Bombentrichter

Archiv => 1./2. Semester => Praktikum 1./2. Semester => Topic started by: leeloo on October 24, 2005, 08:49:30 pm

Title: Zustandsdiagramme
Post by: leeloo on October 24, 2005, 08:49:30 pm
Hi,
ich bin grade dran die Praktikumsvorbereitungen für die Zustandsdiagramme durchzunehmen und scheitere kläglich an S.13 wo es darum geht die Hebelbeziehung zu "üben". Kann vielleicht einer behilflich sein? :(

Danke
Title: Zustandsdiagramme
Post by: Trääcks on October 25, 2005, 12:25:28 am
okay ich versuch mal, ob das noch gebacken bekomme.

Zustandsdiagramm Cu-Ni
angenommen du sollst die anteile bei 30%Ni und bei 1200°C bestimmen:
horzontale linie bei 1200°C und ne vertikale bei 30% einmalen. was du nun hast, ist nen kreuz, aws man mit einer waage mit zwei hebeln (im bereich von MK und schmelze) vergleichen kann. diese soll im gleichgewicht stehen. da die hebel schon durch ihre längen fest stehen, kannst du also nur die kraft, also die masse der schmleze und der kristalle verändern. wenn ich mich recht erinnere wirkt an der liquiduslinie die schmelze S und an der soliduslinie der mischkristall MK (wäre irgendwie logisch)

linken hebel nenn ich a und rechten b
damit ergibt sich folgende beziehung:
S/(S+MK) = a / (a+B) , wobei S+MK = 100%
also -> S = a / (a+B) * 100%

müßte stimmen, warte aber lieber mal auf bestätigung (oder auch nicht) von einem anderen Nutzer des Forums.

Bei dem diagramm drunter ist mir die lösung noch nie langfristig im gedächtnis geblieben.  :innocent:
Title: Zustandsdiagramme
Post by: Inspiron on October 29, 2005, 09:12:42 pm
Hallo!

Bei mir häufen sich die Fragen bzgl. des Praktikums Zustandsdiagramme, deswegen werd ich mal versuchen mit eurer Hilfe ein wenig Licht ins Dunkel zu bringen.

Ich habe auch versucht über das Sortieren der Beitragstitel nach dem Namen etwas zu finden, doch das war leider nicht sehr ergiebig.

Meine Fragen beziehen sich auf http://www.tu-dresden.de/mwiww/zudiag.pdf (http://www.tu-dresden.de/mwiww/zudiag.pdf) , Praktikum.

[edit]Mal die gekürzte Version mit der denke ich wichtigsten Frage:

Worin unterscheiden sich stabile und metastabile Systeme?

Nur in der Bezeichnung der Phasen und der minimal unterschiedlichen Temperaturen?

Gruß, Inspiron
Title: Zustandsdiagramme
Post by: Inspiron on October 30, 2005, 05:23:42 pm
Muss man eigentlich die Fe-C und Fe - Fe3C Systeme komplett und genau zeichnen können inkl. Gefügenamen, etc.?
Title: Zustandsdiagramme
Post by: Trääcks on October 30, 2005, 05:45:09 pm
unterschied zwischen stabil und metastabil:
bei einem (glaube es war stabil) wird C gelöst und bei dem anderen wird der kohlenstoff nicht komplett gelöst und du hast Fe3C.
(schau am besten mal in die kleinen werkstoffheftchen, ihr müßtet eigentlcih die gleichen haben, wie wir damals. dort steht es zumindest ganz gut erklärt)

weiterer unterschied bei denen, war der andere Verlauf bei höherem C-gehalt. eins von beiden bleibt konstant, und das andere geht steil hoch.

zeichnen musst du können, allerdings nicht 100% genau. es sollte aber schon die typischen kurven rauskommen und du musst wissen welche phase bzw. gefügename wo zu finden ist. das ist aber nicht mehr so schwer wenn man die linien erstmal richtig hat  :P

hope it helps
ansonsten kann ich morgen auch ncohmal nachschauen, wenn ich wieder in dd bin
Title: Zustandsdiagramme
Post by: Inspiron on October 30, 2005, 06:11:18 pm
Danke das hilft mir schon ein wenig weiter :).

Kleine Werkstoffheftchen? Die sind mir aber noch nicht zu Augen gekommen  :blink: .

Stabile und metastabile Systeme existieren ja parallel, also könnte es doch zu den gleichen Ausbildungen (z.B. Perlit + Sekundärzementit bei Legierungen mit 0,8 bis 2% C) kommen.  Oder liegen diese nur in metastabilen Systemen vor?
Title: Zustandsdiagramme
Post by: Bassi on October 31, 2005, 12:05:43 am
Vorsicht!  :o

Die Diffusion tritt durch Konzentrationsunterschiede ein.

Der Kohlenstoff ist doch im Fe-Gitter gelöst!
Wenn sich die Schmelze abkühlt zieht sich das Fe Gitter zusammen und verdrängt
den Kohlenstoff. Dieser Vorgang vollzieht sich nur sehr langsam durch Diffusion.

Stabil heißt jetzt, dass die Phasen beim abkühlen "immer" im Gleichgewicht stehen - sprich der Kohlenstoff "genug Zeit" hat sich zu verziehen. Das Graphit kann sich ausscheiden.

Metastabil ist genau das Gegenteil! Durch den metastabilen Voragang können instabile Zustände auch eingefroren werden! Hier bleiben Reste von C im Gitter von Fe und bilden die Phase Fe3C.

Der Unterschied kommt durch die Bedingungen, mit denen das Metall abgekühlt wird. Also es sind nicht unrterschiedliche Metalle oder so was!

Je nach Konzentration entsteht dann:
Stabil: Grauguss (weil Graphit dunkel is)
Instabil: Stahl, Weißguss (weil Zementit recht hell ist)

Wenn man einmal gerafft hat wie und wo welche Phasen welche
KONZENTRATIONEN haben dann is es leicht und man muss nix auswendig lernen. Aber irgendwie is das net so leicht...  :unsure:
Title: Zustandsdiagramme
Post by: Bassi on October 31, 2005, 12:17:47 am
Glaub das stimmt!

- Also die komplette horizontale (a+b) Linie in der entsprechenden Phase sind 100%!
- die horizontale Linie wird durch die vertikale Linie in zwei Teile (a und b) zertrennt.
- diese Beiden Teile sind jeweils bezogen auf die gasamte Länge bestimmte Anteile in denen die Phasen vorliegen ( a/(a+b)  und b/(a+b) ) is auch logisch dass sie zusammen 100% ergeben (oder 1)
weil: a/(a+b) + b/(a+b) = (a+b)/(a+b)  = 1
- so kann man ganz leicht ablesen wie viel MK man jeweils hat!
Welche Seite welchen MK beschreibt kannst du dir am Eingang in ein Phasengebiet machen (kommst du zum Beispiel aus der Schmelze in eine Phase, dann muss ja gerade NUR Schmelze da sein also gibt die ganze Linie 100% Schmelze an...)
Title: Zustandsdiagramme
Post by: Inspiron on October 31, 2005, 10:47:24 am
Heißt das dann, dass wenn eine Schmelze nur genügend langsam abgekühlt wird und sich der Kohlenstoffgehalt der Legierung zwischen 2,1 und 6,67 % befindet immer Graues Gusseisen entsteht, bei schneller Abkühlung jedoch je nach Konzentration entweder Stahl oder Weißes Gusseisen entstehen kann?

Im Gefügediagramm vom stabilen System müssten dann also Gefüge wie Sekundärzementit oder Ledeburit gar nicht auftachen, da diese sich ja (zum Teil) gerade aus Fe3C zusammensetzen?

Erinnert ihr euch noch zufällig an die Fragen, die so gestellt wurden :) ?
Title: Zustandsdiagramme
Post by: Trääcks on October 31, 2005, 11:34:27 am
Quote
Erinnert ihr euch noch zufällig an die Fragen, die so gestellt wurden smile.gif ?


glaube es waren fünf fragen. bei der einen solltest du fe-c-diagramm skizzieren und beschriften. bei ner anderen solltest du die abkühlung bei nem bestimmten c-gehalt beschreiben. sprich es kommt aus der schmelze, dann beilden sich mischkristralle bla bla bla. an den rest kann ich mich nicht mehr erinnern, war bei mir eh nicht so erfolgreich gewesen.

aber andere "erstis" müßten das praktikum auch schon gehabt haben, vielleicht sind die ja so freundlcih und posten ihre fragen.
Title: Zustandsdiagramme
Post by: Thomesch on October 31, 2005, 12:22:37 pm
wir mussten noch was übers kfz- , bzw. krz- Gitter wissen (also skizzieren bissl beschreiben und nen Werkstoffbeispiel) , da war ooch noch ne Frage, aber daran kann ich mich echt nich mehr erinnern.Ansonsten so wies Trääcks aufgezählt hat.
Title: Zustandsdiagramme
Post by: Bassi on October 31, 2005, 07:40:58 pm
@Inspiron:

Also prinzipiell hast du damit recht (mit der langsamen Abkühlung und es ensteht
Grauguß - schnell und es entsteht Weißguss).

Aber: "Stahl" sagt man nur bis 2,16 % C dannach gibt es auch eine drastische
Gefügeänderung - zum Ledeburit!

Prinzipiell ist es aber so dass Weißguss und Stahl Fe3C enthalten und
Grauguss ("fast") nicht.

Und jetzt noch zu den Fragen:

1.),2.) Als erstes sollte ich ein Zustandsdiagramm zur vollständigen Mischbarkeit und
     teilweisen Mischbarkeit im festen Zustand skizieren und beschriften + noch ne
     Abkühlkurve mit den entsprechenden Verläufen an bestimmten
     Konzentrationsstellen. (2 Teilaufgaben)
3.) Bei der dritten musste ich "Haltepunkte" und "Knickpunkte" erklären.
4.) Hier sollte ich die unterschiedlichen Formen von Gusseisen mit
     Zusammensetzung aufzählen (also mit Phasenbestandteilen) und je nach
     metastabil/stabil -> siehe Diskussion  ;)
5.) Was ist Austenit? (also unbedingt die Phasen können)
6.) Beschreiben sie das Diffusionsglühen! (es können aber theoretisch alle
     Glühverfahren drankommen!?)

Es gab jedoch unterschiedliche Gruppen - kann also auch anderes Zeugs drankommen!  :sick:

Bassi
Title: Zustandsdiagramme
Post by: Darthwader on October 31, 2005, 10:12:32 pm
Hi

hab da mal ne Frage. Wann erfährt man die Noten vom Ausgangstest. Was ist wenn man durchgefallen ist, kann man das da wiederholen? Wenn ja, müsste man ja das Ergebnis quasi vor dem 2. Praktikumstermin erfahren-oder wie, oder wat?
Title: Zustandsdiagramme
Post by: Trääcks on October 31, 2005, 10:17:26 pm
Quote
Originally posted by Darthwader@31.10. 2005 - 22:12
Hi

hab da mal ne Frage. Wann erfährt man die Noten vom Ausgangstest. Was ist wenn man durchgefallen ist, kann man das da wiederholen? Wenn ja, müsste man ja das Ergebnis quasi vor dem 2. Praktikumstermin erfahren-oder wie, oder wat?
ergebnisse erfährst du - sofern die/der praktikumsleiter(in) fleißig war - beim nächsten praktikum.
mögleichkeiten zur wiederholung gibts nicht. ne fünf ist dort acuh relativ egal. von allen praktikas (1.+2. sem = 8 praktikas) wird der durchschnitt gebildet. diese note geht dann zu 1/3 in die prüfungsnote mit ein, sofern du diese mindestens mit ner vier bestanden hast.

ergo: jedes praktika geht zu ~4% in die endnote mit ein - bei einem ausrutscher vernachlässigbar  :P

edit: teilweise erfährst du die noten erst im nächsten semester. war bei uns zumindest so
Title: Zustandsdiagramme
Post by: Inspiron on October 31, 2005, 10:55:57 pm
Quote
Originally posted by Bassi@31.10. 2005 - 19:40
@Inspiron:

[...]

6.) Beschreiben sie das Diffusionsglühen! (es können aber theoretisch alle
     Glühverfahren drankommen!?)

[...]

Bassi
Hi!

Danke erst einmal!

Soweit so gut, nur was ist denn Diffusionsglühen  :huh: ?
Wurde das vllt. in euren Praktikumsunterlagen irgendwie ausgeführt? Bei unseren taucht das überhaupt nicht auf.

Gruß

Inspiron
Title: Zustandsdiagramme
Post by: Trääcks on October 31, 2005, 11:05:52 pm
möglich.
erste hälfte vom skript is noch gleich, dann wirds unterschiedlich.
Title: Zustandsdiagramme
Post by: wilk on October 29, 2007, 08:17:21 am
Tut mir zwar Leid das ich ein über 2 Jahre altes Thema hervorkrame, aber es wurde ja gesagt wir sollen diesen Thread benutzen.

Ich habe morgen auch das Praktikum "Zustandsdiagramme"
 aber nicht so recht Ahnung was mich da erwartet.

Es gibt ein 15-seitiges Dokument, was meines Erachtens die Vorbereitung für den Eingangstest bzw das Praktikum generell ist.

Was erwartet mich nach dem Eingangstest? Ich habe nirgends irgendwelche Protokoll- oder Experimentsunterlagen gefunden. Ich wäre deshalb über jede kleine Info bezüglich des Ablaufes nach dem Eingangstest dankbar.
Title: Zustandsdiagramme
Post by: willma on October 29, 2007, 09:29:32 am
@wilk:   Letztes Jaht war es so das wir keinen Einangstest sondern einen Ausgangstest hatten! Also du bist da hin, hast dir 75min angehört was der zu sagen hat und dannach schreibst du nen kleinen Test der ca. 15min geht!
Bei Zustandsdiagramme machst du kein Experiment oder Ähnliches...du hörst dir einfach nur in deiner Gruppe was theoretisches zum Thema an! Die einzigen Praktika bei denen du selbst Aktiv wirst sind "Kerbschlagbiegeversuch", "Härteprüfung" und "Gefügeuntersuchungen"!
Bei Gefügeuntersuchungen musst du dann einfach nur ne Probe präparieren, aba bei der Härteprüfung und dem KBV muss nach dem Pk innerhalb von 2 Wochen nen kleiner Zettel ausgefüllt und ausgewertet in nem Briefkasten verschwinden!
Title: Zustandsdiagramme
Post by: foo on October 29, 2007, 11:20:35 am
du hörst dir nicht nur an, was die dir erzählen, sondern je nach praktikumsleiter werden euch fragen zum script gestellt. also das script zu können ist von vorteil, wenn man nicht nur rumstottern will, falls eine frage kommt.
Title: Zustandsdiagramme
Post by: wilk on October 29, 2007, 09:03:10 pm
Wunderbar, die beiden Antworten stellen mich vollstens zufrieden.
Dankschön :D
Title: Zustandsdiagramme
Post by: willma on October 29, 2007, 11:30:35 pm
Quote from: foo
du hörst dir nicht nur an, was die dir erzählen, sondern je nach praktikumsleiter werden euch fragen zum script gestellt. also das script zu können ist von vorteil, wenn man nicht nur rumstottern will, falls eine frage kommt.

Naja das man net ohne Vorbereitung da hingehen sollte, dürfte ja eigtl jeden klar sein. Also wenn man im Test dann ne halbwegs vernünftige Note haben möchte is das mehrfache durchlesen des Scripts zu dem jeweiligen Pk unabdingbar! (und man sollte auch verstehen was man da liest um es längerfristig zu speicher....denn dass hilft ungemein für die WT-Prüfung im 2ten Sem. und man erspart sich dann ein haufen lernerei!!!)
Title: Zustandsdiagramme
Post by: LutzLibberts on November 09, 2008, 03:59:52 pm
hallo leute,
reicht es eigentlich zu, wenn man sich die praktikumsvorbereitung zd.pdf zu zustandsdiagramme mehrmals durch liest?:whistling:
Title: Zustandsdiagramme
Post by: claudia on November 10, 2008, 06:21:48 pm
versteh ich das jetzt richtig wir brauchen also nur bei Härteprüfung und dem KBV so ne art protokoll anfertigen
das wär ja toll
Title: Zustandsdiagramme
Post by: Stefanfalken on November 10, 2008, 08:14:54 pm
Quote from: LutzLibberts
hallo leute,
reicht es eigentlich zu, wenn man sich die praktikumsvorbereitung zd.pdf zu zustandsdiagramme mehrmals durch liest?:whistling:

reicht an sich schon aus, musst halt nur auch verstehen was die von dir wollen und die fragen am ende richtig beantworten können.
Title: Zustandsdiagramme
Post by: pantoffelheld on November 30, 2008, 07:45:44 pm
mal ne frage zur praktikumsvorbereitungsskript. ich verstehe einen absatz auf S.11 ni es geht um ein zweistoffsystem mit vollständiger msichbarkeit der komponenten im flüssigen und nicht-mischbarkeit im festen zustand.
(wer jetzt die seite 11 aufgeschlagen hat kann mir folgen, der link dazu:
http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_maschinenwesen/ifww/professuren/prof_fuer_konstruktionswerkstoffe/lehre/werkstofftechnik/praktikum/zd.pdf): (http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_maschinenwesen/ifww/professuren/prof_fuer_konstruktionswerkstoffe/lehre/werkstofftechnik/praktikum/zd.pdf%29:)

bei abkühlung  der legierung 2 und dann der satz "Die soliduslinie fällt in unserem Fall mit der Ordinate [...] entartete Phasengebiete der A- und B-Kristalle ansehen."
Den absatz verstehe ich in keinster weise, weil das ist nur wirrwarr in meinen augen:nudelholz:. Die machen dort aus waagerechten schräge linien und zählen äpfel und birnen zusammen. falls mir irgendjemand den satz übersetzen kann wäre ich ohne ende dankbar. vielen dank und schönen 1.advent
Title: Zustandsdiagramme
Post by: Walde_Hugo on December 01, 2008, 01:09:40 am
Übersetzen ist schwer.
 
Aber dort steht eigentlich auch nichts besonderes.
Wichtig ist nur halt das sich unter der Liquiduslinie nur B Kristalle bilden und erst bei der Soliduslinie die A Kristalle als eutektikum erstarren. Also Eutektikum + B Kristalle
 
Mit den Linien:
 
Du trägst einfach die Punkte von den "1 Dimensionaalen" Abkühlungsstrichen (bei L2 der Knickpunkt und der Haltepunkt (wagerechter Strich) in des 2D Diagramm, bei der entsprechenden Legierung ein (bei L2 ca 25% A und 75% B) und verbindest am Ende alle Legierungen.
 
Die Strichzeichnung sind Abkühlungskurfen die sich logischerweise ändern wenn die Erstarrung beginnt.
 
weiß jetzt nicht ob dir das weiterhilft ...
Title: Zustandsdiagramme
Post by: Tyson on January 18, 2009, 09:08:24 pm
kann sich eventuell jemand der das praktikum schon hatte noch an die fragen erinnern?
Title: Zustandsdiagramme
Post by: goshina on November 25, 2009, 08:30:13 pm
Hallo, ich habe morgen das Praktikum Zustandsdiagramme und bin mir nach lesen des threads zum thema gefügeuntersuchung etwas unschlüssig geworden hinsichtlich der tatsache, wie die fragen des tests gestaltet sein werden. wenn ich mich nicht irre scheint es mal einen fragenkatalog gegeben zu haben, weiß jemand wo man die fragen zu den Praktika finden kann? denn in dem skript sind sie nciht angegeben. falls jemand seine fragen ncoh in erinnerung haben sollte wäre das auch gut um einfach eine vorstellung davon zu bekommen welchen umfang sie haben werden und ob man auch die angegebenen formeln kennen und zu nutzen wissen sollte.

vielen dank im vorraus
Title: Zustandsdiagramme
Post by: Hannes on November 25, 2009, 08:32:25 pm
Also hier mal meine Test-Fragen, damit Aktualität in dieses Thema kommt:

1. Möglichkeiten der Fremdeinlagerungen im Kristallgitter
2. Zustandsdiagramm zeichnen (keine Mischung in fester Phase)
3. Konzentrationen im Fe3-C Diagramm mittels Helbelgestz angeben (Ablesen...)
4. Was für feste MK/Phasen gibt es im FE3-C Diagramm + Name also z.B. Fe3C=Zementit
5. Phasendurchläufe einer Legierung beschreiben (Fe3-C Diagramm)

So, aber viel wichtiger ist es, dass ihr euch beeielt, ich hatte nur 10min Zeit.
Also sehr knapp, habe auch sichere Punkte verschenkt, da ich zeitliche Probleme hatte. Lag wohl eher an meiner Schreibgeschwindigkeit....Und nicht so lange überlegen...eher schnell Schreiben....

PS: Es gab 2 Gruppen
MfG H. :cool:
Title: Zustandsdiagramme
Post by: general_Failure on November 24, 2010, 06:10:25 pm
Moin,
ich hab folgende Frage: Ist es notwendig, für das Praktikum Zustandsdiagramme die aufgeführten Berechnungsformeln auswendig zu lernen? Fänd ich irgendwie schon blöd, Rechenformeln auswendig aufschreiben zu müssen.
Gruß
Felix
Title: Zustandsdiagramme
Post by: Bleistift on November 24, 2010, 06:32:08 pm
Wäre vorteilhaft....
Title: Zustandsdiagramme
Post by: Akkon on November 24, 2010, 06:45:52 pm
Nein, ist nicht nötig, das Testat zu den Zustandsdiagrammen ist aufgrund  dessen, dass man vorher quasi alles nochmal durchspricht (und je nach  Betreuer auch sehr deutlich drauf hingewiesen wird, was man sich merken  sollte) sehr einfach.

Da ich mal annehme, dass die Fragen immer die selben sind, musst du folgendes können :Taschenrechner brauchst du auch nicht, die Stoffkonzentrationen (Punkt  3) sind so einfach gehalten, dass man das im Kopf machen kann.

Für's Testat brauchst du das also definitiv nicht, aber es kann natürlich auch nicht schaden, sowas trotzdem zu wissen, als hochmotivierter Ersti ;)
Title: Zustandsdiagramme
Post by: general_Failure on November 24, 2010, 07:08:09 pm
Besten Dank! Das hilft doch schonmal ungemein weiter :) Also kann ich mein intensives Durchackern der 18 Seiten Material nun ETWAS lockerer angehen :)

Aber zu der Berechnung der Stoffkonzentrationen - was für Formeln werden denn dann benutzt, wenn nicht die aus dem Praktikumsmaterial?
Gruß
Felix
Title: Zustandsdiagramme
Post by: Bischoffsjong on November 24, 2010, 07:14:08 pm
also freunde, um euch mal die luft aus den segeln zu nehmen: es kommen nicht immer die selben fragen dran, da diese in den meisten fällen von den übungsleitern selbst erstellt werden. Ihr solltet euch also möglichst gut vorbereiten - auch wenn vorher nochmal alles durchgekaut wird etc. aber die zustandsdiagramme braucht ihr immer wieder, die sind im MB einfach Grundlage. Außerdem könnt ihr euch - gutes Basiswissen vorausgesetzt - ne gute note im Praktikum sichern, dieses geht zu 20% in die WT Note ein - nicht viel, ich weiß, aber immerhin. außerdem müsst ihr den stoff spätestens zur prüfung nach dem 2. semester können.

Nunja, weill jetz nicht den klugscheißer spielen. ihr kriegt das schon hin. Viel erfolg an alle.
Title: Zustandsdiagramme
Post by: Akkon on November 24, 2010, 07:44:08 pm
Quote from: general_Failure
Aber zu der Berechnung der Stoffkonzentrationen - was für Formeln werden denn dann benutzt, wenn nicht die aus dem Praktikumsmaterial?

Du wolltest ja wissen ob man die Formeln auswendig lernen muss, und meine Antwort war - nein, muss man nicht, weil mit allerhöchster Wahrscheinlichkeit keiner von dir verlangen wird, dass du die wiedergibst.
Was du anwenden können musst ist die Hebelbeziehung, deswegen mein Verweis auf das Realbeispiel der Cu-Ni-Legierung (und das, was vorher dazu erläutert wird, logischerweise).
Wenn man die Hebelbeziehung verstanden hat, kann man sich die Formeln zur Not auch selbst herleiten, so schwierig sind die ja nicht.



Quote from: Bischoffsjong
es kommen nicht immer die selben fragen dran, da diese in den meisten fällen von den übungsleitern selbst erstellt werden.

Schon richtig, aber der Umstand, dass bisher alle Praktikumsgruppen exakt die selben Fragen hatten und die Fragebögen auch auf keinen Fall beschriftet werden sollten, lässt einfach vermuten, dass...

Eine 100%-Garantie ist das natürlich nicht, und ich wollte auch nicht erreichen, dass sich der Fragesteller in die Hängematte legt, statt zu lernen, dass die Grundlagen der WW für 'nen MB'er sehr wichtig sind, kann sich hoffentlich jeder denken (wir sind vielleicht Erstis, aber deswegen keine Kinder mehr ;) ), zumal man das, was man jetzt schon lernt und versteht, später in der Klausurvorbereitung nicht mehr durcharbeiten muss - aber es ist eben auch nicht nötig, dass man sich jetzt tage- und nächtelang nur wegen des Ausgangstestats fertig macht.
Title: Zustandsdiagramme
Post by: general_Failure on November 24, 2010, 07:53:35 pm
Hehe hier entsteht ja ne richtige Debatte :D

Um mal allen Parteien etwas die Fahrt zu nehmen - keine Sorge, ich werde mich nicht durch irgendwelche Hinweise von links oder rechts von meinem Lernstil und meiner Einstellung zum Studium abbringen lassen, es ging ja lediglich um die konkrete Fragestellung des Formel-Auswendig-Lernens (das sich mittlerweile als trivial erwiesen hat, da die Hebelarm-Formel ja nun wirklich ziemlich simpel ist).
Trotzdem besten Dank für die flotten Antworten und besorgten Gemüter ;)
Gruß Felix
Title: Zustandsdiagramme
Post by: Black Dragon on November 24, 2010, 08:47:54 pm
Du könntest natürlich auch eine Petition starten, in der du darum bittest, dass vor dem „Praktikumsversuch“ (ja, eine sehr ominöse Bezeichnung dafür) ein Testat über das Thema geschrieben wird und danach die Erklärung stattfindet.

Das würde doch die Herausforderung (zumindest für die erste Gruppe mit dem Versuch) etwas steigern und ein gutes Abschneiden mit mehr Endorphinen belohnen! :w00t:
Und für die ganz Harten könnte sogar noch ein praktischer Teil angesetzt werden...


Da es zeitlich sicherlich im Rahmen der Lehrveranstaltungen ein Problem ist, hier ein Vorschlag, wie man Zustandsdiagramme (hier untereutektoid) leicht selbst nachempfinden kann:
1. Anheizen :cheers: :cheers:– bis alles erweicht ist :wacko::wacko::wacko::wacko:
2. Abkühlen lassen und warten, bis sich erste Gamma-Mischkristalle bilden :cuddle:
3. Weiter Abkühlen lassen, dabei kommt es zu voreutektoiden Ausscheidung (Bildung) von Alpha-Kristallen:blush::wub::shifty::wub:
4. Weiter abkühlen, bis sich die restlichen Gamma-Kristalle in Alphas umwandeln und nach und nach Zementit ausgeschieden wird :oops:  :nudelholz::no::nudelholz:
Title: Zustandsdiagramme
Post by: Luki on December 08, 2010, 09:54:18 am
hast du nun mittlerweile dein praktikum zum thema zustandsdiagramme gehabt?
wie haben sich die fragen des testes bzw das praktische gestaltet? so wie akkon geschrieben hat?
Title: Zustandsdiagramme
Post by: general_Failure on December 08, 2010, 10:31:15 am
Moin luki,
jep hat mittlerweile stattgefunden.
Also ich fand es echt lächerlich einfach. Dazu sei natürlich zu sagen,  dass ich mich eine Woche lang relativ intensiv vorbereitet habe (habe  zuerst die Seiten durchgearbeitet und relevante Begriffe und  Informationen rausgeschrieben, dann mit nem Kumpel nochma den  Fragenkatalog durchgegangen).
Der Aufwand war in dem Umfang im Prinzip echt überflüssig, weil unser  Dozent das gesamte Thema nochmal detailliert durchgekaut hat, sodass man  den Test auch ohne Vorbereitung problemlos bestehen konnte.
Trotzdem war die Vorbereitung absolut nich umsonst, ich bin jetz total fit in dem Thema zustandsdiagramme und werds beim nächsten Praktikum wieder so machen :)
gruß Felix
Title: Zustandsdiagramme
Post by: NaSt on January 05, 2011, 05:10:22 pm
Wir hatten heute auch das praktikum zustandsdiagramme und im test kamen genau die gleichen fragen dran, die schon weiter oben stehen. (bei der 2. aufgabe muss man außerdem noch erklären was ein austausch- bzw. einlagerungsmischkristall ist.)
Also wer sich die fragen vorher anschaut, sollte keine probleme haben. Ist nicht schwer :)
Title: Zustandsdiagramme
Post by: Race4Fun on October 26, 2011, 06:48:20 pm
Kann mal einer die Phasendurchläufe einer Legierung im Fe3-C Diagramm beschreiben, besten Dank dafür:)
Title: Zustandsdiagramme
Post by: 8593-2 on October 26, 2011, 08:07:24 pm
Quote from: NaSt
Wir hatten heute auch das praktikum zustandsdiagramme und im test kamen genau die gleichen fragen dran, die schon weiter oben stehen. (bei der 2. aufgabe muss man außerdem noch erklären was ein austausch- bzw. einlagerungsmischkristall ist.)
Also wer sich die fragen vorher anschaut, sollte keine probleme haben. Ist nicht schwer :)


Hehe, das ist gut zu wissen, wir sind uebermorgen dran.
Vielen dank.
Title: Zustandsdiagramme
Post by: c_schwarz on December 06, 2011, 02:01:25 pm
wie sieht es denn mit dem fragenkatalog aus, von dem im vorbereitungsskript steht, man solle ihn lösen? muss ich die fragen nur für mich als vorbereitung auf das praktikum lösen, oder wird eine schriftliche lösung der aufgaben erwartet? wenn ja, fließt diese auch in die bewertung ein?
danke im voraus!
Title: Zustandsdiagramme
Post by: vorni on December 06, 2011, 03:27:26 pm
Das wird nicht eingesammelt oder irgendwas, ist quasi nur zur Lernkontrolle..
Title: Zustandsdiagramme
Post by: TopGun on December 06, 2011, 04:19:51 pm
Den Fragenkatalog vom Skript dient Deiner eigenen Vorbereitung auf das Praktikum. Somit vertieft man sich in das jeweilige Thema. Abgeben mußt Du da nichts.
 
Am Ende des Praktikums schreibst Du ein Ausgangstestat und das wars. Also während des Praktikums schön aufpassen was passiert.
Title: Zustandsdiagramme
Post by: c_schwarz on December 06, 2011, 05:23:26 pm
dankeschön!
Title: Zustandsdiagramme
Post by: Freddieww on November 14, 2013, 09:59:35 pm
Hier mal zum Praktikum Zustandsdiagramme WS1314:

1. KRZ oder KFZ zeichnen, Packungsdichte und ein Werkstoffbeispiel angeben
2. Einlagerungs- bzw. Austauschmischkristall erklären und in ein Fremdatom in 1. einzeichnen
3. Drei Zustandsdiagramme, an gegebenen Stellen %A, %B, Menge % für flüssig und fest ausrechnen (insgesamt also 3x6 Werte)
4. Reaktionsgleichung für eutektoiden Zerfall angeben
5. Übergang entweder von Austenit in Austenit+Ferrit in Ferrit+Perlit bzw. von Austenit in Austenit+Korngrenzenzementit in Perlit+Korngrenzenzementit erklären

Es wurde gut eine dreiviertel bis eine Stunde alles relevante nochmals erklärt und direkt auf Fragen des Tests hingewiesen. Anschließend eine halbe Stunde der Test. Wer sich vorher alles durchgelesen und die dick gedruckten Begriffe verstanden hat, dürfte das ohne Probleme schaffen.
Title: Zustandsdiagramme
Post by: aadas123 on November 23, 2013, 07:10:47 pm
http://www.youtube.com/watch?v=qABuax6CTFE

Sehr hilfreiches Video zum Thema Zustandsdiagramme. Qualität ist nur leider nicht so bombe weil es eben recht alt ist.


Könnte mir jemand sagen wie das mit den Fragen ist? Es werden wohl kaum bei allen Gruppen die selben Fragen gestellt oder?
Title: Zustandsdiagramme
Post by: Freddieww on November 26, 2013, 02:56:55 pm
Quote from: aadas123
Könnte mir jemand sagen wie das mit den Fragen ist? Es werden wohl kaum bei allen Gruppen die selben Fragen gestellt oder?


Also meines Wissens sind die Fragen nahezu identisch, es werden nur die Werte bzw. Diagramme verändert. Die generellen Aufgabentypen sind aber gleich.