Recent Posts

Pages: [1] 2 3 ... 10
1
Energietechnik / Kältetechnik Klausur
« Last post by akuaku on August 04, 2023, 06:37:14 pm »
Gedächtnisprotokoll Kältetechnik (4.8.23):
Fragenteil:
1. Carnot
   1. Carnot Vergleichsprozess für Kältemaschine in T-s-Diagramm eintragen,
   2. Verdampfungs- und Kondensationstemperatur kennzeichnen,
   3. Carnotwirkungsgrad anhand der Temperaturen angeben,
   4. 3 Gründe warum Carnot-Wirkungsgrad bei realen Maschinen nicht erreicht wird
2. Kältemittel
   1. R22, R717: Summenformel angeben, Ist das Kältemittel nutzbar?, Warum (nicht)?
   2. 3 natürliche Kältemittel nennen
   3. 2 ökologische, 2 ökonomisch erwünschte Eigenschaften für Kältemittel angeben
   4. Gemisch dass sich wie ein Reinstoff verhält: Bezeichnung angeben, Beispiel nennen
3. Bauteile
   1. 3 Typen von Kompressoren nach Hermetisierung nennen
   2. p-V-Diagramm von realem Verdichter zeichnen
   3. 2 Typen von Wärmeübertragern anch Strömungsform nennen
   4. Temperatur-Wärme-Schaubild für Kondensator mit Unterkühlung zeichnen
4. Absorption
   1. Schaubild für eine Absorptionskältemaschine zeichnen, Teile bennen
   2. Wärmeströme in eigene zeichnugn eintragen
   3. Wozu setzt man Absorptionskältemaschinen ein?
   4. Andere Stoffkombi für Absorptionsmaschinen als NH3-H20 nennen
5. Anwendung Kaltgasprozess
6. Besonderheit an transkritischem Prozess mit R744?

Rechenteil:
1. Eismanufaktur (~10 Punkte)
   1. eigenes lg p h Diagramm skizzieren, Schaubild von Kältemaschine zeichnen
   2. Masse von 7°C auf -1°C abkühlen + gefrieren + von -1°C auf -3°C abkühlen (cp's und Gefrierenthalpie gegeben), gesucht: Q
   3. Kälteleistung wenn Maschine 16h/d betrieben wird
   4. Wärmeübertrager Schaubild mit Grädigkeit=7K zeichnen, Verdampfungstemperatur bestimmen
   5. Massestrom ermitteln (q0 gegeben)
2. Kältemaschine mit Propan (~60 Punkte)

gegeben: Schaltbild, Verdampfungstemperatur -35°C, Überhitzung 5K, Kondensationstemperatur 30°C, keine Unterkühlung
Grädigkeit Zwischenwärmeübertrager (IWÜ von 5->6 und von 11-> 12): 18K, p2=sqrt(p0*pc), Massenanteil bei ZP4=100%, Massenanteil bei ZP12=24%, T7=-10°C, ZP12 ist nicht vollständig verdampft, Wirkungsgrad Verdichter1=75%, Wirkungsgrad Verdichter 2=80%

   1. eigenes lg p h Diagramm skizzieren
   2. Wärmeübertragerschaubild für Zwischenwärmeübertrager zeichnen und T6 bestimmen
   3. p,T,h,s,v für alle Zustandspunkte angeben
   4. alle Massenströme ermitteln für Q_0=35kW
   5. Leistungszahl angeben
   6. Zusatz: reale und theoretische Volumenströme in beiden Verdichtern ermitteln


             |-----------(5)-------|
             |                          |
             |                          |
    ----- IWÜ --11--Drossel -----5-Wärmeübertrager --4--|
    |        |                                                                    |
    |        |                                                              Verdichter2         
    6       |                                                                 |
    |        |                                                                3
    |        |----------12---------------------------------------|
    |                                                                         |
    |                                                                         2
 Drossel                                                                  |
    |                                                                       Verdichter1
    7                                                                         |
    |                                                                         1
  Flüssigkeitsabscheider-----13-----Drossel------14----- |
    |                                                                           |
    8                                                                          |
    |                                                                           |
   Drossel                                                                  |
    |                                                                           |
    ---9---------Wärmeübertrager-----10-----------------

2
Energietechnik / Kerntechnik Klausur
« Last post by akuaku on August 04, 2023, 05:45:35 pm »
Gedächtnisprotokoll Kerntechnik (2.8.23)

Rechenteil :
1. Zerfall von Lanthan zu Cerium zu Pr (10P+2ZP):
Wie viele Kerne Lanthan sind am Anfang (t=0) vorhanden?
Wann sind 90% der ursprünglichen Lanthankerne umgewandelt?
Wann wird die maximale Konzentration an Cerium erreicht?
Wie viele Ce Kerne liegen maximal vor?

2. Bethe Weizsäcker Formel für U234 und Th230 (8P):
Energiedifferenz über Bethe Weizsäcker Formel
Massedifferenz über Energiedifferenz
Massendifferenz über Teilchenmassen?
Welche Geschwindigkeit hat alpha Teilchen? (2ZP)

3. Mittleres log Energiedekrement wenn Neutron mit 2MeV in Behälter mit Beryllium Gas kommt, Welche Energie hat Neutron nach 5 Stößen? (4P)
4. Wärmequelldichte wenn Spaltenergie, Wirkungsquerschnitt, Anreicherung  Molare Masse  Dichte und mittlere Neutronenflussdichte gegeben (4P)
5. x Brennelemente mit y Brennstäben der Stablänge z mit Zirkoniumrohren (Wandstärke und Außendurchmesser gegeben) : wie viel Meter insgesamt? Welches Volumen? Welche Masse? (2 ZP)
3
Energietechnik / Turbomaschinen Klausur
« Last post by akuaku on August 04, 2023, 05:33:01 pm »
Gedächtnisprotokoll von der Maschbau Klausur 20.7.23:

Fragenteil Turbomaschinen:
1. Beispiel für thermische und hydraulische Strömungsmaschine?
2. Wie entsteht der Axialschub? 2 Möglichkeiten zum Ausgleich nennen
3. Geschwindigkeitsdreieck für Zentripetalturbine zeichnen, radial, drallfrei
4. Definition von Reaktionsgrad nennen, Unterscheidung von 2 Stufenarten anhand Reaktionsgrad, welcher Unterschied besteht im Druckverlauf im Leitgitter, Bauweise auf einem Bild erkennen und begründen
5. Welche Aufgabe hat das Leitgitter bei Turbinen? Welche Aufgabe hat das Leitgitter bei Verdichtern?
6. Verhältnis von polytropen zu isentropem Wirkungsgrad bei Turbinen und Verdichtern
7. Was ist unter dem Fächerverlust zu verstehen? Wo tritt er auf?
8. Welche Wirkung hat der Drall im Nachlauf von Windrädern auf den cp-Wert?
9. Warum haben Verdichter bei gleichem Druckunterschied mehr Stufen als Turbinen? (3P)
10. 3 Möglichkeiten Schaufeln bei hohen Temperaturen zu schützen

Rechenteil Turbo: (angelehnt an Übung)
1. Verdichtung in h-s-Diagramm einzeichnen, Wirkungsgrad berechnen

2. Geschwindigkeitsdreieck maßstabsgerecht zeichnen (u1=u2 gegeben, beta1 und beta2 gegeben, c1m=c2m gegeben), c1u/c2u/w1u/w2u berechnen, e_u berechnen

3. Windkraftanlage
a. Schnelllaufzahl und Zuströmung gegeben, Drehzahl ermitteln
b. Turbinenleistung ermitteln (cp _max gegeben, Wirkungsgrad/Durchmesser/Windgeschwindigkeit gegeben)
c. Cp-Wert der Anlage ermitteln
d. Geschwindigkeitsdreiecke maßstabsgerecht an Spitze und Nabe zeichnen, beta-Winkel ermitteln

4. Wasserturbine/Cordierdiagramm
a. Massenstrom in Rohr berechnen
b. Leistung der Turbine berechnen
c. Maschinenkennzahlen berechnen und in Cordierdiagramm eintragen, optimale Stufenanzahl ermitteln
d. Welche Turbinenbauart soll gewählt werden?
4
Energietechnik / Kolbenmaschinen Klausur
« Last post by akuaku on August 04, 2023, 05:31:11 pm »
Gedächtnisprotokoll von der Maschbauer Klausur 20.7.23

Fragenteil Kolbenmaschinen:
1. Welche Bauarten von Verdichtern unterscheidet man hinsichtlich der Motoranordnung? (3P)
2. Arbeitsspiel für einen einstufigen, vollkommenen Hubkolbenverdichter in p-V-Diagramm zeichnen, induzierte Arbeit kennzeichnen, Arbeitsschritte beschreiben
3. Innere Verluste nennen, welcher Verlust ist entscheidend für Hubkolbenmaschinen?, welcher Verlust ist entscheidend für Umlaufkolbenmaschinen?
4. Otto-Prozess, Diesel-Prozess in p-V-Diagramm zeichnen, Unterschiede nennen
5. Welche Belastungen wirken auf das Triebwerk von Kolbenmaschinen?
6. Kolben mit Kolbenring skizzieren, Druckverlauf am Kolbenring erklären/zeichnen
7. Vergleichsprozess für Brennkraft-Kolbenmaschine mit innerer Wärmezufuhr nennen
8. 4 Gründe für Mehrstufigkeit von Verdichtern nennen
9. 4 Maschinentypen von Umlaufkolbenmaschinen nennen, 4 Eigenschaften die Umlaufkolbenmaschinen von Hubkolbenmaschinen unterscheiden nennen
10. 2 Vorteile, 2 Nachteile von Stirlingmaschinen
11. Verlustart bei rotierenden Verdrängerpumpen und Verlustart bei oszillierenden Verdrängerpumpen nennen
12. (Zusatz) Maschinen nach Gütegrad sortieren: Hubkolben, Drehkolben, Schraube (mit Öl), Schraube (ohne Öl), Seitenkanal, Flüssigkeitsring
13. (Zusatz) 4 Kreisprozesse in denen Kolbenmaschinen eingesetzt werden nennen

Rechenteil Kolbenmaschinen: (angelehnt an Übung)
1. Wasserstoffverdichter
a. Mehrstufig mit Rückkühlung auf 20°C: Wie viele Stufen werden benötigt, wenn maximale Verdichterendtemperatur je Stufe 140°C beträgt?
b. Rückkühlung nur noch auf 50°C: Wird maximale Verdichterendtemperatur eingehalten?
c. (Zusatz) Kolbendurchmesser je Stufe

2. vollkommener Expander (verschiedene Werte an Arbeit, Leistung, Temperatur, Druck, Wärme, Massestrom berechnen)
3. Verbrennungsmotor (Ottoprozess, Fragen ähnlich Expander)
5
Allgemeiner und Konstruktiver Maschinenbau / Re: Grundlagen Agrarsystemtechnik
« Last post by JodelJacob on July 17, 2023, 04:15:55 pm »
So kleines Update zu diesem Jahr.
Ich habe mich auf den Post "moritz.schllr" gestützt. Da ich da nicht antworten kann, hier noch einmal in voller Länge:

++++
Skizzieren und Beschriften – das sollte man ein paar mal geübt haben, vor allem keine Ewigkeiten brauchen:
- Übersicht Grundaufbau eines Traktors
- Grubberschar
- Achsschenkellenkung, Allradlenkung im Hundegang u. Knicklenkung
- Dreipunktanbau mit Kraftheber
- Ladewagen
- Backenballenpresse
- verschiedene Anbauräume bei Standard u. Zugtraktor zeichnen
- Hybriddreschwerk + 2 Hauptmassenströme
- Feldhäcksler: Einzug + Häckseltrommel
- elektrisches Antriebssystem vom Verbrenner bis zur drehzahlvariablen Achse/Rad

------
 
- Motorkennlinie zeichnen u. Linien der gleichen Leistung bzw. konstanten spezifischem Kraftstoffverbrauch einzeichnen
- Definition Triebkraftbeiwert
- Welche Masse muss ein Traktor haben, der bei einem Kappa von 0,5 25kN Zugkraft übertragen soll?
- Wie ist der Laufwerkswirkungsgrad und wie u. aus welchen Faktoren setzt er sich zusammen?
- Die Chassiskonzepte (Block/Rahmen) nennen
- Blockschaltbild zum leistungsverzweigten Getriebe zeichnen
- Was ist Blindleistung im leistungsverzweigten Getriebe u. wozu brauch man sie?
- Vorteile Nachteile Pneumatikstreuer/Scheibenstreuer
- Zwei Hautfunktionen Düngerstreuer + Umsetzung bzw. Verstellmöglichkeiten nennen
- Vorteile Nachteile 60V Versorgung für Anbaugeräte
- verschiedene E-Maschinen nennen
- Formel für die theoretische Häcksellänge
- wie groß der Mähdreschermarkt in D und EU ist
- wo allgemein das größte Optimierungspotential für die Effizienz liegt
- die 4 Landwirtschaftlichen Revolutionen nennen (analog Pentz wahrscheinlich)
- was ist 5G und inwiefern ist es für die Landwirtschaft sinnvoll
- wo liegt zwischen 2040 u. 2050 der Schwerpunkt bei den Maschinensystemen (Autonomie etc.)
- welche Aufbereitungsmöglichkeiten gibt es vor dem eigentlichen Pressvorgang der Ballenpresse un welche Vor- u. Nachteile ergeben sich dabei?
- FEUCHTmassegehalt Silieren
- Nenne 3 der 4 Arten Silage zu erzeugen u. zu lagern (irgendwie sehr unspezifisch formuliert von ihm)
- jeweils einige Diagramme zu den Abscheidevorgängen im Tangentialdreschwerk, Abscheidecharakterisitik in der Reinigung
- Dreschwerk: Welcher Funktionskomponente ist die mit der höchsten Produktivität t/h und warum ist das so?
- Unterschiede konventioneller u. unkonventioneller Mähdrescher
- Einsatz von Grubber, Pflug u. Egge kurz miteinander vergleichen
- hat ein CCLS System einen Konstant oder Verstellpumpe?
- verschiedene Arten stufenloser Getriebe nennen + Vor- u. Nachteile
- Wozu brauch man einen Cracker
- die entscheidenden Faktoren bei der Welksilageherstellung (Transportentfernung, Ertrag, jährliche Einsatzflächengröße)
- Abscheidevorgang im Tangentialdreschwerk beschreiben
- 4 Anwendungsbeispiele hydraulischer Leistung an Traktor oder Gerät nennen
++++

Das kam zu großen Teilen auch wieder dran. Dinge an die ich mich noch zusätzlich errinere.
- Skizziere einen Hybridmähdrescher und zeichnen die beiden Hauptmasseströme und die 3 Hauptfunktionsgruppen ein.
- Welches Leistungsgewicht haben Tranktoren (Multiple Choice)
- Ein Zylinder mit 4cm Durchmesser wird mit 3,14t Last beaufschlagt. Berechnen den Druck.
- Nennen 4 Vorsätze von Mähdreschern
- Welche Schnittprinzipen gibt es und wofür werden sie eingesetzt. (Freischnitt und mit Gegenklinge)
- Unterschied CVT und IVT
- Welche Möglichkeiten gibt es stufenlose Getriebe zu bauen und wie werden sie technisch umgesetzt?
- Welche Getriebe werden in Traktoren verbaut und was ist das teuerste?
- Definierte "Silage"
- Wodurch entstehen Bodenverdichtungschäden? Unter welchen Bedingungen und wie können diese Behoben werden.

----
Zeitlich ist die Klausur sehr gut machbar. Man sollte die Skizzen aber am besten mal geübt haben. Es gibt eine Mischung aus Multiple Choice, einfachen Frage, Skizzen und Bilder beschriften.  Hoffe es hilft und viel Erfolg.

6
Allgemeiner und Konstruktiver Maschinenbau / Grundlagen Agrarsystemtechnik
« Last post by JodelJacob on July 17, 2023, 04:01:33 pm »
Prüfung im Modul AKM-06: Agrarsystemtechnik
7
Produktionstechnik / Fertigungsverfahren - Vertiefung (MB-PT04)
« Last post by Cavoado on June 16, 2023, 10:18:06 pm »
Hallo,

weiß jemand noch ungefähr, welche Aufgaben letztes Jahr in der Prüfung drankamen?

Viele Grüße
8
Klausuren / Testat Maschinenelemente
« Last post by interuix on January 30, 2023, 05:40:59 pm »
Das Testat war in 2 Teile aufgeteilt, einmal Multiple Choice und einmal ein Rechenteil, dabei ging es darum was alpha und beta ist. Wie die Wöhlerlinie aussieht, das Smith Diagramm. Ansonsten halt Freischnitt, dort die Zeichnung der Kräfte usw., man musste relativ viel wissen da keine Hilfsmittel zugelassen waren. Die MC Fragen waren auch teilweise echt gemein, da war die Wortwahl nahezu identisch, sodass es nicht reicht einfach nur grob zu Wissen was alpha ist sondern man schon genau wissen musste was da wie im Verhältnis steht und was man dazu zur Berechnung benötigt.
9
Produktionstechnik / Fertigungsplanung
« Last post by ichbins17 on November 07, 2022, 11:07:53 pm »
Hat jemand die letzte Übung in Fertigungsplanung mitgeschrieben und könnte die hier teilen? :)
10
Laberecke / Re: Onlineumfragen - Das Sammelsorium
« Last post by Seegurke on February 14, 2022, 12:53:44 pm »
Liebe Maschinenbaustudierende,

mein Name ist Anne Jacob und ich arbeite als Psychologin an der Entwicklung des Online-Self-Assessments (Ein Test zur Beratung für die Studienwahl, kurz OSA) für den Studiengang Maschinenbau an der TU Dresden (https://tu-dresden.de/mz/projekte/projektoverview/osa) .

Wie suchen aktuell noch Studierende, die sich 20 Minuten Zeit nehmen einen Fragebogen über den Alltag und die Anforderungen im Maschinenbaustudium auszufüllen. Unser bisheriger Rücklauf setzt sich fast ausschließlich aus Antworten von euren Professor:innen und Lehrpersonal zusammen. Das Ziel des Fragebogens ist es den Studiengang Maschinenbau so realistisch wie möglich abzubilden. Besonders aus der Sicht der Studierenden. Genau für diese soll das OSA ja sein :). Letztendlich geht es darum neuen MB-Studierenden einen besseren Start ins Studium zu ermöglichen.

Bitte helft uns ein realistisches Gegengewicht zur Sicht der Nicht-Studierenden (die erfahrungsgemäß andere Schwerpunkte setzten als Ihr, die ihr das Studium aktuell selbst bewältigt und somit am besten Bescheid wisst, wie es sich anfühlt und was wichtig ist) zu schaffen und nehmt euch ca. 20 Minuten Zeit für den Fragebogen über die Anforderungen für ein gelingendes Studium des Maschinenbaus an der TUD:

https://umfragen.psych.tu-dresden.de/sozsci/afsMB/

Meldet euch sehr gern bei Fragen bei mir :): anne.jacob@tu-dresden.de

Ich freue mich darauf von Euch zu lesen!

Herzliche Grüße
Anne Jacob
Pages: [1] 2 3 ... 10