Bombentrichter
Archiv => 3./4. Semester => Prüfungen/Testate 3./4. Sem. => Topic started by: Ironbre@ker on July 09, 2006, 01:20:12 pm
-
Hallo,
weiß zufällig jemand was mit dieser "Z-Buchse" gemeint, die unter den Schwerpunkten für die LK aufgelistet ist? :unsure:
-
Eine Z-Buchse nimmt man, um ein Lagerspiel zu gewährleisten, ohne die gesamte Baugruppe auseinander zu bauen. Wir hatten dieses Beispiel bei einer ME-Übung, also man Einstellmöglichkeiten gewährleisten sollte.
Du ziehst quasi an dieser Z-Buchse und kannst damit das gesamte Lager verschieben. Das andere Ende der Z-Buchse liegt dann auf dem Gehäuse auf, wo du Passscheiben für den Abstand einfügen kannst.
-
Habe dso eine Z-Buchse noch nie gesehen und es wurde bei uns in der Übung wohl übergangen. Könnte vielleicht jemand von euch diese mysteriöse Z-Buchse skizzieren und einscannen?!? :flower:
Das wäre ech super, da ich schon ne halbe Stunde im Internet und Hefter schaue, aber nix passendes finde.
Danke an euch.
Grüße, Basti.
-
So schauts aus.
-
2 Mitglieder sagten bereits Danke!
BastiS. (http://index.php?showuser=379), Marc_II (http://index.php?showuser=248)
-
Hätte vielleicht jemand rein zufällig ein paar hilfreiche Tipps / Hinweise auf Lager? :innocent:
-
wie wird denn die z-buchse am gehäuse befestigt?
oder sind die "schraubungen" durchgehend bis ins gehäuse?
-
zweiteres - die Schrauben gehen ins Gehäuse
-
vielleicht mal noch ein hinweis: die z-buchse hat den enormen vorteil, dass man mit ihrer hilfe die komplette baugruppe im gehäuse verschieben kann, ohne dass man an zwei lagern rumdockern muss wegen lagerspiel etc. daher wird sowas wie im beispiel schon gezeigt sehr häufig genutzt, um bei ritzelwellen mit fliegender lagerung das tragbild einstellen zu können, insbesondere eben an kegelritzeln.
-
ich weiß, is nich der richtige threat, aba der richtige is ja geschlossen...
Weiß jemand ob man in der prüfung die konstruktion frei hand machen kann? Oder solln wa das alles exakt mitm lineal und so machen? Vielen dank!
-
Hi, so weit ich weiss muss die Konstruktion eine Freihandzeichnung sein.