Originally posted by Ironbre@ker@22.7.2006 - 10:07Würde diese Reihenfolge bei mir auch nochmal klappen bitte?!
Ich habe Dir mal das Passwort und den Login als Private Nachricht zukommen lassen.
Falls Du dann immer noch nicht auf die Formelsammlung zugreifen kannst, schreibe mir eine Mail und ich schicke sie Dir zu.
Originally posted by Ironbre@ker@22.7.2006 - 16:11:whistle:
@ula: Hatte ich Dir nicht schon das Login und Passwort geschickt? Das steht auch in der pdf zur Prüfungsankündigung.
Originally posted by jule2bcf0@24.7.2006 - 11:03dachte mehr oO .... so 40% aber ich will ja keine angst verbreiten
Damals bei der Klausur im WS 05/06 brauchte man 27 von 80 Punkten. War also gar nicht sooo viel.
Originally posted by Ironbre@ker@24.7.2006 - 7:47Kannst du mir bitte mal erklären wie du auf die Blind-, Schein-, und Wirkleistung in Aufgabe 7c kommst?
Hier sind mal die Ergebnisse von den Aufgaben die sich schon gelöst habe.
Aufgabe 2:
a) 10,8 Ohm
b ) I=(Ri/(Ri+R)*Iq
c) Uq=Ri*Iq
d) Halt eine reale Spannungquelle (Spannungsquellensymbol mit in Reihe geschalteten Innenwiderstand Ri) als aktiver Zweipol und daran als passiver Zweipol ein Widerstand R rangehängt.
e) 2,275 Ohm
Aufgabe 3:
a) 96,15 Ohm
Aufgabe 7:
a) die Zeiger mit U_L1N bei 0° , U_L2N bei 120° und U_L3N bei 240° angeordnet
b ) U_L1,L2= 400 V
c) P= 12,5 kW Q=7,7 kW S 14,7 kW
d) C=0,21F
e) P= 529W Q=3367W S=3408W cos :_phi: = 0,15
Aufgabe 12:
a) x1 x2 y
0 0 1
0 1 0
1 0 0
1 1 0
b ) x1 und x2 gehen gehen erst mal jeweils in ein NOR-Gatter und diese beiden Gatter gehen wieder in ein NOR-Gatter.
Die Berechung und Umformung erfolgt mit der DeMorgan-Regel (2x konjungiert)
In Ermangelung einer Musterlösung sind alle Angaben ohne Gewähr.
Wenn ich noch was schaffen sollte, stelle ich die Ergebnisse ins Netz.
Originally posted by Zwinsch+26.7.2006 - 12:32-->
QUOTE (Zwinsch @ 26.7.2006 - 12:32)