Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - Peppermind

Pages: [1]
1
Moin an alle,

ich hab mir eine Aufgabe ausgesucht und diese mal unter ein paar Vernachlässigungen durchgerechnet.

Jedoch hab ich das Gefühl irgendwas Falsch gemacht zu haben, also würde ich mich freuen wenn ihr da mal nen Blick drüber werfen könntet.

Gegeben sind zwei Festkörper, der eine erfährt eine induktive Erwärmung über eine kurzen Zeitraum der andere soll als Isolation bzw Wärmedämmung dienen. Sie aind einfach nacheinander angeordnet und haben eine Kontaktfläche.

Zuerst habe ich die Wärmemenge berechnet mit

Q = m * cv * deltaT

mit ner Masse von 10 Gramm, ner spezifischen Wärmekapazität von 300 und einer Temperaturdifferenz von 500 Kelvin.

damit ist Q = 1500 J

An dieser Stelle eine Frage, wenn der Körper der als Isolationsschicht dienen soll etwas größer ist als der Wärme abstrahlende Körper (sozusagen über diesen hinausragt) muss ich dann doch Wärmestrahlung einbeziehen ?

Dann hab ich den Wärmestrom berechnet, anhand einer selbstgewählten Erhitzungsdauer (20 Sekunden)

Qpunkt = Q / t = 75 W

dann hab ich mich an einer der Übungsaufgaben orientiert und die Wärmestromdichte berechnet mit einer Konaktfläche von 20 mm² (sind alles kleine Werte)

daraus folgt: q= Qpunkt / A = 3.750.000 W/m²

Dann gings weiter wie in der Übungsaufgabe mit (ich hab eine Temperatur von RaumTemp (20°C) gewählt welche auf der anderen Seite der Isolierschit vorherrschen soll)

Lambda von Aluminiumoxid mit 30 W/(m*K)
Temperatur der Wärmequelle mit 520°C

s= (lambda*(Theta[wärmequelle]-Theta[RT])/q = ... m * 1000 = 4 mm

So wäre nach meiner Berechnung die nötige Isolierschicht 4 mm stark um die Temperatur des aufgeheizten Körpers von 500°C auf 20°C abzuschwächen.

Ich bin etwas unsicher ob das so ganz sauber is wie ich das gemacht hab speziell am Anfang.

2
Fragen an den Prüfungsausschuss / Fragen an den Prüfungsausschuß
« on: August 09, 2011, 11:51:52 am »
Ist es nicht so das der Prüfungsausschuss erst ab Bekanntgabe des  Prüfungsergebnisses über die betreffende Annulierung entscheidet ?

Was ja dann bei manchen Prüfungen erst im Oktober wäre wo dann schon ein neues Semester angefangen hätte.

Bitte um Aufklärung.



[EDIT: Zitat entfernt - Steht direkt oben drüber :sleep: -- Caipiranha]

3
Links/Lehrmaterialien 3./4. Semester / Skript (digital) Prof. Breitkopf
« on: August 06, 2011, 11:42:36 am »
Die Seitenzahl liegt bei etwas über 100 ^^

Soweit ich das noch weiß müsste eigentlich das Skript zusammen mit der Formelsammlung und den Übungsaufgaben online auf der Lehrstuhlseite gestanden haben. Da ich nicht in eurem Jahrgang bin, kenne ich jedoch nicht das Passwort.

Sollte sich keiner deiner Kommilitonen melden kann ich dir jedoch sicher das alte Skript in der Version WS09/10 zusenden. Wobei ich glaube, bei euch gab es eine allgemein physikalisch konformere Anpassung einiger Formelzeichen bzgl Temperatur, Zeit und Geschwindigkeit. Was jedoch auch in den Übungsunterlagen und der Formelsammlung - die du anscheinend hast - zu sehen sein sollte ^^

4
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Grossmann Klausur 23.02.09
« on: July 30, 2011, 06:39:29 pm »
mit dem d(x,y) hat deine Potentialfunktion am Ende doch die Form

[latex]\large $F = \frac{y^2}{2} + z \cdot y - \frac{x^2}{2} \cdot z - \frac{z^3}{3} + \frac{x^2}{2}$[/latex]

ausgeklammert und durchsortiert:

[latex]\large $F = \frac{x^2}{2}\cdot(1-z) + \frac{y^2}{2} + z \cdot y - \frac{z^3}{3}$[/latex]

Vlt hast du da nurn Hänger beim umformen

5
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Grossmann Klausur 23.02.09
« on: July 30, 2011, 06:11:40 pm »
Quote from: spionagebob
wenn ich dizZzl's rechnung mit alpha=-1/2 rechne, wird aus dem -2xz+x nur x und dann komme ich nicht auf (1-z) sondern auf (z-1)
wo liegt da jetzt der fehler :/

Ich kann den Schritt grad nicht von -2xz+x nach x verstehen, vlt nur versäumt zu integrieren ?
clint's Bemerkung mit dem ausbalancieren kann man so stehen lassen auch wenns sich mit dem richtigen alpha ein müh flüssiger rechnen lässt ^^

Quote from: oschimaster
Hi,

wie kommt man hier auf P(Y=1)?? Versteh das nicht!

Danke!

Wie man auf die Wahrscheinlichkeit kommt ?
Kugg dazu nomma im Script unter 14.4 die Vorlesung vom 31.05 bzw im Merziger S.197 unten die Angabe für diskrete ZV.

ne Frage zur 4a) in der aufgabe heißt es ja begründe ... ich hätte für c nur 1/2 angegeben für stetig diffbar bzw allgemein null bis eins für stetig, wieso heißt es in der lösung für c,  0 bis 1/2 ?

6
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Maschinenelemente WS10/11 Klausur
« on: February 17, 2011, 09:31:31 pm »
Nabend,

um mal ein paar Tropfen Wasser zum abkühlen der Gemüter in die Mitte zu werfen.

Ich habe im Barkhausen-Bau geschrieben und - wahrscheinlich war ich zu aufgeregt aber - "ich" für meinen Teil habe das mit der "nur Ergebnis"-Aussage nicht mitbekommen.

Und wo wir grade bei Hören-Sagen sind, so habe ich auch gehört das im Zeuner-Bau wohl, Dr. Senf gesagt hatte das Rechenwege zu dokumentieren sind - so wie ichs eh auch vor hatte und gemacht habe.

Im Endeffekt bleibt nur, falls Note>4. Der Weg in die Konsultation und da kann man sich denn vergewissern.

Bis denn dann und noch viel Erfolg

7
Übungsaufgaben 3./4. Semester / Übungsklausuren Dittmann
« on: February 28, 2010, 02:54:35 pm »
Ja danke für den Hinweis Zathrass :whistling:, allerdings war das nicht der eigentliche Gedankenfehler den ich im Kopf hatte. Dein [latex]$x$[/latex] unterscheidet sich immernoch von meinem [latex]$\left(6{,}181 \frac{g_W}{kg_L}\right)$[/latex] weswegen wohl mein [latex]$p_{s}(t)$[/latex] falsch sein muss ... oder irgendwas anderes in der Gleichung.

[latex]
$p_{s}(10^\circ C) = 0{,}00123 MPa $[/latex] aus Tabelle 9.4

naja und [latex]$\varphi_1 = 0{,}8$ und $p = 100kPa$[/latex] sind aus der Aufgabenstellung gegeben womit ich glaube das der Fehler bei der Wahl meines Sättigungsdrucks liegt.

Edit: ka wodrans liegt, immerhin komm ich auch mit dem [latex]$x = 6{,}172 \frac{g_W}{kg_L}$[/latex] nicht auf das richtige [latex]$c_1$[/latex]

Edit2: Ok Fehler gefunden lag am vergessenen umrechnen vom trockenen Luftmassestrom in den feuchten Luftmassestrom mit Gleichung 31

8
Übungsaufgaben 3./4. Semester / Übungsklausuren Dittmann
« on: February 28, 2010, 11:34:33 am »
Moin, ich hab wieder ein Problem mit den Stellen hinterm Komma bei meinem Taschenrechner, bei der aufgabe 4.15 a
Ich habe einen ähnlichen Ansatz gewählt wie in der Übung bei Aufgabe 6.1

Zuerst hab ich mit den gegebenen Werten [latex]$x$[/latex] bestimmt.

[latex]\large
$x = 0{,}622 \cdot \LARGE \frac{\phi_1 \cdot p_{s}(t)}{p -  p_{s}(t)}$
\large $ = 6{,}197 \LARGE \frac{g_W}{kg_L}$[/latex]

Danach aus Gleichung 38 das [latex]$v$ bzw. $\rho$[/latex]

mit:
[latex]
$R_W = 461,404 \frac{J}{kg \cdot K}$ \\
$p = 100 kPa$ \\
$T_1 = 283{,}15 K$\\
\\
dann gibt das für $v = 0{,}8157 \frac{m^3}{kg}$\\
\\
mit der Formel:\\
 $\dot{m}_L = \varrho \cdot c_1 \cdot A$ komm ich dann allerdings auf ein $c_1$ von $17{,}6727 \frac{m}{s}$ anstatt auf die in der Lösung $17{,}785 \frac{m}{s}$
[/latex]

Ich tippe wieder auf einen Denkfehler irgendwo im Ansatz -_-'
:pinch:

9
Übungsaufgaben 3./4. Semester / Übungsklausuren Dittmann
« on: February 27, 2010, 01:31:24 pm »
Quote from: Zathrass
In diesem Fall ist es aber keine Abweichung sondern ein Gedankenfehler.



Die Gleichung ist schon richtig. Nur leider vergisst Du, dass in der Flasche bereits Luft enthalten war (mit dem Druck p_U), bevor die Verdichtung begann.

Ziehst Du diese Masse von Deinem Wert ab, hast Du die tatsächlich verdichtete Masse.

Also das Ergebnis stimmt jetzt (mit der Lösung überein :P ), Danke ;)
Allerdings kann ich das nicht ganz nachvollziehen. Zu Beginn war der Drucklufttank mit der normalen Umgebungsluft (und somit deren Werten) gefüllt. Dann wird durch den Luftverdichter weitere Luft zugeführt bis am Ende [latex]$p_2$[/latex] und [latex]$t_2$[/latex] erreicht sind.

Und der Lösung zu folge is neben der verdichteten Luft immernoch in irgendeiner Ecke des Tanks die vorherige "Umgebungsluft" in der Ecke zusammengekauert ? Meiner Vorstellung nach wird die bereits vorhandene Luft doch einfach mit verdichtet und beide sind dann einfach die verdichtete Luft ... :blink: oder nich :pinch:

10
Übungsaufgaben 3./4. Semester / Übungsklausuren Dittmann
« on: February 26, 2010, 06:27:05 pm »
Quote from: Franky145
Ich komme bei der a) auf m=10.716 mit perfekter gas gleichung! wo ist mein fehler?

Mehr als das hab ich im gesamten Thread zu meiner Frage auch nicht gefunden. Da ich aus der Übung weiß das kleine Abweichungen ([latex]Lösung: $m_L = 10{,}132 kg$ Taschenrechner: $m_L = 10{,}716 kg$[/latex])nicht zwangsläufig zurückzuführen sind auf das Rechnen mit Speicherwerten im Taschenrechner sondern einfach mitm falschen Formelansatz, ist meine Frage auch "Wo ist mein Fehler?"

[latex]\LARGE
$m_L = \frac{p_2 \cdot V_{DT}}{R_L \cdot T_2}$[/latex]


Hoffe auf Hilfe
Bis denn dann

Pages: [1]