Bombentrichter
Archiv => Fernstudium => Topic started by: Kat on October 22, 2013, 08:55:25 pm
-
Ich habe das Aufbaustudium im Direktstudium gemacht und bin jetzt beim Diplomsemester angekommen.
Falls ihr Fragen zu einzelnen Fächern (inhaltlich oder auch Mitschriften der Direktstudenten, o.ä.) habt, könnt ihr mich auch gerne direkt anschreiben, wenn im Bombentrichter keine Antwort kommt. ;)
Viel Spaß und Erfolg!
Kat
-
Hallo,
wer beginnt denn grade noch ein Fernstudium (Aufbaustudium) mit der Vertiefung "Luft- und Raumfahrttechnik", oder ist schon länger dabei?
Grüße
Sandra
-
Ich bin dabei. Man sieht sich ja dann nächste Woche :)
-
Hi,
bin auch mit dabei! Konnte an der Einführungsveranstaltung leider nicht Teilnehmen. Habe ich was verpasst? :whistling:
-
Kommt ganz darauf an in welchem Imma-Jahrgang Du Dich befindest.
-
Bin zum WS13 immatrikuliert.
Gibt es da unterschiede?
-
Ja, man unterscheidet grundständiges Studium und Aufbaustudium. Je nachdem was für Dich zutrifft, hast Du dann Unterschiede im Stundenplan und Studienverlauf.
Glaubt man der hiesigen Presse musstest Du nicht im Regen stehen :whistling:
-
Hallo zusammen!
Dann möchte ich mich auch kurz vorstellen:
Ich bin der Tim, bin 28 und habe bereits einen Bachelor (FH) in Mechatronik. Nun habe ich mich auch für das Fernstudium, Aufbaustudium in LRT beworben.
Ich habe meine Bewerbung noch sehr spontan letzte Woche eingereicht. Daher hängt meine Zulassung leider auch in der Schwebe bis das Prüfungsamt entschieden hat ob mein Abschluss "toll genug" ist...
Hmm was gibts noch zu erzählen? Ich arbeite seit 3 Jahren als Entwickler in einem KMU in Karlsruhe. Mein Schwerpunkt ist dabei Digitalelektronik, hardwarenahe Programmierung und Richtlinien. Beruflich möchte ich gerne weiter in Richtung Luft- oder Raumfahrt. Es gibt einige Spannende Unternehmen hier in der Region. Da es dort bisher mit den Bewerbungen nicht so recht klappt möchte ich nun meine Qualifizierung in der Richtung ein wenig aufbesern.
Wie oben schon erwähnt ist der Entschluss zum Fernstudium bei mir sehr spontan gereift. Daher konnte ich auch nicht an der Einführungsveranstaltung teilnehmen und die ein oder andere Frage ist auch noch offen. Daher würde ich mich freuen wenn ich Euch ein wenig mit Fragen löchern könnte.
Um mal die ersten vorzulegen:
- Haben sich bisher unter den Ersties irgendwelche Online-Lerngruppen oder etwas in der Art gebildet? Manchmal kommt man ja doch zusammen weiter als wenn man sich den Stoff komplett allein erarbeiten muss.
- Hier im Forum ist es relativ still. Arbeitet jeder Fernstudent alleine vor sich hin oder gibt es noch Kommunikationswege, die ich bisher nicht kenne?
- Gab es an der Einführungsveranstaltung noch Infos, die wichtig sind aber nicht im Netz stehen? (Die Website der AG Fernstudium kenne ich bald auswendig...)
- Wie geht Ihr beim lernen vor? (Dazu muss ich sagen, dass mir die Studienbriefe derzeit noch nicht vorliegen, falls die Frage damit beantwortet wird bitte einfach ignorieren.)
Viele Grüße,
Tim
-
@Kamikater: Für Dich würde dann das Aufbaustudium LRT zutreffen.
Nach erfolgter Immatrikulation solltest Du dann umbedingt die Präsenzveranstaltungen besuchen. Die Studienbriefe kannst Du dann bei der AG Fern erwerben.
Du lernst dann auch erst einmal Deine Kommilitonen kennen.
Lerngruppen werden sich schon bilden, auch online. Das funktioniert über Skype in Echtzeit sehr gut, ansonsten per mail.
Die Forenaktivität lebt immer von den Mitgliedern. Gibt es keine Fragen, so gibt es auch keine Antworten. Vor den Prüfungen wird es meist aktiver.
-
Das ist schwer zu entscheiden. In den Profileinstellungen gab es nur entweder Fernstudium oder Fachrichtung zur Auswahl. Da fand ich die Info mit dem Fernstudium wichtiger. Wenn ich hier mal jemandem eine Frage beantworte muss er ja wissen dass ich keine Ahnung habe, wie der Hase läuft... ;)
Präsenzveranstaltung steht im Kalender. Wenn ich das richtig sehe ist das 15.-16.11. und der Stundenplan ist ja auch schon bei der AG auf der Website. Echt klasse organisiert.
Kennen lernen geht live sicher schneller, aber wenn man schon vorher wen durch das Forum kennt ist das sicher auch nicht verkehrt.
Ich hätte erwartet, dass gerade die Fernstudenten sich intensiver online austauschen, dass es vielleicht einen Mailverteiler gibt, oder dass ich einfach noch nicht das richtige Forum gefunden habe? Will nur sicher gehen dass mir da nichts entgeht.
Ich frage einfach mal weiter: Wieviel Zeit steckt Ihr denn so in das Fernstudium? Wenn mein Chef mitspielt und mir einen freien Tag gewährt hoffe ich so auf 20h die Woche, die ich entspannt investieren könnte. Dazu bin ich schon recht vertraut mit Selbststudium. Aber so richtig einschätzen kann ich es noch nicht. Ich mache mir nur ein wenig Sorgen, dass ich erst in/nach der Prüfung abschätzen kann, ob der Aufwand wirklich gepasst hat...
-
Hallo,
ich habe jetzt auch den Weg hierher gefunden. Bin auch seit diesem Semester im Aufbaustudiengang LRT immatrikuliert. War allerdings noch bei keiner Präzensveranstaltung (schlecht, ich weiß:whistling:). Warte momentan noch darauf, was mir aus meinem bisherigen Studium anerkannt wird und arbeite deswegen momentan bereits Fächer aus dem Schwerpunkt durch.
Wenn jemand Interesse an einem generellem Austausch hat, einfach kontaktieren.
-
Mir geht es sehr ähnlich, Aufbaustudium LRT.
Bin derzeit auch noch gespannt was alles anerkannt wird und was nicht. Aufgrund der Entfernung (700km) war ich bisher auch noch bei keiner Präsenzveranstaltung und werde dies auch sehr knapp halten, da ich eher Autodidakt bzw. Literaturlerner bin. Dennoch macht ein Austausch durchaus Sinn, gerade was Klausuren und oder Prüfungsleistungen betrifft.
Meine Vorkenntnis ist ein Bachelor in Maschinenbau - KuE und Berufserfahrung als Strukturkonstrukteur in den Bereichen Luftfahrzeug- und Raumfahrt-Landesysteme.
Hat jemand Ideen wie und wo man eine Art Gruppe aufbaut um sich möglichst leicht auszutauschen?
Wie sieht es bei euch z.B. mit Skype aus, als Datenaustausch würde ich eine Dropbox vorschlagen.
-
Das mit dem autodidaktischen Lernen trifft bei mir auch zu. Habe auch einen Bachelor in Maschinenbau.
Austausch halte ich vor allem wegen Skripten, Klausuren, Terminen und allgemeinen organisatorischen Dingen für wichtig. Irgendjemand bekommt immer etwas mit oder weiß etwas, was die anderen nicht wissen.
Skype: ja. Datenaustausch: Dropbox (so ist es in meinem bisherigen Studium auch gelaufen).