Bombentrichter

Archiv => 1./2. Semester => Prüfungen/Testate 1./2. Sem. => Topic started by: Inspiron on July 15, 2006, 03:48:14 pm

Title: [TM06] Nicht im SP angreifende Längskraft
Post by: Inspiron on July 15, 2006, 03:48:14 pm
Hallo!

Als Bild dient die Aufgabe 4 aus dem Thread: http://www.bombentrichter.de/index.php?showtopic=884 (http://www.bombentrichter.de/index.php?showtopic=884) .
In fast allen Klausuren aus der Klausurensammlung kommt ebenfalls so eine Aufgabe vor.

Muss ich die Kraft mit ihrem Abstand zum SP schon bei der Berechnung der Biegemomente miteinbeziehen?

Angenommen ich schneide von rechts:

Mby1=-F1*a/2

Gruß
Title: [TM06] Nicht im SP angreifende Längskraft
Post by: Ramon Miel on July 16, 2006, 05:02:31 pm
Quote
Originally posted by Inspiron@15.7.2006 - 15:48
Muss ich die Kraft mit ihrem Abstand zum SP schon bei der Berechnung der Biegemomente miteinbeziehen?

Angenommen ich schneide von rechts:

Mby1=-F1*a/2
Ja, das ist so eine Art 3D-Aufgabe, muss alles mit rein.

Mit diesem Koordinatensystem wie in der Aufgabe gezeichnet habe ich als gesamt Mby=-25h*F
Mbx=40h*F.

Muss man eigentlich bei der Gleichung für die Spannungslinie die Beträge für die Momente einsetzen? Und kann man trotz des geänderten Koordinatensystem die Gleichung aus der Formelsammlung verwenden?
Fragen über Fragen :blink:
Title: [TM06] Nicht im SP angreifende Längskraft
Post by: Devil7 on July 16, 2006, 05:21:44 pm
Also eigentlich ist dass alles nicht so dramatsch schwer....man zerlegt das Problem in 2 Momente um den Schwerpunkt (um x und um y wie in der Formelsammlung gegeben) und eine Längskraft, die man auch im SP angreifen läßt und dann kann man wie gehabt rechnen würd ich sagen....
Title: [TM06] Nicht im SP angreifende Längskraft
Post by: Inspiron on July 16, 2006, 05:25:57 pm
Zu der Überzeugung bin ich auch gelangt, nur es ist alles etwas verwirrend mit den Koordinatensystemen.
Title: [TM06] Nicht im SP angreifende Längskraft
Post by: Devil7 on July 16, 2006, 05:39:30 pm
In der Besagten Aufgabe ist ja das koordinatensystem gegeben...da hast du dann nach zerlegung an My, Mx, Längskraft(entlang z) und eine Querkraft entlang x. Bei den Momenten bekommt man ja das positiv oder negativ anhand der entweder positiven oder negativen Abstände zu den Achsen raus und ob die Kraft in Rrichtung der Achse zeigt( +) oder entgegen (-) und zur größen Not hilft die Vorstellung und die "rechte Hand" Regel ...stell gerade fest dass das ohne ne zeichnung garnicht so einfach zu erklären ist....naja, vielleicht bekommt ihr ja trotzdem ne idee was ich meine...
Title: [TM06] Nicht im SP angreifende Längskraft
Post by: Ramon Miel on July 16, 2006, 05:54:19 pm
Beantwortet leider immer noch nicht die Frage, ob sich durch das veränderte Koordinatensystem irgendwas an der Formel ändert (Vorzeichen)?
Title: [TM06] Nicht im SP angreifende Längskraft
Post by: Blüm on July 16, 2006, 08:10:00 pm
kann wer ne lösung reinstellen? ich verzweifel irgendwie an der aufgabe :pinch:  :nudelholz:
Title: [TM06] Nicht im SP angreifende Längskraft
Post by: Inspiron on July 16, 2006, 08:29:55 pm
Quote
Originally posted by Devil7@16.7.2006 - 17:39
In der Besagten Aufgabe ist ja das koordinatensystem gegeben...da hast du dann nach zerlegung an My, Mx, Längskraft(entlang z) und eine Querkraft entlang x. Bei den Momenten bekommt man ja das positiv oder negativ anhand der entweder positiven oder negativen Abstände zu den Achsen raus und ob die Kraft in Rrichtung der Achse zeigt( +) oder entgegen (-) und zur größen Not hilft die Vorstellung und die "rechte Hand" Regel ...stell gerade fest dass das ohne ne zeichnung garnicht so einfach zu erklären ist....naja, vielleicht bekommt ihr ja trotzdem ne idee was ich meine...
Angenommen man schneidet dann im rechten Trägerteil von rechts.

Ist dein Mbx = F1 * 2h was sich beim Freischneiden ergeben würde?

PS: Beim Freischneiden dreht sich ja dann aber auch das Koordinatensystem rum, da ja das der Skizze entgegengesetzte Schnittufer vorliegt.
Title: [TM06] Nicht im SP angreifende Längskraft
Post by: Devil7 on July 16, 2006, 10:19:08 pm
wie du schon sagst, dann hast du ein neues koord.system und dann gilt auch die formel in diesem, vorausgesetzt du setzt die Moment gemäß dem rechtssystem vorraus....