Bombentrichter

Sonstiges => Fachveranstaltungen => Topic started by: Polrimbacar on October 08, 2012, 02:19:36 pm

Title: Freie Plätze bei den DGM-Fortbildungen im November 2012
Post by: Polrimbacar on October 08, 2012, 02:19:36 pm
...
Quote
DFG- und AiF-Fördermittel erfolgreich einwerben (http://www.dgm.de/fortbildung/?tgnr=1267)
  am 6. November 2012
  in den Räumen der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde e.V. (DGM)
  unter der Leitung von Dr.-Ing. Frank O.R. Fischer
 Ziel dieser Fortbildung ist die Vermittlung von  Wissen zur erfolgversprechenden Ausarbeitung von Förderanträgen. Im  Zentrum stehen Förderprogramme für Nachwuchswissenschaftler wie auch für  etablierte Hochschullehrer. Ebenso werden für die Industrie  Möglichkeiten der Kooperation zwischen Grundlagenforschung und  angewandter Forschung in Transferprojekten aufgezeigt. Des Weiteren gibt  es einen Überblick auf das Förderangebot der EU und des BMBF... --->mehr (http://www.dgm.de/fortbildung/?tgnr=1267)
 Programm (http://www.dgm.de/download/fb/1267/1267.pdf)   –   Anmeldung (http://webdb.dgm.de/Fortbildung/anmeldung/FMPro?-db=veranstaltung_anmeldung&-format=veranst_FB_anmeld.htm&-token.0=1267&-view)
Quote
Technologie- und Dimensionierungsgrundlagen für Bauteile aus Faserkunststoffverbund (FKV) (http://www.dgm.de/fortbildung/?tgnr=1327)
am 6. und 7. November 2012
am Institut für Bauweisen- und Konstruktionsforschung, DLR e.V.
unter der Leitung von Dipl.-Ing. Christof M. Kindervater
 Das Seminar vermittelt einen Überblick über die  verschiedenen Ausgangswerkstoffe und Verarbeitungsverfahren für duromere  und thermoplastische Matrices mit Endlosfaserverstärkung sowie über  FKV-spezifische Gestaltung und Auslegungskriterien, einschließlich der  Gestaltung und Vordimensionierung von Krafteinleitungen... --->mehr (http://www.dgm.de/fortbildung/?tgnr=1327)
 Programm (http://www.dgm.de/download/fb/1327/1327.pdf)   –   Anmeldung (http://webdb.dgm.de/Fortbildung/anmeldung/FMPro?-db=veranstaltung_anmeldung&-format=veranst_FB_anmeld.htm&-token.0=1327&-view)
Quote
Mechanische Oberflächenbehandlung zur Verbesserung der Bauteileigenschaften (http://www.dgm.de/fortbildung/?tgnr=1322)
    am 12. und 13. November 2012
    am wbk Institut für Produktionstechnik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
    unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Volker Schulze
 In diesem Fortbildungsseminar wird unter anderem  auf die Verfahren Kugelstrahlen und Festwalzen eingegangen. Dabei stehen  die erzielten Randschichtzustände, die Auswirkungen der Behandlungen  auf das Bauteilverhalten, die Anlagentechnik und Beispiele im  Mittelpunkt der Darstellung... --->mehr (http://www.dgm.de/fortbildung/?tgnr=1322)
 Programm (http://www.dgm.de/download/fb/1322/1322.pdf)   –   Anmeldung (http://webdb.dgm.de/Fortbildung/anmeldung/FMPro?-db=veranstaltung_anmeldung&-format=veranst_FB_anmeld.htm&-token.0=1322&-view)
Quote
Modellierung und Simulation (http://www.dgm.de/fortbildung/?tgnr=1326)
  am 19. und 20. November 2012
  am Interdisciplinary Center for Advanced Materials Simulation, Ruhr-Universität Bochum
  unter der Leitung von Prof. Dr. Alexander Hartmaier
 In diesem Seminar erhalten die Teilnehmerinnen und  Teilnehmer einen Überblick über die aktuellen Möglichkeiten zur  Modellierung und Simulation von Gefügen und Mikrostrukturen sowie den  daraus resultierenden mechanischen Eigenschaften metallischer  Werkstoffe... --->mehr (http://www.dgm.de/fortbildung/?tgnr=1326)
 Programm (http://www.dgm.de/download/fb/1326/1326.pdf)   –   Anmeldung (http://webdb.dgm.de/Fortbildung/anmeldung/FMPro?-db=veranstaltung_anmeldung&-format=veranst_FB_anmeld.htm&-token.0=1326&-view)
Quote
Moderne Beschichtungsverfahren (http://www.dgm.de/fortbildung/?tgnr=1330)
  vom 27. bis 29. November 2012
  im Ringhotel Drees in Dortmund
  unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Friedrich-Wilhelm Bach
 Im vorliegenden Seminar werden industriell  eingesetzte Beschichtungsverfahren aus den Bereichen des  Auftragschweißens und -lötens, des Plasma-, Lichtbogen- und  Flammspritzens, der Sol-Gel-Technik sowie der Dünnschichttechnologien  CVD und PVD vorgestellt... --->mehr (http://www.dgm.de/fortbildung/?tgnr=1330)
 Programm (http://www.dgm.de/download/fb/1330/1330.pdf)   –   Anmeldung (http://webdb.dgm.de/Fortbildung/anmeldung/FMPro?-db=veranstaltung_anmeldung&-format=veranst_FB_anmeld.htm&-token.0=1330&-view)
Quote
Moderne Werkstoffe spanend bearbeiten (http://www.dgm.de/fortbildung/?tgnr=1338)
  am 27. und 28. November 2012
  am Institut für Spanende Fertigung, Technische Universität Dortmund unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Dirk Biermann
 Das Fortbildungsseminar vermittelt die Grundlagen  der Zerspanung, und gibt einen Überblick über verschiedene  Bearbeitungskonzepte moderner Werkstoffe. Neben klassischen Verfahren  werden unter anderem das Mikrofräsen und auch neuartige Verfahren  erörtert... --->mehr (http://www.dgm.de/fortbildung/?tgnr=1338)
 Programm (http://www.dgm.de/download/fb/1338/1338.pdf)   –   Anmeldung (http://webdb.dgm.de/Fortbildung/anmeldung/FMPro?-db=veranstaltung_anmeldung&-format=veranst_FB_anmeld.htm&-token.0=1338&-view)
Quote
Bauteilschädigung durch Korrosion (http://www.dgm.de/fortbildung/?tgnr=1320)
  am 28. und 29. November 2012
  im WÖLLHAF Konferenz- und Bankettcenter, Köln-Bonn
  unter der Leitung von Dr. rer. nat. Manfred Wollmann sowie Prof. Dr.-Ing. Lothar Wagner
 In dieser Fortbildungsveranstaltung wird  aufgezeigt, wie Korrosionsschäden entstehen, wie sie reduziert oder gar  vermieden werden können. Außerdem wird auf Auswirkungen einer nicht  sachgerechten Werkstoffauswahl eingegangen... --->mehr (http://www.dgm.de/fortbildung/?tgnr=1320)
 Programm (http://www.dgm.de/download/fb/1320/1320.pdf)   –   Anmeldung (http://webdb.dgm.de/Fortbildung/anmeldung/FMPro?-db=veranstaltung_anmeldung&-format=veranst_FB_anmeld.htm&-token.0=1320&-view)
Quote
Nanoanalytik (http://www.dgm.de/fortbildung/?tgnr=1284)
  am 29. und 30. November 2012
  am Fraunhofer-Institut für zerstörungsfreie Prüfverfahren Dresden (IZFP-D)
  unter der Leitung von Prof. Dr. Ehrenfried Zschech
 Ausgehend von einer kurzen Einführung zur  Nanoanalytik werden in diesem Kurs neue Verfahren zur Charakterisierung  von dünnen Schichten, von Nanostrukturen und von Nanoteilchen  erläutert... --->mehr (http://www.dgm.de/fortbildung/?tgnr=1284)
 Programm (http://www.dgm.de/download/fb/1284/1284.pdf)   –   Anmeldung (http://webdb.dgm.de/Fortbildung/anmeldung/FMPro?-db=veranstaltung_anmeldung&-format=veranst_FB_anmeld.htm&-token.0=1284&-view)