Bombentrichter

Archiv => 3./4. Semester => Belege 3./4. Semester => Topic started by: raz2faz on July 02, 2010, 11:33:15 am

Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: raz2faz on July 02, 2010, 11:33:15 am
ist halt der stress, der einen Blind macht, abe danke, habs jetzt hinbekommen
 
meiner Meinung nach gehört die Kopfkürzung nicht dazu, sonder nur 2*m
 
 
 
wie viel später darf man das den maximal abgeben, und wie sind die modalitäten dafür`? (Ort, Zeit)
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: trex on April 28, 2010, 01:32:56 pm
ich wollte nur schonmal den thread für unsren beleg dieses semester eröffnen.
 
es gab auch schon mal einen alten beleg zum thema lamellenkupplung der uns ja vllt nützlich sein kann, da dort (meiner bisherigen ansicht nach) ähnliche sachen gefragt waren.
 
auf jedenfall gibts es dort auch einige pdf's die lamellenkupplungen zur veranschauung zeigen.
 
ich hoffe es hilft euch.
 
Thread1 (http://www.bombentrichter.de/showthread.php?t=9525&highlight=lamellenkupplung)
 
Thread2 (http://www.bombentrichter.de/showthread.php?t=9744&highlight=lamellenkupplunghp)
 
Bsp. Bild (http://www.bombentrichter.de/attachment.php?attachmentid=2654&d=1168594950)
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: Niji on April 28, 2010, 06:11:12 pm
hi
also ich versuche gerade nen überblick über die belegaufgabe zu bekommen und möchte die ersten berechnungen starten.

leide rist mir absolut unklar was tau.üb sein soll und wie auch imemr ich damit auf den wellendurchmesser komme.
im anderen thread steht was von
tau_kl:üb=M(th)/W(t)

aber ich ahbe keine Ahnugn wo das herkommt.

(soll das einfachste TM sein, dann is mir die Formel klar nur nicht der Index von tau )
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: Jonas on April 28, 2010, 09:17:02 pm
tau üb ist die maximale torisonsspannung, die zugelassen sein soll. (nehme ich jedenfalls an, da man ja sonst von der Welle nichts an kennwerten gegeben hat)

daraus lässt sich dann der durchmesser der welle berechnen.
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: Tyson on April 29, 2010, 02:46:35 pm
hätte auch mal eine frage: und zwar ist ja für die wellen gar kein werkstoff angegeben, soll man also die welle-nabe-verbindungen  und auch die pressung an den lamellennocken nur an der nabe nachrechnen und an der welle nicht? und der werkstoff für die kupplung ist ja auch nirgends vorgegeben, also kann ich für die kupplungsnabe einen beliebigen wählen?
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: Jonas on April 29, 2010, 07:14:32 pm
also um es mal mit den worten von herr kupfer aus zudrücken: "ob der andere konstrukteur die welle richtig gebaut hat, kann ihnen egal sein."

also einfach nur passfederverbindung der nabe nachrechnen und das muss reichen.

edit by Caschu: Wortwahl
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: SCAR(ed) on May 01, 2010, 10:32:38 pm
was auch noch ne idee wäre: einen mindestwerkstoff bzw. ne mindestfestigkeit für die welle vorgeben. so nach dem motto: "wenn ihr das und das beachtet, hält unsere kupplung auf eurer welle. was ihr im detail macht ist mir wumpe."
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: Tyson on May 02, 2010, 04:23:48 pm
hat schon jemand von euch was berechnet? ich hab jetzt über die zulässige pressung an den lamellen die normalkraft bestimmt, damit dann durch den haftreibwert die reibkraft und durch diese und den hebelarm dann das übertragbare haftreibmoment. hoffe das stimmt soweit... naja jedenfalls bin ich jetzt darauf gekommen, dass ich einen lamellennenndurchmesser von 160mm benötige, um das moment (bei mir 340 Nm) mit der nötigen rutschsicherheit übertragen zu können. kann irgendjemand diese größenordnung bestätigen?
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: basti89 on May 04, 2010, 11:10:23 am
wie genau kommst du auf die annahme von 160mm kupplungsscheibendurchmesser? hast nix erwähnt von wegen wie viele kupplungsscheiben. das spielt doch ne große rolle beim übertragbaren moment oder nicht?! und welchen hebelarm hast du genommen? wenn du den scheibendurchmesser erst ausrechnest weißt du doch vorher garnicht welcher hebelarm vorhanden ist? sehe da nicht durch wie du es meinst....
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: Tyson on May 04, 2010, 03:06:28 pm
naja, man nimmt sich ja eine bestimmte lamellengröße und berechnet dann wie viele reibstellen man benötigt, um das jeweilige moment zu übertragen. und die anzahl der reibstellen soll ja kleiner oder gleich 12 sein laut aufgabenstellung. und diese bedingung erfüllt nunmal erst ein lamellennenndurchmesser von 160 mm aufwärts nach meiner rechnung..
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: basti89 on May 04, 2010, 03:30:40 pm
joar genauso bin ich vorgegangen... hab nur deutlich kleinere werte...... könnte natürlich aber daran liegen dass du eventuell öllauf hast?
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: Tyson on May 04, 2010, 07:01:57 pm
ja, hab öllauf
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: trex on May 04, 2010, 08:01:03 pm
was nimmst du denn bei dem durchmesser für lamellen?

weil wir sollen ja die pressung an den nocken nachrechnen ABER im arbeitsheft sind für soeinen durchmesser nur lamellen mit verzahnung.

ich wollte mir jetzt welche im internet suchen. hast du da vllt schon welche gefunden?
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: Tyson on May 05, 2010, 02:32:30 pm
hab die pressung zwar noch nicht berechnet, aber prinzipiell ist es doch egal ob da nocken oder zähne an der lamelle sind, läuft doch aufs selbe hinaus
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: bierdalf on May 06, 2010, 07:07:49 pm
@tyson:
berechnest du das haftreibmoment nicht etwas zu kompliziert?! als erster hinweis steht in den belegunterlagen: "das Haftmoment Mth ist ist im Verhältnis des Haft- und Rutschreibwert höher als das Kuppelmoment Mtr"
und das kuppelmoment sowie das verhältnis der reibwerte ist ja gegeben...
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: Tyson on May 06, 2010, 08:18:21 pm
ist schon klar, aber man muss ja dann noch schauen welche und wie viele lamellen man benötigt um dieses moment zu übertragen
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: Fantasmon on May 08, 2010, 11:32:54 am
Morgen!
Ich bin der Federauswahl, leider verstehe ich nicht was mit Fn gemeint ist.
Also meiner zulässige Anpresskraft der Lamelle ist 3200 N die erforderliche 3100 N, bedeutet das, dass die summe der Ferderkräfte (Fn??) zwischen 3200 und 3100 liegen muss.
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: bluna on May 08, 2010, 02:02:05 pm
Quote from: Tyson
hat schon jemand von euch was berechnet? ich hab jetzt über die zulässige pressung an den lamellen die normalkraft bestimmt, damit dann durch den haftreibwert die reibkraft und durch diese und den hebelarm dann das übertragbare haftreibmoment. hoffe das stimmt soweit... naja jedenfalls bin ich jetzt darauf gekommen, dass ich einen lamellennenndurchmesser von 160mm benötige, um das moment (bei mir 340 Nm) mit der nötigen rutschsicherheit übertragen zu können. kann irgendjemand diese größenordnung bestätigen?


ist eure axialkraft denn auch so groß wie meine? bin bei knapp 12kN.. mit einem haftbeiwert von 0,25 (aus http://www.bombentrichter.de/attachment.php?attachmentid=2601&d=1164989818 ?!) hab ich dann immernoch eine Reibkraft von ~3kN und komm somit auf eine Lamellenzahl von 2,1...
das kanns ja nich sein ? :)
versteh nur auch nich wo der fehler sein soll. mein wellendurchmesser beträgt 42mm. entsprechend meiner auswahl is dann der reibdurchmesser für meine gewählte lamelle 95mm.
und die pressung ist doch einfach der überdruck p_min..?

hat vll jmd eine idee?
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: basti89 on May 11, 2010, 11:55:56 am
der überdruck hat mit der pressung erstmal weig zu tun. denn der überdruck ist nur wichtig wenn es dann darum geht wie groß die fläche des kolbens zum lösen der kupplung sein muss. denn der überdruck öffnet die kupplung indem er der federkraft entgegenwirkt.

eine zulässige pressung für die lamellen kann dem arbeitsheft entnommen werden.
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: Tyson on May 16, 2010, 10:58:04 am
bin gerade bei der berechnung der kolbenfläche, blick da aber nicht ganz durch. einmal steht da was von lösebeginn bei einem druck pmin und dann steht wieder da, der maximale druck für hydraulische schaltung sei 8 bar. mit welchen druck rechnet man denn jetzt? und wie kann denn der maximale druck geringer sein als der druck pmin( bei mir 8 bar gegenüber 2MPa)
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: Creeeme on May 17, 2010, 10:48:29 am
die aussage ist einfach zu streichen!

wurde bei uns extra in der übung gesagt... das war eigentlich dazu gedacht, dass man darüber nachdenkt, dass man nicht unendlich die federn zusammendrücken sollte, weil sie sonst zerstört werden, ausknicken oder ähnliches... bloß irgendjemand hat da nicht richtig aufgepasst und nicht mitbekommen das der zulässige druck kleiner als der mindestdruck ist ;)
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: Tyson on May 19, 2010, 01:55:30 pm
wie ist das eigentlich wenn man die reibpaarung organ.belag <--> Stahl hat? Dann benötige ich ja eigentlich entweder auf den innen- oder außenlamellen diesen organ. belag, oder? gibts dann dort spezielle lamellen, oder nimmt man einfach die normalen und sagt einfach zum hersteller bitte organ. belag draufmachen?

EDIT: noch was anderes: kennt irgendjemand die streckgrenze von diesem lamellenstahl (50Mn4)?
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: Creeeme on May 19, 2010, 05:58:36 pm
das thema kam grad beim herr senf auf beim vorrechnen...

bei diesen reibpaarungen soll man sich an die lamellen im arbeitsheft mit faserpressbelag halten [KU 11-12]... dort gibts nur außenlamellen! er meinte auch es sind normale stahllamellen drunter, was bei dem nachrechnen an den nocken wichtig ist... der werkstoff ist dort auch mit angegeben
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: Tyson on May 20, 2010, 02:03:08 pm
erstmal danke. aber der werkstoff der stahllamelle ist ja 50Mn4. nur steht bei mir im arbeitsheft zu diesem stahl keine festigkeitswerte und ein kurze interrecherche hat mich bisher auch nicht weiter gebracht...
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: Creeeme on May 20, 2010, 05:00:45 pm
dazu wurde mir heute in der übung gesagt, dass das nur den hersteller was angeht! er garantiert sozusagen, dass sein leiferteil hält... wir konstruieren die nabe und die muss die kraft aushalten, also sollen wir auch nur nachrechnen ob die nabe hält :happy:


weiß jemand, was genau gemeint ist mit der zulässigen schalthäufigkeit... irgendwie weiß ich nicht was ich da machen soll, bin also für vorschläge offen...
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: PBK on May 22, 2010, 04:11:44 pm
die zulässige Schalthäfigkeit wurde mal zu Beginn des Semesters, als wir die Mopedkupplung in der Vorlesung "Vorrechnen Maschinenelement" durchgerechnet haben erwähnt. Ich glaube die zulässige Schalthäufigkeit beim Moped betrug ( 20 mal Schalten pro Kilometer) unter der Vorraussetzung das das Moped mind 100000km weit fahren soll ergibt sich:

N = (20/km) * 100000km = 2 Millionen Lastwechsel..

wie man die zulässige Schalthäufigkeit auf unseren Beleg ummünzt kann ich dir nicht genau sagen,weil ich noch nicht soweit bin....aber die wollen von dir die: (maximale Anzahl der Kuppelvorgänge pro Kilometer haben)..
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: Tyson on May 23, 2010, 02:49:42 pm
also unser übungsleiter hat uns das mal hergeleitet, und schlussendlich läufts darauf hinaus, dass man die reibleistung mit der wärmeleistung(also dem wärmestrom, den die kupplung abgeben kann) vergleicht. führt dann auf folgende gleichung für die wärmeleistung:
Pab=k*A0*(T1-T2), wobei T2 umgebungstemperatur, k wärmekoeffizient(siehe KU0), A0 oberfläche der Kupplung(näherungsweise als kreiszylinder annehmen), T1 ertragbare temperatur der lamellen(siehe KU1)

diese abgebare wärmeleistung setzt du jetzt gleich mit der reibleistung, welche wie folgt aussieht:
Pr=Wr*s=Mtr*wr*tr/2*s, wobei Mtr Rutschdrehzahl, tr Rutschzeit, wr=2*pi*nr, s Schalthäuigkeit

ergibt dann ein schalthäufigkeit je s.
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: PBK on May 23, 2010, 05:07:19 pm
@Creeeme: also ich hab jetzt mal alles soweit durchgerechnet und ich kann dir noch empfehlen.. dir die Folien zur Kupplung anzuschaun...

http://www.me.tu-dresden.de/lehre/maschel/  

dann einfach diese folien öffnen:

"ergänzende Informationen zu Kupplungen" auf den Folien 3, 4 und 5 ist eigentlich alles ganz gut dargestellt, was wir machen müssen

PS: ich werd heut abend mal meine rechnung hier rein stellen....
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: PBK on May 23, 2010, 08:24:34 pm
bei [A0] bin ich mir nicht sicher,  hab aber bisher keine bessere Formel für die Kupplungsoberfläche gefunden....
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: Creeeme on May 24, 2010, 10:30:39 am
erstmal ein großen dank, da brauch man ja fast nicht mehr selber denken... aber guck mir das gleich selber nochmal genau an :laugh:

aber was mir aufgefallen ist, du hast bei deinen lamellen außen jeweils eine innenlamelle, wenn ich das aus deiner rechnung richtig gesehen hab... bei uns wurde gesagt das lamellenpaket soll auf jedenfall mit 2 außenlamellen reibfrei abschließen!
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: Fantasmon on May 24, 2010, 12:20:47 pm
Hi,
Ich glaube die äußeren Lamellen müssen Innenlamellen sein.
Daraus folgt, dass du nur Reibstellen zwischen Lamellen hast. Der Kolben liegt ja auf d Antrieb.
Wenn die äußeren Lamellen außenlamellen sind........

Quote from: Caipiranha
reiben sie entweder am Kolben oder an der Anpressfläche. Das ist schlecht weil: Verschleiß an der Kupplung und zusätzliche Torsionsbelastung an Kolben oder Anpressfläche.
Aber, wenn du es wirklich so machen willst, bringt dir das eh keine zusätzliche Reibfläche, weil:

:laugh:

laut Aufgabestellung, sind die Reibkräfte zwischen Lamellen und Nabe/Außenteil zu vernachlässigen
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: Chaireddin on May 24, 2010, 12:24:10 pm
@PBK:
könntest du die Doc1 als doc reinstellen? docx lässt sich mit alten word-versionen nicht öffnen. danke

MfG
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: PBK on May 24, 2010, 12:33:55 pm
hier nochmal als PDF und doc


achso ich tendiere auch eher zu den Innenlammellen am Außenrand, erstens damit keine Reibung zwischen Kolben und Außenlamellen entsteht (das dürfen wir zwar in diesem Beleg vernachlässigen..) aber für später ;-) und zweitens müsst ichs nochmal neu durchrechnen :-P
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: Creeeme on May 24, 2010, 01:20:50 pm
hmmm ich glaub, ich muss gleich mal eine mail verfassen :huh:
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: tunichgut on May 24, 2010, 01:59:43 pm
hey ^^
mal ne vllt blöde frage aber hab grad angefangen mir den beleg anzuschauen und würde gern wissen was ich unter: "Das Haftmoment Mth is im Verhältnis des Haft- zum Rutschreibwert höher als das Kuppelmoment MtR" verstehen soll...
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: PBK on May 24, 2010, 02:10:22 pm
[Mth] = [Mt] = ([müh] / [mür]) * [Mtr]  alle werte findest du in der tabelle der Aufgabenstellung...

quasi Haftwerte der Reiparrungen multipliziern  mit dem Kuppelmoment
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: tunichgut on May 24, 2010, 02:16:36 pm
danke .. ann hab ich das doch richtig verstanden
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: Aurora on May 25, 2010, 11:03:56 am
Hallo!
Wir sind gerade fleißig am Rechnen und haben grad ein Problem bei der Pressungsberechnung der Lamellennocken:Wenn man die Formel aus WN 2 im AH nimmt-Was genau is da eigentlich ln?
Danke schonmal:)
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: Creeeme on May 25, 2010, 12:53:03 pm
das is die breite mit der eure nocken auf der nabe aufliegen...

also berechnet ihr einfach die breite, die sich aus der anzahl eurer lamellen und der breite einer lamelle ergibt...
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: Shadow on May 25, 2010, 01:11:32 pm
hey hab mal ne frage, wir ham grad unseren uberschlägigen welllendurchmesser ausgerechnet (ca. 50mm) und wollt nun vorab schon mal wissen ob ich bei diesem runden schon eine gewisse sicherheit (evtl 1,2?) einhalten muss?

okay und nun wollten wir den nabendurchmesser bestimmen.. gibts dafür ne berechnung oder muss man sich das mehr oder weniger mit KU 15 (Ah seite 200) herleiten indem man darauf achtet dasss die nabendicke einen bestimmten wert noch aufweist wie bspweise 8mm? wie dick sollte die nabe sein? reichen auch schon 7mm..
 p.s. im aufgabenheft nr 4.1. war die nabe ca. 12-15mm dick.. muss ich auch so einen wert erreichen?
danke
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: Shadow on May 25, 2010, 07:39:12 pm
also gleich noch ne frage.. ich müsste jetzt 160 lamellen verwenden (Rutschmom ist 360Nm und stahl gehärtet auf stahl gehärtet--> mhü= 0,065) damit ich die notwenige fläche habe um mit einem p_zul von 0,6MPa das erforderlich drehmom zu übertragen..
hätte dabei 11 lamellen (10 reibstellen)..
jetzt die frage: gibts noch andere arten von lamellen, wo der innerdurchmesser nicht mit dem außendurchmesser mitansteigt, weil sonst knall ich auf meine 50mm welle ne nabe drauf die ist fast dicker!
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: Creeeme on May 25, 2010, 08:16:06 pm
ich versuch mal alles zu beantworten, hoffe ich vergesse nichts...

1. zu deiner welle, sicherlich solltest du sinnvoll aufrunden ;) aber dabei drauf achten, das es genormte wellenenden gibt! also hängt auch euer platz auf dem wellenende vom durchmesser ab, deshalb musste meine welle dicker werden als berechnet...

2. zur nabe, die kannst du doch baun wie du möchtest, dabei musst du nur drauf achten, dass die flächenpressung durch die passfeder nicht überschritten wird und die fugenpressung durch die passung darf nicht überschritten werden (hoffe das war alles)... meine ist auch nicht so dick wie aus der aufgabe 4.1!

3. sicherlich musst du die welle an der stelle breiter machen, weil wir ja die 12 reibstellen nicht überschreiten sollen... hab dort einen nabendurchmesser von 180mm... vllt guckst du dir mal das prinzipbild aus dem ersten beitrag in diesen thema hier an
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: Fantasmon on May 25, 2010, 08:16:07 pm
Bei mir geht genauso aber Herr. Kupfer meinte, dass ich eine "Hohlnabe" einbauen sollte.
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: Shadow on May 26, 2010, 09:15:53 am
danke @ creeeme, aber müsst ich wirkl ne fugenpressung zw nabe und welle nachrechnen? is doch nur ne übergangspassung.. die übt selbst im schlimmsten fall doch nicht so ne anpresskraft aus oder?
wie rechnest du dann an deinen lamellen die pressung nach bzw. in der aussparung für das profil in der nabe? musst ja dann so ein profil verwenden wie bei zahnrädern, nimmst du dann die projezierte fläche von einem so nem zahn, multiplizierst diese mit der zähnezahl und der lamellenanzahl und schaust ob das passt?
thx schon vorab
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: Zecki Zecke on May 26, 2010, 10:22:24 am
hey ho,

also ich hab jetzt auch das problem das ich die großen lamellen mit 160mm reibdurchmesser brauche. die haben ja aber am rand keine nocken, sondern diese verzahnung. weiß da vielleicht schon jemand bescheid, wie das da mit der pressung an den zähnen berechnet wird? hab mich schon mal wegen dieser DIN 867 belesen...das is ja ne vereinfachung zu dieser evolventenverzahnung. aber hänge irgendwie trotzdem bei der berechnung.

lg
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: Creeeme on May 26, 2010, 11:08:32 am
naja also ob man das rechnen muss, weiß ich auch nicht 100 pro, aber ich habs mal berechnet, da wir ja "dünne" nabe so oft vorgebetet bekommen haben... ist ja auch nicht so der aufwand :laugh:

zu dem anderen hab ich die welle-nabe-verbindung (vielnutprofil) [WN2] benutzt... dort nimmt man ja die kraft auf die projezierte fläche! laut din 867 ist die höhe eines zahns hp=2*m+cp (wobei cp die rundung im grund ist und 0,295*m entspricht)
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: Zecki Zecke on May 26, 2010, 12:03:45 pm
und die Fläche wär dann einfach Zahnhöhe * Lamellenbreite?
aber dieses c ist doch das Spiel...dort findet doch keine Pressung statt. Ist die Zahnhöhe (wo auch eine Pressung stattfindet) dann einfach hp = 2*m?
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: Shadow on May 26, 2010, 12:07:15 pm
@ creeeme: was ist dabei m? das Strinmodul (also das aufgelistete Modul bei den Lamellen)? ich hätte die projizierte Fläche so berechnet: A = s * "Zähnezahl" * "Modul-Kopfkürzung" * "Anzahl der Lamellen"
woher stammt deine formel? weil im ah unter zg steht nix drin!
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: Creeeme on May 26, 2010, 12:22:46 pm
@ Zecki Zecke: stimmt! hab grad nochmal in der rechnung nachgeschaut, die fläche ist also zweimal das modul...

@ Shadow: m ist das modul, das liest du aus der tabelle bei den lamellen ab... natürlich musst du noch die fläche von dem einen zahn, mit der zähneanzahl und der lamellenanzahl multiplizieren um auf die gesamtfläche zu kommen... die formel stammt aus der DIN 867, die hab ich mir aus der slub geholt, weil ich auch nicht die fläche wusste :happy:
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: corni on May 26, 2010, 06:45:32 pm
Wisst ihr zufällig, wie ich auf die Kolbenfläche bzw den Durchmesser des Kolbens komme? Habe es bisher mit A_Kolben=F1/p_min berechnet (F1=Federkraft - R_Feder*s_k)  und komme nach Umstellung auf d=15mm...Das erscheint mir zu klein, da der Lamellendurchmesser um einiges größer ist!
Mfg
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: prinzessin pi on May 26, 2010, 09:23:51 pm
Dumme Frage...wie kann man im mathcad das Verhältnis von mü_H zu mü_R definieren...also so das man das als eine Variable ansehen kann...komm da nich hin:nudelholz:
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: SCAR(ed) on May 26, 2010, 10:47:17 pm
warum vergibst du nicht eine variable, die du beliebig nennen kannst und deinem vorgeben verhältnis aus der aufgabenstellung entspricht. ausgehend davon kannst du dann die mit mue_R (aus dem arbeitsheft) dein mue_H berechnen ...

@lamellen mit zahnprofilen: zahnhöhe ist wirklich "nur" h=2*m-k mit k als kopfkürzung. das ist dann die höhe des einzelnen zahnes. dazu die breite (je nachdem wie dick die einzellamelle ist) und die anzahl der zähne -> analog zum vielnutprofil die flächenpressung berechnen.

@fugenpressung zwischen welle und nabe: wie kommt man denn auf sowas? ist ja weder gefordert, noch wird da jemals irgendwas versagen ...
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: PBK on May 26, 2010, 10:52:12 pm
müR nimmst du dir aus den Arbeitsheft (Seite 186).... und damit kannst du dir müh ausrechnen....definierst in mathcad unabhängig voneinander mür und müh und so bekommst du deine gewünschte zahl aus der tabelle....

ich hatte heut auch das problem das mathcad müh/mür nicht wollte...

z.B ist mein müh/mür=1,8

aus dem Ah mür= 0,065

also ergibt sich müh = 0,117 auf eine ander art und weise hat bei mir mathcad müh/mür nicht geschluckt...
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: Shadow on May 27, 2010, 10:39:51 am
[INDENT]hab mal ne mail an unsren übungsleiter geschrieben und der meinte folgendes:

"Hinter Bezugsprofil nach DIN 867 stecken, wie Sie ja schon festgestellt haben einfach evolventische Zähne. Die Zahnhöhe ergibt sich zu h=2*m-k wobei m der Modul und k die Kopfkürzung ist. Beide Werte sind aus dem AH entnehmbar. Mit der Breite der Zähne (entspricht s, der Wanddicke der Lamellen) und der Anzahl der Zähne können Sie sich so ihre Gesamtfläche berechnen"

ich hoffe das klärt nun alles bzgl dieses myteriösen Bezugsprofils!^^
[/INDENT]
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: prinzessin pi on May 27, 2010, 12:16:06 pm
danke erstmal...bin mir allerdings jetz nich so sicher bezüglich der Formel mit tau_kl:üb=M(th)/W(t)...
Meine Berechnung für die Welle sieht so aus
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: Shadow on May 27, 2010, 04:21:40 pm
so hab ne weitere frage bzgl der dauerfestigkeit der feder..

hab jetzt mit FE13 die korrigierte unter und obere Schubspannung ausgerechnet und kam
auf:

tau.ku=743MPa
tau.ko=800MPa bei einem Drahtdurchmesser von 4mm..
ist das ding jetzt zeit oder dauerfest?
wie finde ich das raus und woher weis ich ob meine feder kugelgestrahlt worden ist?

thx
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: Creeeme on May 27, 2010, 04:55:17 pm
Anhang entfernt wegen Verletzung von Urheberrechten

also die kopfkürzung k nicht abziehen, sondern einfach h=2*m rechnen! zumindest wenn ich wirklich nach DIN vorgehe...
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: e r i c h on May 28, 2010, 01:38:39 pm
Ich weiß jetzt nicht,ob es schon einmal kam: Muss ich bei den Lamellen ab Nenngröße 122, also mit 6 Nocken, auch die Außenform der Nabe gestalten wie die Innenform der Lamelle? Oder schiebt man die Lamellen einfach auf die runde Form der Nabe?
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: btbancz on May 28, 2010, 03:08:33 pm
Was ist eigentlich mit Wellenberechnung? In unserem Wellenende ist doch noch ne Passfeder drin usw.
Kann das einfach vernachlässigt werden oder gehört das nachgerechnet?!?
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: e r i c h on May 28, 2010, 06:54:42 pm
@btbancz:

Ja kannst du weglassen. ich hab nur die pressung in nabe berechnet mit 1,5-facher Sicherheit und mir daraus dann meinen wekstoff, sowie breite für die nabe bestimmt. für die breite hab ich einfach mal auf beiden Seiten die halbe Passfederlänge drangehängt und so von 75mm Passfederlänge auf 150 mm Nabenlänge/breite gekommen.:)
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: SCAR(ed) on May 29, 2010, 01:56:40 pm
also ich würde zumindest mal überschlagen wie die sicherheit der welle ausschaut. klar ist es nicht gefordert, aber halten soll das ding ja trotzdem ...

@Creeeme: kannst du mal die DIN mit ganzen namen nennen? damit man mal nachschlagen kann ...
ich kanns mir momentan nicht ganz vorstellen, dass die kopfkürzung nicht einberechnet wird, denn diese reduziert ja die real vorhandenen zahnhöhe - die fläche für die pressung MUSS sich eigentlich auch reduzieren.
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: Creeeme on May 30, 2010, 10:25:09 am
das ist die DIN 867 im ganzen, auf seite 2 stehen die formeln zur berechnung... wirksame höhe ist formel 6 bezeichnet als gemeinsame zahnhöhe hwp!

man muss schon die kopfkürzung abziehen von der gesamten höhe eines zahns, aber die höhe eines zahns berechnet sich zu h=2*m+cp, wobei cp die fußrundung ist... da dort aber keine pressung herrscht muss cp abgezogen werden und die wirksame höhe ergibt sich zu h=2*m, wenn ich das richtig interpretiere...

gut ist das zu sehen im arbeitsheft 2 ZG 9!
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: prinzessin pi on June 01, 2010, 05:13:25 pm
ey wie sieht n des aus im solidworks, wie bekommt man den O-Ring in der Nut fixiert mit ner Verknüpfung...klappt bei mir ncih so richtig...wäre echt dankbar für hilfe
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: Demian on June 01, 2010, 10:28:02 pm
Temporäre Achsen anzeigen lassen ---> Achse O-Ring und die Achse der Kupplungnabe deckungsglecih definieren ----> O-Ring in gewünschte Lage ziehen und Anwählen -----> Verknüpfungen ----> Sperren   :)
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: yay on June 03, 2010, 09:18:51 pm
Hat jemand eine Seite gefunden wo manp arts fürs Sld downloaden kann, ohne sich irgendwie anmelden zu müssen und ohne was zu zahlen? Versuche nämlich grad die Federn selbst zu bauen in SLD, aber da man ja keine Steigung hat, is das schwierig...oder gibts da noch ne andere Lösung? :blink:
bzw..ist n die Steigungshöhe?
Thx, lg
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: SCAR(ed) on June 03, 2010, 11:29:04 pm
seiten kann ich nicht bieten, aber n ist bei federn die anzahl der windungen - da kann man die steigung also ausrechnen, da man die länge der ferdern hat.
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: n3o1988 on June 05, 2010, 04:09:54 pm
Ein Spätanfänger hätte da mal eine Frage wegen der Auswahl der Lamellen. Soweit ich das ja mitgekriegt ist das so eine Try and Error Sache wo ich einen Lamellengrösse auswähle und mit (Mt/(dm*6*reibwert*A) schaue obs kleiner oder größer ist als das gegebene Pmin.

Meine Frage wäre was ich für Mt so richtig einsetze? Beim bestimmen von dem Wellendurchmesser war ja mit einem Mtmax zu rechnen welche MtR*Reibpaarung  war. Ist damit hier auch zu rechnen?
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: SCAR(ed) on June 09, 2010, 03:57:27 pm
bei den lamellen ist es egal,welchen M_t-wert man nimmt. weil nämlich der reibwert auch mit in der gleichung steckt und somit das gleiche für M_tH und mue_H wie für M_tR und mue_R rauskommt ...

und wieso try and error? moment und zul. pressung hat man, wenn man eine lamellengröße vorgibt kriegt man die anzahl der benötigten reibstellen. die sind auf 12 begrenzt, wenn es da also probs gibt -> größere lamellen verwenden ...
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: yay on June 10, 2010, 04:56:35 pm
@ Scared >>
 
wegen der Feder nochmal... also im AH ist nur L (0) ( länge unbelastet) gegeben und n . n ist hier nur die Anzahl der wirksamen Windungen ( 3,5 ) bei mir. Damit kann ich die Steigung ja nicht berechnen, da brauch ich doch n (t) , oder ( also alle windungen) ?  Im I - net fand ich die Formel p= L(0) / n(t)*D mit D= mittl. windungsdruchmesser. Konfus ... :huh:
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: PtM on June 10, 2010, 10:35:41 pm
Hey,
Das steht ja in der Aufgabenstellung:
"der zum Lösen erforderliche Druckzylinder..."
kann mir jemand erklären WAS da gelöst werden soll? Die Kupplungsnabe von der Welle? Die Lamellen voneinander?
Danke!
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: Tyson on June 11, 2010, 11:45:10 am
lösen bedeutet das lösen der kupplung. also wenn die lamellenreibpaarungen den in der aufgabe genannten abstand voneinander haben, reiben sie ja logischerweise nicht mehr aneinander und übertragen somit kein moment-->kupplung ist gelöst
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: Johannes on June 12, 2010, 04:46:29 pm
hi! hab mal ne frage zur berechnung der pressung der lamellennocken:
also ich hab da ne pressung eines "vielnutprofils" ausgerechnet.
meine frage ist nun aber, woher ich weis was für eine pressung die nocken aushalten?
oder hab ich da was übersehn/falsch verstanden?

danke im vorraus...
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: Fantasmon on June 12, 2010, 05:05:22 pm
So weit ich verstanden habe, muss du die Pressung an der Nocken mit der Streckgrenze der Nabe vergleichen.
Die Sicherheit der Nabe soll überprüft werden. Du hast die Lamellen ja nicht konstruiert, also es ist dir egal ob sie Kaputt gehen.
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: e r i c h on June 12, 2010, 08:42:53 pm
@Fantasmon:

Egal kann dir die Lamelle nicht sein. Dr Senf meinte, dass man die Pressung für Nabe und Nocken der Innen-und Außenlamellen berechnen muss.
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: Fantasmon on June 12, 2010, 10:30:03 pm
Eine zulässige Pressung bzw. Streckgrenze der Lamellen haben wir im AH nicht.
Die vorhandene Pressung muss man schon berechnen, aber so weit ich verstanden habe, muss man die Pressung für Nocken (= Pressung Nabe) mit der Streckgrenze der Nabe vergleichen.
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: Flifff on June 12, 2010, 11:23:01 pm
Moin...
sagt mal hat einer von euch sich schonmal die O-Ringe angeguckt? Und wenn ja, gibts da wirklich nur so bescheuerte Größen von. Ich komm bei meiner Kolbenfläche auf nen Außendurchmesser von 88mm und das passt ideal mit den Lamellen zusammen. O-Ringe gibts aber nach der Tabelle im Ah nur für 80mm oder 90 mm. oder hab ich mich da verguckt und versteh das Heft nich??;)
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: MacEng on June 12, 2010, 11:56:11 pm
Quote from: Flifff
Moin...
sagt mal hat einer von euch sich schonmal die O-Ringe angeguckt? Und wenn ja, gibts da wirklich nur so bescheuerte Größen von. Ich komm bei meiner Kolbenfläche auf nen Außendurchmesser von 88mm und das passt ideal mit den Lamellen zusammen. O-Ringe gibts aber nach der Tabelle im Ah nur für 80mm oder 90 mm. oder hab ich mich da verguckt und versteh das Heft nich??;)

Du musst dein O-Ring sowieso größer bzw. kleiner wählen als deinen Kolbendurchmesser. Das hängt ab, ob du diesen Innen oder außen montierst. (O-Ringe sind elastisch!)
 
Aber wenn es dich beruhigt: die Auswahl in den Arbeitsheften ist sehr dürftig. Es gibt noch etliche andere genormte Größen von O-Ringen, nur dann könnte man solch ein ganzes Arbeitsheft damit füllen.
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: trex on June 13, 2010, 02:32:43 pm
ich kann jedem nur die DIN 3771-5 empfehlen. dort sind viel mehr größen drin als in unserem AH (im AH steht nur ein Auszug dieser DIN)


@Flifff: und es stehen dort auch O-ringe für 88mm drin.
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: Johannes on June 13, 2010, 03:32:23 pm
hmm, ich hab noch n problem bei der welle-nabe berechnung
also auf der welle sitzt quasi ein hohlzylinder, der eine nut hat für die passfeder zur welle hin (hab ich berechnet und komm auf einen minimalen äußeren durchmesser des hohlzylinders), und außen nuten für die innenlamellen die da direkt drauf sitzen (is zumindest bei mir so)

meine frage ist nun: um wie viel größer muss der äußere durchmesser des "hohlzylinder" jetzt sein weil ich von außen ja noch nuten einbring? muss ich das irgendwie berechnen? muss ich diesen überhaupt breiter machen?  
oder muss ich da auch nur wieder die pressung an den lamellennocken mit der streckgrenze des materials vergleichen?

(mein problem ist nämlich, dass ich schon außenlamellen ausgewählt hatte, da ich dieses problem übersehn hatte und wenn jetz dieser durchmesser größer würde, müsst ich alles nochmal dimensionieren -.-)

danke im vorraus
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: PtM on June 13, 2010, 04:47:38 pm
Hey, kann mir jemand sagen
a) ob nun Innen- oder Außenlamellen "außen" sind, also das Lamellenpaket abschließen. Ich bilde mir ein, es sollen Innenlamellen sein, sprich am Ende gibts eine Innenlamelle mehr als Außenlamelle?
b) was ich tun soll, wenn meine Reibpaarungen 12 übersteigen?
c) meine Nabe hat nen Durchmesser von 90mm - nun gibts aber keine Innenlamelle, die da druff passt. (Heißt im Heft gibts nur 88 oder 100.2 mm)
Such ich mir einfach Werte dazwischen?
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: Fantasmon on June 13, 2010, 04:55:14 pm
Hi!
a) Die erste und letzte Lamellen  sind Innenlamellen, also es gibt immer eine Innenlamelle mehr als Außenlamelle.
b) größere Lamellen auswählen
c) Der Nabedurchmesser wird von die einsatzfertigen Lamellen bestimmt.
Ich habe auch ein paar fragen:

1)Hat schon jemand eine Nabe mit dem Bezugsprofil nach DIN 876 konstruiert?? Muss man die Verzahnung darauf machen oder darf man einfach eine gestrichene Linie einzeichnen???

2)Meine Nabe hat ein durchmesser von 237.6mm (also dk+4*m), nun gibts laut DIN 3771-6 O-Ringe nur für 232,70 und 240. Was mache ich jetzt????
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: e r i c h on June 13, 2010, 05:43:52 pm
Quote from: Fantasmon
Hi!
a) Die erste und letzte Lamellen  sind Innenlamellen, also es gibt immer eine Innenlamelle mehr als Außenlamelle.

Also ich hab eine Außenlamelle mehr, da der linke Anschlag des Lamellenpaketes meiner Meinung nach am besten am Außenteil liegt (besserer Kraftfluss würd ich sagen). Mit einer Innenlamelle mehr das Außenteil an einer Lamelle schleifen,was nicht sein darf. So hab ich das bisher auch in Übung und Vorrechnen immer gehört.
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: SCAR(ed) on June 13, 2010, 08:25:43 pm
was das problem innen- oder außenlamellen am paketende angeht: das paket sollte immer so aufhören, dass an der stelle keine reibstelle mehr auftritt. da die federn ja auf der nabe (lies: innenteil) sitzen, würde ich das paket immer mit innenlamellen abschließen und daher auch damit anfangen. damit man nur die definierten reibstellen zwischen den lamellen hat.

was die frage nach der nabe mit verzahnung angeht: klarer fall von ü-leiter fragen. ich denke zwar, dass es den meisten in symbolischer darstellung reicht (es zeichnet ja auch kein mensch bei einem zahnrad die zähne einzeln ...), aber lieber nachgefragt als dann auf die nase gefallen!

wegen den pressungswerten an den lamellennocken: die lamellen sind gehärtet. wenn man nicht in richtung einsatzgehärtete naben geht (was schon ziemlich aufwändig wäre), wird die zulässige pressung der nabe IMMER unter der der lamelle liegen. deswegen sollt ihr bestimmt nur die werte der nabe für den sicherheitsnachweis nutzen. außerdem wisst ihr ja nicht, welches material, also welche streckgrenze für die lamellen gilt.
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: prinzessin pi on June 14, 2010, 06:32:45 pm
ich hätt da auch mal ne frage...und zwar find ich keine Sicherungsbleche für Nuttmuttern in der Toolbox...kann man die irgendwo runterladen oder hab ich die einfach nur übersehen...habt ihr ne lösung??
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: Kappi on June 14, 2010, 06:35:30 pm
Die gibts leider nicht, habe ich zumindest bisher auch noch nie gefunden. Aber die lassen sich ja für die Zeichnungen recht einfach selbst darstellen.
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: martin110889 on June 15, 2010, 01:52:52 pm
ich stehe gerade vor einem grundlegenden Problem, muss ich die Sicherheit gegen Rutschen schon bei der Berechnung von meinem Wellendurchmesser berücksichtigen?
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: Tyson on June 15, 2010, 07:41:07 pm
nö, warum auch, wo rutscht denn die welle?;)
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: e r i c h on June 15, 2010, 07:54:08 pm
Kurze frage:
wie bekomme ich bei solidworks ein außengewinde auf meine nabe mit M90 ?
hab da noch nix gefunden. hab die studentenversion!
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: Kappi on June 15, 2010, 08:15:13 pm
Brauchst du die Darstellung für die Baugruppe/Bauteil oder für die Zeichnung?

Für die Oberfläche eines Teils geht das folgendermaßen: Einfügen --> Beschriftung --> Gewinde

Allerdings wird dadurch nicht wirklich ein Gewinde erstellt, sondern die Fläche wird nur grau dargestellt. Wenn du dann eine Zeichnung erstellst ist an dieser Stelle automatisch das Gewinde dargestellt.

Aber ich würde die Darstellung für die Zeichnung nicht von SW übernehmen. Am besten du zeichnest die Gewinde für die Zeichnung komplett selber, steht ja im Hoischen wie das geht.

P.S. Ich rede von SW 2008
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: e r i c h on June 15, 2010, 08:41:41 pm
dank dir!
das ist das blöde bei der studentenversion,dass da echt ein paar elementare dinge fehlen!
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: SCAR(ed) on June 16, 2010, 08:14:32 am
Quote from: martin110889
ich stehe gerade vor einem grundlegenden Problem, muss ich die Sicherheit gegen Rutschen schon bei der Berechnung von meinem Wellendurchmesser berücksichtigen?
da ich an der stelle eher mit dem haftmoment rechnen würde (weil das ist ja höher ...) würde ICH es nicht mit reinnehmen. aber das ist ja eh nur ein überschlägiger durchmesser, der dann bei den berechnungen der sicherheiten etc. nur noch begrenzt bedeutung hat.
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: fito on June 16, 2010, 06:47:55 pm
hi leute,

ich hab ein paar fragen nämlich:

weiss jemand wo ich Lamellen finden kann, bzw mit fasernpressbelag?
zweitens: ich möchte gerne den Abfall des Rutschmomentes bei maximalen Verschleiß berechnen, aber ich weiss net wie ich anfangen soll, hat jemand ein paar tips?

vielen Dank in voraus!
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: soeren on June 17, 2010, 10:59:22 am
Quote from: martin110889
ich stehe gerade vor einem grundlegenden Problem, muss ich die Sicherheit gegen Rutschen schon bei der Berechnung von meinem Wellendurchmesser berücksichtigen?

Ich hab dazu unseren Übungsleiter gefragt und er sagt, die Sicherheit muss dort schon mit rein. Natürlich auch bei allen weiteren Berechnungen.
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: Flifff on June 17, 2010, 11:29:44 am
Also eigentlich wird die Sicherheit gegen Rutschen doch erst wirksam bei der Feder- und Lamellenauswahl. Die besagt doch nur, dass man mehr auf die Lamellen drückt, als man muss, damit selbst bei Momentenschwankungen alles noch ohne Rutschen übertragen werden kann. Also bleibt die Welle doch davon völlig unbeeinflusst oder hab ich das falsch verstanden.
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: mandyxxl on June 17, 2010, 03:10:08 pm
hi ich hab auch a ein problem mit der sicherheit gegen rutschen ....

also wie krieg ich jetzt raus ob meine lamellen die sicherheit von s> 1,5 erfüllen ??
also welche formel habt ihr da genommen und welche werte ?? danke schon mal
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: soeren on June 17, 2010, 03:30:40 pm
Quote from: Flifff
Also eigentlich wird die Sicherheit gegen Rutschen doch erst wirksam bei der Feder- und Lamellenauswahl. Die besagt doch nur, dass man mehr auf die Lamellen drückt, als man muss, damit selbst bei Momentenschwankungen alles noch ohne Rutschen übertragen werden kann. Also bleibt die Welle doch davon völlig unbeeinflusst oder hab ich das falsch verstanden.

Aber wenn das Moment schwankt wird doch auch die Welle stärker belastet.
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: n3o1988 on June 17, 2010, 07:20:19 pm
Weiss eigentlich einer wie genau der Öllauf realisiert wird? WIrd das Öl bei der Montage eingespritzt und im Anschluss der Lamellenbereich abgedichtet?...Die Frage die sich stellst ist reicht es wenn man das Öl dann wechselt wenn die Lamellen auch gewechselt werden!?

Schonmal im Voraus Danke
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: bierdalf on June 18, 2010, 09:57:24 am
bei öllauf kann man davon ausgehen, dass das getriebegehäuse ölgefüllt ist. also die kupplung nicht abdichten. steht als letzter hinweis in den belegaufgaben.
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: SCAR(ed) on June 18, 2010, 10:29:23 am
Quote from: fito
hi leute,

ich hab ein paar fragen nämlich:

weiss jemand wo ich Lamellen finden kann, bzw mit fasernpressbelag?
zweitens: ich möchte gerne den Abfall des Rutschmomentes bei maximalen Verschleiß berechnen, aber ich weiss net wie ich anfangen soll, hat jemand ein paar tips?

vielen Dank in voraus!
was den faserpressbelag bzw. die lamellen angeht: hast du schon mal versucht, ins arbeitsheft zu schauen? so im kapitel ... "Kupplungen"? :rolleyes: (kurze frage: die übung zu der kupplung hast du aber schon besucht, oder?)

und wegen des abfalls des rutschmomentes: durch den verschleiß wird dein federvorspannweg verringert, weil ja die lamellen effektiv dünner werden, die federn also im eingekuppelten zustand nicht mehr so stark zusammengedrückt sind. weniger federweg -> weniger anpresskraft.
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: fito on June 18, 2010, 11:42:04 am
Na ja, ich hab schon meine Lamellen ausgesucht, ich meinte als CAD Modell, trotzdem danke.
Für den Abfall des rutschmomentes bei 0,08mm habe ich 3,2% kann es sein?
noch mal danke
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: Flifff on June 18, 2010, 07:52:12 pm
Also nochmal zum schwankenden Moment:
Die Überlegung ist prinzipiell sicher richtig, aber ich hab heute nochmal Herrn Kupfer gefragt und der meinte das so. Zum Einen steht in de Aufgabe, dass der Wellendurchmesser mit MtH bestimmt werden soll. Da ist keine Forderung nach irgendwelchen Sicherheiten.
Die Sicherheit gegen Rutschen ist deshalb nicht unbedingt so zu verstehen, dass das Moment schwankt (was es sicherlich tun wird, aber im Beleg egal ist). Die Überlegung ist einfach, dass man die Kupplung für ein bestimmtes Haftmoment auslegt und dem Kunden sagt, dass die Kupplung das Haftmoment übertragen kann. Nach einigen Wochen Betrieb ist es aber so, dass die Lamellen verschlissen sind und folglich das Haftmoment nichtmehr übertragen werden kann, wenn man nicht irgendne Sicherheit gegen genau diesen Verschleiß berücksichtigt hat. Also legt man die Kupplung für ein größeres Moment aus und kann gewährleisten, dass selbst bei Verschleiß noch das Haftmoment übertragen wird.
So genug dazu ;)
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: pantoffelheld on June 20, 2010, 04:16:28 pm
Guten Tag,
ich hätte da ma ne Frage. Ich bin gerade bei der Auswahl der Federn und habe ein Dimensionsproblem.
Erstens stimmt das Diagramm im Anhang so wie ich mir das vorstelle?
2. Ich komme auf eine Kraft von 46 kN im Betriebszustand, also die Kraft die die Federn dauerhaft aufbringen müssen. Ist das zuviel??(200Nm, Stahl-stahl, öllauf) Ich sehe ja ein das die Kobination beschissen ist um Drehmoment übertragen zu müssen aber 46kN???
Ich danke für Hilfe
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: pantoffelheld on June 21, 2010, 09:35:32 am
ahh das diagramm ist falsch, aber problem hat sich erledigt
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: bluna on June 21, 2010, 04:20:52 pm
hm, kann mir mal jmd sagen was bei der berechnung der schalthäufigkeit die frequenz in der Umfangsgeschwindigkeit ist, damit ich daraus Alpha_wü berechnen kann?...
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: sQueeZer on June 21, 2010, 05:56:53 pm
du hast die drehzahl in der aufgabenstellung gegeben
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: bluna on June 21, 2010, 06:08:00 pm
:happy: manchmal sieht man halt den wald vor lauter bäumen nich mehr. danke
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: n3o1988 on June 21, 2010, 10:52:46 pm
Hi,

hab mittlerweile einiges von der Belegrechnung zusammen...was ich mir nur so rückwirkend Frage...ich habe Paarung org.Reibbelag-Stahl...heißt das jetzt das ich Stahllamelle und außenlamelle mit faßerpressbelag immer im Wechsel machen oder hat das damit garnix zu tun und ich kann schön gehärtete Stahllamelle auf gehärtete stahllamelle knallen?

Schonmal im Voraus DAnke
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: basti89 on June 22, 2010, 07:27:11 am
Quote from: n3o1988
Hi,

hab mittlerweile einiges von der Belegrechnung zusammen...was ich mir nur so rückwirkend Frage...ich habe Paarung org.Reibbelag-Stahl...heißt das jetzt das ich Stahllamelle und außenlamelle mit faßerpressbelag immer im Wechsel machen oder hat das damit garnix zu tun und ich kann schön gehärtete Stahllamelle auf gehärtete stahllamelle knallen?

Schonmal im Voraus DAnke

natürlich musst du nun immer abwechselnd eine lamelle mit faserpressbelag und eine stahllamelle machen... jede reibpaarung muss aus faserpressbelag und stahllamelle bestehen... wenn du zweimal stahl machen würdest, hättest ja ne völlig andere reibpaarung und damit andere reibwerte... welche dir aber im zusammenhang mit der paarung vorgegeben sind.
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: bjodda on June 22, 2010, 03:19:21 pm
ich bin mittlerweile so weit, dass ich die teile in solidworks zusammenfügen kann, habe allerdings ein problem:

ich habe mir meine gewählte feder runtergeladen, die ja logischerweise die anfangslänge im entspannten zustand hat. für den zusammenbau ist aber die länge bei aufbringung der erforderlichen axialkraft entscheidend. jetzt weiß ich nicht ob und wie ich die feder etwas "stauchen" kann, damit ich sie sauber in die zeichnung bekomme.

wäre schön wenn jemand ne lösung hat :)

danke schonmal im voraus....

bjodda
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: prinzessin pi on June 22, 2010, 03:59:44 pm
hey...is schon jemandem aufgefallen, dass der Druck zum Lösen der Lamellen (p_min = 16e6 Pa) größer ist als der Maximaldruck p_max = 8e5 Pa
Welche Werte nimmt man da jetzt??

lg ppi
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: sQueeZer on June 22, 2010, 04:06:24 pm
Quote from: bjodda
ich bin mittlerweile so weit, dass ich die teile in solidworks zusammenfügen kann, habe allerdings ein problem:

ich habe mir meine gewählte feder runtergeladen, die ja logischerweise die anfangslänge im entspannten zustand hat. für den zusammenbau ist aber die länge bei aufbringung der erforderlichen axialkraft entscheidend. jetzt weiß ich nicht ob und wie ich die feder etwas "stauchen" kann, damit ich sie sauber in die zeichnung bekomme.

wäre schön wenn jemand ne lösung hat :)

danke schonmal im voraus....

bjodda

würde mich auch dringend interessieren :D
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: Clyde_Frog on June 22, 2010, 04:42:57 pm
Quote from: sQueeZer
würde mich auch dringend interessieren :D

Warum nicht einfach nochmal in Einbaulänge herunterladen? Bei http://www.federnshop.com/Druckfedern/DruckfedernSuche.aspx Feder auswählen, dann im Interface die gewünschte (Einbau-)Länge angeben, fertig.
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: bjodda on June 22, 2010, 04:43:56 pm
Quote from: prinzessin pi
hey...is schon jemandem aufgefallen, dass der Druck zum Lösen der Lamellen (p_min = 16e6 Pa) größer ist als der Maximaldruck p_max = 8e5 Pa
Welche Werte nimmt man da jetzt??

lg ppi

in der aufgabenstellung ist bei den Maximaldrücken das "bar" durch "MPa" zu ersetzen.
hat sowohl mein übungsleiter als auch hr. senf mehrfach gesagt
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: btbancz on June 24, 2010, 01:19:49 pm
Bzgl. der Einbauräume für die O-Ring Dichtungen: Die Breite der Nut ist ja wählbar zwischen b1, b2, b3 (zumindest für bewegte Hydraulik) welches Kriterium gibt es da für die Auswahl? Konnte in der zugehörigen Norm DIN 3771-5 leider nichts finden...
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: mashedpotatoes on June 24, 2010, 06:47:50 pm
Quote from: Shadow
so hab ne weitere frage bzgl der dauerfestigkeit der feder..

hab jetzt mit FE13 die korrigierte unter und obere Schubspannung ausgerechnet und kam
auf:

tau.ku=743MPa
tau.ko=800MPa bei einem Drahtdurchmesser von 4mm..
ist das ding jetzt zeit oder dauerfest?
wie finde ich das raus und woher weis ich ob meine feder kugelgestrahlt worden ist?

thx

hast du eine antwort bekommen? häng da gerade fest. kann vielleicht jemand helfen?
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: bierdalf on June 24, 2010, 10:54:28 pm
unter FE14 gibt´s dauerfestigkeitsschaubilder, aus denen kann man das ablesen. kugelgestrahlt oder nicht, müsstest du dich entscheiden.
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: n3o1988 on June 25, 2010, 06:44:28 pm
Hätte nochmal eine Frage zum Anfang des Belegs mit der Berechnung der Lamellenanzahl. Das i=mt/(r*p*A...... steht ja für die Anzahl der Reibstellen nicht oder?
Also kriege ich hier 9 raus müsste ich ja 10 Lamellen verbauen ist das soweit richtig?
Natürlich muss ich aber auf 11 erhöhen um den Abschluss und Anfang des Packets mit Innenlamellen zu beginnen!?

Ich bin mir zwar relativ sicher dass es so richtig ist würde nur gern nochmal eine Bestätigung kriegen das da auch nicht irgend ein dummer Fehler sich einschleicht
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: sQueeZer on June 25, 2010, 08:14:20 pm
jap stimmt soweit :)
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: SCAR(ed) on June 25, 2010, 11:09:13 pm
Quote from: btbancz
Bzgl. der Einbauräume für die O-Ring Dichtungen: Die Breite der Nut ist ja wählbar zwischen b1, b2, b3 (zumindest für bewegte Hydraulik) welches Kriterium gibt es da für die Auswahl? Konnte in der zugehörigen Norm DIN 3771-5 leider nichts finden...
schau dir mal die anderen teile der norm an. bzw. ist es doch so, dass b2 und b3 nur gebraucht werden, wenn der o-ring stützringe braucht. davon würde ich hier im beleg erstmal nicht ausgehen.
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: n3o1988 on June 26, 2010, 05:21:41 pm
nochmal kurze Frage zu den Zeichnungen. Die ZUsammenbauzeichnung ist ja klar aber bei der Zeichnung der Kupplungsnabe bin ich mir gerade unsicher was da alles rein soll.
Ich schreub ja an meine Nabe links noch eine Scheibe fest welche links die Lamellen hällt und rechts kommt eine weiter scheibe ran welche gegen die Federn drückt. Gehören diese Teile da mit ran oder solls wirklich nur das eine Teil sein welches über die Welle gezogen wird eben halt mit den Bohrungen und Gewinden für die Schraubenverbindungen welche ich habe.

Schonmal im Voraus Danke
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: Tyson on June 26, 2010, 08:05:36 pm
also ich hab das teil, das bei mir angeschraubt wird, da nicht mit dargestellt, ist schließlich ein extra teil...
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: tsubasa283 on June 27, 2010, 11:12:29 am
ein dumm Frage,wie kann man die Pressung an den Lamellennocken berechnen?ist einfach die pzul oder?
 
MfG
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: trex on June 27, 2010, 11:22:25 am
nee so leicht kommste nicht davon :)

aber im AH WN2  (seite 37) steht eine schöne formel zu vielnutprofilen drin mit der du die pressung berechnen kannst.
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: n3o1988 on June 27, 2010, 11:24:51 am
Die Pressung ist ja eigentlich nur die Flächenspannung die von den Nocken auf die Nutfläche(in der sie fixiert sind) mittels des Momentes abgegeben werden. Also simple TM.
Das ganze musste dann natürlich noch mit dem ME Formelen das Maximum ausrechnen und den Sicherheitsvergleich mit deinem Nabendurchmesser durchführen.
Da selbst ich es hingekriegt habe nehme ich an es ist nicht so schwer;)

Andere Frage:
Wenn ich Lamellen 122 mit 6 Nocken habe wie gross wähle ich da meinen Außendurchmesser der Nabe. Diese Lamellen haben nämlich zwischen den Naben Schrägen...Ist jetzt die Frage ob der Durchmesser d1 wählbar ist wie bei den anderen Lamellen oder ob dieser Durchmesser zu gross ist und die Lamellen dann nicht drüberpassen.

Schonmal im Voraus Danke
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: Johannes on June 27, 2010, 03:16:18 pm
mal ne frage: muss man nur direkt den "kolben" mit 2 O-ringen abdichten, oder auch schon bei der welle-nabe-verbindung? soll das vernachlässigt werden?

und nochwas: wie sichert ihr die teile auf der welle, die axial belastet werden? z.b. den "stopper" wo die federn draufdrücken und am ende der welle wo diese kraft über die letzte lamelle wieder abgenommen wird? also sicherungsringe werden ja nich halten ^^, soll man da jetz riesige gewinde auf die welle draufmachen um dort alles festschrauben? gibts vllt noch andre oder bessere lösungen?

danke im vorraus...
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: AT0m on June 28, 2010, 08:46:53 am
Quote from: Johannes
und nochwas: wie sichert ihr die teile auf der welle, die axial belastet werden? z.b. den "stopper" wo die federn draufdrücken und am ende der welle wo diese kraft über die letzte lamelle wieder abgenommen wird? also sicherungsringe werden ja nich halten ^^, soll man da jetz riesige gewinde auf die welle draufmachen um dort alles festschrauben? gibts vllt noch andre oder bessere lösungen?
ich mach einfach nen wellenabsatz (bzw. geh davon aus, dass dann dort einer ist, da wir ja eh von genormten wellenenden ausgehen sollen und da ist dann je nach wellendurchmesser in einem bestiummten abstand ein wellenabsatz vorgesehen: AH1, WE1

eine andere Frage: was habt ihr so für betriebstemp. bzw. kupplungstemp. genommen?
gibts da irgendwo eine richtlinie oder so was? hr. kupfer meinte ja nur, wenn ihr nur stahlteile verbaut habt dann bis 200°C. aber als kupplungstemp. oder als betriebstemp.? und gibts da unterschiede wenn man mit lamellen mit faserpressbelag arbeiten muss (wie ich ;) ) bzw. was halten solche o-ringe ab?
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: werfel on June 28, 2010, 09:37:56 am
Hey,
 
mich würde mal interessieren was ihr für Werte für die zulässige Schalthäufigkeit habt.
 
Ich habe einen recht kleinen Wert (0,018 /s), was ja bedeutet dass meine kupplung sich bei einem schaltvorgang extrem heiß wird sodass sie recht lange braucht um abzukühlen.
Ich habe das mit Hilfe der zusatzunterlagen vom Vorrechnen berechnet, also Wr, Vu, Alpha wü, und Pab berechnet und dann z=Pr/Wr.
 
Is doch richtig so, oder?
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: AT0m on June 28, 2010, 09:56:42 am
naja, es hängt ja auch von den, von dir gewählten, temperaturen ab.

also ich komm auf 0,009 1/s, dh nur 31,8 schaltvorgängen pro stunde (bei Tk=200°C und Tu=50°C). ich werde da morgen nochmal in der übung nachfragen, falls hier keiner seine werte zum vgl preisgeben will ;)
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: SCAR(ed) on June 28, 2010, 10:07:26 am
Quote from: AT0m
ich mach einfach nen wellenabsatz (bzw. geh davon aus, dass dann dort einer ist, da wir ja eh von genormten wellenenden ausgehen sollen und da ist dann je nach wellendurchmesser in einem bestiummten abstand ein wellenabsatz vorgesehen: AH1, WE1

eine andere Frage: was habt ihr so für betriebstemp. bzw. kupplungstemp. genommen?
gibts da irgendwo eine richtlinie oder so was? hr. kupfer meinte ja nur, wenn ihr nur stahlteile verbaut habt dann bis 200°C. aber als kupplungstemp. oder als betriebstemp.? und gibts da unterschiede wenn man mit lamellen mit faserpressbelag arbeiten muss (wie ich ;) ) bzw. was halten solche o-ringe ab?
und wie realisierst du dann deine einstellbarkeit der kupplung, wenn du den "stopper" direkt an den wellenabsatz anlegst? :blink:

ich würde das eher so sehen, dass die eigentliche kupplung zwar an dem besagten absatz anliegt, aber auf der nabe muss der irgendwie der stopper axial verschiebbar (und einstellbar ...) sein.

was die temps angeht: was die temps für o-ringe angeht: schau mal ains Ah2, DI3. :)

und im kupplungskapitel gibt es für die verschiedenen reibpaarungen auch eine tabelle (KU 1), in der ebenfalls zulässige temps drinstehen.

Quote from: "n3o1988"
Andere Frage:
Wenn ich Lamellen 122 mit 6 Nocken habe wie gross wähle ich da meinen  Außendurchmesser der Nabe. Diese Lamellen haben nämlich zwischen den  Naben Schrägen...Ist jetzt die Frage ob der Durchmesser d1 wählbar ist  wie bei den anderen Lamellen oder ob dieser Durchmesser zu gross ist und  die Lamellen dann nicht drüberpassen.
da nix anderes angegeben ist, gehe ich ganz stark davon aus, dass d_1 dort den minimalen abstand/durchmesser bei den schrägen bezeichnet. die werden dann zu den nochen hin wohl ein klein wnig abstehen, vermute ich.
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: AT0m on June 28, 2010, 10:23:56 am
ah, danke...das waren die entscheidenten hinweise!

Quote from: SCAR(ed)
und wie realisierst du dann deine einstellbarkeit der kupplung, wenn du den "stopper" direkt an den wellenabsatz anlegst? :blink:

is jetzt mit worten etwas schwierig zu erklären: auf meiner nabe (an dem am absatz anliegenden ende) is nen gewinde. mein kolben ist nur in x-richtung frei beweglich und über eine verzahnung (bzw. passfeder) mit dem "deckel" verbunden. der deckel hat unten auch nen gewinde und damit dreh ich (wenn ich den deckel drehe) auch den kolben weiter auf das lamellenpaket.....naja egal....hat aber den vorteil, das ich die kupplung nicht erst auseinander bauen muss um sie nachzustellen.
wenns dich wirklich interessiert kann ich dir ja dann mal ne zeichnung schicken...
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: SCAR(ed) on June 28, 2010, 12:51:45 pm
so lange du überhaupt dran gedacht hast, ist ja alles in butter.

über eine PM samt zeichnung wäre ich jedoch trotzdem nicht böse, man lernt ja nie aus ...
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: n3o1988 on June 28, 2010, 06:07:11 pm
Gibt es eigentlich irgendwo ne Seite wo man Lamellen runterladen kann? Die Innenlamelle krieg ich auch so hin aber bei der Außerlamelle mit Reibbelag weiß ich nicht wirklich wie ichs machen soll

Axo und bei der Seite wo man die Federn laden kann...welches Dateiformat muss man auswählen damit SW es öffnen kann? dwg funktioniert ja nur mit dem DWG Editor aber wie krieg ich das nun in SolidWorks um es dort in der Baugruppe zu verbauen?
Schonmal im Voraus Danke:)
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: Johannes on June 28, 2010, 07:20:31 pm
bei der zeichnung in solidworks brauchen aber eigentlich keine maße und änliches rein oder?
also es geht doch hauptsächlich nur darum, wie das teil zusammengebaut aussieht denn zur fertigung der einzelnen teile würde man ja auch einzelteilzeichnungen verwenden oder?

aber irgendwie erscheint mir ne zeichnung mit 2 geschnittenen ansichten und ner stückliste n bisschen wenig ... könnt ihr mir sagen was da noch so mit rein soll?

danke im vorraus
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: Caipiranha on June 28, 2010, 08:11:14 pm
Auch eine ZBZ wird bemaßt mit z.B. Anschlussmaßen und allgemeinen Abmaßen.
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: Maschinist on June 28, 2010, 09:13:23 pm
@Johannes, du musst doch auch noch ne ETZ von der Antriebsnabe machen
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: Johannes on June 28, 2010, 09:27:58 pm
stimmt, hab ich bis jetze irgendwie ganz übersehn :innocent:
danke =)
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: Cypher89 on June 28, 2010, 09:45:47 pm
Hi, mal ne blöde frage am rande...

erstmal vielen dank für die ganzen beiträge, hat mir oft bei ähnlichen problemen weitergeholfen :happy:

aber jetzt habe ich seit 2h folgendes problem:
ich habe es bei meinem solidworks geschafft, die reiter-befehle wie skizze, oder für die features auszublenden und zwar - glaube ich - durch einen einen blöden doppelklick. jetzt bekomm ich die beim besten willen nicht mehr rein. ich kann nur über "symbolleisten" jeden dieser gruppen-befehle nebeneinander einblenden. :nudelholz:
aber das kotzt mich ehrlich gesagt an, alles immer extra einzublenden wie ichs gerade brauche. also hat irgendjemand eine idee, wie ich das wieder hinbiege?

vielen dank schon mal im voraus :cry:
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: Johannes on June 28, 2010, 11:03:09 pm
hmm, geh doch einfach auf optionen: da steht unten links "alles zurücksetzen"  =)
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: Cypher89 on June 29, 2010, 10:46:32 am
danke, aber das hat leider auch nichts gebracht. ich habs sogar schon 2mal neu installiert, aber offenbar merkt sich windows irgendwo die letzten einstellungen und die befehle bleiben selbst bei neuinstallation ausgeblendet.

wer sich nur son blödsinn ausgedacht hat, gehört von der software-mafia verfolgt :mad: :P

hat sonst noch jemand eine idee? wenn ich wenigstens genau wüsste wie ich das überhaupt geschafft habe, wäre mir vll schon geholfen.
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: mashedpotatoes on June 29, 2010, 11:32:04 am
so noch eine letzte frage zu den berechnungen... das rutschmoment nach max. verschleiß bekomme ich aus der formel Mtr=(i*mü*A*pzul*dm\2), indem ich für (A*pzul) die federkraft mit dem max. verschleiß s einsetze. das moment wird folglich kleiner ausfallen und so nimmt man die sicherheit dazu und bringt es auf das ausgangsmoment. ist das soweit richtig?
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: mandyxxl on June 29, 2010, 02:19:38 pm
hi also mal eine frage welche mase muessen denn an die baugruppenzeichnung dran doch nur haupt und anschlussmase oder ???
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: btbancz on June 29, 2010, 06:57:08 pm
Wie kann ich meine Zeichnung als PDF exportieren? Bei "Datei" -> "Speichern unter" gibts bei mir iwie nicht die Möglichkeit als Dateiendung .pdf auszuwählen
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: Christian S. on June 29, 2010, 07:07:40 pm
Quote from: btbancz
Wie kann ich meine Zeichnung als PDF exportieren? Bei "Datei" -> "Speichern unter" gibts bei mir iwie nicht die Möglichkeit als Dateiendung .pdf auszuwählen
Da gibts verschiedene "Drucker", die es als PDF ausgeben. Such z.B. bei Google mal nach PDF Creator. Den kenn ich jetzt zwar nicht direkt, aber ich nehme an, der fügt einen Drucker hinzu. Den wählst du beim Drucken der Seite aus und er erstellt dir ein PDF.

Die Computer in den CAD-Pools können das glaube auch.

Grüße
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: mashedpotatoes on June 29, 2010, 08:42:35 pm
was habt ihr für eine feder genommen? bei mir passt das vorne und hinten nicht mit der dauerfestigkeit. hab jetzt alle durchgerechnet.. so ein mist. kann bitte jemand mal ein beispiel reinstelln, wo das au mit erreichter zulässiger oberen schubspannung (korrigiert) funktioniert? danke
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: hummel_01 on June 29, 2010, 10:48:27 pm
Es empfiehlt sich, im CAD-Pool auszudrucken. Ist zwar minimal teurer als im Copy-Shop, aber gerade, was unterschiedliche Linienstärken wegen Körperkanten und Bemaßungslinien etc betrifft, wird das dort was. Hat mein Übungsleiter beim ersten Beleg im allgemeinen bemängelt. Keine Exportprobleme und -verluste :)
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: n3o1988 on June 30, 2010, 12:11:23 am
^Mir hat sich gerade ein Konstruktives Problem dargelegt was sich durch diesen Wert Dnabe=1,8..2,0*DWelle ergibt. Die Nabe größer machen als diesen Bereich ist ja ok aber wie ist das mit kleiner. Im Bereich der Passfeder wo ich meine Lamellen auch drüber habe würde ich dies erfüllen allerdings müsste ich aufgrund einer anderen Sache den durchmesser weiter rechts schmälern und unter deutlich unter diese Bereichsangabe kommen.
Der Nabendurchmesser muss aber mindestens so gross sein wie es dieser Bereich fordert oder?

Axo und darf eigentlich das pzul für die Lamellen unterschritten werden?

Schonmal im Voraus Danke
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: Filib on June 30, 2010, 03:03:27 pm
So der gute Beleg ist fertig und ich hoffe es wird ne Gute Note, dennoch sind die Abgabetermine nicht wirklich klar. Wann genau muss ich den denn abgeben ich weiß das Freitag der 2.7.2010 die letzte Möglichkeit ist aber wann genau kann ich ihn am Freitag abgeben? Hat jemand von euch infos darüber?

Mfg Philipp
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: trex on June 30, 2010, 08:33:39 pm
Quote from: hummel_01
Es empfiehlt sich, im CAD-Pool auszudrucken. Ist zwar minimal teurer als im Copy-Shop, aber gerade, was unterschiedliche Linienstärken wegen Körperkanten und Bemaßungslinien etc betrifft, wird das dort was. Hat mein Übungsleiter beim ersten Beleg im allgemeinen bemängelt. Keine Exportprobleme und -verluste :)

wenn man das vorher alles richtig einstellt ist die pdf genau wie das cad model
und dann kann man auch im copy shop drucken wo es schon ein stück günstiger ist. und die qualität ist genauso gut.

nur mal so am rande

EDIT: natürlich nur bis A3 :)

@ Filib
ich glaube am freitag und donnerstag kann man noch zwischen 13 und 16 uhr abgeben
(Raum ZEU 220 wie sonst auch)

@neo
das mit Dnabe und Dwelle ist nur eine grobe richtlinie. die muss nicht unbedingt eingehalten werden (jedenfalls bei unserem übungsleiter)
das pzul aus dem AH muss in dem bereich liegen der da angegeben ist. das ist aber nich die pressung die du an den nocken errechnest.
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: Saimat on June 30, 2010, 08:37:27 pm
Ist das Drucken im CAD-Pool teurer geworden? Vor einem Jahr wars da noch ein ganzes Stück billiger als draußen.
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: plauz on July 01, 2010, 12:10:29 pm
Ist zwar jetzt ein bisschen spät, aber ich habe das auch heute erst geklärt. Es geht um die zulässige Schalthäufigkeit. Ich hatte da auch einen sehr kleinen Wert von ca. 0.009 1/s und daher habe ich nochmal meinen Übungsleiter gefragt. Man geht davon aus, dass die gesamte Kupplung durchgewärmt wird. Alle Bestandteile haben dann die gleiche Temperatur und die Oberfläche ist eben nicht nur an den Lamellen, sondern an allen Teilen aus denen die Kupplung besteht.

Da muss man dann ein bisschen überschlagen, wie groß denn die Oberfläche ist, aber vieles lässt sich ja durch Zylinder annähern. Weil sie dann viel größer ist sollte man auf ganz gute Schalthäufigkeiten kommen.
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: n3o1988 on July 01, 2010, 12:50:50 pm
wie nicht die reiboberfläche einer lamelle sonder die oberfläche aller teile? Schrauben, Muttern, Federn Gehäuse willste mich verarschen?
Welche übungsleiter war das denn?

Schonmal im Voraus Danke
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: Jörg_A on July 01, 2010, 02:01:05 pm
@n3o1988
Du sollst die Oberfläche nicht auf den Quadratnanometer genau berechen.
Es reicht, wenn du du deine Kupplung für die Rechnung im groben auf einen Zylinder vereinfachst und von dem die Oberfläche nimmst...
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: SCAR(ed) on July 01, 2010, 02:11:42 pm
Quote from: n3o1988
^Mir hat sich gerade ein Konstruktives Problem dargelegt was sich durch diesen Wert Dnabe=1,8..2,0*DWelle ergibt. Die Nabe größer machen als diesen Bereich ist ja ok aber wie ist das mit kleiner. Im Bereich der Passfeder wo ich meine Lamellen auch drüber habe würde ich dies erfüllen allerdings müsste ich aufgrund einer anderen Sache den durchmesser weiter rechts schmälern und unter deutlich unter diese Bereichsangabe kommen.
Der Nabendurchmesser muss aber mindestens so gross sein wie es dieser Bereich fordert oder?

Axo und darf eigentlich das pzul für die Lamellen unterschritten werden?

Schonmal im Voraus Danke
warum sollte p_vorh nicht auch gut unterhalb von p_zul sein? wenn wir da nicht über einen faktor 10 oder so reden, ist das sehr wahrscheinlich kein problem. es geht halt nur in richtung einer überdimensionierung.

was die nabenstärke angeht: wenn du die wandstärke in dem bereich einhälst, wo das drehmoment übertragen wird (also zwischen passfeder und lamellennocken), dann ist der rest "außerhalb" davon recht egal. dort ist dann ja keine beanspruchung mehr, also darf die nabe auch dünner sein. ergo einfach mal den momentenfluss überlegen -> wenn dort die wandstärke passt ist ja alles in butter.
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: plauz on July 01, 2010, 02:30:01 pm
@neo: wie schon über mir erwähnt, man muss das nicht soo genau machen. Ein großer Zylinder geht näherungsweise bestimmt auch. Ich war heute bei Herrn Mathias Höfgen in der Übung, ZEU 255, 1. Stunde.
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: der_Kay on July 01, 2010, 03:55:48 pm
Hi. Kann mir jemand sagen bis wann man den Beleg morgen noch abgeben kann?
In 5 Minuten schaffe ich es nicht mehr in die Uni:w00t:
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: raz2faz on July 01, 2010, 08:07:31 pm
hallo,
ich komm hierbei einfach nicht weiter,
wie berechne ich die pressung and den lammellennocken, wenn mir nur:
 
dk=148,2
s= 2,5 (+-0.05)
z= 51
m= 3
kopfkürzung= 0,6
bezugsprofil nach DIN 867
 
gegeben sind?
 
fehlen da nich noch irgendwelche informationen?
 
bitte dringendst um hilfe
 
und wiederhole hier die frage:
 
wann ist letzter abgabe termin?
 
also ich hab jetzt für die flächenpressung der lamellenocken folgendes gerechnet:
 
p(flächenpressung)= ( 2 * Mt * 1000mm^2) : ( dm * 2*m * z * phi * Ln * iLi)
 
Mt= haftmoment
dm= mitlerer radius = dk(lamelle)+2*m
m= Modul
2*m = entspricht der höhe eines zahnes
z= anzahl der zähne
phi= 0,75
Ln = breite der lamelle
iLi = anzahl der lammellen
 
da kommt bei mir dann eine flächenpressung von knapp 2 N/mm^2 heraus, das ist doch extrem wenig, habich was falsch gemacht?
 
 
kann mir jemand noch auch die schnelle erklären wie man auf die zulässige schalthäufigkeit kommt?
 
ich hab tr(rutschzeit) und Wr(reibarbeit)  berechnet,  habe stahl/stahl, öllauf
 
 
 
 
bitte dringendst um hilfe da ich sonst nicht fertig werde
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: Jörg_A on July 01, 2010, 08:57:37 pm
Letzter Abgabetermin ist morgen von 13:00 bis 16:00 Uhr im ZEU 220
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: SCAR(ed) on July 02, 2010, 11:02:42 am
na ja, verspätet geht ja auch noch, dann halt ne note schlechter ...

was die vorhandene pressung an den nocken (oder hier besser zähnen) angeht: haben wir doch alles schon mehrfach durchgekaut. sooooo viele seiten hat der thread ja nun auch wieder nicht ... :rolleyes:

kurzform: du liegst gar nicht sooo schlecht, aber die kopfkürzung geht auf jeden fall noch mit ein (die verringert die zahnhöhe).

was die schathäufigkeit angeht: mal die ergänzenden folien im netz angeschaut?
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: SCAR(ed) on July 02, 2010, 12:33:56 pm
da die kopfkürzung bedeutet, dass (wie der name schon sagt ...) der kopf des zahnes gekürzt wird, muss k sehr wohl mit hinein. schau dir die außendurchmesser der außenlamellen an: ohne die kopfkürzung kommst du da nie im leben hin. und die verringern die zur verfügung stehende fläche für p_vorh nicht ganz unerheblich. wenn k=0,4 ist, dann ist der zahn mal eben nur noch 1,6*m hoch ...

du kannst den beleg auch noch in der woche 13.-17.07. abgeben, der ort ändert sich nicht. dann halt ne note schlechter, als der beleg eigentlich ist. selbst vollkommen richtig bekommst du halt nur noch ne 2,0 ...
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: raz2faz on July 02, 2010, 01:05:53 pm
hallo,
 
mal ne frage bezüglich passfeder und nabe, wenn es darum geht ein werkstoff für die nabe zu wählen.
 
soll die bruchgrenze der passf unterhalb der streckgrenze der nabe liegen?
 
es sollte ja im schadensfall, nur die passfeder versagen, damit die anderen bautele nicht beschädigt werdén, oder?
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: prinzessin pi on July 02, 2010, 03:43:15 pm
also ich denke mla das die kopfkürzung da nich mit rein gehört. denn bei einer evolventenverzahnung liegt nie der ganze zahn am anderen an..von daher kannste denn spaß vernachlässigen, schätz ich mal..die kopfkürzung dient ja auch nur das der gegenzahn nich am fuß des anderen anschlägt..

lg
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: SCAR(ed) on July 02, 2010, 09:25:11 pm
es handelt sich hier aber nicht um eine laufverzahnung, sondern um eine welle-nabe-verbindung. und da liegt (bis auf minimale abweichungen im bereich der fertigungstoleranzen - daher ja auch phi=0,75) eben doch der ganze zahn an. ich kann und will niemanden überreden sondern nur meine erfahrungen diesbezüglich teilen. den beleg müsst ihr eh selber machen (bzw. gemacht haben) ...

@raz2faz: es reicht, dass du die WNV so auslegst, dass die PF als erstes ihre streckgrenze erreicht. dann verformt sich diese, es kommt zum ausfall der maschine und nur die PF muss getauscht werden.
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: Christian S. on July 30, 2010, 01:39:22 pm
Kann man sich den korrigierten Beleg eigentlich irgendwann irgendwo wieder abholen?

Grüße
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: FloPa on July 30, 2010, 01:42:29 pm
Ja, kann man!
Und zwar zu gegebener Zeit in dem Zimmer, wo du ihn abgegeben hast.
Das hat zumindest unser Übungsleiter gesagt.
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: ESP on August 01, 2010, 12:25:36 pm
Etwa im Oktober kannst du ihn abholen
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: Krümel386 on October 12, 2010, 12:11:59 pm
weiß schon einer ob die Belege fertig sind?
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: trex on October 12, 2010, 12:34:38 pm
also ich habe heute nachgefragt und man kann die belege im geschäftszimmer am mittwoch von 9-12 und am donnerstag von 13-16 abholen.

sollten also fertig sein.

(garantieren kann ich das natürlich nciht für alle gruppen)
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: Tyson on October 12, 2010, 12:37:22 pm
und geschäftszimmer ist das wo wir die auch abgegeben haben oder?
Title: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
Post by: FloPa on October 12, 2010, 01:14:57 pm
Richtig!