Author Topic: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)  (Read 71671 times)

Creeeme

  • Newbie
  • *
  • Posts: 47
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
« Reply #45 on: May 26, 2010, 11:08:32 am »
naja also ob man das rechnen muss, weiß ich auch nicht 100 pro, aber ich habs mal berechnet, da wir ja "dünne" nabe so oft vorgebetet bekommen haben... ist ja auch nicht so der aufwand :laugh:

zu dem anderen hab ich die welle-nabe-verbindung (vielnutprofil) [WN2] benutzt... dort nimmt man ja die kraft auf die projezierte fläche! laut din 867 ist die höhe eines zahns hp=2*m+cp (wobei cp die rundung im grund ist und 0,295*m entspricht)

Zecki Zecke

  • Newbie
  • *
  • Posts: 13
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
« Reply #46 on: May 26, 2010, 12:03:45 pm »
und die Fläche wär dann einfach Zahnhöhe * Lamellenbreite?
aber dieses c ist doch das Spiel...dort findet doch keine Pressung statt. Ist die Zahnhöhe (wo auch eine Pressung stattfindet) dann einfach hp = 2*m?

Shadow

  • Newbie
  • *
  • Posts: 20
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
« Reply #47 on: May 26, 2010, 12:07:15 pm »
@ creeeme: was ist dabei m? das Strinmodul (also das aufgelistete Modul bei den Lamellen)? ich hätte die projizierte Fläche so berechnet: A = s * "Zähnezahl" * "Modul-Kopfkürzung" * "Anzahl der Lamellen"
woher stammt deine formel? weil im ah unter zg steht nix drin!

Creeeme

  • Newbie
  • *
  • Posts: 47
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
« Reply #48 on: May 26, 2010, 12:22:46 pm »
@ Zecki Zecke: stimmt! hab grad nochmal in der rechnung nachgeschaut, die fläche ist also zweimal das modul...

@ Shadow: m ist das modul, das liest du aus der tabelle bei den lamellen ab... natürlich musst du noch die fläche von dem einen zahn, mit der zähneanzahl und der lamellenanzahl multiplizieren um auf die gesamtfläche zu kommen... die formel stammt aus der DIN 867, die hab ich mir aus der slub geholt, weil ich auch nicht die fläche wusste :happy:

corni

  • Newbie
  • *
  • Posts: 30
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
« Reply #49 on: May 26, 2010, 06:45:32 pm »
Wisst ihr zufällig, wie ich auf die Kolbenfläche bzw den Durchmesser des Kolbens komme? Habe es bisher mit A_Kolben=F1/p_min berechnet (F1=Federkraft - R_Feder*s_k)  und komme nach Umstellung auf d=15mm...Das erscheint mir zu klein, da der Lamellendurchmesser um einiges größer ist!
Mfg

prinzessin pi

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 50
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
« Reply #50 on: May 26, 2010, 09:23:51 pm »
Dumme Frage...wie kann man im mathcad das Verhältnis von mü_H zu mü_R definieren...also so das man das als eine Variable ansehen kann...komm da nich hin:nudelholz:
\"Komm wir essen Opa\"....Satzzeichen retten leben!!!

SCAR(ed)

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 282
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
« Reply #51 on: May 26, 2010, 10:47:17 pm »
warum vergibst du nicht eine variable, die du beliebig nennen kannst und deinem vorgeben verhältnis aus der aufgabenstellung entspricht. ausgehend davon kannst du dann die mit mue_R (aus dem arbeitsheft) dein mue_H berechnen ...

@lamellen mit zahnprofilen: zahnhöhe ist wirklich "nur" h=2*m-k mit k als kopfkürzung. das ist dann die höhe des einzelnen zahnes. dazu die breite (je nachdem wie dick die einzellamelle ist) und die anzahl der zähne -> analog zum vielnutprofil die flächenpressung berechnen.

@fugenpressung zwischen welle und nabe: wie kommt man denn auf sowas? ist ja weder gefordert, noch wird da jemals irgendwas versagen ...

PBK

  • Newbie
  • *
  • Posts: 26
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
« Reply #52 on: May 26, 2010, 10:52:12 pm »
müR nimmst du dir aus den Arbeitsheft (Seite 186).... und damit kannst du dir müh ausrechnen....definierst in mathcad unabhängig voneinander mür und müh und so bekommst du deine gewünschte zahl aus der tabelle....

ich hatte heut auch das problem das mathcad müh/mür nicht wollte...

z.B ist mein müh/mür=1,8

aus dem Ah mür= 0,065

also ergibt sich müh = 0,117 auf eine ander art und weise hat bei mir mathcad müh/mür nicht geschluckt...

Shadow

  • Newbie
  • *
  • Posts: 20
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
« Reply #53 on: May 27, 2010, 10:39:51 am »
[INDENT]hab mal ne mail an unsren übungsleiter geschrieben und der meinte folgendes:

"Hinter Bezugsprofil nach DIN 867 stecken, wie Sie ja schon festgestellt haben einfach evolventische Zähne. Die Zahnhöhe ergibt sich zu h=2*m-k wobei m der Modul und k die Kopfkürzung ist. Beide Werte sind aus dem AH entnehmbar. Mit der Breite der Zähne (entspricht s, der Wanddicke der Lamellen) und der Anzahl der Zähne können Sie sich so ihre Gesamtfläche berechnen"

ich hoffe das klärt nun alles bzgl dieses myteriösen Bezugsprofils!^^
[/INDENT]

prinzessin pi

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 50
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
« Reply #54 on: May 27, 2010, 12:16:06 pm »
danke erstmal...bin mir allerdings jetz nich so sicher bezüglich der Formel mit tau_kl:üb=M(th)/W(t)...
Meine Berechnung für die Welle sieht so aus
\"Komm wir essen Opa\"....Satzzeichen retten leben!!!

Shadow

  • Newbie
  • *
  • Posts: 20
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
« Reply #55 on: May 27, 2010, 04:21:40 pm »
so hab ne weitere frage bzgl der dauerfestigkeit der feder..

hab jetzt mit FE13 die korrigierte unter und obere Schubspannung ausgerechnet und kam
auf:

tau.ku=743MPa
tau.ko=800MPa bei einem Drahtdurchmesser von 4mm..
ist das ding jetzt zeit oder dauerfest?
wie finde ich das raus und woher weis ich ob meine feder kugelgestrahlt worden ist?

thx

Creeeme

  • Newbie
  • *
  • Posts: 47
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
« Reply #56 on: May 27, 2010, 04:55:17 pm »
Anhang entfernt wegen Verletzung von Urheberrechten

also die kopfkürzung k nicht abziehen, sondern einfach h=2*m rechnen! zumindest wenn ich wirklich nach DIN vorgehe...

e r i c h

  • Newbie
  • *
  • Posts: 10
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
« Reply #57 on: May 28, 2010, 01:38:39 pm »
Ich weiß jetzt nicht,ob es schon einmal kam: Muss ich bei den Lamellen ab Nenngröße 122, also mit 6 Nocken, auch die Außenform der Nabe gestalten wie die Innenform der Lamelle? Oder schiebt man die Lamellen einfach auf die runde Form der Nabe?

btbancz

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 209
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
« Reply #58 on: May 28, 2010, 03:08:33 pm »
Was ist eigentlich mit Wellenberechnung? In unserem Wellenende ist doch noch ne Passfeder drin usw.
Kann das einfach vernachlässigt werden oder gehört das nachgerechnet?!?

e r i c h

  • Newbie
  • *
  • Posts: 10
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
« Reply #59 on: May 28, 2010, 06:54:42 pm »
@btbancz:

Ja kannst du weglassen. ich hab nur die pressung in nabe berechnet mit 1,5-facher Sicherheit und mir daraus dann meinen wekstoff, sowie breite für die nabe bestimmt. für die breite hab ich einfach mal auf beiden Seiten die halbe Passfederlänge drangehängt und so von 75mm Passfederlänge auf 150 mm Nabenlänge/breite gekommen.:)