Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - Sw00p

Pages: 1 2 [3] 4 5 ... 9
31
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Kolbenmaschinen
« on: July 24, 2010, 06:59:29 pm »
Dein [latex]w_{t,real}[/latex] kennst du ja. Jetzt nimmst du die Formel
[latex]w_{t,real}=h_D-h_z+v_z \cdot (p_z-p_S)[/latex] und probierst die für verschiedene Zustandspunkte auf deiner Isentropen durch. Ich hab das ganze mit MathCAD nochmal genau gerechnet. Deswegen hab ich den Druck so exakt angegeben.

32
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Kolbenmaschinen
« on: July 23, 2010, 05:54:37 pm »
Hier mal meine Notizen zu den Prüfungsfragen aus der Klausuren-"Sammlung":
1.
- Seiligerprozess (Otto und Diesel als Spezialfälle): isentrope Verdichtung - isochore Wärmezufuhr - isobare  Wärmezufuhr - isentrope Entspannung - isochore Wärmabfuhr

- Stirlingprozess: isotherme Verdichtung - isochore Wärmezufuhr - isotherme Entspannung - isochore Wärmeabfuhr

- Jouleprozesse: isentrope Verdichtung - isobare Wärmezufuhr - isentrope Entspannung - isobare Wärmeabfuhr (als Rechtsprozess in Expansionsmaschinen und als Linksprozess bei Kondensationskältemaschinen)

- Clausius-Rankine / Dampfprozess: Dampfmaschine

2.
- Schadraum =0
- keine Verluste
- idealer Vergleichsprozess

3.

4.
- c_m=2*s*n
- p_m=W/V_h

5.
- veränderte Steuerzeiten --> veränderte Kolbenfüllung, Auspuffzeitpunkt, Einpuffzeitpunkt
- Drosseln des Füllvolumens --> geringe Druckdifferenz
- veränderte Wärmezufuhr (z.B. durch andere Treibstoffmenge bei Seiliger oder geringere Erwärmung bei Stirling)

6.
Vorteile:
- geringere spezifische Arbeit
- geringere Verluste auf Grund geringerer Druckdifferenzen
- geringere Temperaturen im Kolben
- kleinere Kolben
- geringere Kolbenkräfte

Notwendig, da durch den Schadraum nur ein begrenztes Druckverhältnis erreicht werden kann

7.
- Realgasfaktor
- Gasspezifische h-s-Diagramme

8.
- Tangentialkraft am Kurbelzapfen (erzeugt Drehmoment)
- Radialkraft am Kurbelzapfen (wird vom Kurbelwellenlager aufgenommen)
- Normalkraft (auf die Kreuzkopfführung)
- Kolbenkraft (Kraft auf den Kolben u.a. durch Gaskräfte)
- Stangekraft (im Pleul)

9.
- In Hubkolbenmaschinen gibt es osszilierende Massen. Durch die periodische Beschleunigung treten Massenkräfte auf. Für mehrzylindrische Maschinen werden die Massenkräfte 1. und 2. (3., 4., ...) Ordnung getrennt zusammengefasst.

10.
- Bestimmung des mittleren Moments (Flächen über und unter dem mittleren Moment addieren sich im Moment-Kurbelwinkel-Diagramm zu 0 addieren)
- maximale Energiedifferenz wird durch aufintegrieren der Flächen ermittelt
- maximale Energiedifferenz wird mit Rotationsenergie der Schwungmasse bei Nenndrehzahl ins Verhältnis gesetzt und darf einen vorgegebenen Wert nicht unterschreiten

11.
- selbsttätige Steuerung findet man bei Arbeitsmaschinen. Die Ventile öffnen sich auf Grund eines Überdrucks im Zylinder gegenüber p_D bzw. eines Unterdrucks gegenüber p_S
- in Kraftmaschinen existieren nur zwangsläufige Steurungen. Diese wurden zB durch Nockenwellen betätigt

12.
-

13.
-

14.
- Das Volumen- bzw. Druckverhältnis kann bei Umlaufkolbenverdichtern nicht durch unterschiedliche Steuerzeiten geändert werden sonder ist konstruktiv festgelegt.

15.
UKM:
- eingebautes Volumenverhältnis
- viele bewegte Dichtungen
- größere Spalmasseströme

HKM:
- oszillierende Massen
-

16.
Innere Verluste:
- Leckverluste: vermindern den Fördergrad, hängen vom Druckverhältnis und den Dichtungen ab
- Drosselverluste
- Wandverluste: senken (Kraftmaschinen) bzw erhöhen (Arbeitsmaschinen) Temperatur

Äußere Verluste:
- Reibverluste
- Hilfsaggregate

17.
Leistung:
[latex]\eta=\eta_i \cdot \eta_m[/latex]
für KM [laTex]\eta_i=\frac{P_i}{P_{ideal}} \quad \eta_m=\frac{P_{real}}{P_{i}}[/latex]
für AM [laTex]\eta_i=\frac{P_{ideal}}{P_i} \quad \eta_m=\frac{P_i}{P_{real}}[/latex]

Förderstrom:
[latex]\lambda_h=\lambda_i \cdot \lambda_T \cdot \lambda_d[/latex]
mit [latex]\lambda_T[/latex] als Aufheizungsgrad, [latex]\lambda_i[/latex] als induzierter Liefergrad und [latex]\lambda_d[/latex] als Dichtheitsgrad

18.
messtechnische Untersuchung:
- Temperaturmessung von Ein- und Austritt
- Druckmessung für Ein- und Austritt
- Drehmomentenmessung
- Leistungsmessung
- Volumen- bzw. Massenstrommessung

Simulation:
- numerische Verfahren (CFD, FEM, FDM ...)

über Ergänzungen werde ich mich nicht beschweren ;)

Und vielleicht noch was zu den Aufgaben:
1. Aufgabe:
a) j=2
b) P=60,32kW
c) m.=0.186 kg/s
d) überhitztes Gebiet, 102°C
e) p.z=5.73 bar
f) 60,6%
g) d.Exp= 120.8 mm ; d.V1= 314.94mm ; d.V2=181.83mm


2. Aufgabe:
a) 1. Ordnung: 29,6 kN
2. Ordnung: 2,96 kN

b) die Masse des 2. Zylinders muss doppelt so groß sein, wie die Masse des 1. bzw. des 3. Zylinders

3. Aufgabe:
p-V-Diagramme werden verwendet, wenn sich die Masse im Bilanzraum ändert, wie zum Beispiel bei der unvollständigen Expansion. p-v-Diagramme sind geeignet, um spezifische Arbeiten zu ermitteln.

33
Belege 5./6. Semester / Beleg Turbomaschine
« on: July 14, 2010, 02:13:24 pm »
Hallo,

weiß einer, wie groß die Biegespannung am Schaufelfuß sein darf? Ich bin der Meinung er hat was von 50MPa gesagt, aber dann blinkt das Ergebnis bei dem Berechnungsprogramm verdächtig ...

Danke

34
kann ich machen. Schick mal deine Email-Adresse ;)

35
Man kann sich aber auch echt über alles aufregen ...

36
viel hilft halt nicht immer viel :D

37
Fachveranstaltungen / Biete Mitfahrgelegenheit zur Hannovermesse!
« on: April 22, 2010, 03:06:41 pm »
Angebot steht noch ;)

38
Fachveranstaltungen / Biete Mitfahrgelegenheit zur Hannovermesse!
« on: April 21, 2010, 05:09:21 pm »
Hi,

ich hatte vor am Freitag (23.4.) mit 3 anderen MaschBauern zur Hannovermesse mit nem Mietwagen zu fahren. Da mir da jetzt aber was dazwischen gekommen ist, würde ich den Platz natürlich gerne weitergeben. Ne Freikarte liegt auch bereit.
Los gehen würde es in Dresden zwischen 7:30 und 8:00 Uhr. Irgendwann zum späten Abend hin solltest du dann wieder in Dresden ankommen.
Das ganze Spaß wird dich zwischen 30€ und 40€ kosten (60€ für den Mietwagen + Sprit auf knapp 800km und das ganze eben auf 4 Leute aufgeteilt ;))

Bei Intresse einfach ne PN schreiben. Da können dann alle Details geklärt werden

Christian

39
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Wärmeübertrager
« on: April 06, 2010, 06:59:36 pm »
Dann macht doch ne Umfrage ;)

40
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Kernenergietechnik
« on: March 03, 2010, 01:40:54 pm »
hmm ... ich war der Meinung, dass es über die Massen definiert ist, bin mir aber nicht sicher.

41
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Kernenergietechnik
« on: March 03, 2010, 01:16:31 pm »
Da schreib ich auch nochmal was zu der Aufgabe:

r=3%=(m_u5)/(m_u5+m_u8)

wenn man jetzt davon ausgeht, dass die Gesamtmasse von UO2 1kg ist, dann komm ich auf m_u5=30g

und wenn man davon ausgeht, dass die m_u8=1kg ist, dann komme ich auf m_u5=30.93g

42
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Kernenergietechnik
« on: March 03, 2010, 01:02:06 pm »
hmm?

im restlichen Term taucht doch gar kein r mehr auf?!

43
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Kernenergietechnik
« on: March 03, 2010, 12:37:00 pm »
Bei der 4d musst du beachten, dass da dann für r=0 J(0) in der Formel steht und J(0)=1.

Bei der 3. Aufgabe habe ich das selbe Problem. Aber das hatte ich schonmal geschrieben. Da scheint ja auch nen Fehler in der Aufgabenstellung zu sein.



Quote from: Sw00p

Kann es sein, dass bei der 3. Aufgabe ein Druckfehler ist? "Berechnen Sie die Masse U-235, die sich bezogen auf 1kg U-235 im Reaktor befindet" sollte doch bestimmt eher "Berechnen Sie die Masse U-235, die sich bezogen auf 1kg UO2 im Reaktor befindet" heißen

44
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Kernenergietechnik
« on: March 03, 2010, 11:41:36 am »
bei der 5 musst du mit dem logarithmischen Dekrement rechnen. Ich mach mal noch schnell die letzten Aufgaben und dann schreibe ich meine Ergebnisse rein.

5. Aufgabe:
Energie nach dem Stoß: 0.163 MeV
verlorene Energie: 0.03733 MeV

bei der 6. Aufgabe komme ich auf das selbe wie du ;)

45
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Kernenergietechnik
« on: March 03, 2010, 10:36:14 am »
Quote from: geilo

4.)
     d) q'''(r=0,z=0.5m)= 229.995 MW/m^3


da muss ich dir gleich nochmal widersprechen. Selbst mit deiner Höhe solltest du auf einen geringeren Wert kommen. Kann es sein, dass du nicht auf Radiant umgestellt hast am Taschenrechner?

Pages: 1 2 [3] 4 5 ... 9