Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - Sw00p

Pages: 1 [2] 3 4 ... 9
16
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / BWL/Energiewirtschaft
« on: August 12, 2010, 08:48:36 pm »
Quote from: MWLeBron
Hab noch drei Fragen zu seinen Schwerpunkten Theorieteil:
 
1.Energieaufwand Pumpstrom im FWS / Einbau von Pumpen in FWS :huh:
 
Ich denke, hier geht es nur darum, dass wir bei Energiebilanzen über Fernwärmenetze (also bei der Bewertung) die Pumpenleistung mit berücksichtigen müssen. Außerdem wurde in der Konsultation gesagt, dass die Pumpen immer in den Rücklauf kommen, damit die thermische Belastung nicht so hoch ist.

2. Was meint der mit "Energiebereitstellungsanlagen"? Die verschiedenen Kraftwerkstypen (Kohle, Kernenergie, Windanlagen ... ) oder sowas wie Wärmepumpe und BHKW ???

Ich würde ja sagen, dass das beides Energiebereitstellungsanlangen sind.
 
3.Hauptpositionen in einer buchhalterischen Jahresbilanz ? Aktiva/Passiva oder Doppelte Buchführung oder ganz anders?

Würde ich ebenfalls so unterschreiben. Vielleicht kann man hier noch sagen, was zu Aktive und Passiva gehört
 
Danke schonmal


Bitte

17
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / BWL/Energiewirtschaft
« on: August 12, 2010, 08:21:55 pm »
Vielleicht noch die Herleitung:
[latex]dS = dQ / T[/latex]

Wenn man das für beide Stoffströme über den Wärmeübertrager integriert folgt:
[latex]\Delta S_{RG} = \frac{Q_{12,RG}}{T_{m,RG}}[/latex]
[latex]\Delta S_{D} = \frac{Q_{12,D}}{T_{m,D}}[/latex]

Energiebilanz über den Wärmeübertrager:
[latex]H_{zu,RG}+H_{zu,D}=H_{ab,RG}+H_{ab,D}[/latex]

mit [latex]H_{zu,RG}-H_{ab,RG}=Q_{12,RG}[/latex] und [latex]H_{ab,D}-H_{zu,D}=Q_{12,D}[/latex] folgt:
[latex]Q_{12,RG}=Q_{12,D}=Q[/latex]

Jetzt kommt man durch Aufstellen der Entropiebilanz (2. HS) und Einsetzen zu:
[latex]\Delta S_{RG} + \Delta S_{irr} = \Delta S_{D}[/latex] und
[latex]\Delta S_{irr} = \frac{Q}{T_{m,D}} - \frac{Q}{T_{m,RG}}[/latex]

18
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / BWL/Energiewirtschaft
« on: August 12, 2010, 04:38:36 pm »
Mir ging es ja um den Nutzungsgrad. Hast aber recht ... [latex] \nu [/latex] ist das Zeichen für den Gütegrad. Nutzungsgrad ist glaube [latex] \zeta [/latex]

19
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / BWL/Energiewirtschaft
« on: August 12, 2010, 12:22:54 pm »
Wirkungsgrad: beschreibt einen bestimmten Arbeitspunkt. [latex] \eta=\frac{P}{Q_{Punkt}} [/latex]
Nutzungsgrad: ist über eine bestimmte Betriebszeit gerechnet, z.B über 1 Jahr. [latex] \nu=\frac{W}{Q_{Br}} [/latex]

Grenzkosten sind die Kosten, bei der der Kapitalwert nach der Laufzeit =0 ist.

energetische Bewertungsmethoden
  • Wirkungsgrade: exergetisch, energetisch, isentrop, isotherm (bei Verdichtern bzw. Druckspeichern)
  • Nutzungsgrade: energetisch, exergetisch
  • Gütegrade: exergetisch, (energetisch ... eigentlich nicht sinnvoll, da immer =1)

20
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / BWL/Energiewirtschaft
« on: August 11, 2010, 09:49:10 pm »
[latex]S = Q \cdot (\frac{1}{T_\text{1}} - \frac{1}{T_\text{2}})[/latex] stimme ich zu. Allerdings muss [latex]S_{irr} > 0[/latex] sein und somit [latex]T_1 < T_2 [/latex] gelten. Die Exergieverlustberechnung ist auch so korrekt ;)

21
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / BWL/Energiewirtschaft
« on: August 10, 2010, 01:16:10 pm »
Soweit ich weiß dürfen wir im Fragenteil nix benutzen und im Aufgabenteil alles.

Kann mir jemand bei der Übung 5 (Energieversorgung eines Zweifamilienhauses) erklären, warum in der Lösung für Variante 3 einerseits der Strom von EVU gekauft wird (die 6000kWh * 20c) und gleichzeitig eine Einspeisevergütung für die 6000kWh für den Heizstab eingerechnet wird? Ich kann doch nur entweder meinen eigenen Strom nutzen (was mir deutlich logischer erscheint) und somit auf die "Vergütung vermiedener Netznutzung" und dem Strombörsenpreis verzichten, oder aber ich kaufe den Strom vom EVU und Speise den Strom weiterhin so ein wie in Variante 2.

22
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Grdl. der Kältetechnik
« on: August 05, 2010, 07:39:28 pm »
hmm ... mit dem Tripelpunkt leuchtet ein. Beim überkritischen geht es dann nur darum, dass ich nen anderen (vermutlich größeren) WÜ brauche, weil der Wärmeübergang schlechter ist?! Ansich kann es mir doch egal sein, wie die Wärme abgeführt wird.

23
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Grdl. der Kältetechnik
« on: August 05, 2010, 06:07:20 pm »
nö, wieso?

Kann mir noch jemand erklären, warum der Kritische Punkt die Verwendung eines Kältemittels beschränkt? :)

24
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Grdl. der Kältetechnik
« on: August 05, 2010, 03:26:54 pm »
danke

26
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Grdl. der Kältetechnik
« on: August 05, 2010, 02:34:44 pm »
Hi,

weiß jemand, wie das p-v-Diagramm des Kälteprozesses aussieht (Frage 3.4 in der Klausurensammlung)?

Danke

27
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Kolbenmaschinen
« on: July 26, 2010, 11:25:01 am »
[latex] \pi_{ges}=\frac{p_D}{p_S}=9 [/latex]
[latex] \pi_{Stufe}=(\pi_{ges})^{1/j} = 3 \quad \text{für } j=2 [/latex]

28
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Kolbenmaschinen
« on: July 25, 2010, 11:08:28 pm »
Du hast garantiert nen Einheitenfehler. Ich komme mit deinen Werte auf ein w.t=323.9kJ/kg
v.z*(p.z-p.S) Ergibt mit p in Pa [J/kg]

29
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Kolbenmaschinen
« on: July 25, 2010, 10:04:45 pm »
Das ist doch quasi die selbe Formel, nur dass du die Arbeit negativ hast. Aber da müsste dein Vergleichswert auch negativ sein.

30
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Kolbenmaschinen
« on: July 25, 2010, 12:19:54 am »
irgendwie sinnvoller :-D

Pages: 1 [2] 3 4 ... 9