Bombentrichter
Archiv => 5./6. Semester => Prüfungen/Testate 5./6. Sem. => Topic started by: leaveowf on February 11, 2013, 12:52:49 pm
-
Hallo, Leute, weißt jemand zufällig, mit wie vielen Punkten kann man bei der heutigen Prüfung bestehen.
Dank im Voraus:)
-
Wieviel Punkte man braucht weiß ich leider nicht aber hat jemand zufällig noch ein paar Ergebnisse der Klausur zum vergleichen parat!
Besten Dank schon mal im Voraus!
Für Aufgabe 4 hätte ich folgendes zu bieten:
a) R1=16,5 kOhm =R2=R3=R4 -> hab ich zumindest mal angenommen
b) neuer Heißleiter R1=19,5 kOhm - Spannung Ud=-1,25 V
c) Brücke abgleichen mit Anhebung von R3 auf ebenfalls 19,5 kOhm
-
b) neuer Heißleiter R1=19,5 kOhm - Spannung Ud=-1,25 V
Gab es unterschiedliche Zahlenwerte? Ich glaube mich zu erinnern, dass mein Heißleiter bei b) einen neuen Wert von 20 kOhm hatte... :blink:
-
Ja hatter er auch aber bei 20 Grad und ich hätte gedacht das der wieder bei 25 Grad Umgebungstemperatur eingesetzt wurde.
-
wurde nicht gesagt,dass der Widerstand bei ner Temperatur von 25 Grad nen Widerstand von 17 kOhm hat und bei 20 eingesetzt wird?
Da es ein Heißleiter ist müsste also dann der Widerstand 17,5 kOhm sein und bei b dachte ich war er für 20 Grad mit 20 kOhm angegeben und wird auch bei diesen 20 Grad eingesetzt...aber vielleicht hab ich das auch falsch gelesen...was jetzt etwas ärgerlich wäre :P
-
Wieviel Punkte man braucht weiß ich leider nicht aber hat jemand zufällig noch ein paar Ergebnisse der Klausur zum vergleichen parat!
Besten Dank schon mal im Voraus!
Für Aufgabe 4 hätte ich folgendes zu bieten:
a) R1=16,5 kOhm =R2=R3=R4 -> hab ich zumindest mal angenommen
b) neuer Heißleiter R1=19,5 kOhm - Spannung Ud=-1,25 V
c) Brücke abgleichen mit Anhebung von R3 auf ebenfalls 19,5 kOhm
---------------------------------------
Hatte ich auch erst so, aber ist ein Heißleiter-->17,5 und 20,5 kOhm...
-
Aber Heißleiter bedeutet doch bei Temperatursteigerung = Widerstandsverringerung also 20 °C = 17 kOhm (lt. Angabe) und bei 25 °C = 16,5 kOhm oder bin ich jetzt aufm völlig falschen Dampfer?
vgl. http://www.controllersandpcs.de/lehrarchiv/pdfs/elektronik/pass01_03x.pdf
-
Es stand da dass er bei 25 °C 17 kOhm hat und damit hat er bei 20 grad 17,5 k Ohm
bei aufhabe b) war der wiederstand bei 20°C im einsatz. die 20kohm waren für 20°C gegeben also spielt dieser koeffitient bei der aufgabe keine rolle war also wie ne kleine falle nehm ich mal an ich habe nach der prüfung vorn gefragt...
-
Wieviel Punkte man braucht weiß ich leider nicht aber hat jemand zufällig noch ein paar Ergebnisse der Klausur zum vergleichen parat!
Besten Dank schon mal im Voraus!
Für Aufgabe 4 hätte ich folgendes zu bieten:
a) R1=16,5 kOhm =R2=R3=R4 -> hab ich zumindest mal angenommen
b) neuer Heißleiter R1=19,5 kOhm - Spannung Ud=-1,25 V
c) Brücke abgleichen mit Anhebung von R3 auf ebenfalls 19,5 kOhm
zu a) Ja denke ich auch. bei einem Koeffizienten von -100 Ohm/K und einer Temperaturdifferenz von 5K (weil 25-20=5) komme ich auf: 17.000 Ohm - (-100 Ohm/K)*5K = 17.500 Ohm
zu b) Der gegebene Widerstand von 20.000 Ohm bezog sich schon auf 20°C, man musste also nichts mehr ändern, d.h. R1=20.000 Ohm und alle anderen R=17.500 Ohm. Bei gegebenem U.0=30V ergab das bei mir U.d=1V
c) Ja genau, man könnte einfach den R3=R1 setzen, dann ist die Gleichung für eine abgeglichene Brücke (R1*R4=R2*R3) wieder erfüllt.
Zu Aufgabe 1a) da bin ich auf 2kg gekommen
-
Ich hab Aufgabe 4 wie vitzgerd gemacht. Zu den anderen Aufgaben:
Aufgabe 1: b) relativer Fehler: ~1,9%
Aufgabe 2: IT0-Glied (stimmt das? :huh: ... kam mir zu einfach vor, hatte aber keine Zeit mehr)
Aufgabe 3: DT1-Glied mit T_1=K_D=R*C (?)
-
Die 1. hab ich irgendwie verhauen - musste man da die Gaußsche FF nehmen?
Bei 2. habe ich auch ein IT0 Glied - hat da jemand linearisiert?
Bei 3. hab ich auch DT1-Glied mit T_1 = K_D = R*C
-
Die 1. hab ich irgendwie verhauen - musste man da die Gaußsche FF nehmen?
Bei 2. habe ich auch ein IT0 Glied - hat da jemand linearisiert?
Bei 3. hab ich auch DT1-Glied mit T_1 = K_D = R*C
also 1. konnte man mit Gauß oder der Vereinfachung(nur multiplikative Größen) lösen
Bei 2. hab ichn IT0 mit 3 verschiedenen K_I's un ja linearisiert...
3. kann ich nur bestätigen(siehe Übungsaufgabe)
-
Bei 2. hab ichn IT0 mit 3 verschiedenen K_I's un ja linearisiert...
Wieso hast du 3 K_I´s ??? waren doch nur 2 Eingangsgößen o0
-
waren doch 2 delta_V_punkt am eingang oder sollte man die zusammenfassen?:glare:
-
Am Eingang stand nur V.e und Δy und nicht V.e1 und V.e2 dachte das soll man deswegen zusammenfassen
-
wieviele Punkte gab es insgesamt im Fragenteil?
auf der Fb-seite steht : "...die Punkte sind im wesentlichen normalverteilt mit einem Erwartungswert von knapp 9 Punkten und einer Standardabweichung von 3,8 Punkten."
Waren ja 10 Fragen und teilweise 3 Punkte pro aufgabe...also sind knapp 9 Punkte nicht mal 50 %...dachte immer mit dem Fragenteil soll man seine Note verbessern...
Fand die Klausur ehrlich gesagt echt blöd, denke nicht, dass die annähernd so gut ausfällt wie die Jahre zuvor! Ich war m.M.n sehr gut vorbereitet und komme vermutlich auf was zwischen 2 und 3...
-
Zur Aufgabe 2.
Haben gefragt und es war ein PT1 Glied.
Man musste delta p in der Wurzel ersetzen mit ROH * g * h ... also hydrostat. Grundgleichung
und darüber dann linearisieren ...
-
aaaaahhhh misst. das delta p kam mir schon so komisch vor. aber an sowas habe ich nicht gedacht.... :(
-
na herzlichsten glückwunsch...:(
-
Im Fragenteil gab es 20 Punkte.