Bombentrichter
Archiv => 9./10. Semester => Prüfungen/Testate 9./10. Sem. => Topic started by: kunki on January 07, 2013, 08:04:12 am
-
Guten Morgen,
ich habe da mal zwei Fragen bzgl. der Prüfung:
1. Genügt es, sich für Astro als NTWF im HISQIS einzuschreiben? Bisher musste man für die Wahlpflichtfächer ja immer ein Formular einwerfen, auf dem das extra kenntlich gemacht wird.
2. Wann genau ist denn jetzt die Prüfung? Prof. Soffel hat einmal gesagt, in der letzten Januarwoche. Je nach Betrachtungsweise könnte damit ja nun der 23. oder der 30. Januar gemeint sein. Ich weiß, dass es die Frage hier im Forum schon gab, allerdings nicht zu meiner Zufriedenheit beantwortet ;-).
Danke und schonmal eine erfolgreiche Prüfungszeit!
Kunki
-
Hey,
zu 1.) Kann man jetzt im hisqis eintragen. Extra Zettel ist nicht nötig, gibt es auch glaub ich gar nicht mehr zum Download für TW/NTW.
zu 2.) Die Prüfung findet am 23.01 statt, hat er gestern nochmal gesagt. Beginn 18:30, Dauer: 1/2h
Grüße, Aurora
-
Hey danke für die Info.
Hat er gestern wieder n paar evtl. Prüfungsaufgaben genannt? War nämlich gestern bei dem Thyssenkruppzelt und hab dadurch die Vorlesung verpasst...
-
Thema Mars.
klausurrelevant: größter graben bzw. größte Erhebung im Sonnensystem: Vallis Marineris (http://de.wikipedia.org/wiki/Vallis_Marineris) bzw. Olympus Mons (http://de.wikipedia.org/wiki/Olympus_Mons)
an mehr erinner ich mich nicht? war noch was?
-
wie viel fragen kommen in der prüfung nu insgesamt dran?
-
Hi,
so wie ich das verstanden habe, kommen circa 10 Fragen dran, die sich kurz und knackig beantworten lassen.
Da er dieses Jahr einige Prüfungsfragen genannt hat, die in der Zusammenfassung hier im Forum fehlen, geb ich hier mal alle zum Besten, die ich mitgeschrieben habe bzw. das, was mir wichtig vorkam. Ich habe allerdings auch etliche Vorlesungen verpasst und würde mich freuen, wenn das hier nach und nach ergänzt wird, dann können wir alle etwas effektiver lernen ;-). Zum Teil habe ich hier Sachen aufgeschrieben, aber inhaltlich nicht ganz verstanden. Falls etwas falsch ist, bitte korrigieren.
1. F: Wann steht die Sonne in DD im Zenit? A: Niemals, da oberhalb des nördl. Wendekreises 23,5°.
2. F: Wie berechnet man die Vergrößerung eines Teleskops? A: Objektivbrennweite/Okularbrennweite.
3. F: Wie wird die sphärische Aberration korrigiert? A: Schmidtsche Korrekturplatte.
4. F: Was ist der Conde-Fokus? A: Ortsfester Fokus mit Brennpunkt immer an der selben Stelle. (Hier bin ich mir nicht sicher mit der Schreibweise.)
5. F: Funktionsweise eines CCD-Sensors? A: Lichtquanten werden in Si-Oberfläche in e- umgewandelt und ortsfest in CCD gespeichert. Danach werden die Ladungspakete ohne gegenseitige Vermischung verschoben und ausgelesen.
6. F:Wodurch wird das Auflösungsvermögen eines Teleskops bestimmt? A: Bei kleinen Teleskopen durch die Beugung an der Eintrittsöffnung -> Dawes-Formel. Bei größeren Teleskopen durch die Luftunruhe (das "Seeing").
7. F: Was ist adaptive Optik und wozu? A: Braucht man zum Ausgleich der Luftunruhe ("Seeing"). Ein Laserstrahl strahlt eine punktförmige Referenzquelle im Himmel an und bringt dort die Moleküle zum Leuchten. Anschließend wird die Optik durch einen deformierbaren Korrekturspiegel so angepasst, dass der Punkt immer an der selben Stelle bleibt.
8. F: Was ist aktive Optik und wozu? A: Braucht man zum Ausgleich ungewollter, gravitativ bedingter Verformungen des Hauptspiegels. Erreicht man durch dessen absichtliche Deformation.
9. F: Wo auf der Erde gibt es astronomische Großgeräte? A: Europa: Pic du Midi, Calar Alto, Pico del Teide, La Palma ; USA: Mauna Kea Hawaii, Kitt Peak, MMT Mount Hopkins ; Chile: La Silla, Cerro Tololo, Cerro Paranal ; Australien: Siding Spring
10. F: Nennen Sie einige astronomische Großgeräte. A: VLT, Keck, SUBARU, Gemini, Hobby-Eberly, LBT
11. F: Was ist VLBI? A: Very Long Baseline Interferromentry -> Nachträgliche Kombination der Aufzeichnungen mehrer einzelner Teleskope.
12. F: Was ist Neutrinoastronomie und was ist Gravitationswellenastronomie?
13. F: Welche Methoden gibt es zur Neutrinodetektion? A: 1. Gallium + Neutrino -> Germanium -> radioaktiv -> nachweisbar ; 2. Chlorine -> Neutrino löst aus Chlor e- mit definiter Energie aus -> nachweisbar ; 3. Wasser -> Nachweis durch elektromagnetische Cherenkov-Strahlung
14. F: Wie funktioniert ein Gravitationswellendetektor? A: Gravitationswelle verändert relative Abstände der Messpunkte, ABER nur im Bereich 10^-21m -> 2 Methden: Aluminium- oder Niobzylinder mit Bauchmantel aus Piezoelementen; Laser-Interferrometer
15. F: Wie entstehen Erdbeben? A: Plattentektonik. Erst Longidunalwelle, dann Transversalwelle. Ausbreitungsgeschwindigkeit hängt ab von Kompressionsmodul und Schubmodul.
16. F: Wie werden die Eigenschwingungen des Erdkörpers charakterisiert? A: Wie die einer elastischen Kugel.
17. F: Was ist Helioseismologie? A: Analyse der Eigenschwingungen der Sonne.
18. F: Temperatur im Zentrum der Sonne? A: 15 Mio Kelvin.
19. F: Warum wird bei Kernspaltung/-fusion Energie frei? A: Massendefekt E=mc^2.
20. F: Wo befindet sich das größte Canyonsystem im Sonnensystem? A: Mars (Valles Marineris)
21. F: Welcher ist der größte Marsvulkan? A: Olympus Mons, Durchm. 700km, Höhe 25km
22. F: Wie heißen die beiden Marsmonde? A: Phobos und Deimos.
-
Ich kann mich nicht für die Prüfung anmelden; geht das nur mir so oder ist das ein allgemeines Problem? HISQIS meint: "Schnittstelle nicht offen : 90202 Einführung in die Astronomie I (Prüfungsleistung, WP)". Hab ich was falsch gemacht? :huh:
-
Also wie ich das verstanden habe kommen 10 Fragen in der Klausur dran. Und die Anmeldung ging bei mir problemlos
-
wurde gestern noch was wichtiges gesagt im hinblick auf die prüfung?
-
Speziell hat er glaube nichts mehr gesagt. Nur, dass es Punkt 18.30 losgeht.
Haben uns Filme zu den Planeten in unserem Sonnensystem angeschaut und er meinte, dass dazu n paar Fragen dran kommen. Aber was genau leider nicht...
-
Hi,
4. F: Was ist der Conde-Fokus? A: Ortsfester Fokus mit Brennpunkt immer an der selben Stelle. (Hier bin ich mir nicht sicher mit der Schreibweise.)
Dass nennt sich übrigens Coudé-Fokus.
http://www.enzyklo.de/Begriff/Coud%C3%A9-Fokus
http://de.wikipedia.org/wiki/Coud%C3%A9-Strahlengang
Als Fragen für die Klausur habe ich mir folgende aufgeschrieben:
analog der Fragen oben: Nr. 2,5,6,7,8,9,10,17,20,21,22
zusätzlich habe ich noch stehen:
Nennen sie astronomische Großgeräte vor dem Teleskop: Armillarsphäre, Sextant, Mauerquadrant, Astrolabium
Wie entstehen die Polarlichter? geladene Teilchen aus den Sonnenwinden dringen bei auroraler Potentialstruktur in die untere Ionosphäre ein und treffen dort auf Moleküle und regen diese an. Beim Abregen der Moleküle entstehen die Lichter
Falls was falsch sein sollte, einfach korrigieren :-)
Viel Glück für Mittwoch an alle die mitschreiben :)
-
Ich habe die Prüfung vor 2 Jahren geschrieben... und es waren genau die Fragen die kunki aufgelistet hat! :D
-
Ich bring' jetzt zwar nichts Neues ein, aber ich habe mal alle Fragen, die ich hier so gefunden habe, in einem PDF mit Antworten zusammengestellt. Vielleicht hilft es dem einen oder anderen.
Viel Erfolg allen, die Mittwoch mitschreiben :D
edit: Habe nochmal die zwei aktuellen Frage mit reingenommen und die Fragen allgemein ein wenig geordnet, das (meistens) die Themengebiete zusammen sind. Ist ja vielleicht für folgende Semester noch interessant ;)
edit (nach der Prüfung): Also mir scheint so, als würde Prof. Soffel jedes Jahr seinen Fragenkatalog immer so um 1-2 Fragen erweitern. Dieses Jahr das mit dem Erdmagnetfeld und wie man die Eigenmoden der Sonne misst. Mit ein wenig Einfallsreichtum bekommt man sowas aber auch in der Prüfung raus^^. Egal, ich will keinen anstiften was Böses zu machen :nudelholz: ...Ich habe in mein PDF noch die Fragen von diesem Jahr aufgenommen. Die Antworten zu den 2 fehlenden Sachen dürft ihr euch aber alleine raussuchen, ein bisschen was soll man für die 1.0 schon auch selber machen ;)
-
gibts da eigentlich noch diesen Spaß zwecks Unterschriftenliste?
Ich war nämlich nich da, bin aber für morgen im hisqis angemeldet (allerdings erst heute nachgetragen :whistling: )
in jedem falle darf man ja die prüfung mitschreiben, weil anwesenheitslisten nichtmehr dafür gültig sind, aber nicht dass die dann trotzdem stress machen wenn sie da in der rpüfung rumgehen...
gruß
-
er hat in der letzten vorlesung noch was angesagt meine ich.
welches ist der größte mond des sonnensystems? ganymed (steht aber auch in der pdf von weiter oben)
welche Monde im Sonnensystem sind größer als der Merkur? Ganymed und Titan
-
Prof. Soffel lässt in Punkto Anwesenheit nicht mit sich streiten. Mir wurde damals eine mündliche Prüfung oder das Nachholen der Anwesenheit im neuem Semester angeboten. Ich habe die mündliche als ausgesprochen unangenehm in Erinnerung behalten.
-
Ja also wegen der Anwesenheit ist er denk ich auch knallhart und besteht darauf dass man mindest zweimal drin steht.
-
Ich hab mir noch aufgeschrieben, dass man wissen sollte was ein Geoid ist...Viel Erfolg
-
Fragen (für die nächsten):
1. wie funktioniert ein Mauerquadrant
2. Entstehung des Erdmagnetfeldes
3. größter Mond des Sonnensystems
4. Dauer für eine volle Mondrotation
5. wie wird die Auflösung von erdgebundenen Teleskopen bestimmt
6. VLTI
7. Orte mit bedeutenden Teleskopen auf der Erde
8. aktive, adaptive Optik
9. (7.) Nachweis von Neutrinos
10. Eigenmoden der Sonne
Reihenfolge beliebig, hab sie mir nicht gemerkt :whistling:
-
Fragen (für die nächsten):
1. wie funktioniert ein Mauerquadrant
2. Entstehung des Erdmagnetfeldes
3. größter Mond des Sonnensystems
4. Dauer für eine volle Mondrotation
5. wie wird die Auflösung von erdgebundenen Teleskopen bestimmt
6. VLTI
7. Orte mit bedeutenden Teleskopen auf der Erde
8. aktive, adaptive Optik
9. (7.) Nachweis von Neutrinos
10. Eigenmoden der Sonne
Reihenfolge beliebig, hab sie mir nicht gemerkt :whistling:
Ich denke hier ist noch zu ergänzen, dass nicht nur nach Funktion des Mauerquadranten, sondern allgemein nach ihm gefragt wurde. Also "Was ist ein Mauerquadrant?"
6. Was wissen Sie über VLT(I) und bei 10. Wurde nicht spezifisch nach den Eigenmoden der Sonne gefragt, sondern was Eigenmoden der Sonne sind und wie diese gemessen werden.
Das könnte sonst zu mehr Aufregung führen als nötig ;)
-
Noten sind online!