Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - Keep

Pages: [1] 2
1
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Prüfungsvorbereitung
« on: February 13, 2013, 04:00:34 pm »
Kann mir jemand erklären warum die Massematrix bei Ü. 5.2  
|m1 0  |
| 0  m2|
ist, bei Ü 5.8 aber
|m1+m2  0 |
|  0        m2|
?
Das ist doch das selbe system nur abgeknickt? Das beide Massen wirken ist logisch, nur warum ist das bei 5.2 nicht so?

2
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Prüfungsvorbereitung
« on: February 12, 2013, 06:54:37 pm »
Hätte jemand die Raumaufteilung für mich? Ich find die nirgends...

3
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Zusammenfassung Antriebssysteme
« on: February 02, 2013, 07:54:53 pm »
denke mal Leistungslos weil sie immer hin und her schwanken -> in Summe=0 -> Leistung=0
so genau blick ich da aber auch noch nicht durch.

4
Belege 5./6. Semester / Konstruktionsbeleg
« on: January 27, 2013, 05:10:28 pm »
Was muss denn nu alles genau gezeichnet werden?
Zusammenbauzeichnung ist klar. Sollen beide Abtriebswellen (2 und 3)  und beide Abtriebszahnräder (ZR 2 und ZR 4) gezeichnet werden?

5
Belege 5./6. Semester / Konstruktionsbeleg
« on: January 19, 2013, 01:02:33 pm »
Wo finde ich K.alphatau? In der Anleitung vom Beleg steht bei (21) der ist gesondert gegeben, nur finde ich den nirgendwo. Ohne den kann ich ja die Dauerfestigkeit nicht berechnen :shifty:

6
Belege 5./6. Semester / Konstruktionsbeleg
« on: January 11, 2013, 05:18:35 pm »
ok, also steckts schon drin, danke. Ich habs jetzt einfach mit P gemacht, steht im AH also wirds schon nicht völlig daneben sein.
Nächste Frage: Bei S.HSt (ZG25) brauche ich Sigma.HSt - wie kann ich das berechnen/wo kann ichs ablesen? Auch ist zweimal Sigma.HPmax angegeben, aber Sigma.max nicht. (Gehe davon aus das untere soll eigentlich Sigma.max sein). Wie komm ich dann auf HPmax?

7
Belege 5./6. Semester / Konstruktionsbeleg
« on: January 10, 2013, 08:44:49 pm »
An welcher Stelle verwende ich K.BL in der Lagerberechnung? Steckt das nicht schon drin, wenn ich wie nach AH2/LA5 beschrieben das Lastkollektiv P ausrechne? Bitte um Erleuchtung :innocent:
Oder muss ich zusätzlich auch noch die Kräfte (Fa und Fr) bei jedem P.i mit dem K.BL beaufschlagen?

8
Belege 5./6. Semester / Konstruktionsbeleg
« on: January 07, 2013, 08:43:50 pm »
780 Nm und 540 (x&y) bei 5,5kW Nennleistung. 6000 wäre mir etwas zu hoch...

9
Belege 5./6. Semester / Konstruktionsbeleg
« on: January 05, 2013, 04:03:42 pm »
Kann mir jemand sagen wir man den KF1 Faktor berechnet für die Sicherheit S_FSt  (siehe AH2/ZG26) ?
Da steht zwar ich soll KH=K_ABH*K_V*K_Ha*K_Hb nehmen und das für die Maximallast ausrechnen, aber wo soll ich da die Maximalbelastung einsetzen? die letzten drei Faktoren sind ja fest, und K_ABH hat ja alle Lasten vereint (maximal bis minimal).
Bin etwas ratlos.

10
Belege 5./6. Semester / Konstruktionsbeleg
« on: November 11, 2012, 03:25:11 pm »
Quote
Im Sicherheitsnachweis muss ich aber doch die volle Leistung annehmen,  denn die Kräfte und Momente werden im Prinzip nur weitergeleitet  (übersetzt)?!
Wieso? Du hast doch ein Abtriebsmoment das deiner Leistung entgegenwirkt.

edit, Gegenfrage: Bei der Formel aus der Anleitung für den Teilkreisdurchmesser d.1 sind doch nur T.1 und sigma.Hlim und Z.E mit Einheit richtig?  T.1 mit Nm und sigma mit MPa ... bei mir kommen total verkorkste Einheiten raus.
edit2: ok erledigt. Notiz an selbst - N überschreiben ist eine blöde Idee

11
Belege 5./6. Semester / Konstruktionsbeleg
« on: November 07, 2012, 12:05:57 am »
Tauchschmierung ist gefordert... wie darf ich mir das vorstellen, wenn die zwei Abtriebsräder vertikal in die Höhe gebaut sind und das Ritzel auch noch kleiner ist? Ich glaube ja nicht das das halbe Getriebe in Öl ersäuft werden soll, oder doch?

12
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / 2001
« on: August 07, 2012, 01:06:22 pm »
q(z)=q0*z/l
q(0) ist demzufolge 0, und bei q(l) wird z/l logischerweise 1, also q(l)=q0. das l ist hier 3b
Hebel oder Länge ist da noch garnicht drin. Ohne das währe deine Dreieckslast sonst im Schnitt immer q0 "hoch", zieht sich aber dann bei fortschreitendem z lediglich in die Länge, was ja tünnef ist.

====
andere Frage: Was ist mit "ESZ in EVZ" gemeint in der Formelsammlung S.18 bei Umrechnung, wann brauch ich das und wie wende ichs an?

13
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / 2001
« on: August 06, 2012, 08:57:56 pm »
Du musst für die dreiecks flächenlast ne funktion aufstellen:  q(z)=q0*z/3b
wenn du das dann ins moment einsetzt muss z kubisch werden (bevor du b einsetzt). z kommen aus dem Hebel, der Länge/2 und der funktion q(z).

14
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Strömungslehre I/II
« on: August 01, 2012, 01:30:22 pm »
Bei Aufg. 1 muss man doch für das Integral bei uk  von r0 bis R gehen, nicht von 0 bis R, oder nicht?

15
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Klausur MaII SS2012 Eppler
« on: July 28, 2012, 04:05:43 pm »
na einfach die Komponenten des Vektors in F einsetzen
x(t)=1  -> 2*x= 2*1=2
y(t)=t  -> y+z= t-t =0
z(t)=-t   -> t

Pages: [1] 2