Author Topic: Klausur Lösungen vom 25.Juli.2008  (Read 5009 times)

Matze85

  • Newbie
  • *
  • Posts: 18
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Lösungen vom 25.Juli.2008
« on: February 09, 2011, 01:00:37 pm »
Hey,

ich hab gerade die 1.Aufgabe von dieser Klausur gerechnet, leider kann ich nicht nachvollziehen ob die Werte meiner Lösungen richtig sind.

Vielleicht kann einer die Werte bestätigen ?
1. Aufgabe
a) Wärmeleitwiderstand = 1,6737 x 10 ^-3 ( = Rges, wird erst bei Q(.) benötigt!)


Danke

FloPa

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 103
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Lösungen vom 25.Juli.2008
« Reply #1 on: February 09, 2011, 01:06:37 pm »
Also ich habe da andere Werte.
Bei a) soll nur R_Lamda ausgerechnet werden. Du hast R_ges ausgerechnet.
Für Q(Punkt) musst du aber mit R_ges rechnen: ich habe da 19760 W raus.

Matze85

  • Newbie
  • *
  • Posts: 18
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Lösungen vom 25.Juli.2008
« Reply #2 on: February 09, 2011, 01:47:43 pm »
Wie groß ist dein R(lambda), also ich komme dann auf 7,79x10^-4 ???
bei b) hast du das A mit di berechnet ? Und wie groß ist Rges bei dir?

Also b) hab ich mit Q(.) = kA(t0-tF) berechnet und für k hab ich die Gleichung für den Hohlzylinder eingesetzt (7-9) ist das identisch mit deiner Lsg?

Skull

  • Newbie
  • *
  • Posts: 11
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Lösungen vom 25.Juli.2008
« Reply #3 on: February 09, 2011, 01:59:11 pm »
kann mir mal bitt jemand sagen, was die äquivalente Länge der 2ten Aufgabe ist und wieso?

FloPa

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 103
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Lösungen vom 25.Juli.2008
« Reply #4 on: February 09, 2011, 02:48:51 pm »
@ Matze85

Das R_Lambda stimmt.
Ich hatte Q(Punkt) bisher einfach mit deltaTheta/R_ges berechnet. Damit komme ich auf 19760 W.

Rechne ich mit der von dir genannten Formel, komme ich auf 19717 W. Die Abweichung ist also nicht sehr groß. Demnach ist dein Wert falsch.
Hast du in die Formel für das k auch alle einzelnen Schichten eingesetzt? Für das r hintendran musst du das gleiche einsetzten wie bei der Berechnung der Fläche. Das kürzt sich dann raus.

Zu diesem Thema hatten wir die Übungsaufgabe 2.4.

Matze85

  • Newbie
  • *
  • Posts: 18
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Lösungen vom 25.Juli.2008
« Reply #5 on: February 09, 2011, 03:35:31 pm »
Vielen Dank FloPa

Komme jetzt auch für Q (P.) auf 19,717 kW und damit bei c) für tw,a = 126,63 °C und tw,i = 111,27 °C

Matze85

  • Newbie
  • *
  • Posts: 18
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Lösungen vom 25.Juli.2008
« Reply #6 on: February 09, 2011, 06:22:53 pm »
Bei der 2. Aufgabe a) ist mein Wärmeübergangskoeffizient = 35,2293 W/m²K
Zwischenergebnisse: Re=2,15749 x 10^5 und Gr= 1,86922x10^9 => erzwungene Konvektion
Nu= 587,155 => turbulente Strömung nach Tab. 5-1
Pr=0,7 für Gase
Beta=1/t0 = 3,411x10^-³

Wer kann das bestätigen ?

Krümel386

  • Newbie
  • *
  • Posts: 20
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Lösungen vom 25.Juli.2008
« Reply #7 on: February 09, 2011, 06:26:30 pm »
also ich habs auch so ;)
wie kommt ihr bei b auf die lösung?

Matze85

  • Newbie
  • *
  • Posts: 18
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Lösungen vom 25.Juli.2008
« Reply #8 on: February 09, 2011, 09:23:37 pm »
Wie geht ihr generell bei b) vor ?

Also da die Zeit mit reinspielt ist es eine Instationäre Wärmeleitung, also berechne ich als erstes die Biot-Zahl. Bi = 0,07 < 0,1 => quasistatisch

so und dann kommt bei mir das Problem,wenn ich mit Stanton weiterrechnen will

St=lambda*A*t/rho*c*V ,da mir das V fehlt !
und wenn ich es nach Gröber mache
habe ich Fo= 0,1598 und Bi²*Fo= 7,83*10^-4 und lese eine dimensionslose Temperatur von der Platten Oberfläche von 0,97 ab
und komme schließlich auf eine tw= 34,4 °C ( die Oberflächentemperatur erscheint mir sehr klein !)

Was meint ihr?

Matze85

  • Newbie
  • *
  • Posts: 18
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Lösungen vom 25.Juli.2008
« Reply #9 on: February 09, 2011, 10:00:21 pm »
Aufheizzeit = 5255,04 s
theta(mitte) = 0,625  und damit ein Fo = 7 abgelesen, Bi = 0.07
Stoffwerte von Stahl eingesetzt

Fehsti

  • Newbie
  • *
  • Posts: 28
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Lösungen vom 25.Juli.2008
« Reply #10 on: February 10, 2011, 07:55:16 am »
http://bombentrichter.de/showthread.php?t=11776&page=2

hier wurde das schon mit nichtstatischer Erwärmung  gerechnet...
ich hab den dienstag bei der KOnsultation schon mal gefragt und der meinte dass man das nach Gröber machen soll
Es irrt der Mensch solang er strebt:shifty:

Matze85

  • Newbie
  • *
  • Posts: 18
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Lösungen vom 25.Juli.2008
« Reply #11 on: February 10, 2011, 11:19:40 am »
Wie habt ihr diese Aufgabe gerechnet ?

Ich hab die Gleichung (10-25) benutzt A=Pi*((da-di)/2)²=3,14159mm² und U=Pi*d=47,123mm ausgerechnet und L=H, aber was setzte ich für das x ein?

Gruß Mathias

Skull

  • Newbie
  • *
  • Posts: 11
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Lösungen vom 25.Juli.2008
« Reply #12 on: February 10, 2011, 03:24:04 pm »
Vielen dank für die zwischenergebnisse bei der 2.a!

Hab nur noch mal eine Frage zum 1/t0. Warum wird für die Umgebungstemperatur die temperatur der Stahlplatte genommen. gibts da irgendeine regel die ich beachten muss?

Skull

  • Newbie
  • *
  • Posts: 11
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Lösungen vom 25.Juli.2008
« Reply #13 on: February 10, 2011, 04:00:39 pm »
Ein weiteres Problem ist bei mir und ein paar anderen die aufgabe 2 2009 sommersemester. in der lösung steht 81, 7911 und wir kommen alle auf 46,675. Kann mir mal jemand sagen wass ich falsch mache?

L.äqua--> d
Re-->       23939
Nu--->      84,6255
Pr--->       0,70026

Krümel386

  • Newbie
  • *
  • Posts: 20
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Lösungen vom 25.Juli.2008
« Reply #14 on: February 10, 2011, 04:33:21 pm »
ich hab alpha auch so wie ihr^^ ich glaube damals hat man die werte für die luft halt aus einer tabelle genommen. und nun macht man des halt mit den potenzansätzen also zumindest ich :D