Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Topics - Allan Sche Sar

Pages: 1 [2]
16
Hey ihr,

ich hätte da ein paar Fragen zur den Prüfungsfragen, die im Netz zu finden sind.

Und zwar bei der Frage "Wie wirkt sich die Pfeilung eines Flügels auf die kritische Geschw. der Torsionsdivergenz aus?" brauche ich einmal eure Bestätigung - sofern richtig.
Bei rückwärts gepfeilten Flügeln sinkt die Torsionsdiv. mit zunehmender Pfeilung und umgekehrt bei vorwärts gepfeilten Flügeln. Richtig?

Das zweite Anliegen betrift die Frage: "Welcher Zusammenhang besteht zwischen den aerodyn. und geometrischen Größen eine ungepfeilten und eines gepfeilten Flügels" Wollen dir darauf hinaus, dass die Anströmgeschw. bzw. die Flügellänge beim gepfeilten Flügel um cos Phi zunimmt?

Eine weitere Unklarheit hat sich mir aufgetan. Und zwar die Frage: "Welches Kritierium wird bei der Flatterrechnung zur Ermittlung der Flattergeschw. verwendet ...". Wollen die darauf hinaus, dass man es als harmonische Schwinung betrachtet?

17
Praktikum 9./10. Semester / Fragen Praktikum Vakuumtechnik
« on: January 03, 2013, 07:09:28 pm »
Hey ihr,

ich habe ein paar Fragen zur Übung des Praktikums Vakuumtechnik.
[LIST=1]
  • Frage eins. Welches sind die Bedinungen für Thermaltests? In der Lösung wird eine Seite im Skript angegeben, die auf die Knudsenzahl verweißt, jedoch was kann ich damit anstellen. Man benötigt doch die Re-Zahl um zu prüfen um welche Konvektionsart es sich handelt.
  • wo finde ich den Pfeiffer Katalog aus der ich die geeignete Drehschieberpumpe heraussuchen soll? Ich möchte mir nämlich nicht jedes einzelne Datenblatt von den Firma Pfeiffer herunterladen.

18
Praktikum 9./10. Semester / Praktikum Nieten
« on: November 13, 2012, 08:14:19 am »
Gestern hatte ich das Praktikum Nieten und ich muss sagen, dass es das angenehmste Praktikum war, welches ich bisher an der TU mitgemacht habe.

Dieses Praktium verdient den Name zurecht, da wir selber 12 Nietverbindungen herstellen durften.
Zu Beginn haben wir von dem Ausbildungsleiter der EFW eine Einführung bekommen in die Arbeitsabläufe und konnten dann auch direkt loslegen.
Am Ende haben wir von unserem Betreuer (Tu Seitens) noch ein Blatt bekommen mit 9 Fragen die wir bin in 1 Woche beantworten sollen.
Fast alle Fragen sind jedoch stark an das rumgeschickte Skript angelehnt. Bei zwei Fragen muss man jedoch Google bemühen.

Ich kann nur sagen freut euch auf das Praktikum.

19
Veranstaltungstipps / Parties / Pyrogames 2012
« on: September 25, 2012, 07:22:59 pm »
Hey ihr,

ich würde mir gern einmal die Pyrogames anschauen. Dieses Jahr ist es am 3. Oktober in DD.
Gesehen habe ich, dass es um 16 Uhr bereits los geht. Aber ist das nicht etwas früh für ein Feuerwerk? War jemand schon mal dort und kann mir sagen, wie lange die ganze Veranstaltung geht?

20
Hey ihr,

jetzt haben mich die Klausuren verunsichert im Bezug auf die Abgleichbedingung der Messbrücke.
Bisher habe ich immer die Widerstände gegen den Uhrzeigersinn von unten rechts beginnend mit 1 gezählt.

Daraus folgt meine Abgleichbedingung für Ud=(R4/(R3+R4)-R2/R1+R2)U0 wobei R1 der gesuchte  bzw. der variable Widerstand war.

Jetzt finde ich im Skript selber jedoch zwei unterschiedliche Nummerierungen - wäre ja nicht so tragisch, aber leider auch zwei unterschiedliche Abgleichbedigungen.
Kann mir daher jemand noch mal genau erklären wie die Abgleichbedingung nun richtig ist?

21
Wissenswertes / schöne Ort in Dresden gesucht.
« on: April 12, 2012, 08:19:22 am »
Hey ihr,

ich suche ein paar Plätze in DD, die ich noch nicht gesehen habe, die aber sehenswert sind. Damit meine ich Ort, Plätze, Sehenswürdigkeiten, die man sich einmal angesehen/ genossen haben soll.

Ich selbst war zum Beispiel schon im Gebiet um die Frauenkirche und die anschließende Elbuferseite, sowie dem Blauen Wunder.

Jetzt suche ich Ort, an denen man Auspannen, etwas erleben, etwas sehen oder einfach nur Spaß haben kann.
Damit meine ich jetzt nicht das bunte Leben in der Neustadt, denn das ist mir auch bereits bekannt.

Wisst ihr, was ich meine?

22
Laberecke / Kurzzeitwohnung für ne Freundin gesucht
« on: March 25, 2012, 06:54:43 pm »
Hey ihr,
 
eine Freundin von mir, wir für sechs Wochen im Sommer, hier in Dresden verweilen und sucht daher eine bleibe. Der Zeitraum wird vom 17.06 bis 27.07 sein.
Ihre Anforderungen sind nicht hoch. Sie benötigt lediglich ein eigenes Zimmer, da sie zu verschiedenen Zeiten raus muss.
Das ganze soll aber nicht mehr als 20 € pro Tag kosten.
 
Hätte ihr da ein paar Tipps für mich, wo ich nachhacken kann?

23
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Klausur WS2010/11
« on: February 15, 2012, 05:07:17 pm »
Ich habe da mal eine Frage zum Theorieteil.
 
Bei der Frage 1k steht folgendes:
[align=left]Welcher Dezimalzahl ZD entspricht die im BCD-Ziffernsystem[/align]
(„Binary Coded Decimal“) geschriebene Zahl: 0101 0110
[/FONT]BCD?

Wenn ich das umrechne komme ich nicht auf 56 wie in der Lösung, sondern auf 86. "Gerechnet" habe ich folgendes: 2+4+16+64. Eben für jede Stelle mit einer 1 die entsprechende Zahl.

Wer hat nun recht?

24
Übungsaufgaben 1./2. Semester / Aufgabe W3.5
« on: February 11, 2012, 10:32:20 am »
Hey ihr,
 
ich stecke momentan bei der Aufgabe W3.5 aus dem Übungsbuch fest.
Explizit bei der Aufgabe b. Mir erschließt sich einfach nicht die Lösung.
 
Derzeit bin ich wie folgt vorgegangen.
Ich habe die Formel für Xm mit (Fm*eta)/k gleichgesetzt.
Da in der Gleichung für Xm bereits ein m enthalten ist (m=m1+m2) habe ich die Formel nach m2 aufgelöst. Für omega habe ich 2*pi*f eingesetzt.
 
Dennoch komme ich nicht auf die Lösung vom Buch. Kann mir jemand einmal die Umrechnung aufzeigen?

25
Marktplatz / Digitalreceiver
« on: January 15, 2012, 11:19:35 am »
Aufgrund dessen, dass ab dem 30.4.2012 das analoge TV Signal komplett abgeschalten wird, suche ich zwei digitale Receiver mit SCART Anschluss.
 
Hat jemand welche, die er nicht mehr benötigt?

26
Übungsaufgaben 1./2. Semester / M1.8 Ansatz gesucht
« on: January 08, 2012, 08:21:55 pm »
Hey ihr,
 
ich stehe gerade voll auf dem Schlauch und zwar geht es um die Aufgabe M 1.8 - in der die beiden Züge fahren.
ich komme bei der Aufgabe a nicht auf den Grünen Zweig.
Kann mir also jemand den Ansatz dazu sagen?
 
Meine Idee war, dass der zurückgelegte Weg der beiden Züge gleich ist. Zu diesem Zeitpunkt überholt dann der Perso-Zug den Güterzug.
Nur komme ich nicht auf das Ergebnis.

27
Laberecke / Festplatte noch zu retten
« on: December 07, 2011, 09:41:55 pm »
Hey ihr,
 
ich habe das Problem, dass meine externe Festplatte nicht mehr mit mir reden will.
Also unser Windows kommt zwar der Erkennungssound, aber im Explorer wird sie nicht angezeigt.
Ich hatte sie einmal bei einem Freund der versucht hat mittels Linux auf sie zuzugreifen.
Leider ohne Erfolg.
 
Kann mir evtl. jemand weiter helfen? Ich muss auf die Platte zugreifen um davon einen Ordner zu kopieren.

28
Know-how / Buchstaben als Linien anzeigen
« on: November 30, 2011, 05:17:51 pm »
Hey ihr,
 
ich suche eine Möglichkeit eine Schriftart direkt in eine Linienschriftart umzuwandeln.
Der Hintergrund ist der, dass ich eine Schrift auf einer Lasermaschine ausschneiden möchte.
Jedoch wird der zum Beispiel der Buchstabe T nicht mit zwei Linien, sondrn mit der Außenkontur des Buchstabes in der DXF (diese wird zum schneiden benötigt) abgespeichert.
 
Wie bekomme ich also meine Schrift als nur Striche, quasi Mittellinien, angezeigt?
 
Was es noch zu wissen gibt. Ich kann keine andere Schriftart verwenden, denn ich habe die Schrift teilweise im Bogenform angeordnet.
 
 
Als CAD-System stehen mir SolidWorks, Catia, progeCAD und AutoCAD zur Verfügung

29
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Klausurensammlung Physik
« on: July 23, 2011, 11:28:40 am »
Ich werde dieses Semester Physik nachschreiben und habe aber nur meine "alte" Klausurensammlung mit einer Physik Klausur von 2007.
Gab es dieses Semster in der Sammlung eine andere Klausur?
 
Und wenn ja, kann mir diese jemand zukommen lassen?

30
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Prüfungsvorbereitung MAT II
« on: July 25, 2017, 12:21:13 pm »
Fragenteil:
1. Wie viele Funktionen kann eine zwei wertige Boolsche Algebra besitzen(2^(2n))
2. Nachteil eines IT0-Reglers
3. DGL eines DT2-Gliedes aufstellen...
4.
5. Zeichne Regelkreis bei der die Störung in der Mitte des Stellglieds sitzt und die Störübertragungsfunktion berechen(X/Z)
6.
Es war eine verknüpfte Parallelschaltung und Reihenschaltung von Übertragungsgliedern gegeben mit Rückführung (die Glieder waren mit G1 bis G5 gekennzeichnet) und man sollte die Gesamtübertragungsfunktion angeben
7. Übertragungsfunktion und Ortskurve mit charakteristischen Werten(also w,o w,unendlich und die K, KpT2/T1..) für PT2
8.Funktion des Prandtl-Rohrs anhand einer Skizze erklären und die Formel für die Strömungsgeschwindigkeit(Bernoulli und Zeichnung)
9. Querankaufnehmer zeichnen und sagen wovon die Maßänderung des Weges abhängt (Permeabiliität und die Formel für die Induktivität + Zeichnung)
10. Zeichne einen Zwei-Punkt-Regler mit Hysterese in von Führungsgröße über die Regeldifferenz(einfach das Diagramm)

Rechenteil:
Aufgabe 1. Text musste ich 3 mal lesen um zu wissen was sie meinten aber eigentlich nicht schwer
3 Eingänge mit x1, x2, x3 und 3 Ausgänge mit y1, y2, y3. für jedes Produkt(A,B,C) gelten andere Bedingung.
A - wenn Produkt mindestens 2 von den Eingängen hat
B - wenn Prod
ukt mindestens ein Eingang hat
C - wenn Produkt keinen Eingang hat
So in der Art wurde es beschrieben.
a) Schalttabelle zeichnen
x1 x2 x3/ y1 y2 y3
0   0   0/  0    0   1
0   0   1/  0    1   0
0   1   0/  0    1   0
0   1   1/  1    1   0
1   0   0/  0    1   0
1   0   1/  1    1   0
1   1   0/  1    1   0
1   1   1/  1    1   0

b) Vereinfachung über Karnaughplan für y1 /easy)

c) Vereinfachung über Boolsche Algebra Rechenregeln ( meiner Meinung nach Bullshit Aufabe und Lösung dafür 1-(x1vx2vx3) )

d) Signallflussplan zeichnen für y1 und y3 ( Anmerkung y3 ist NOR)


Aufgabe 2.

Übertragungsglieder gegeben welche in Reihe und Parallel geschaltet sind(Zeichnung). In den einzelenen Übertragungsgliedern sind die jeweiligen Übertragungsfunkltinen gezeichnent mit Werte). PT0-Glied mit 0,5 für h(t),zwei IT0-Glieder wo auf der x Achse jewiels eine Zeit von 1s steht und y-Achse zwei verschieden Werte und ein PT1 Glied mit 4s für auf der x und 3 auf der y-Achse.
a) Typen der einzelnen Übertragungsglieder bezeichnen und die Kennwerte bestimmen aus den Zeichungen => T1 und die K`s ( also bei PT0 ist K_p = 0,5 ... usw. !ACHTUNG die Größen nicht vergessen. IT= z.B 1/s
b) Gesamtübertragungsfunktion bestimmen, Verhalten der gesamten und Kennwerte

Aufgabe 3. viel Spaß beim ableiten :D
Prinzip wie in den Übung mit Spannungen. U_a = U_R = I*R und nach I umstellen und in die einzelnen U`s einsetzen.
Ingesamt sah das so aus: U_E = U_C + U_L+U_R
Schwierige hierbei war die Linerisierung von U_L welche gegeben war als: L*(d(a(sqrt(I_L))/dt) mit a als eine konstante => rausziehen
Da U_C ja ein Intergral ist und man die Funkltin dann noch nach der Zeit ableiten muss dürft ihr die wurzel U_a zweimal nach der zeit ableiten wobei beim zweiten mal die produktregel noch angewendet werden muss. bei der linearisierung dann nochmal schön ableiten(nicht nach der zeit) und raus bekommt ihr eine schöne ewig lange Funkltin mit wurzel^(-3/2) und wurzel^(-5/2) und blabla. Macht Spaß und unnötiges Mathe einfach .

Aufgabe 4.

Textaufgabe in der ein Regelreis beschrieben wird. Schlüsselwörter suchen wie, proportinales Verhalten, Messglied Stellglied... Solltet wissen was das bedeutet.
Im Endeffekt war das Vorwärtsglied ein Verstärker, Rückwärtsglied bestand aus einem PT0 und PT1 Glied parallel geschaltet, wobei das PT1 negativ in die Kopplung eingeht. Die Regelstrecke war ein IT0-Glied(integrales Verhalten..) und das Messglied ein PT0-Glied. Zudem haben die beiden P-Glieder das selbe K und T1 von PT1 war PT1r

a) Zeichnen sie den Regler mit allen Kennwerten und Eingängen( Nur den Regler zeichnen also mit PT1,PT0 und Verstärker.. nicht vergessen das minus von PT1 mit rein und das minus da es eine Rückkopplung ist)

b) Übertragungsfunktion vom Regler aufstellen. Welches Verhalten zeigt der Regler, und was ist das K vom Regler( Vorlesung aufpassen)

c) Zeichne den Regelkreis mit alle drum und dran.(Zeichnen vom Regler mit messglied, W, X, Z ...)

e) Störübertragungsfunktion des Reglkreises aufstellen und Verhalten bestimmen(Hinweis war: Regler ist ein PI Regler)

d) G_offen = G_Messglied*G_Strecke*G_Regler
hier den Realteil und Imaginärteil aufstellen und für w->0 und w->unendlich Real und Im berechnen, Ortskurve zeichnen mit den charakterisitschen Werten.

f) ist der Regelkreis stabil? Begründen sie anhand der Ortskurve



Meiner Meinung nach war die Klausur von den Übung und vorallem der "Probeklausur" ziemlich abweichend. Themen nicht, aber unnötig schwerer gestaltet als es sein musste. Hätte mehr mit dem Verständnis von MAT sein können als zu rechnen. 100% Korrektheit kann ich nicht garantieren aber so in etwa passt das

Pages: 1 [2]