Author Topic: Aufgabe 3.14 Statik  (Read 5805 times)

tigerente

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 409
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Aufgabe 3.14 Statik
« on: July 12, 2006, 07:49:16 pm »
Hi Freunde der Mechanik,

ih wiederhol grade Schnittreaktionen und scheitere an der 3.14 aus dem Statik-Heft... Kann mir bitte mal einer helfen und erklären, wir die Bereichseinteilung am gewinkelten Balken funktioniert und wie man das berechnet?

Weiß zufällig einer von euch, wie man nabhängig von der grafischen Auftragung Mbmax berechnet?

Danke schonmal!
Wer kämpft, kann verlieren. Wer nicht kämpft, hat schon verloren.

AAGINOR

  • Newbie
  • *
  • Posts: 24
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://www.xwis.net
Aufgabe 3.14 Statik
« Reply #1 on: July 12, 2006, 09:39:14 pm »
Quote
Hi Freunde der Mechanik,

ih wiederhol grade Schnittreaktionen und scheitere an der 3.14 aus dem Statik-Heft... Kann mir bitte mal einer helfen und erklären, wir die Bereichseinteilung am gewinkelten Balken funktioniert und wie man das berechnet?

Weiß zufällig einer von euch, wie man nabhängig von der grafischen Auftragung Mbmax berechnet?

Danke schonmal!

du setzt meiner Meinung nach 4 Schnitte an, einmal von dem Festlager zu q-ende und dann von q-ende zu der Verwinkelung, Gleitlager  zur Kraft F und dann von F zu der Verwinkelung

Mb1= -(q*z1²)/2 + Fay*z1

Mb2= -q*2a*(a+z2)/2 + Fay(2a+z2)

Mb3= 0

Mb4= F * z3

Liege ich falsch bitte Verbessern :)

Quote
nur find eich stehen in der Formelsammlung zu wenige Formeln. Meiner MEinung nach wichtige Fehlen und u.a. würde ich mir auch ganz gerne die Auflagerkräfte je nach Lagerart dazuschreiben

hmm was fehlt den deiner Meinung nach?
---------------
MfG
AAGiNOR

---------------

Wer spät bremst, fährt länger schnell.

tigerente

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 409
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Aufgabe 3.14 Statik
« Reply #2 on: July 12, 2006, 10:01:26 pm »
Und wie krieg ich die Schnittreaktionen im oberen senkrechten Balkenbereich? Ich glaub ihc hab nicht ganz verstanden wie du das meinst... denn wenn ich vom linken waagerechten Balkenteil weiter nach rechts ins abgewinkelte schneide, krieg ich ja immer gleich zwei neue Bereiche dazu. Und wenn ich oben beim Moment M anfange, kann ich ja nix berechnen. Oder? :ph34r:
Wer kämpft, kann verlieren. Wer nicht kämpft, hat schon verloren.

AAGINOR

  • Newbie
  • *
  • Posts: 24
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://www.xwis.net
Aufgabe 3.14 Statik
« Reply #3 on: July 12, 2006, 10:11:07 pm »
Also , dein Problem ist eigentlich statisch Bestimmt, weil du hast 3 Kräfte (Fay, Fax, Fby)
Das heißt du kannst mit den normalen Gleichgewichtsbedingungen alle Werte ausrechnen. du musst nur schneiden, weil du ja wissen willst wie so der Kräfteverlauf im Balken so ist, wobei da mehr das Moment interessiert anstatt die Längs bzw Querkräfte.

Wenn du den Vertikalen Balken einfach mal nur so für dich betrachtest, siehst du das da quasi nur die vertikale Kraft von Fby, eine horizontale Kraft und ein Moment wirkt.

Damit sind schonmla die Längs und Querkräfte im gesamten Balken bestimmt. Du musst nur aufpassen dsa du die Kraft auch nur in den Bereichen abträgst wo du schneidest.

Du kannst auch wenn du es sicher machen willst den oberen Balkenabschnitt einfach schneiden. Von dem Moment an bis hin zur Verwinkelung. da hast du keine horizontalen und vertikalen Kräfte wirken. Nur das moment, was dem Biegemoment entgegengerichtet ist also Mb = M

J
---------------
MfG
AAGiNOR

---------------

Wer spät bremst, fährt länger schnell.

koXx

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 53
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Aufgabe 3.14 Statik
« Reply #4 on: June 30, 2009, 02:21:59 pm »
Servus,
hab eine Frage zu AAGINORs Eintrag! Und zwar meint er ja, dass Mb=M ist. Ist das zwingend so, oder kommt es darauf an, wie ich mein Mb in meiner Zeichnung definiere. Ich habe es nämlich anders herum gedreht und bekomme entsprechend ein negatives Vorzeichen heraus.
Wenn ich nun sage, dass die linke Seite meines Balkens der positive Teil ist und der rechte der negative, dann bekomme ich ja rein grafisch das selbe Schaubild meiner Schnittverlaufe.
Meine Frage ist nun, ob das so auch korrekt ist, weil ich noch nichts gefunden habe, was mir definitiv vorschreibt, dass ich bei senkrechten Balken am oberen Schnittufer gegen den Uhrzeigersinn drehen muss!
Vielen Dank für eure Hilfe...
Mfg Sebastian

schneitzmaster

  • Newbie
  • *
  • Posts: 39
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Aufgabe 3.14 Statik
« Reply #5 on: June 30, 2009, 02:51:14 pm »
Moin,
ich würde sagen prinzipiell ist es egal wie rum du drehst, die hauptsache ist wenn du einmal angefangen hast dich für eine Richtung zu entscheiden musst du das konsequent bis zum ende durchziehen. Von daher passt das auch wenn du ein negatives vorzeichen heraus bekommst, vom Betrag her ist es ja immer noch dasselbe. Man muss aber dann weiterführend auf passen wenn man Probleme der Festigkeitslehre behandelt. Denn bei der Durchbiegung ist es entscheidend wie rum das Moment angetragen wird. Das gibt dann nämlich eine Aussage über die Durchbiegung. Also ich würde dir empfehlen es so zu handhaben wie es in der Formelsammlung vorgeschlagen ist, denn dann brauchst du dir später bei Anwendung komplizierter Formeln keine Gedanken mehr um die Vorzeichen zu machen ;)

Nick

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 364
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Aufgabe 3.14 Statik
« Reply #6 on: June 30, 2009, 02:58:35 pm »
Auch wenn das evtl. einigen Personen wieder graue Haare beschert, die sich muehevoll an eine Formelsammlungs-Drehung-Regel gewoehnt haben, es ist prinzipiell egal.
Sind die Schnittgroeßenverlaeufe gefragt kann man die Schnittgroeßen antragen, wie man will. Wichtig ist nur, dass die entsprechenden Zeichnungen auch vollstaendig gekennzeichnet und die Freischnittskizzen unmissverstaendlich beschriftet sind!!!

Wenn jedoch die Biegelinien gefragt sind, dann ist das mit der Zug- und Druckseite nicht mehr ganz so unwichtig, denn in der DGL findet man vor dem Biegemomentenverlauf ja ein Minuszeichen. Dieses respektiert die Richtung der Verformung, welche einem positiven Biegemoment zugeordnet ist. Macht man hier was falsch, kann es sein dass man bei einer bestimmten Lastsituation eine entgegengerichtete Verformung bekommt.
Also beispielsweise:

An einem senkrechten Balken greift eine Kraft an, die nach rechts zeigt. In dieselbe Richtung hab ich meine Verschiebungskoordinate definiert, aber das Biegemoment anders als in der Zeichnung in der Formelsammlung S.12 unten angebracht und ausgerechnet. Dann die Biegelinie geloest und nichts falsch gemacht (:cry:) . Die so erhaltene Verschiebung wird einen Zahlenwert aufweisen, welcher einer logischen Betrachtung nicht standhaelt; also negativ sein. Man sollte sich am Ende jeder Aufgabe stets fragen, ob das was ich als Ergebnis hinschreibe tatsaechlich irgendwie moeglich sein kann. Der Balken sollte sich also auch nach rechts verformen, wenn die Kraft nach rechts zeigt.

Ich hoffe, ich konnte einigermaßen klarmachen, was ich meinte.
Frohes Ueben und weiterhin beste Erfolge

Grueße vom Nick
Die Bloeden sind doch immer die Dummen!

Choi's

  • Newbie
  • *
  • Posts: 5
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Aufgabe 3.14 Statik
« Reply #7 on: December 16, 2011, 08:48:32 pm »
wie kann ich die schnittreaktion als 4 einteilen?
erste 2 ja hab verstanden und dann die senkrecht stehende balken.

eins von Fb bis die kraft F und dann bis getroffende Stelle? zwischen  senkrecht und waagerechte stehende balken??