Author Topic: Formelsammlung  (Read 4665 times)

ThomasCrown

  • Newbie
  • *
  • Posts: 3
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Formelsammlung
« on: February 13, 2010, 10:56:40 am »
Hi,

ich wollte gern wissen ob es nötig ist alle Lösungen für die unterschiedlichen DGL 2.Ordnung mit in die Formelsammlung zu nehmen. Hat der Prof. diesbezüglich mal was gesagt? In den Übungen waren immer nur die 1.Ordnung von Interesse.

Danke

Stefan

  • Newbie
  • *
  • Posts: 31
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Formelsammlung
« Reply #1 on: February 13, 2010, 06:54:19 pm »
Also ich schreibe mir, falls platz ist, für den Fall D=1 welche auf. aber ich denke nicht dass der so riesige terme dran nimmt.

Jetzt nochmal zu den Übungen, auch mit dem Risiko hier falsch zu sein:

kann mir irgendwer bei der Aufgabe 7 aus der Rechenübung 3 auf den richtigen weg helfen. Ich finde einfach keinen Ansatz, wie ich bei dieser aufgabe vorgehen soll.

Stefanfalken

  • Newbie
  • *
  • Posts: 27
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Formelsammlung
« Reply #2 on: February 14, 2010, 07:27:07 am »
du musst beachten, dass du hier eine vlg temperatur von 50°C hast, somit also zu deiner ausgegebenen Thermospannung (0,98mV) die Thermospannung von 2,05mV (also 50°C) addieren musst. somit wäre a) recht einfach zu lösen.

Bei b geht es darum, dass du die spannung ausrechnest die über deinem Drehspulmesswerk abfällt, also einfach Spannungsteiler anwenden und dann das selbe wie oben machen.

zipfer

  • Newbie
  • *
  • Posts: 23
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Formelsammlung
« Reply #3 on: February 14, 2010, 12:31:55 pm »
Was darf alles auf die Formelsammlung? Auch fertige Formeln von Brückenschaltung und so?

-Basti-

  • Newbie
  • *
  • Posts: 27
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Formelsammlung
« Reply #4 on: February 14, 2010, 01:08:04 pm »
was ist denn für dich eine fertige Formel!?
würdest du sonst unfertige Formeln aufschreiben!? :D

aber ich kann mich soweit an keine Restriktion bzgl. des A4-Blattes erinnern... natürlich aber ohne Gewähr ;)
[align=center]
Greetz -Basti-




[/align]

kalle03

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 114
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Formelsammlung
« Reply #5 on: February 14, 2010, 01:41:04 pm »
wie schauts denn aus mit der methode der kleinsten fehlerquadrate?! brauchen wir das?!

Ollex

  • Newbie
  • *
  • Posts: 1
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Formelsammlung
« Reply #6 on: February 14, 2010, 01:54:34 pm »
hallo zusammen,
weiss grad nich so genau, ob das hier reinpasst, aber ich sehe, dass hier noch halbwegs reges interesse an der schnellen beanwortung von fragen vorliegt:
da gibts was in Ü5 aufgabe 6+7

2 mal taucht da die Formel c*T1*K bei der ermittlung der kennwerte der dgl auf.

also ich hab die formel noch nie gesehen und kann mir auch nach gründlicher überlegung keinen reim drauf machen :pinch:

wo kommt die her und wie kommt der auf das ergebnis?

Aldo

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 88
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Formelsammlung
« Reply #7 on: February 14, 2010, 03:03:40 pm »
das c und T1 taucht auf, wenn der Graph ansteigend ist. Ist also die Anstiegsberechnung. Wenne ein Sprung oder ähnliches vorliegt, gibts keinen Anstieg. Da ändert sich mit der Zeit nix. Also kein T1.

MTG

  • Guest
Formelsammlung
« Reply #8 on: February 14, 2010, 03:13:29 pm »
Hey, sagt mal muss man denn bspw. die Brückenschaltung komplett herleiten können oder reicht es aus, nur die fertige Formel anzuwenden? Weiß das jmd?

kalle03

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 114
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Formelsammlung
« Reply #9 on: February 14, 2010, 03:40:42 pm »
in den übungsaufgaben war auch eine aufgabe dabei wo man für verschiedene widerstände die formel herleiten sollte. ich denke du solltest die brückenschaltung schon verstanden haben, dann macht die herleitung ja auch keinen unterschied mehr...

Frankyboy

  • Newbie
  • *
  • Posts: 47
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Formelsammlung
« Reply #10 on: February 14, 2010, 06:09:37 pm »
c ist für eine unnormierte Rampe, wo der Anstieg nicht eins ist.