QUOTE (Maschinenwesen @ 19.7.2006 - 11:24) | QUOTE (Maschinenwesen @ 20.7.2006 - 19:01) | QUOTE (M-bauer @ 24.7.2006 - 13:16) | QUOTE (Wittmann @ 25.7.2006 - 0:49) | SCHUTZGASSCHWEIßEN, irgendwo muss ja der Name wohl auch mal entstanden sein ;)
Ja schade nur, dass ihr Schlauis am Thema vorbeidiskutiert habt. Ich erlese mir daraus keine Schutzgasbeispiele, aber es freut mich, dass ihr wenigstens auf Seite 4 den Sinn der Aufgabe entdeckt habt.
JA --> SCHUTZGASSCHWEIßEN, irgendwo muss ja der Name wohl auch mal entstanden sein ;) Gut. Ich hab mich das nur gefragt, weil in der Übersicht, die hier irgendwo irgendjemand erstellt hat, nur stand, dass da CO2 zur Wärmeabfuhr+Kohlenstoffanreicherung genutzt wird.
Ja schade nur, dass ihr Schlauis am Thema vorbeidiskutiert habt. Ich erlese mir daraus keine Schutzgasbeispiele, aber es freut mich, dass ihr wenigstens auf Seite 4 den Sinn der Aufgabe entdeckt habt. Ok sorry, stimmt es gibt keine Beispiele, wir haben angenommen dass die frage um Schutzgasschwießen geht Also die Gruntypen von Schutzgase sind aktiv und inert (daraus MIG bzw MAG) aktiv kann man noch einteilen: oxidieren, reduzierend (es gibt noch gruppe aber das verstehe nicht so ganz) Jetzt die Beispiele: AKTIV Oxidierend: CO(2), O(2) Reduzierend: H(2) Gruppe: N(2) INERT Argon, Helium. Hoffentlich hane ich deine frage gut verstanden:) Alles kannst du im Skript seite 28 nochmal schauen, da gibts eine Tabelle mit der einteilung der Schutzgase nach DIN.
Vier typischen Stoßarten sind welche? es gibt 9 Arten oder?
ZAT steht im post 72!!!! einfach suchen!!! FüT http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_maschinenwesen/iof/fue/studium/sommer_html :) Hallo!
Wo kann ich denn das Passort für Schweißverfahren und Schweißbarkeit finden? Ich habe jetzt schon alle Passwörter von der FSR Homepage ausprobiert, aber da scheint keines zu funktionieren. Das Pwd für "Fertigungstechnik 1" funktioniert.
Evtl. könnte mir es ja einer per PN senden, wenn ihr es habt.
Danke Tippo
Vier typischen Stoßarten sind welche? es gibt 9 Arten oder? Stumpf, Parallel, Überlapp, T-Stoß, doppel-T, Eck, Mehrfach, Kreuzung und fehlt mir eins:) Bei Wiederstanpunktschweißen haben wir nur Stumpf, T, und Überlappstoß (glaube ich) gesehen
Evtl. könnte mir es ja einer per PN senden, wenn ihr es habt Habe es leider nicht. aber viell. gehts ums die praktikas, weiss ich nicht
Hi, ich bräuchte auch die Passwörter für die skripte, habe meine skripte gestern irgendwo liegen lassen und finde gerade die PW nicht mehr.
Möglichst per PN :D
Danke
http://fsr.mw.tu-dresden.de/passwoerter/neu/
@tippo
die Passwörter für Fernstudenten liegen uns leider nicht vor, denn niemand von euch sendet sie an uns. Scheinbar geht keiner davon aus, dass wir die auch für euch einstellen würden, obwohl wir dies könnten.
Hab grad ein wenig am Direktstudenten-Passwort rumprobiert, ob ne Abwandlung für euch da ist, aber hab da kein positives Ergebnis.
Frag am besten mal im Unterforum der Fernstudies nach oder schreib dort jemanden per PN an.
http://fsr.mw.tu-dresden.de/passwoerter/neu/ Hallo!
Und welches benötige ich für Schweißverfahren und Schweißbarkeit? Ich habe die Passwörter von FET 1, Fügen, Fügen Praktikum und ZAT ausprobiert, aber keines der Passwörter funktioniert für Schweißverfahren und Schweißbarkeit.
mfG Tippo
Nein, ich dachte Schnapschans wollte die "normale" skripte:) Guck mal mermaid post, die skripte die du willst sind für Fernstudenten.
90mm/min stimmt rechnet das mal um das sind 1,5m in einer Minute jetz erinner diech an dei videos. da haste die vorschubgeschwindigkeit v.f gesehen das dreht sich aj aber viel schneller (siehste vermutlich kaum) und dadurch kommts ja zur shcnittgeschwindigkeit und die is so schnell
also ja 480minuten standzeit bei 90mm/min schnittgeschwindigkeit Jetzt verstehe ich nicht:blink: das habe ich doch gesagt mm/min, meintest du nicht dass ich mich verwirrt habe?? Zwischen Vc und Vf?? Im skript steht das Vc in m/min abgegeben ist aber dann steht Vct480 in mm/min also ein kleine Widerspruch. Wie du schon sagtest, in den Videos ist zu sehen dass Vf viel langsamer als Vc ist deswegen Vf ist in mm/min abgegeben, was sind normale Vc und Vf weiss ich nicht. Kann nur sagen dass im skript 480 min die hochste Standzeit zu sehen ist, und wie schon gesagt....um hohe standzeit zu erreichen muss Vc gering sein. Kann keine Garantie geben ich sage einfach was im Skript steht.
Kommen im ZAT-Testat eigentlich nur Fragen ran, die im Fragenkatalog stehen? So wie es beim Thoms war? Ich hab hier nämlich irgendwo im Forum eine Beispielklausur gefunden und da sind Fragen bei, die mog i nit, such as:
-Haupteinsatzgebiete des Schleifens +Leistungsvermögen chrackterisieren -Vefahrenvarianten des Fräsens -Skizze eines Werkzeugs mit geometrisch bestimmter Schneide während des Zerspanvorgangs in der P0-Ebene+Kennzeichung aller relevanter Flächen und Winkel ....
Wo finde ich eine solche Skizze....Ich kenn nur die in der Arbeitsebene mit vc, vf, ve usw......
@ Niji:
90mm/min Scnittgeschwindigkeit is doch aber nicht viel! Und was ist da dann 1,5 m/min, die Vorschubgeschwindigkeit oder was?
verstehichnich....
zu den ebenen hier is das glaub auch nochmal in der richtigen ebene und auch sonst sehr gut erklärt
http://books.google.de/books?id=romZ0BPvq6UC&pg=PA6&lpg=PA6&dq=ebenen+am+Schneidkeil&source=bl&ots=yfnb_A0c-q&sig=0trDed8ro0BAtHiAO5irB_4peA4&hl=de&ei=g9ZuStqDAs6HsAba3YmeBQ&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1
und wegen der schnittgeschwindigkeit hab i mich iwie verrechnet... das entschpricht 5,4 meter nicht 1,5 is aber auch egal ging ja darum welche einheit sinvoll ist
das entschpricht 5,4 meter nicht 1,5 is aber auch egal ging ja darum welche einheit sinvoll ist jetzt nochmal nur für mich:
die angabe VcT480 = 90 mm/min soll doch heißen dass ein werkzeug nach 480 min gewechselt/nachbearbeitet werden soll wenn es mit einer Geschwindigkeit von 90mm/min arbeitet.
Und das entspricht dann 5,4 metern wovon? 5,4 meter Vorschub oder was?
vergiss die 5,4 meter
so wie dus gesgat hast ist richtig und das reicht aus (ich wollt das nur auf ne andere einheit umrechnen, damit manche sich die relationen besser vorstellen können)
also ja 480minuten standzeit bei 90mm/min schnittgeschwindigkeit
EDIT: ich hab nochmal die folien durchgeschaut und Folie 17 bei 3. Verfahrensunabhängige grundlagen da stehts auich nochmal das es in mm/min angegeben wird damit sollte die diskussion ja beendet sein :)
Hm.... 90mm/min sind aber auf jeden fall eine sehr geringe schnittgeschwindigkeit. Du dürftest wenn du eine Welle mit 30mm Durchmesser drehen willst nur 0,95 umdrehungen/min machen. Is doch ma echt wenig.... Ich weiß halt nicht genau ob 90 x/min ne typische schnittgeschwindigkeit ist, wenn ja dann ist x=m wenn nein kann es genausogut auch mm sein.
Kommen im ZAT-Testat eigentlich nur Fragen ran, die im Fragenkatalog stehen? So wie es beim Thoms war? -Haupteinsatzgebiete des Schleifens +Leistungsvermögen chrackterisieren -Vefahrenvarianten des Fräsens -Skizze eines Werkzeugs mit geometrisch bestimmter Schneide während des Zerspanvorgangs in der P0-Ebene+Kennzeichung aller relevanter Flächen und Winkel Wo finde ich eine solche Skizze....Ich kenn nur die in der Arbeitsebene mit vc, vf, ve usw...... Ich glaube es geht um die skizze die in die 2. Vorlesung behandelt wurden, also guck mal die schon gennant skript die folien 23-25 da stehen skizze wie: Darstellung in WZ-Bezugsebene (pr) und WZ-Orthogonalebene(po) Verfahrenvarianten des Fräsens sowie des Bohrens, Schleifen usw. stehen auch im skript, zb. Planfräsen, NC-Formfräsen, Rundfräsen, Profilfräsen, Gewindefräsen. Habe gehört dass die fragen nicht 1:1 kommen. Hier im thread stehen schon ein paar skizzen bzw. fragenkataloge guck die einfach mal
bei mir kommt dieser Text:
EON Reality Web plug-in required!
To display the 3D content on this page, the EON Reality Web plug-in is required.
Go to the Plugin Page (http://download.eonreality.com/eonx/5_5_0/eonx_plugin_page.html)
Version required:5.5.0 (build 1241)
auf der Plugin Page ist dann die Rede davon, dass im IE wohl schon sowas ähnliches installiert ist und nurnoch ein kleines Extraplugin benötigt wird:
http://download.eonreality.com/eonx/5_5_1/plugin/eonx_plugin_page.html
Hallo zusammen,
ich finde es äußerst erstaunlich, dass sich doch einige von euch die Seite (http://www.wh10.tu-dresden.de/~frufus) ansehen ;)
Ohne hier meckern zu wollen, aber wäre es nicht sinnvoll gewesen sich mit dem Problem an den Verfasser der Seite zu wenden? Nach vorherigem lesen der Eingangsseite, auf der im übrigen alles beschrieben wird.
So nun meine Erklärungen zu der EON Geschichte - hab die Sache ja auch verzapft :P
- es ist nur nötig das Plugin zu installieren, und nich den ganzen EON Viewer (http://download.eonreality.com/eonx/5_5_1/npEonXPlugin.dll) - Dies funktioniert nur im InternetExplorer (ab Version 6) - im Firefox muss die npEonXPlugin.dll ins Pluginverzeichnis kopiert werden X:\Programme\Mozilla Firefox\plugins - Firefox neu starten - im Firefox kann es zu diversen Darstellungsfehleren kommen (wurde auf der Startseite auch erwähnt) - wenn es trotz IE Darstellungsprobleme gibt einfach mal den Grafiktreiber aktualisieren
Bei mir ist der IE, egal ob 6, 7 oder 8 nie abgestürtzt
Nochmal zum Thema EON: Das Plugin/Der Viewer werden von der Softwarefirma seit Urzeiten nicht mehr weiterentwickelt/unterstützt. Deswegen baut die Software auf einer .dll auf, die in aktuellen Betriebssystemen nicht mehr enthalten ist. Das ganze verursacht eine Exception, die schließlich den Browser (gleich welcher Coleur) zum Absturz bringt. Hat also keinen Sinn weiterzuprobieren (es sei denn man hat nochn Win 95 im Keller *gg). @AWEBAer
da liegst du falsch, EON Studio wird weiterhin gepflegt, nur ist die Uni nicht in der Lage (finanziell) immer die aktuellste Version verfügbar zu halten
da im CAD Pool noch die 5.5er Version installiert ist, können wir nur diese zur Erstellung der Sachen nutzen
Der Rat zum Schluss
* den EON-Viewer deinstallieren (nach Möglichkeit auch alles aus der Registry entfernen) * das Plugin (Link und Anleitung siehe oben) installieren über http://download.eonreality.com/eonx/5_5_1/plugin/eonx_plugin_page.html * Browser neu starten * die sachen ansehen und sich des lebens freuen
Wer sich den Quelltext der Seiten ansieht wird auch die entsprechenden Files finden und kann sich die Präsentationen auch runterladen und dann im Viewer ansehen :happy:
Falls es widererwartend doch noch Probleme geben sollte, dann nutzt doch bitte das Kontaktformular (wie es auf der Eingangsseite vorgeschlagen wird): http://wh10.tu-dresden.de/~frufus/kontakt.html
So das wars vom Ersteller, der wohl nicht ganz perfekten Seite
Feedback in jedweder Form (aber nur konstruktiv) ist erwünscht
yfdekock (frufus)
huhu
wollte ma fragen ob manchmal jemand ne extreme kurzzusammenfassung hat vom Zerspanteil??
lg
Bin auf die Seite: http://download.eonreality.com/eonx/5_5_1/plugin/eonx_plugin_page_IE.html Versuche die plugins zu installieren und nach 2 min, stürzt IE ab. Gestern war auch so, habe schon alles deinstalliert und grafikkarte ist auf dem neunsten stand, was ich doch gewonnen habe ist eine S!"$% Verknüpfung(EON simulation..) in der Systemsteurung die sich nicht löschen bzw deinstalieren lässt.
dann lad dir mal die Plugindatei runter, rechtsklick Ziel speichern unter und schieb die in das pluginverzeichnis vom Fuchs, damit geht es auch.
wo das file für den ie hin kommt muss ich erst noch suchen
Andreas
EDIT:
bzw. müsste es auch gehen wenn du die dll runterlädst an eine sinnvolle stelle kopierst und dann registrierst das geht wie folgt: c:\Ordner wo Plugin liegt\regsvr32 npEonXPlgin.dll
dann dürfte er das file in die rgistry schreiben - ging zumindest bei XP immer so
Jetzt verstehe ich nicht:blink: das habe ich doch gesagt mm/min, meintest du nicht dass ich mich verwirrt habe?? Zwischen Vc und Vf?? Im skript steht das Vc in m/min abgegeben ist aber dann steht Vct480 in mm/min also ein kleine Widerspruch. Wie du schon sagtest, in den Videos ist zu sehen dass Vf viel langsamer als Vc ist deswegen Vf ist in mm/min abgegeben, was sind normale Vc und Vf weiss ich nicht. Kann nur sagen dass im skript 480 min die hochste Standzeit zu sehen ist, und wie schon gesagt....um hohe standzeit zu erreichen muss Vc gering sein. Kann keine Garantie geben ich sage einfach was im Skript steht. Hallo!
Vc in m/min, dass hier bei der Standzeit mm/min steht sollte wohl ein tippfehler sein. Vf ist beim Drehen normalerweise in mm/U, beim Fräsen zb. in mm/Zahn.
mfG Tippo
Hallo! Vc in m/min, dass hier bei der Standzeit mm/min steht sollte wohl ein tippfehler sein. Vf ist beim Drehen normalerweise in mm/U, beim Fräsen zb. in mm/Zahn. mfG Tippo Mit Vc stimme zu mit Vf nicht, eine geschwindigkeit kann nicht in mm/zahn gegeben sein (v=weg/zeit)! Vorschub f ist in mm, und wenn mehr zähne dabei sind f=f(z)
http://de.wikipedia.org/wiki/Vorschubgeschwindigkeit
Unter Fräsen dann. Natürlich kannst du dann von mm/zahn mit Hilfe der Umdrehungen auf mm/min umrechnen, beim Fräsen sollte aber mm/Zahn Standard sein.
Oder auch hier: http://aluminium.matter.org.uk/content/html/GER/default.asp?catid=126&pageid=2144416389
mfG Tippo
Wikipedia: Die Vorschubgeschwindigkeit ist ein Begriff aus der Fertigungstechnik. Sie berechnet sich aus dem Weg, den ein Werkzeug in Vorschubrichtung am Werkstück entlang geführt in einer bestimmten Zeit zurücklegt. habe ich falsch verstanden oder steht weg in einer bestimmten Zeit, über Größe Vorschub f steht nicht im skript, sind aber 2 verschiedene sachen. Auch aus wikipedia: Unter der Geschwindigkeit (Formelzeichen: v, von lat. velocitas) eines Objekts versteht man die von ihm zurückgelegte Wegstrecke s pro Zeit t.
[Vc] = m/min oder m/s
d.h. die Angabe in mm/min muss ein Fehler sein
mit der Vorschubgeschwindigkeit ist anscheinend umständlich zu rechnen, deswegen bezieht man sich in der Praxis meistens auf den Vorschub f (zurückgelegter Weg in Vorschubrichtung pro Umdrehung)
Vf kann dann mit Vf=f*n berechnet werden (n Drehzahl in 1/min)
So hab ich das verstanden, hoffe es hilft :)
Kann viell. jemand erklären was die unterschied zwischen Läppen und honen ist. Also so weit ich verstanden habe Läppen ist wie schleifen aber die körner sind im Gleitmittel oder einer Flüssigkeit. aber was ist denn honen?? Danke schon mal
manchmal hilft auch google...
Läppen:
http://images.google.de/imgres?imgurl=http://www.geo.tu-freiberg.de/dynamo/Schleiflabor/Bilder/L%25E4ppen.jpg&imgrefurl=http://www.geo.tu-freiberg.de/dynamo/Schleiflabor/Schleiflabor-Technologien.html&usg=__wAfrKQUJJar8faC7A9ybcAk37vY=&h=600&w=800&sz=61&hl=de&start=3&um=1&tbnid=TdgnBg08_UKboM:&tbnh=107&tbnw=143&prev=/images%3Fq%3Dl%25C3%25A4ppen%26hl%3Dde%26client%3Dfirefox-a%26rls%3Dorg.mozilla:de:official%26sa%3DG%26um%3D1
Honen:
http://images.google.de/imgres?imgurl=http://www.nagel.com/deutsch/honen/werkzeug_honen.jpg&imgrefurl=http://www.nagel.com/deutsch/honen/werkzeuge_honen.htm&usg=__L1t2nfiPiTQK-LtzrLNomVgPJqE=&h=429&w=709&sz=38&hl=de&start=15&um=1&tbnid=TU2ReBHhEATc0M:&tbnh=85&tbnw=140&prev=/images%3Fq%3Dhonen%26hl%3Dde%26client%3Dfirefox-a%26rls%3Dorg.mozilla:de:official%26sa%3DN%26um%3D1
ansonsten gibts bei Wikipedia bestimmt auch ein paar nützliche Einträge
welche grundtypen von schutzgasen gibt es beim lichtbogenschweissen? d.h oxidierend ,inert ,reduzierend ,gruppe?
Danke die Blider sind sehr schön leider das Aufbau eines Langhub-Innen-Rundhonwerkzeuges hat mir nicht weiter geholfen. Läppen habe ich schon verstanden, das problem liegt bei honen ist wie schleifen oder wie läppen? das verstehe ich nicht ganz.
welche grundtypen von schutzgasen gibt es beim lichtbogenschweissen? d.h oxidierend ,inert ,reduzierend ,gruppe? Nicht ganz also aktiv und inert, guck mal hier ab post 79: http://www.bombentrichter.de/showthread.php?t=8622&page=4:D
Kurz Frage...der Raum Sch/A251 ist das ein Raum im Schumann Bau(Gebäude wo wir WT Praktikum hatten)?
Weiß jemand wieviel Prozent man je braucht?
Der SCH/A251 ist ein relativ großer Hörsaal im Schumannbau. Wenn man rein kommt links halten und zwei Etagen nach oben gehen. Genaueres im Campus-Navigator!
Ne Frage: Ist es wieder so, dass, falls man eins der zwei Teilgebiete nich besteht, man nur dieses eine nachschreiben muss oder muss man dann beide Gebiete nachschreiben?
Du brauchst nur das nachschreiben wo du durchfällst. Der Termin dürfte wieder irgendwann im November sein.
darf man maximal 2 oder auch drei teile nachschreiben? edith: also pro termin mein ich.
Also nochmal zur Aufklärung:
vcT480 = 90 m/min
Bedeutet:
90 m/min Schnittgeschindigkeit bei einer Standzeit von 480 min!!!
vc wird hauptsachlich in m/min angegeben
es gibt noch andere Möglickkeiten die Standzeit und Schnittgeschwindigkeit anzugeben
z.B.
Tvb 0,2; 200 = 60 min
"Hierin ist das Standvermögen durch die Angabe der Standzeit T bis zum Erreichen der Verschleißmarkenbreite VB = 0,2 mm bei einer Schnittgeschwindigkeit vc = 200 m/min bestimmt."
nachzulesen im Buch "Fertigungstechnik" vom Springer Verlag
"90mm/min so ein quatsch" ist doch wurst was in der folie steht! ist einfach nur unlogisch!!!
Weiß jemand wieviel Prozent man je braucht? je Teilgebiet 50%, wie schon im 1. Semester
Ich glaube du kannst sogar alle 4 nachschreiben.
gut so schlimm isses dann doch nich^^ das wär auch hart.... 180 min fertigungstechnik. Das kann man kaum körperlich unversehrt überstehen^^. danke für die info
Darf man eigentlich Taschenrechner mitbringen?...könnte mir vorstellen das man ja irgendwas berechnen soll
Viel Erfolg uns allen!!!:D
Darf man eigentlich Taschenrechner mitbringen?...könnte mir vorstellen das man ja irgendwas berechnen soll nein es sind keine hilfsmittel erlaubt, daher werden auch sicherlich keine Berechnungen dran kommen...vielleicht soll man Formeln wissen, aber mehr sicherlich nicht
Hallo zusammen,
ich finde es äußerst erstaunlich, dass sich doch einige von euch die Seite (www.wh10.tu-dresden.de/~frufus (http://www.wh10.tu-dresden.de/%7Efrufus)) ansehen ;)
Ohne hier meckern zu wollen, aber wäre es nicht sinnvoll gewesen sich mit dem Problem an den Verfasser der Seite zu wenden? Nach vorherigem lesen der Eingangsseite, auf der im übrigen alles beschrieben wird. Nochmal zu dem Eon-Teil. Ich habs gerade nach deiner Anleitung ausprobiert. Ergebnis: Firefox 3.5 lädt gar nichts.. Ok, nicht so schlimm. Den Eon reality Viewer 5.5 installiert und mit IE 8 probiert. Da lädt er die Eon-Daten, spuckt mir dann aber die fehlermeldung aus, das die Pluginversion zu alt sei, aber er benötige ver6.irgendwas
Aha, da muss sich doch was machen lassen. Tante google angeworfen, und diese Seite hier gefunden:
http://download.eonreality.com/eonx/6_1_0/plugin/eonx_plugin_page.html
Vorher ver. 5.5 wieder deinstalliert, das Firefoxplugin gelöscht, und dann die 6.1 installiert.
Und siehe da, der IE8 zeigts mir ohne mucken an. Der FF3.5 will immer noch nichts anzeigen (obwohl der installer automatisch das aktuelle Firefoxplugin in den richtigen ordner gepackt hat), aber das macht ja nichts, mit dem IE gehts wenigstens.
Grüße Christian
@ fantasmon
falls es dir noch nicht klatr geworden ist bis jetzt also hohnen ist eine art schleifen du ahst nen hohnwerkzeug das dreht sich und bewegt sich hoch und runter (ode reben seitlich nurn beispiel)
wenn dann zB nen Motor fürn auto gefertigt wird, dann brauch man ne ganz tolle glattte oberfläche in den löchern wo diue zylinder laufen sollen (is ja logisch ne...) da nimmt man so ein hohnwerkzeug. das is in dem fall zylindrisch udn wenns in die mashcine eingespannt wird, dann können rundrum sone art kleine feilen ausfahren. also dann beliebig weit (je anch gewünschtem durchmesser und natürlich verwendetem werkzeug). Auf diesen fortsätzen ist das bindemittel mit den schleifkörnern aufgebracht. dann fährt das ganze in die vorgebohrten bzw so gegossenen löcher rein udn dreht sich dabei. fhrt hoch und runter und dreht sich weiter und somit schleifts dir da ne schön glatte oberfläche durch diese typische bewegung des werkzeuges ergeben sich dann auch diese sich kreuzenden feinen linien, die im script erwähnt sind
wenn du bei youtube honen eingibst fidnest du auch ausreichend videomaterial, welches fast selbsterklärend ist :)
guckst du hier: http://www.youtube.com/watch?v=3O0XnA_fwyU&feature=fvw
...brauch man ne ganz tolle glattte oberfläche in den löchern wo die zylinder laufen sollen (is ja logisch ne...) also von wegen glatt - das sind die auch schon vor dem Honen, hier gehts hauptächlich um absolute Maß/Formhaltigkeit. Manchmal sind auch feinste rauheiten gewünscht (bei Dieseln z.B. der Fall, aber das führt jetzt zu weit). Schönes Bildchen zum Thema glatt: http://www.bamo.ch/bilder/BAMO1992bisheute/motorblock_honen_03.jpg Ach nochwas: Die "Löcher" heißen Zylinder oder eben Zylinderlaufbuchsen, darin läuft dann der Kolben. (is ja logisch, ne...;) )
ja und die riefen sollen das schmiermittel also öl beinhalten ... ich könnt ja auch anfangen vonwegen das das werkzeug immer um ca. 1/3 seiner länge an kanten mit raus muss, damit die formgenauigkeit eingehalten wird und die öffnung nicht auf einmal weiter oder enger ist als der rest... geht aber alles wirklich zu weit ich denke nicht, dass genauer nahc honen gefragt wird. da is normals schleifen drehen fräsen und bohren wohl doch wichtiger (für uns jetz)
hier gehts hauptächlich um absolute Maß/Formhaltigkeit. Manchmal sind auch feinste rauheiten gewünscht (bei Dieseln z.B. der Fall, aber das führt jetzt zu weit). Ach nochwas: Die "Löcher" heißen Zylinder oder eben Zylinderlaufbuchsen, darin läuft dann der Kolben. (is ja logisch, ne...;) ) Erst mal danke Niji und Awebär!!! jetzt ist honen klar geworden und mit solche schöne beispiele fühle ich mich wie zu hause:D glaube es führt jetzt zu weit, man muss aber auch denken dass Kolbenringverschleiß, die Partikelemisionen und Ölverbrauch u.a. sind auch von die Rauheit und Maßgenauigkeit im Zylinderbuchse abhängig(wie gesagt...ja logisch;) )
OT: wusste ich´s doch, dass dir als Rennfahrer das Filmchen gefällt, Fantasmon :) Euch allen morgen viel Erfolg und gute Nacht
Ergebnisse stehen im Hisqis-Baum
anscheinend noch nicht bei allen, bei mir steht immernoch Status AN
aber das wird dann wohl noch im Laufe des Tages kommen oder morgen
in der notenübersicht stehts bei mir auch noch nicht. ABER im Prüfungsanmeldebaum steht schon das Ergebnis drin. (versuchs da mal)
also bei mir steht es auch schon drin
in der notenübersicht stehts bei mir auch noch nicht. ABER im Prüfungsanmeldebaum steht schon das Ergebnis drin. (versuchs da mal)
hab ich schon, steht auch nix, wie gesagt immernoch status AN
naja vielleicht hängt es damit zusammen, dass mein nachname mit w anfängt^^
wäre schön, wenn wieder jemand ein bild reinstellen könnte von der Liste.... um zu sehen welches der beiden man ev. nicht bestanden hat. mfg
wäre schön, wenn wieder jemand ein bild reinstellen könnte von der Liste.... um zu sehen welches der beiden man ev. nicht bestanden hat. mfg sehen kannst du das im hisquis glaube nicht, das musst du bestimmt beim Prüfungsamt erfragen....du siehst ja nur die Nummern von FT also 410 für UrT/UmT und 420 für Füt/Zat
hoffe ich liege richtig und konnte dir helfen
sehen kannst du das im hisquis glaube nicht, das musst du bestimmt beim Prüfungsamt erfragen....du siehst ja nur die Nummern von FT also 410 für UrT/UmT und 420 für Füt/Zat
hoffe ich liege richtig und konnte dir helfen
Im Hisqis sieht man die Einzelergebnisse nicht, aber wahrscheinlich auf einem Aushang im Zeunerbau!
..du siehst ja nur die Nummern von FT also 410 für UrT/UmT und 420 für Füt/Zat
hoffe ich liege richtig und konnte dir helfen Das Einzige, was da bei mir steht ist:
(https://qis.dez.tu-dresden.de/QIS/images//bestanden.gif) 420 LN 2 Fertigungstechnik I (Vorleistung, PF) [Status BE; Also heißt das jetzt, dass ich Füt/Zat bestanden habe? Und warum steht bei mir nichts mit 410 ?
jo heißt, dass du bestanden hast!
warum da von den 410 nichts steht kann ich dir nicht sagen, vielleicht weil es dieses sem nicht angeboten wurde!?
auf deinem kontoauszug sollte es aber drauf sein wenn du es mitgeschrieben hast!
bei mir steht auch immer noch AN da ... liegt sicher an den Nachnamen
bei mir steht auch immer noch AN da ... liegt sicher an den Nachnamen
save the best for last :D :whistling:
Es ist Zeit für einen eigenen Thread......ich bin zu faul
|
|
|
|
|