Bombentrichter
Archiv => 5./6. Semester => Prüfungen/Testate 5./6. Sem. => Topic started by: Knallfrosch on January 27, 2013, 02:31:04 pm
-
Hallo,
Ich habe die Vorlesungsreihe von FT2 bereits im WS11/12 besucht und wollte mal fragen was die Prüfungsschwerpunkte sind. Oder würde was gesagt, was nicht dran kommt?
Ist es wieder so, dass die Prüfung 90 min geht und für jeden Teil gibt es eine halbe Stunde Zeit?
Darf man Unterlagen benutzen?
Gern auch per PN.
Vielen Danke und viele Grüße
-
Komm am besten Freitag, 01. Februar, 2. DS in den ZEU/160.
-
Die Sache ist die, da habe ich eine andere wichtige Vorlesung. Ich werde mal schauen ob ich es hin bekomme.
-
So zur Vorlesung Umformen war ich.
Gibt es noch ein paar Anhaltspunkte zu Oberflächen und Schichttechnik? Kommen alle Kapitel dran?
Und wie sieht es mit Zat aus?
-
Würde auch gerne die Schwerpunkte der einzelnen Teilgebiete wissen.
Bei der ZAT-Konsultation: was haben sie gesagt welche Aufgaben sollen wir uns anschauen?
-
Kann keiner was dazu sagen?
Ein paar Eingrenzungen im Theorietei ZATl muss es doch geben. Gern auch im Tausch für die Umt-Schwerpunkte.
Die Oberflächen und Schichttechnik Schwerpunkte gibts auf der Seite:
http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_maschinenwesen/if/lot/studium/lehrveranstaltungen/vorlesungsplaene/vorlesungsplan_ft_2_ws
-
Schwerpunkte ZAT II Fragenteil:
1.) Wirk-Bezugs-System (Übergang vom WZ-Bezugs-System)
2.) Restriktionssysteme(Aufbau/Charakt. Pkt.)/Schneidwerkstoffe auswählen+ Anwendungen
3.) Bohren/Schneidwerkstoffe(Wann wird welcher eingesetzt und technische Probleme)
4.) HSC/HPC --> Charakteristik, Unterschiede,Fräsen/Bohren
-
zum ZAT-Rechenteil:
Grundlagen: Nr. 20
Fräsen: Nr. 7 (ohne h), Nr. 11 (vor allem f und g), Nr. 13
Bohren: Nr. 3, Nr. 5
EDIT:
Grundlagen: Nr. 20
Fräsen: Nr. 7 (ohne h), Nr. 10, Nr. 11 (vor allem f und g)
Bohren: Nr. 5, Nr. 8, Nr. 9
-
Schwerpunkte ZAT II Fragenteil:
...
2.) Restriktionssysteme(Aufbau/...
was ist mit Aufbau gemeint? Dass ich die Restriktionen in einem doppelt logarithmischen Diagramm darstelle?
-
Na sicher das Diagramm und da sind ja auch die charakteristischen Punkte zu sehen....das eben...denk ich mal
-
EDIT:
Grundlagen: Nr. 20
Fräsen: Nr. 7 (ohne h), Nr. 11 (vor allem f und g)
Bohren: Nr. 5, Nr. 8, Nr. 9
Ich hab mal die Aufgabel gerechnet.
Geht eigentlich alles, außer die f und g von der 11 habe ich nicht. Könnte die jemand reinstellen?
-
auf welchen Zahnvorschub kommt ihr bei Aufgabe 11 d) ?
unser Vorschlag: f.z=0,545mm
Und wie geht man bei e) vor? Habe gerade gar keinen Ansatz
-
Ich hab den selben Zahnvorschub raus.
Bei der e komme ich beim Eintritt auf eine Winkel von 6° und beim Austritt auf 5°.
Den Rechenweg will ich jetzt hier mit den ganzen Formelzeichen nicht aufschreiben, aber wenn du mir deine Emailadresse zuschickst, scanne ich es dir ein.
-
Ich hab den selben Zahnvorschub raus.
Bei der e komme ich beim Eintritt auf eine Winkel von 6° und beim Austritt auf 5°.
Den Rechenweg will ich jetzt hier mit den ganzen Formelzeichen nicht aufschreiben, aber wenn du mir deine Emailadresse zuschickst, scanne ich es dir ein.
hab dir eine PN geschrieben
-
heyhey,
hat irgendwer sich mal mit den uebungen vom brosius beschaeftigt?
die erste und zweite is noch okay bei der dritten steck ich fest (biege uebung)
ich komm nicht drauf wie man das biegemoment bei der 2. aufgabe berechnet.. bzw wo man da den winkel verwendet oder wozu man das verfestigungsmodul braucht.
steh irgendwie aufm schlauch und waere fuer hilfe echt dankbar
hier die losung der 1. und 2. uebung:https://www.dropbox.com/s/dfnaxqzmuyowb2v/1.%20%C3%9Cbung%20-%20L%C3%B6sung%20bearbeitet.pdf
https://www.dropbox.com/s/fk11a3slnxiwhy7/2.%20%C3%9Cbung%20-%20L%C3%B6sung%20f%C3%BCr%20Variante%201.3.pdf
https://www.dropbox.com/s/8n1jocrc5rgylkz/2.%20%C3%9Cbung%20-%20L%C3%B6sung%20f%C3%BCr%20Variante%202.3.pdf
achso und gibt es noch andere uebungen ausser: Grundlagen, Tiefziehuebung, Biegen, Gesenkschmieden?
war selten zu der uebung weil sich da verschiedene sachen ueberschnitten haben
-
Zu deiner Lösung bei der Übung Grundlagen Aufgabe Zugversuch d+e...
wieso bist du da von der "wahren Dehnung" ausgegangen!? Für mich ist Epsilon immer die technische Dehnung und das andere der Umformgrad (mit Ln). und bei d stand doch Epsilon gegeben....
jetzt bin ich verwirrt -.-
-
mhh naja stimmt es ist wohl besser die technische dehnung zu nutzen ^^
danke für den tipp
müsste ich dann bei c auch mit der technischen dehnung rechnen? schon oder?
ich hab die pdf mal angepasst wäre das jetzt so richtig?
weist du zufällig auch wie die 3. übung funktioniert? wie ich die aufgaben zur rückfederung lösen kann?
-
außer die f und g von der 11 habe ich nicht. Könnte die jemand reinstellen?
Hat jemand die beiden Teilaufgaben gelöst? Die anderen Aufgaben kann ich anbieten.
-
Hat jemand die beiden Teilaufgaben gelöst? Die anderen Aufgaben kann ich anbieten.
zu f) Skript 2.1.3 "Komponenten der Zerspankraft F" (Folie 17). Wenn alle 3 Bedingungen nicht erfüllt sind, dann gibt es keine Passivkraft
zu g)
da habe ich in der Übung notiert, dass
gamma.p=lambda.s, weil kappa.r=90°
gamma.f=gamma.o, weil kappa.r=90°
(weiß aber nicht warum)
-
Hallo,
kann mir jemend die Aufgabenstellung und den AHA-Effekt des zweiten Beleges schicken. Was waren die Grundlegenden Gedanken und der Erkenntnis-Gewinn?
Ich habe den Beleg nicht gemacht.
VG Andrea
-
heyhey,
hat irgendwer sich mal mit den uebungen vom brosius beschaeftigt?
die erste und zweite is noch okay bei der dritten steck ich fest (biege uebung)
ich komm nicht drauf wie man das biegemoment bei der 2. aufgabe berechnet.. bzw wo man da den winkel verwendet oder wozu man das verfestigungsmodul braucht.
steh irgendwie aufm schlauch und waere fuer hilfe echt dankbar
hier die losung der 1. und 2. uebung:https://www.dropbox.com/s/dfnaxqzmuyowb2v/1.%20%C3%9Cbung%20-%20L%C3%B6sung%20bearbeitet.pdf
https://www.dropbox.com/s/fk11a3slnxiwhy7/2.%20%C3%9Cbung%20-%20L%C3%B6sung%20f%C3%BCr%20Variante%201.3.pdf
https://www.dropbox.com/s/8n1jocrc5rgylkz/2.%20%C3%9Cbung%20-%20L%C3%B6sung%20f%C3%BCr%20Variante%202.3.pdf
achso und gibt es noch andere uebungen ausser: Grundlagen, Tiefziehuebung, Biegen, Gesenkschmieden?
war selten zu der uebung weil sich da verschiedene sachen ueberschnitten haben
zur Aufgabe "Dehnungszustand" habe ich folgendes anzubieten: (auf Basis der Volumenkonstanz und der Tatsache, dass die Summe der Umformgrade =0 sein muss) dabei steht phi1 für den Umformgrad in Längenrichtung, phi2 für den Umformgrad in Breitenrichtung und phi3 für die Blechdickenabnahme.
Kreis 1: phi1=ln(36/30)=0,182=18,2%; phi2=ln(24/30)=-0,223=-22,3%; phi3=phi1+phi2=4,1%
Kreis 2: phi1=18,2% und da plain strain vorliegt ist phi3=-phi1
Kreis 3: phi1=phi2=18,2%; phi3=-1*(phi1+phi2)=-36,4%
Kreis 4: phi1=33,65&; phi2=-22%3; phi3=-11,35%
Ist das richtig so?
-
ich glaube die lösung steht im skript tiefziehen auf seite 11
und damit hast du recht ^^
(https://photos-6.dropbox.com/t/0/AAA9dTrwjTgrXFT8AVnBwlyN2--TlwzWqG2yCtp2ubVL_Q/12/77843793/jpeg/32x32/6/_/1/2/Dehnungszustand.jpg/dIXWUmFoc7S9xcD2eIc-UaEPzWA60lEE7w_qdf95Ulo?size=1280x960&size_mode=2)
hat jetzt eigentlich irgendwer einen tipp wie man das Biegemoment mittels gegeben Winkel und Verfestigungamodul berechnetß
(https://www.dropbox.com/s/lp7h4e670yw888a/Dehnungszustand.jpg)
-
hat jetzt eigentlich irgendwer einen tipp wie man das Biegemoment mittels gegeben Winkel und Verfestigungamodul berechnet?
mein Lösungsweg siehe Anhang.
ich frage mich jedoch, was es für eine Rolle spielt, um welchen Winkel gebogen wird...
erste Unklarheit: für Aufgabe b) habe ich mir in der Vorlesung notiert, dass das Moment genauso groß wie das Moment in Aufgabe a) ist... weiß jemand warum das so ist?
zweite Unklarheit: Aufgabe "BIEGEKRRAFT" hat da schon jemand eine Lösung?
-
Hallo,
kann mir jemend die Aufgabenstellung und den AHA-Effekt des zweiten Beleges schicken. Was waren die Grundlegenden Gedanken und der Erkenntnis-Gewinn?
Ich habe den Beleg nicht gemacht.
VG Andrea
öhm - kein beleg, keine prüfung? oder wurde das mittlerweile auch gekippt?
-
zweite Unklarheit: Aufgabe "BIEGEKRRAFT" hat da schon jemand eine Lösung?
ist das einfach F=2*M/w ?
dann komme ich auf folgendes:
a) F=349N
b) F=209,4N
c) F=69,8N
d) F=34,9N
-
mein Lösungsweg siehe Anhang.
ich frage mich jedoch, was es für eine Rolle spielt, um welchen Winkel gebogen wird...
Weiß jemand was das b in der Formel für das Biegemoment ist?
-
Wo bekommt man den die Übung für Umt her? Im Internet habe ich nichts gefunden.
Achso und fahrt morgen rechtzeitig los bzw mit dem Fahrrad, die DVB will morgen streiken.
http://www.dvb.de/de/Startseite/
-
hier
-
Bei ZAT Aufgabe 11 (Fräsen)/ d kommt ich nicht auf den Wert von fz=0,545mm sondern auf fz=0,43mm.
Hab meine Lösung mal angehängt. Was meint ihr dazu?!
-
Bei ZAT Aufgabe 11 (Fräsen)/ d kommt ich nicht auf den Wert von fz=0,545mm sondern auf fz=0,43mm.
Hab meine Lösung mal angehängt. Was meint ihr dazu?!
Die Dicke a.e , die abgefräst werden soll, beträgt 25mm und nicht 20mm, wie in deinem Beispiel. Somit kommst du auf einen Winkel von 67,97°.
-
öhm - kein beleg, keine prüfung? oder wurde das mittlerweile auch gekippt?
ich hab den schon in einem anderen Semester gemacht und hab´s mir extra vom Prof. bestätigen lassen unter Vorlage des Beleges. Ordnung muß sein!
-
Weiß jemand was das b in der Formel für das Biegemoment ist?
b also die Breite ist 1mm (um das Biegemoment zu Normieren)
-
haha wie gut das die prüfung heut so lachhaft leicht war! NOT :wallbash:
-
Ja und dann noch die ganze überflüssige Zeit dazu....
-
naja fand sie nicht übermäßig schwer, aber es war einfach viel zu viel für 120min. in ZAT habe ich ja nur noch mein Zeug abgeschrieben und das hat 45min gedauert. Zum Überlegen war leider überhaupt keine Zeit entweder man wusste es bzw. musste es nur noch abschreiben, oder man konnte es gleich sein lassen^^
ich denke mal da haben sich die Professoren etwas verschätzt, was ich bei Prof. Brosius ja auch noch nachsehen kann, da er neu ist. Immerhin hat er sich ja dann bei uns erkundigt, wahrscheinlich um auch etwas feedback fürs nächste Jahr/Mal zu haben. An Engagement mangelt es ihm nicht, nur die Klausur war halt nicht so der Burner. Und OST... naja.
-
Guten Tag die Damen und Herren!
Aufgrund einer Prüfungsüberlagerung konnte ich die Prüfung FT 2 im Jahr 2013 nicht mitschreiben.
Nun ist es sehr hilfreich, wenn ich an die Schwerpunkte dieses Jahres rankomme.
Dazu brauche ich die entsprechenden Dokumente oder die Zugangsdaten für die jeweiligen Bereiche (ZAT, OST, UMT).
Ich bin sehr dankbar, wenn mir jemand damit weiterhilft!
Servus. :cheers:
-
@pichler:
hier mal die Zusagngsdaten:
UT - FTII_Ut_13/14
ZAT - ft2zat*1314
OT - lot-ft2
hoffe das hilft dir!
Und an die anderen Leidensgenossen:
Haben die Dozenten, abgesehen von OT, ihre Schwerounkte raus gegeben? Weiterhin soll es ja nen Teil mit und ein Teil ohne Unterlagen geben. Gilt das für alle 3 Teilgebiete oder nur bei einzelnen?
Und auch: Wo findet zu welcher Uhrzeit die Prüfung statt? Dazu fin ich nix:(
Vielen Dank schonma!
-
Bombentrichter ab 13 uhr
Hab mal poaar fragen:
ZAT:
Gibt es iwo ne abbildung der ganzen Werkzeugebenen mit eingezeichnet winkeln? (hab da im Studienbrief Seite 17 aber das isn bissl unübersichtlich)
Dann noch was sind Restriktionssysteme? War das das was wir im Beleg rechnen mussten ?
Allgemein:
Darf man nen Laptop für den Aufgaben Bereich mitnehmen, ich hab keinen bock mir das ganze oberflächenscript auszudrucken!
-
hallo, weiß jemand, ob man FTII und Arbeitswissenschaft (vom 5. Semester) im 6. Semester (Sommersemester) schreiben kann? Danke für die Antworten.
-
Arbeitswissenschaften definitiv ja, bei FT II musst du mal bei Frau Richter oder Herrn Kötter fragen.
-
meines wissens nach wird die prüfung FTII nur im WS angeboten.