Bombentrichter

Archiv => 3./4. Semester => Prüfungen/Testate 3./4. Sem. => Topic started by: Ironbre@ker on July 17, 2006, 01:21:43 pm

Title: [ET 06] Klausur vom WS 05/06
Post by: Ironbre@ker on July 17, 2006, 01:21:43 pm
Hallo,
auf der E-Technik-Seite ist ja auch die Klausur aus dem letzten Semester veröffentlicht worden. Nur leider eben ohne Musterlösungen. :-(
Deswegen wäre es gut, wenn wir (Wiederholer bzw. Nachschreiber und natürlich auch alle anderen die Ahnung davon haben ;-) ) hier mal die Lösungen vergleichen bzw. über die Ansätze diskutieren könnten.

Was die ganze Sache mit  der kommenden ET-Klausur auch schwieriger gestaltet ist die Tatsache, dass dieses Mal die offizielle ET-Formelsammlung verwendet werden soll. Diese ist meines Erachtens nicht so das Wahre. D.h. ich werde sie mit einer Menge handschriftlicher Notizen ergänzen.
Title: [ET 06] Klausur vom WS 05/06
Post by: Jabba on July 17, 2006, 08:53:40 pm
Hallo!

Also ich mach mal den Anfang.

zu 2.)

a) R=810 Ohm
b ) I=11,6 mA
c) U(q)=50V
    R(u)=5000 Ohm
d) geht schlecht zu zeichnen, ist halt ein Reihenstromkreis mit Ri und R(Ersatzwiderstand)
e) R(L)=2,9 Ohm

zu 4.)

a) l/D=50
    lambda=5m
b ) C=1,39*10^-14 F
c) E=500*10^6 V/m
    Q=2,78*10^-14 As
d) C=3*10^-14 F

bin mal gespannt was ihr so habt, vor allem ob das überhaupt bis jetzt richtig ist. Gebe auf alle Fälle keine Garantie ;-) ! Bin mir auch nicht überall gerade sicher.

MfG
Jabba
Title: [ET 06] Klausur vom WS 05/06
Post by: Zwinsch on July 21, 2006, 03:28:29 pm
Woher weißt du das mit der offiziellen ET-Formelsammlung? Und warum funzt Benutzername und Passwort auf der ET-Seite bei den Klausuren, bei der Formelsammlung jedoch nicht?
Title: [ET 06] Klausur vom WS 05/06
Post by: Ironbre@ker on July 22, 2006, 10:07:21 am
Auf der Seite vom Czarske unter "Aktuelles" => "Prüfungsankündigung" steht ein pdf in dem ausdrücklich gesagt wird, dass man dieses neue Formelsammlung verwenden soll, ergänzt mit handschriftlichen Notzien.
Ich habe Dir mal das Passwort und den Login als Private Nachricht zukommen lassen.
Falls Du dann immer noch nicht auf die Formelsammlung zugreifen kannst, schreibe mir eine Mail und ich schicke sie Dir zu.
Title: [ET 06] Klausur vom WS 05/06
Post by: ula on July 22, 2006, 10:58:36 am
Quote
Originally posted by Ironbre@ker@22.7.2006 - 10:07

Ich habe Dir mal das Passwort und den Login als Private Nachricht zukommen lassen.
Falls Du dann immer noch nicht auf die Formelsammlung zugreifen kannst, schreibe mir eine Mail und ich schicke sie Dir zu.

Würde diese Reihenfolge bei mir auch nochmal klappen bitte?!

Merci :)
Title: [ET 06] Klausur vom WS 05/06
Post by: pxlcore on July 22, 2006, 11:19:02 am
Nochmal fix zu der Formelsammlung. Danke übrigens für den Tipp, ich hätte das wohl glatt verschlafen. ;)

Eigentlich haben die uns doch keine Druckvorschriften gemacht, so dass ich das doch auch auf vier Blätter drucken kann, die hinten komplett leer sind. :D
Da ist viel Platz für eigene Notizen.  :whistle:

Nur halt alles nochmal schreiben.  :angry:

pxlcore
Title: [ET 06] Klausur vom WS 05/06
Post by: Ironbre@ker on July 22, 2006, 04:11:13 pm
Wegen der Seitenzahl der Formelsammlung hatte ich auch nochmal extra nachgefragt. Falls so ein übereifriger Aufsichtsführender meint er müsse sich daran aufgeilen. Man weiss ja nie. Es gibt da keinerlei Beschränkungen was die Anzahl der Seiten angeht. Auch nicht über die handschriftlichen Notzien. Nur dürfen die Ergänzungen eben nicht die gleich komplette Übungs- und Skriptabschriften sein. Ich zitiere aus der Antwort-Mail "Die Formelsammlung darf ihren Sinn als solche nicht verlieren.".
Das soll aber nicht heissen, dass ich die Rückseiten meiner Formelsammlung nicht reichlich ergänzen werden. :-)  

@ula:  Hatte ich Dir nicht schon das Login und Passwort geschickt? Das steht auch in der pdf zur Prüfungsankündigung.

@pxlcore: Ja das erneute Aufschreiben ist schon ärgerlich. Aber so übst Du die Formeln noch mal. ;-)
Title: [ET 06] Klausur vom WS 05/06
Post by: ula on July 23, 2006, 11:09:26 am
Quote
Originally posted by Ironbre@ker@22.7.2006 - 16:11
@ula:  Hatte ich Dir nicht schon das Login und Passwort geschickt? Das steht auch in der pdf zur Prüfungsankündigung.
 
 :whistle:

Oha, was bin ich verpeilt in letzter Zeit. tüdidü...

Danke dir trotzdem.
Klasse.

:)
Title: [ET 06] Klausur vom WS 05/06
Post by: dag on July 23, 2006, 03:37:02 pm
kann einer mal bitte den lösungsweg für die einzelnen aufgaben rein stellen.. häng da im moment an ein paar stellen..
thx
Title: [ET 06] Klausur vom WS 05/06
Post by: Jabba on July 23, 2006, 07:43:24 pm
Hat denn eigentlich schonmal jemand paar ergebnisse für die klausur? wollte mal wissen ob meine stimmen? wäre lieb  :)
Title: [ET 06] Klausur vom WS 05/06
Post by: Ironbre@ker on July 24, 2006, 07:47:43 am
Hier sind mal die Ergebnisse von den Aufgaben die sich schon gelöst habe.


Aufgabe 2:
a) 10,8 Ohm
b ) I=(Ri/(Ri+R)*Iq
c) Uq=Ri*Iq
d) Halt eine reale Spannungquelle (Spannungsquellensymbol mit in Reihe geschalteten     Innenwiderstand Ri) als aktiver Zweipol und daran als passiver Zweipol ein Widerstand R rangehängt.
e) 2,275 Ohm

Aufgabe 3:
a) 96,15 Ohm

Aufgabe 7:
a) die Zeiger mit U_L1N bei 0° , U_L2N bei 120° und U_L3N bei 240° angeordnet
b ) U_L1,L2= 400 V
c) P= 12,5 kW Q=7,7 kW S 14,7 kW
d) C=0,21F
e) P= 529W Q=3367W S=3408W cos  :_phi: = 0,15

Aufgabe 12:
a) x1 x2 y
    0   0  1
    0   1  0
    1   0  0
    1   1  0
b ) x1 und x2 gehen gehen erst mal jeweils in ein NOR-Gatter und diese beiden Gatter gehen wieder in ein NOR-Gatter.
Die Berechung und Umformung erfolgt mit der DeMorgan-Regel (2x konjungiert)
   

In Ermangelung einer Musterlösung sind alle Angaben ohne Gewähr.

Wenn ich noch was schaffen sollte, stelle ich die Ergebnisse ins Netz.
Title: [ET 06] Klausur vom WS 05/06
Post by: steffiMB on July 24, 2006, 10:24:47 am
Moin moin...
Weiß zufällig jemand wieviel Prozent man in der ET-Klausur zum bestehen brauch? :(
Danke schon mal im vorraus.
Title: [ET 06] Klausur vom WS 05/06
Post by: jule2bcf0 on July 24, 2006, 11:03:58 am
Damals bei der Klausur im WS 05/06 brauchte man 27 von 80 Punkten. War also gar nicht sooo viel.
Title: [ET 06] Klausur vom WS 05/06
Post by: the pIke on July 24, 2006, 11:37:24 am
Quote
Originally posted by jule2bcf0@24.7.2006 - 11:03
Damals bei der Klausur im WS 05/06 brauchte man 27 von 80 Punkten. War also gar nicht sooo viel.
dachte mehr oO .... so 40% aber ich will ja keine angst verbreiten
Title: [ET 06] Klausur vom WS 05/06
Post by: jule2bcf0 on July 24, 2006, 01:44:00 pm
Na das dachten wir ja damals alle. War aber nicht so.
Title: [ET 06] Klausur vom WS 05/06
Post by: OA_Toaster on July 24, 2006, 03:26:27 pm
Könnte mir bitte jemand Name+Passwort zukommen lassen? Danke!
Title: [ET 06] Klausur vom WS 05/06
Post by: Mischer on July 24, 2006, 05:18:22 pm
Schlauchermäßig schließe ich mich dem an!


Bitte auch PW und LOGIN  für ET an mich!


Danke!
Title: [ET 06] Klausur vom WS 05/06
Post by: OA_Toaster on July 24, 2006, 08:21:24 pm
Prüfungsankündigung (http://eeemp1.et.tu-dresden.de/images/content/AnkuendigungPruefung(2).pdf)
Da steht alles drin... ALLES  <_<
Title: [ET 06] Klausur vom WS 05/06
Post by: mista bruce on July 25, 2006, 01:03:18 pm
hey coole sache, jetzt weiß ich wo ich schreiben muss, juhu!!! wieviele sind das eigentlich die das nicht so richtig hinbekommen haben, das letzte mal???
Title: [ET 06] Klausur vom WS 05/06
Post by: Captaingoetz on July 25, 2006, 04:26:58 pm
Zählt eine Addier-bzw Subtrahierschaltung als handschriftliche Ergänzung?  :unsure:
Title: [ET 06] Klausur vom WS 05/06
Post by: Supernova on July 25, 2006, 09:36:35 pm
schreiben alle im AUDI?
Title: [ET 06] Klausur vom WS 05/06
Post by: DisceauxM on July 26, 2006, 11:26:34 am
kann mir mal jemand kurz die aufgabe von der konsultation 4 seite 2 erklären?

http://eeemp1.et.tu-dresden.de/download/et...nsator_Loes.pdf (http://eeemp1.et.tu-dresden.de/download/et/Konsultation_4_Wechselstromrechnung_I_Spule_und_Kondensator_Loes.pdf)

oder

http://eeemp1.et.tu-dresden.de/index.php?page=483 (http://eeemp1.et.tu-dresden.de/index.php?page=483)


da geht es um eine Spule mit Diagramm. Wie ich Ulmax ausrechne ist ja klar. Ulmax=L *di/dt

und dann müssen wir doch den Verlauf für Ul (t) zeichnen. Die haben da eine Stufenkurve von 1,5mV bis -1,5mV raus, aber wie kommt man da drauf?

Das L ist doch konstant und wenn ich dann di/dt für jede Stelle errechne komme ich auf z.b. bei t=2 Ul=0,75...was mach ich denn falsch?

Bin leider kein E-technik Genie

danke für eure Hilfe
Title: [ET 06] Klausur vom WS 05/06
Post by: Zwinsch on July 26, 2006, 12:32:37 pm
Quote
Originally posted by Ironbre@ker@24.7.2006 - 7:47
Hier sind mal die Ergebnisse von den Aufgaben die sich schon gelöst habe.


Aufgabe 2:
a) 10,8 Ohm
b ) I=(Ri/(Ri+R)*Iq
c) Uq=Ri*Iq
d) Halt eine reale Spannungquelle (Spannungsquellensymbol mit in Reihe geschalteten     Innenwiderstand Ri) als aktiver Zweipol und daran als passiver Zweipol ein Widerstand R rangehängt.
e) 2,275 Ohm

Aufgabe 3:
a) 96,15 Ohm

Aufgabe 7:
a) die Zeiger mit U_L1N bei 0° , U_L2N bei 120° und U_L3N bei 240° angeordnet
b ) U_L1,L2= 400 V
c) P= 12,5 kW Q=7,7 kW S 14,7 kW
d) C=0,21F
e) P= 529W Q=3367W S=3408W cos  :_phi: = 0,15

Aufgabe 12:
a) x1 x2 y
    0   0  1
    0   1  0
    1   0  0
    1   1  0
b ) x1 und x2 gehen gehen erst mal jeweils in ein NOR-Gatter und diese beiden Gatter gehen wieder in ein NOR-Gatter.
Die Berechung und Umformung erfolgt mit der DeMorgan-Regel (2x konjungiert)
   

In Ermangelung einer Musterlösung sind alle Angaben ohne Gewähr.

Wenn ich noch was schaffen sollte, stelle ich die Ergebnisse ins Netz.
Kannst du mir bitte mal erklären wie du auf die Blind-, Schein-, und Wirkleistung in Aufgabe 7c kommst?
Title: [ET 06] Klausur vom WS 05/06
Post by: mattn_83 on July 26, 2006, 12:37:49 pm
Hat jemand noch die restlichen Aufgaben gelöst?

Komm nicht weiter...
Title: [ET 06] Klausur vom WS 05/06
Post by: mattn_83 on July 26, 2006, 12:41:45 pm
Quote
Originally posted by Zwinsch+26.7.2006 - 12:32-->
QUOTE (Zwinsch @ 26.7.2006 - 12:32)