Bombentrichter

Archiv => 5./6. Semester => Belege 5./6. Semester => Topic started by: dakra88 on November 29, 2009, 01:18:30 pm

Title: Problem in Konstruktionsbeleg
Post by: dakra88 on November 29, 2009, 01:18:30 pm
Hey

mit deiner gegebenen Leistung und der Drehzahl bekommste dein Nennmoment und auf der Aufgabenstellung, gleich erste seite sind die faktoren für deine laststufen (auch für die drehzahlen) gegeben.

die gleichungen für die lastwechselzahlen findest du in der anleitung zum KB am anfang.
wenn du in summe mehr als 3*10^6 lastwechsel bekommst, musste dein lastkollektiv verkürzen. wurde in der konsultation erklärt ;) (du rechnet quasi nur mit 3*10^6 LW, die letzte stufe ergänzt du bis die LW-Zahl erreicht is)

hoffentlich hilfts erstmal
Title: Problem in Konstruktionsbeleg
Post by: Bengt on December 06, 2009, 02:33:43 pm
sagt mal, kann es sein, dass bei der wälzlagerberechnung das K_BL bei allen drei wellen gleich ist, weil sich weil sich die lastmonente und lastwechselzahl mit dem gleichen faktor (der übersetzung) ändern wie die nennmomente und nennlastwechsel?

gruß bengt
Title: Problem in Konstruktionsbeleg
Post by: AndiHa on December 07, 2009, 11:15:52 am
Bei Passfedern und Keilwellen muss der minimale Abstand zwischen Nabengrund und Fußkreis 3*m.n (Modul) sein, sonst bricht dein Zahnrad.
Title: Problem in Konstruktionsbeleg
Post by: Ricochet on November 29, 2009, 02:43:26 pm
Ich habe ein Problem bei der Sicherheit auf plastische Verformung (S.FSt). Ich komme da auf Werte knapp unter 1. Ich habe auch schon sehr viele Wertekombinationen ausprobiert, aber ein großer Unterschied war nie zu erkennen. Ich weiß nicht wie ich auf eine Sicherheit von über 1,5 kommen soll. Habt ihr auch die Vorgehensweise nach AH ZG25 genommen? Wäre super wenn jemand helfen könnte.
Title: Problem in Konstruktionsbeleg
Post by: USER on November 30, 2009, 12:08:53 pm
@ricochet: ich würd nochmal die vorauslegung der stirnräder durchgehen. dort hast du sicherlich irgendeinen faktor falsch angenommen, so dass du beim festigkietsnachweis nicht auf die erforderlichen sicherheiten kommst. ansonsten würd ich nen größeren modul vorschlagen.

noch ne andre frage zum festigkeitsnachweis der zwischenwelle: man hat am anfang für beide zahnradstufen ein K_B bzw K_BS berechnet. welches davon soll ich zur berechnung der zwischenwelle benutzen? einfach das größere nehmen oder abhängig von der stelle an der der nachweis erfolgt?
Title: Problem in Konstruktionsbeleg
Post by: USER on December 02, 2009, 10:19:11 am
mhhh...die drehzahlen mit denen ich das K_B der 2ten stufe berechnet hab sind doch die der zwischenwelle(?!), also kann ich die doch nehmen? oder hätte ich ganz am anfang für jedes stirnrad ein einzelnes K_B ausrechnen sollen?
Title: Problem in Konstruktionsbeleg
Post by: roland on December 02, 2009, 10:32:43 am
ah sorry, ni richtig gelesen. also das erste K_B gilt für welle 1 und die erten beiden zahnräder und das zweite K_B für welle2, welle3 und die Zahnräder 3 und 4
Title: Problem in Konstruktionsbeleg
Post by: USER on December 02, 2009, 10:41:46 am
wobei ich denke, dass man für die 4te welle ein neues K_B bestimmen muss, da sich die drehzahl wieder ändert.
Title: Problem in Konstruktionsbeleg
Post by: USER on December 06, 2009, 06:21:20 pm
nein, da sich die drehzahlen ändern!

ne frage zu den welle-ritzel verbindungen: das ritzel 3 soll entweder formschlüssig verbunden werden oder als ritzelwelle konstruiert. ist damit eine keilwellenverbindung (mit evolventenprofil oä) gemeint? oder eine komplette ritzelwelle, dann kann ich mir aber die forderung mit dem abstand zw fusskreis und bohrung nich erklären?
und hat schonmal jemand gefragt wie groß der abstand bei ner passfeder zw nabengrund und fusskreissdurchmesser sein darf/muss?
Title: Problem in Konstruktionsbeleg
Post by: roland on November 30, 2009, 06:10:59 pm
musst ein neues K_B ausrechnen, hast ja jetz andere drehzahlen. aber K_BS bleibt gleich....
Title: Problem in Konstruktionsbeleg
Post by: Hebe on December 02, 2009, 12:24:58 pm
Müsste man theoretisch machen, aber Herr Kupfer meinte, dass wir das ne brauchen und das von der Zwischenwelle nehmen können. Ich denke aber nicht. dass es  falsch wäre, das K_B neu zu berechnen, zumal das ja mit mathcad dann auch kein großer aufwand mehr ist.
Title: Problem in Konstruktionsbeleg
Post by: sundoopi on October 28, 2009, 02:25:59 pm
keine Frage mehr:nudelholz:
Title: Problem in Konstruktionsbeleg
Post by: RubyRhod on November 01, 2009, 06:38:20 pm
dann ich dafür:

wie bastelt ihr euch die Zahnräder im Sldwrks?
Title: Problem in Konstruktionsbeleg
Post by: sundoopi on November 01, 2009, 09:29:45 pm
Quote from: RubyRhod
dann ich dafür:

wie bastelt ihr euch die Zahnräder im Sldwrks?

willst du ein 3d-modell in solidworks machen? schaue mal einfach in http://www.cad.de nach, es gibt viele beiträge darüber.
Title: Problem in Konstruktionsbeleg
Post by: RubyRhod on November 02, 2009, 09:10:17 am
Danke für den Tip, ich habe es allerdings schon mit einem Zahnrad von hier geschafft:
http://solidworks.cad.de/lib_zahn01.htm
Title: Problem in Konstruktionsbeleg
Post by: KplOtr on November 02, 2009, 11:04:35 am
hallo,
kann mir mal bitte jemand login und passwort für die anleitung vom beleg schickn (PN).
hab mir da wohl was falsches notiert und kommt nicht rein...

danke im voraus
Title: Problem in Konstruktionsbeleg
Post by: RubyRhod on November 02, 2009, 05:54:55 pm
Die Dinger sollen nicht öffentlich genannt werden; es ist das gleiche Passwort, das wir schon für ME genutzt haben.

Notfalls einfach in der Passwortdatenbank (zu finden hier: http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_maschinenwesen/fsr/studium/passwoerter (ganz oben)) nachgucken.
Title: Problem in Konstruktionsbeleg
Post by: franky89 on November 07, 2009, 09:47:26 am
hallo,
eine kurze frage zum 2 stufigen Getriebe.
An und Abtriebswelle sollen auf einer Horizontalen liegen - müssen dann die Achsabstände oder die Nullachsabstände beider Stufen gleich sein???? bzw. welchen Faktor kann ich durch Profilverschiebung beeinflussen??

dankeschön
Title: Problem in Konstruktionsbeleg
Post by: Bengt on November 07, 2009, 04:28:51 pm
ich habe eine frage zum sicherheitsnachweis bei ermüdungschäden an den flanken

laut belegaufgabe sind Z_L * Z_R * Z_V = 1

muss man auch Z_N =1 (den lebensdauerfaktor) setzten, weil im ZG28 siebter punkt steht für Z_N:     Z_N >= 1

bei meiner nachrechnung kommt aber ein deutlich kleinerer wert heraus, da die summe der lastwechsel der laststufen (siehe auch KB2) ca 200x größer ist als N_Hlim ...

wie habt ihr das gemacht?
Title: Problem in Konstruktionsbeleg
Post by: James Carter on November 07, 2009, 06:35:07 pm
Quote from: RubyRhod
dann ich dafür:

wie bastelt ihr euch die Zahnräder im Sldwrks?


das Zahnrad habe ich als Zylinder konstruiert, dann ein Rechteck hineinkonstruiert und ausgetragen. Schon hast du ein Zahnrad nach DIN! Denn wenn du ein Zahnrad nimmst und es dann in der Zeichnung öffnest, dann hast du 1000 von Striche!
Grässlich!
...siehe angehängte Grafiken

Quote from: franky89
hallo,
eine kurze frage zum 2 stufigen Getriebe.
An und Abtriebswelle sollen auf einer Horizontalen liegen - müssen dann die Achsabstände oder die Nullachsabstände beider Stufen gleich sein???? bzw. welchen Faktor kann ich durch Profilverschiebung beeinflussen??

dankeschön


hier kannst du es nachlesen:  http://de.wikipedia.org/wiki/Profilverschiebung

wieso sollten die Achsabstände gleich sein? Bei uns waren sie auch gegeben. Leider habe ich die Aufgabenstellung nicht.

Quote from: Bengt
ich habe eine frage zum sicherheitsnachweis bei ermüdungschäden an den flanken

laut belegaufgabe sind Z_L * Z_R * Z_V = 1

muss man auch Z_N =1 (den lebensdauerfaktor) setzten, weil im ZG28 siebter punkt steht für Z_N:     Z_N >= 1

bei meiner nachrechnung kommt aber ein deutlich kleinerer wert heraus, da die summe der lastwechsel der laststufen (siehe auch KB2) ca 200x größer ist als N_Hlim ...

wie habt ihr das gemacht?


Ich hatte Y_N damals =1 gesetzt. siehe pdf's
Title: Problem in Konstruktionsbeleg
Post by: sundoopi on November 08, 2009, 02:10:07 am
wie bestimmt man m_n?
selbt aus tabelle wählen? oder durch eine rechnung?

danke.
Title: Problem in Konstruktionsbeleg
Post by: RubyRhod on November 08, 2009, 07:34:28 pm
Also für alle:

Da die An- und Abtriebswelle horizontal fluchtend sein sollen, müssen die Achsen deckungsgleich sein - demnach sind beide Achsabstände identisch.
Die Nullachsabstände sind selbstverständlich nicht identisch, denn das wäre nur mit unglaublich viel Geschick und Glück bei unterschiedlichem Schrägungswinkel realisierbar.

Nachdem man also nun weiß, dass die Achsabstände identisch sein müssen, geht man folgender Maßen vor:

Zuerst bestimmt man den Wälzkreisdurchmesser, der die (hertz'sche) Pressung auf der Zahnflanke vorgibt.
Dann bestimmt man mit dem Wälzkreisdurchmesser (= circa Teilkreisdurchmesser) den Modul - diese beiden größen sind für die Zahnfußfestigkeit entscheidend.

Beides erhaltet ihr durch Umstellen der Formeln für die Sicherheit gegen zu hohe Pressungen bzw Zahnfußschäden.


Dabei solltet ihr für die ganzen Faktoren sinnvolle größen annehmen (einfach mal ins AH2, ZG gucken und Werte abschätzen oder ins Aufgabenheft ME gucken und dort Werte rausnehmen).

Das macht ihr für beide Stufen.

Wenn ihr jeweils beide Größen habt, müsst ihr die Schrägungswinkel festlegen und erhaltet dann eure Zähnezahlen (bitte auf ganze Zahlen auf- bzw abrunden).
Der Schrägungswinkel soll in einem bestimmten bereich liegen und sollte für die erste Stufe größer als für die zweite Stufe sein. (Damit kann man später die Achsialkräfte kompensieren, leichter bessere Profilüberdeckungen realisieren und die Tragfähigkeit erhöht sich damit etwas.)

Zu guter letzt müsst ihr alles rückwärts rechnen und die richtigen Faktoren ermitteln.

Danach müsst ihr für jeden Zahnrad die Zahnkräfte ermitteln und auf die Lager um- und verrechnen. Wer hier nicht so leicht den Überblick behält, sollte ebenfalls mal ins Aufgabenheft ME schauen (wobei wir in TM deutlich schlimmere Sachen gerechnet haben!).

Wer dann noch die Lagerlebensdauer, die Welle-Nabe-Verbindungen und pro Welle einen Absatz gerechnet hat, ist ja auch schon fertig mit der Rechnung und kann spätestens dann konstruieren.  ;)
Title: Problem in Konstruktionsbeleg
Post by: Shogoon87 on November 15, 2009, 06:39:47 pm
Bei der Berechnung des Moduls auf Grund der Rückrechnung der Sicherheiten kommen ja einige Faktoren dazu, die größtenteils vorgegeben sind (entweder im Beleg direkt oder in der Anleitung zum Beleg).
Allerdings steht in der Anleitung, dass K_ABH=1 sein soll. Allerings ist im AH2 ZG26 der Faktor genau so definiert, wie das berechnete K_B in der Anleitung .... Da der Faktor K_B sonst auch gar nicht genutzt wird, nehm ich mal an, dass wir statt K_ABH=1 den K_B-Wert nehmen sollen, oder?
Title: Problem in Konstruktionsbeleg
Post by: RubyRhod on November 15, 2009, 07:13:07 pm
Nein.

K_ABH ist im Prinzip die Anwendung von Minor (orgi.). Da wir den Faktor aber schon vorher ausgerechnet haben (da mit unserem K_B ja auch die Verbindungselemente und Wellen, etc gerechnet werden), muss K_ABH 1 sein, denn sonst nimmst du den Faktor ja 2 mal in die Rechnung rein.

K_B wird mit dem Nennmoment (aus Nennleistung und Nenndrehzahl) multipliziert, was dann das äquiv. Moment (also gleich schädigend wie das Kollektiv) ist. Aus diesem Moment errechnest du dir deine Belastungen (=Zahnkräfte, Lagerkräfte, Wellendauerfestigkeit [alle Momente schwanken ja um 20%]).

Also bei uns ist K_ABH = K_B. Demnach steht das K_ABH bereits dank K_B in den Berechnungen drin und kann aus den Gleichungen gestrichen (ausgeklammert) werden.

Wer es andersrum möchte: bei uns ist K_ABH = 1, da unser äquvalentes Moment (das einer Belastung entspricht, die das Kollektiv bewirkt) gegen Dauerfestigkeit gerechnet wird - die Zahnräder sollen ja nunmal die 10.000h halten.

Ich hoffe das ganze war verständlich genug. Dauerfest (K_ABH=1) gegen unser äquv. Moment (in dem ja bereits das K_B (also K_ABH) steckt).
Title: Problem in Konstruktionsbeleg
Post by: USER on November 15, 2009, 07:50:20 pm
Seh ich das richtig, das K_B für beide Zahnradstufen gleich ist oder hab ich mich irgendwo vertan?
Title: Problem in Konstruktionsbeleg
Post by: Bengt on November 18, 2009, 01:54:22 pm
k_b ist für die zahnradstufen unterschiedlich, da sich die drehzahlen, und damit die lastwechselzahlen ändern.


meine frage:

was nimmt man für einen schrägenfaktor Y_beta (ZG30), wenn Y_beta,min <0,75 ist (weil sprungüerdeckung Epsilon_beta > 1 ist)?
Title: Problem in Konstruktionsbeleg
Post by: USER on November 18, 2009, 05:43:44 pm
danke, da war der fehler. hatte die drehzahl nicht umgerechnet.

meinst du jetzt die vorauslegung der zahnräder oder willst die geometrie bestimmen und den festigkeitsnachweis machen?
Title: Problem in Konstruktionsbeleg
Post by: Bengt on November 18, 2009, 05:53:48 pm
für den festigkeitsnachweis...aber ich werd morgen einfach mal fragen...
Title: Problem in Konstruktionsbeleg
Post by: Jimmy on November 19, 2009, 07:57:44 pm
Müssen wir eigentlich für beide Stufen dasselbe Modul benutzen oder können die unterschiedlich sein?
Title: Problem in Konstruktionsbeleg
Post by: USER on November 19, 2009, 10:09:36 pm
unterschiedliche module, die berechnest du ja überschlägig nach den formeln laut KB-heft. es würde wohl sehr schwierig gleiche module zu realisieren. der achsabstand muss gleich sein.
Title: Problem in Konstruktionsbeleg
Post by: Jimmy on November 19, 2009, 11:33:46 pm
aber die module sind doch genormt, ich dacht unsere Errechneten sind bloß als sone art "mindestmodul" gedacht.
Also sollen wir die nicht auf nen genormtes "aufrunden", sondern einfach mit dem größten der beiden Berechneten weiterarbeiten?
Title: Problem in Konstruktionsbeleg
Post by: USER on November 20, 2009, 07:29:51 am
ah, wir ham wohl aneinander vorbei geredet. natürlich wird aufegerundet auf einen normmodul.
Title: Problem in Konstruktionsbeleg
Post by: Hebe on November 27, 2009, 04:23:55 pm
Mahlzeit,
kann mir jemand helfen? Ich bin grade bei der Pressung für das Rad S2 auf der Zwischenwelle. Und bei der Fügetemperatur komme ich immer so in der gegend um 600°C raus. Was kann ich da machen, das das kleiner wird? Kann ja nicht meinen Zanhfuß 5mal so breit machen, wie den Zähne selber.

Danke schonmal.
Title: Problem in Konstruktionsbeleg
Post by: OliveroN on November 27, 2009, 05:52:38 pm
Um die Fügetemperatur nicht so hoch wählen zu müssen (ich dachte ein Betreuer meinte so 200°C) muss man im Prinzip den Durchmesser groß wählen, da dann eine absolute Schrumpfung einfacher zu erreichen ist. Ist natürlich ungünstig ist wenn man schon die ganze Verzahnung so hat,das die Sicherheiten stimmen.
Title: Problem in Konstruktionsbeleg
Post by: Hebe on November 27, 2009, 09:32:01 pm
Hab da jetz nen Wellenabsatz reingemacht, so dass die Welle an der Stelle wo das Zanrad draufkommt etwa doppelt so dick is. Glaube nicht, dass es sinnvoll ist, die ganze Welle so dick zu machen, is ja alles Gewicht, was in Schwung gebracht werden will. Außerdem musste ich jetz noch Toleranzen mit IT5 nehmen.
Title: Problem in Konstruktionsbeleg
Post by: wilk on November 29, 2009, 02:02:42 am
Habt ihr das ɛ_α und ɛ_β selbst ausgerechnet oder habt ihr die Annahmen aus der Anleitung auf -KB5- für Z_ɛ einfach übernommen?

Wenn ich die Werte berechnen will dreh ich mich irgendwann im Kreis
Title: Problem in Konstruktionsbeleg
Post by: Hebe on November 29, 2009, 08:00:40 am
Ich hab zur groben Berechnung das genommen, was in der Anleitung steht. Damit bekommt man zumindest nen Richtwert raus, wies auszusehen hat Wenn man dann was Verbindliches rechnet, was man dann auch abgiebt, kann man die epsilons ja genau bestimme. Da sind keine Welten dazwischen.
Title: Problem in Konstruktionsbeleg
Post by: Osono on November 29, 2009, 11:59:49 am
Ich wollt grad den Beleg anfangen, bin aber jetzt schon am Verzweifeln... :cry:
Hab auch schon die Übungen und Vorlesungsunterlagen durchgesucht.
Wie habt ihr denn das mit den Lastkollektiven gemacht? Ich hab doch nur das antriebsmoment. Da entstehen doch diese stufen gar nicht. Und ist die Wöhrlerlinie vom Werkstoff des Zahnrads?????
Ach und wie seit ihr auf die Lastwechselzahl gekommen? Über die Nenndrehzahl?????

Ich hab da echt keine Ahnung, wär also supi, wenn ihr mir da weiterhelfen könntet!!!

Danke schonmal
Title: Problem in Konstruktionsbeleg
Post by: USER on December 10, 2009, 10:57:16 am
was ist eigentlich mit dem lagerbock zwischen an und abtriebswelle, soll das auch eine schweißkonstruktion werden oder genügt es, ihn als gussteil zu entwerfen?
Title: Problem in Konstruktionsbeleg
Post by: Bengt on December 11, 2009, 03:19:28 pm
ich habe ihn aus guss gemacht und dann angeschweißt....

macht ihr euren entwurf mit cad oder par hand? und in welchem maßstab, muss es 1:1 sein?
Title: Problem in Konstruktionsbeleg
Post by: AndiHa on December 11, 2009, 04:28:49 pm
Ich will den Entwurf mit CAD machen...aber wahrscheinlich Maßstab 2:1, da ich keinen Bock habe, den extra plotten zu lassen...
Steht ja auch in der Aufgabe A3/A4...also nehm ich das mal als freie Wahlvariante an. ;)

Ich hab aber auch mal ne Frage:
Ab welcher Zahnradbreite muss man die Zahnräder im Bereich zwischen Welle und Fußkreis verjüngen (aus Gewichtgründen)? Gibt es da irgendwo Richtlinien, an denen man sich orientieren könnte?
Title: Problem in Konstruktionsbeleg
Post by: gd2007 on December 13, 2009, 05:15:49 pm
Hallo leute,
ich hab mal ne eigentlich elementare Frage.

Ich hab im Beleg die Variante mit 45 Grad anordnung der Wellen, nun meine Frage.

Kann ich die Gehäuseteilung horizontal machen, also diagonal, wenn das Gehäuse steht, oder soll ich lieber eine Topfbauweise, also eine vertikal Bauweise wählen.

Ich bin echt am verzweifeln:unsure:

Danke im Vorraus
Title: Problem in Konstruktionsbeleg
Post by: Bassschwein on December 15, 2009, 11:18:53 am
Hallo.

Was muss man denn für das Kat (Katau) bei der Wellenberechnung einsetzen?
Wird in der Gleichung 21 der Anleitung verwendet.

PS: Ich glaube wir sollen das Gehäuse horizontal teilen. Bin aber nicht sicher.
Title: Problem in Konstruktionsbeleg
Post by: AndiHa on December 15, 2009, 11:25:27 am
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. :nudelholz:
Das K.atau steht auf der 1. Seite der Aufgabenstellung direkt unter dem Belastungskollektiv ;)
Title: Problem in Konstruktionsbeleg
Post by: Bassschwein on December 15, 2009, 11:47:35 am
au ja. sorry

vielen dank trotzdem.
Title: Problem in Konstruktionsbeleg
Post by: USER on December 15, 2009, 01:31:25 pm
@gd2007: ich würd die teilungsebene einfach in die ebene der wellen legen.

wie schauts eigentlich mit dem ölmessstab aus, bzw wieviel öl soll rein? sollte doch ausreichend, wenn das jeweils größere zahnrad einer stufe eintaucht oder sollen die lager auch ölgeschmiert werden? was meint ihr?
Title: Problem in Konstruktionsbeleg
Post by: ben07mb on December 15, 2009, 07:11:44 pm
Frag mich gerade wie das dann beim Getriebe der Variante A ist, da kann ich meine Teilungsebene doch gar nicht in den Achsschnitt legen bzw. könnte schon nur kann ich das Getriebe dann nie wieder öffnen, da ja die Fußplatte angeschweißt ist.

Könnte zwar die Schweißnähte auftrennen aber .....

Weiß jemand ob das Getriebe überhaupt wartungsfreundlich sein soll oder wird das ganze ding einfach nach 10.000 h weggehauen?
Title: Problem in Konstruktionsbeleg
Post by: mechanical_engineering on December 15, 2009, 08:58:10 pm
Quote
   Frag mich gerade wie das dann beim Getriebe der Variante A ist, da kann ich meine Teilungsebene doch gar nicht in den Achsschnitt legen bzw. könnte schon nur kann ich das Getriebe dann nie wieder öffnen, da ja die Fußplatte angeschweißt ist.

Fußplatte teilen, beides verschrauben!?

Quote
Könnte zwar die Schweißnähte auftrennen aber .....

Sowas nennt man "verschrotten".

Quote
Weiß jemand ob das Getriebe überhaupt wartungsfreundlich sein soll oder wird das ganze ding einfach nach 10.000 h weggehauen?

Wir kaufen uns alle 1,15 Jahre ein neues Getriebe, kost ja nichts .... :nudelholz:
Title: Problem in Konstruktionsbeleg
Post by: TheWall89 on December 15, 2009, 09:41:49 pm
bleibt nur noch die frage wie man die beiden wellen bei variante a in der mitte am besten lagert???
Title: Problem in Konstruktionsbeleg
Post by: USER on December 16, 2009, 10:51:01 am
lagerung: entweder fest-/loslager oder in x-anordnung, was ich bevorzugen würde
Title: Problem in Konstruktionsbeleg
Post by: TheWall89 on December 16, 2009, 12:11:06 pm
ne ich meinte ob man da nen lagerbock von der seite zuführen soll um die beiden wellen in der mitte lagern zu können?  oder is das eher ungünstig?
Title: Problem in Konstruktionsbeleg
Post by: USER on December 16, 2009, 12:12:24 pm
da wirste nicht um einen lagerbock drumrum kommen, ich würde ihn an einer seite des gehäusedeckel verschweißen
Title: Problem in Konstruktionsbeleg
Post by: USER on December 16, 2009, 10:05:59 pm
wie stellt ihr die schweißnähte in der entwurfszeichnung dar? mit hilfe eines symbols oder als schweißraupe? hat der herr kupfer mal etwas dazu gesagt?
Title: Problem in Konstruktionsbeleg
Post by: Bengt on December 21, 2009, 10:33:58 am
also bei der entwurfsabgabe habe ich einen betreuer gefragt und der hat gemeint, dass wir schweißnähte einfügen können, wenn wir wollen, wenn wir es nicht machen wird es aber auch nicht als fehler gewertet....

irgendwie geht das mit den schweißnähten in solidworks nämlich schlecht, finde ich....
Title: Problem in Konstruktionsbeleg
Post by: Jimmy on January 10, 2010, 07:15:41 pm
Ich hab errechnet das meine Zwischenwelle sicherheitstechnisch einen größeren Durchmesser brauch, als meine Abtriebswelle...ist das möglich? Auf die Abtriebswelle wirkt doch nen viel größeres Drehmoment...
Title: Problem in Konstruktionsbeleg
Post by: USER on January 10, 2010, 08:49:47 pm
bei gleichem werkstoff?
aber es ist möglich, kommt auf die abmessungen bzw positionierung der lager und stirnräder an. ausserdemwirkt ein höheres biegemoment, wg der 2 stirnräder - auch wenn sich der größere teil der axialkraft aufhebt. aber kannst ja nochmal deine lagerreaktionen durchgehen, ein vorzeichenfehler und schon stimmt die ganze berechnung nicht mehr. ich hab mir in mathcad dazu die momentenverläufe in einem diagramm anzeigen lassen. anhand dessen lässt sich leichter überprüfen ob das stimmt was man gerechnet hat(in techmech wurde mal was ähnliches gerechnet).
Title: Problem in Konstruktionsbeleg
Post by: Jimmy on January 11, 2010, 01:57:50 pm
wie meinst du das, dass ein Großteil der Axialkräfte sich aufhebt? Trag ich die Zahnkräfte der Zahnräder auf der Zwischenwelle jeweils entgegengesetzt an? Theoretisch müssten die doch an beiden Zahnrädern identisch angetragen werden, oder?
Title: Problem in Konstruktionsbeleg
Post by: Bassschwein on January 11, 2010, 04:46:24 pm
durch die schrägerzahnung. auf der zwischenwelle machst du eins linkssteigend und eins rechtssteigend und schon heben sich die meisten axialkräfte auf, da dann die axialkräfte der jeweiligen zahnräder entgegegesetz wirken.
Title: Problem in Konstruktionsbeleg
Post by: Hebe on January 15, 2010, 10:54:52 am
Ich würde sagen auf der zwischenwelle müssen beide räder gleich verzahnt sein, da das eine treibt und das andere getrieben wird zeigen die axialkräfte jeweils in andere richtung.
Title: Problem in Konstruktionsbeleg
Post by: Jimmy on January 15, 2010, 01:27:27 pm
zeigen dann nur die axialkräfte in 2 verschiedene richtungen oder auch die radialkräfte und die umfangskräfte?
Title: Problem in Konstruktionsbeleg
Post by: Hebe on January 15, 2010, 02:39:43 pm
am besten man malt es sich auf, da sieht man das am besten (oder schaut auf ZG20)..axialkräfte heben sich bei gleicher verzahnrichtung auf, radialkräfte zeigen immer vom zahneingriff zur mitte, (musste dann eben wie biegebalken rechnen) und die torsionskräfte müssten links und rechts die gleichen sein (is ja quasi das übertragene torsionsmoment)
so hab ichs mir überlegt...steinigt mich, wenn was falsch is
Title: Problem in Konstruktionsbeleg
Post by: Artjom on January 17, 2010, 06:20:32 pm
http://www.ikt.proverstand.de/mz-cad/CAD_UE04_astellung_04.htm  die Seite hat mir sehr geholfen bei Axialkräften.
Leute, hat schon jemand die Schraubenberechnung durchgeführt? Ich weiss nicht wie man  Sigma(ADK) berechnen soll? Ist das die selbe Vorgehensweise wie bei Wellenberechnung mit Gewinde als Kerbe oder sind die Werte in irgendeiner Tabelle aufgelistet:blink:
Title: Problem in Konstruktionsbeleg
Post by: OliveroN on January 17, 2010, 06:44:46 pm
Ich hätte mal ne Frage zu Mathcad: Wie kann ich eine Formel aufteilen, wenn sie zu lang für die Breite einer A4 Seite ist ? Hatte mal in anderen Protokollen gesehen das drei Punkte kommen "..." und auf der nächsten Zeile wird die Formel vollendet. Kann mir jemand nen Tipp geben ?`Ich bekomms nicht hin
Title: Problem in Konstruktionsbeleg
Post by: AndiHa on January 17, 2010, 08:53:28 pm
Ich weiß zwar nicht, wie du das mit den 3 Punkten hinbekommst, aber du kannst auch alternativ deine Seitenbreite vergrößern...dadurch wird dann nur der leere Rand vom Blatt etwas kleiner ;)
Viellecht hilft dir das ja...
Title: Problem in Konstruktionsbeleg
Post by: Bengt on January 18, 2010, 05:39:23 pm
sigma(ADK) steht im arbeitsheft sr20 oben
Title: Problem in Konstruktionsbeleg
Post by: Barto on January 23, 2010, 05:09:54 pm
hex leute ich verzweifle hier bald, konnte leider erst auch perösnlichen und universitären gründen erst dieses wochenende mit der berechnung anfangen. Und es ist mir schon klar das ich den achsabstand gleich setzen muss, aber leider weiß ich nicht was ich mit dieser information anfangen soll, wie beginne ich dann mit der berechnung?

danke für eure hilfe
Title: Problem in Konstruktionsbeleg
Post by: USER on January 24, 2010, 10:07:41 am
hat deine verzweifluns eine panische reaktion ausgelöst infolge derer du nicht in der lage bist diesen fred durchzulesen?
Title: Problem in Konstruktionsbeleg
Post by: USER on January 24, 2010, 05:06:27 pm
mal was andres, ich berechne grad die wellensicherheit und muss ein wenig stutzen.
nicht nur, dass ich mit dem überschlagenen wellendurchmesser bzw erkstoff nicht hin reiche, sondern die sichheit gg bleibende verformung ist auch noch größer als die gg dauerbrüche. genau dies hatte ich aber immer anders herum in erinnerung, bzw in früheren belegen so berechnet. bin die ganze rechnung jetzt schon mehrmals durchgegangen und finde keinen fehler. die vorgehensweise erklärt sich ja nach dem arbeitsheft, der beanspruchungsfall müsste laut FB 2, der 2. sein.
zeichnen sich bei euch ähnliche tendenzen ab oder sollte ich weiter nach fehlern suchen?
Title: Problem in Konstruktionsbeleg
Post by: USER on January 24, 2010, 11:18:52 pm
und noch ne frage: wie berechnet sich die mittelspannung(sigma_m bzw tau_m)? in der anleitung zum kb steht ja nur die ausschlagsspannung wobei ich das auch nicht ganz nachvollziehen kann warum man mit diesen werten rechnen soll.
die alternativen wären:  mittelspannung=0.5(nennspannung+ausschlagsspannung) oder mittelspannung=nennspannung
rechnet ihr den zug/druck aus den axialkräften mit rein?
Title: Problem in Konstruktionsbeleg
Post by: dakra88 on January 25, 2010, 09:42:22 am
Hey!

Also was deine erste Frage angeht: Die Sicherheiten gegen Gewaltbruch sind bei mir auch größer als die gegen Dauerbruch.

Deine zweite Frage: Die Mittelspannung ist deine Nennspanung. Damit kannste dann die Vergleichsmittelspannung ausrechnen.
Title: Problem in Konstruktionsbeleg
Post by: USER on January 25, 2010, 10:01:55 am
thx, aber ne kleine anmerkung hab ich noch dazu:
die ausschlagspannung sollte doch die differenz zwischen maximum und mittelspannung sein, so wie es laut anleitung berechnet wird wäre das bei der torionsspannung der fall aber nicht bei der beigespannung bzw zugspannung?!  deshalb kann ich auch nich ganz nachvollziehen warum das laut anleitung so definiert ist. hast du die info vom herrn kupferoder betreuer?

und noch was konstruktives zur ritzelwelle: dort steht in der tabelle, der abstand fußkrei/bohrung solle 4xModul sein. was ist denn hier mit bohrung gemeint? oder bezieht sich das auf keilwellenverbindungen zw welle und ritzel?
Title: Problem in Konstruktionsbeleg
Post by: dakra88 on January 25, 2010, 05:25:44 pm
Naja, wenn ich mir den Momentenverlauf auf KB3 ansehe (auch wenn der nur als Gedankenstütze für das äquivalente moment is) gehe ich davon aus, dass ne schwellende belastung vorliegt. Daher ergab für mich nur sinn, dass die mittelspannung die nennspannung is. Hab das also nich vom Betreuer, sondern eher interpretiert :innocent:

mit dem 4x Modul abstand is gemeint, dass der abstand zwischen fußkreis verzahnung und beginn der bohrung, also dem durchmesser der nabe, kleiner als 4x modul sein soll, bevor du ne ritzelwelle nehmen sollst. is der abstand größer, soll ne passfeder benutzt werden. so hab ich das zumindest in der konsultation verstanden.

hoffe es hilft
Title: Problem in Konstruktionsbeleg
Post by: USER on January 25, 2010, 09:16:51 pm
ich glaube für die bestimmung der bauteilwechselfestigkeit musst du doch den 2. fall (in AH FB 4) nehmen. laut skript masch.elemente sind getriebewellen als bsp genannt.

achja: meintest du im letzten post ritzelwelle oder keilwelle als welle-nabe verbindung?
Title: Problem in Konstruktionsbeleg
Post by: AndreMB on January 25, 2010, 10:25:29 pm
Hey Leute!

Wird in der Zusammenbauzeichnung auf die Schweißnähte wert gelegt oder können wir diese auch einfach weglassen?
Title: Problem in Konstruktionsbeleg
Post by: dakra88 on January 25, 2010, 11:38:59 pm
Ja, genau. mit dem 2. fall von FB4 berechneste die bauteilfestigkeit. dafür brauchste aber auch die vergleichsmittelspannung und für die brauchste ja auch ne mittelspannung. Mit dem bezug auf den momentenverlauf hab ich ja nur auf die beanspruchungsart geschlossen. nicht auf die art der berechnung. kam vllt nich eindeutig rüber.

und der abstand stellt so ne art grenze dar. is der abstand zw. fußkreis und nabe kleiner nimmste ne ritzelwelle. is der größer nimmste entweder ne passfeder oder ne keilwelle. was dir dann halt lieber is.
Title: Problem in Konstruktionsbeleg
Post by: USER on January 26, 2010, 10:35:58 am
Quote from: AndreMB
Hey Leute!

Wird in der Zusammenbauzeichnung auf die Schweißnähte wert gelegt oder können wir diese auch einfach weglassen?


ich denke die schweißnähte sollen rein. am günstigsten ist es, wenn du sie erst in einer baugruppe einfügst.
Title: Problem in Konstruktionsbeleg
Post by: Bassschwein on January 26, 2010, 03:15:33 pm
Dr. Kupfer meinte, dass wir die auf jeden fall weglassen können!
Title: Problem in Konstruktionsbeleg
Post by: USER on January 27, 2010, 04:06:46 pm
sollen die lagerschilde angeschraubt oder mit verschweißt werden?
Title: Problem in Konstruktionsbeleg
Post by: Picard on February 03, 2010, 07:47:12 am
Insofern sie nicht die ganze Aufgabenstellung über den Haufen geworfen haben, müssen wir Lösungswege + Momentenverläufe darstellen, aber zum Glück keine Spannungsverläufe (zumindestens steht es nicht explizit in der Aufgabenstellung).
Title: Problem in Konstruktionsbeleg
Post by: Aldo on January 31, 2010, 01:15:07 am
Quote from: USER
sollen die lagerschilde angeschraubt oder mit verschweißt werden?


...die sollen mit angeschweißt werden. Der Deckel dafür dann mit den Lagerschilden verschraubt.


Eine andere Frage:

Was ist dieses Sf bei der Schraubenberechnung??? Hab mit Schrecken festgestellt, dass ja noch etwas bei der Schraubenberechnung gefordert ist!

Sd ist mir völlig klar, aber das sf? Sicherheit gegen zu hohe Flächenpressung durch die Schraube etwa?? :huh:
Title: Problem in Konstruktionsbeleg
Post by: AndiHa on January 31, 2010, 11:20:03 am
Das S.F ist die Sicherheit gegen bleibende Verformung der Schraube bei zu hoher Belastung, also die statische Sicherheit. Da setzt du die Streckgrenze ins Verhältnis zur Vergleichsspannung.
Title: Problem in Konstruktionsbeleg
Post by: Marsmaennl on January 31, 2010, 10:27:23 pm
Heyho,

also, nachdem ich den Fred hier schon mehrmals durchgelesen hab hab ich immer noch n paar Fragn.
1. diese Sicherheit gegen bleibende Verformung bei Zahnrad, da soll ein neues K.ABF berechnet werden und F.tmax eingesetzt werden, raff ich schonmal net. Weil in dem K.ABF sind ja Momente, und auch bei denen ist bereits F.tmax mit drin, oder soll ich die beiden anderen M.ts weglassen und nur mit dem stärksten rechnen? Dann wird K.ABF aber ziemlich klein und ich hab ne Sicherheit von über 10. Nehme ich hingegen einfach das alte K komm ich auf knapp unter 1...
2. Wellenberechnung hab ich ebenfalls schon angefangen, bin mir dabei ziemlich sicher, dass sigma.m=0, da die Welle sich dreht und damit eine wechselnde Beanspruchung vorliegt [FB2]. N Kumpel meinte jedoch, dass der Senf mal gemeint hat, dass die komplette Vergleichsspannung auch 0 ist, ich hab jedoch als tau.t die normale nenn-torsion genommen, was ist nun richtig?
Vielen Dank für den Hinweis und ja, ich weiß, ich hab zu spät angefangen und es wird Arsch eng.
Ahoi
Title: Problem in Konstruktionsbeleg
Post by: Picard on February 01, 2010, 10:43:04 am
1.
Das lustige Taschenbuch vom Professor Schlecht (S.678 & S.712) sagt dazu, sigma mit F_tmax berechnen und der Rest (K_ABF) bleibt wie gehabt.

2.
sigma_m für Biegung ist 0, da umlaufbiegung vorliegt.
Title: Problem in Konstruktionsbeleg
Post by: Marsmaennl on February 01, 2010, 12:11:08 pm
Danke für die schnelle Antwort, aber auf den besagten Seiten find ich nix, hab den 1. Band. Zumindestens nichts, mit dem ich was anfangen könnte (ja, bin n bissl zurück geblieben).
Dass ich bei der Berechnung von sigma F tmax einsetzen muss is mir klar, wenn dabei aber das K gleich bleibt kommt bei mir ein viel zu kleiner sicherheitswert raus. Es muss doch einen Grund geben, warum S Hmin 1,1, S Fmin 1,3 und S FStmin 1,5 is. Da kann nicht bei der Berechnung der kleinste wert bei S FSt raus kommen, das is doch ne logisch!

2. Sache, so groß ist is der Wert durch die Torsion ja net, aber ich denke schon, dass es ein dauerhaftes Torsionsmoment gibt, von daher wird die vergleichsmittelspannung sigma mv auch nicht 0, sondern nur sigma m
Title: Problem in Konstruktionsbeleg
Post by: Picard on February 01, 2010, 03:12:53 pm
1. Band 2 - wenn deine sicherheit nicht passt dann baus größer
2. sigma_mv ist unter garantie nicht 0 da ja tau_m und sigma_m für Zug/Druck <>0 ist, aber das erschließt sich ja von selbst wenn man die spannungen vernünftig aufstellt
Title: Problem in Konstruktionsbeleg
Post by: Jimmy on February 03, 2010, 12:12:04 am
Sollen wir nun eigentlich nur das Blatt mit den Ergebnissen abgeben oder auch noch Berechnung und Momentenverläufe? Ich bild mir ein in der Konsulation hat er gesagt, dass das Ergebnisblatt reicht, aber auf dem Hinweiszettel steht Berechnung,Momentenverläufe,...
Title: Problem in Konstruktionsbeleg
Post by: USER on February 03, 2010, 04:31:47 pm
nochmal ne frage zur zusammenbauzeichnung: wie schauts dabei mit den schraffuren vom gehäuse aus, zählen verschweisste teile als ein bauteil, so dass sie die gleiche schraffur bekommen?

und zu den haupt- und anschlussmassen, da kann man ja viel drunter verstehen. ich zähl da jetzt mal die äußeren abmessungen mit und ohne welle dazu. aber ich frage mich, ob eine passfeder ein anschlussmaß benötigt?

thx
Title: Problem in Konstruktionsbeleg
Post by: Aldo on February 03, 2010, 10:24:31 pm
Quote from: USER
nochmal ne frage zur zusammenbauzeichnung: wie schauts dabei mit den schraffuren vom gehäuse aus, zählen verschweisste teile als ein bauteil, so dass sie die gleiche schraffur bekommen?

und zu den haupt- und anschlussmassen, da kann man ja viel drunter verstehen. ich zähl da jetzt mal die äußeren abmessungen mit und ohne welle dazu. aber ich frage mich, ob eine passfeder ein anschlussmaß benötigt?
thx


Ich hab heute Hr Kupfer gefragt:

Wir brauchen KEINE Schweißnähte. Wer will, kann sie mit reinzeichnen. Müssen aber nicht. Er meinte, davon hat ja keiner so richtige Ahnung von uns. Auch er würde erst zu einem Schweißingeneur rennen und den fragen was wo und wie für eine Naht gebraucht würde.
Darum bekommen die einzelnen Platten auch andere Schraffuren. Dabei sollte nur geachtet werden dass die angrenzenden Teile nicht die gleiche Schraffur haben.

Bei den Anschlussmaßen sollen wir uns nicht so eine platte machen, meinte der Hr. Rösler. Höhe; Breite, Tiefe von dem Kasten, Fußleisten, wo dort die Bohrung zum Aufstellen ist zum Beispiel, Höhe Antrieb, Abtrieb und sowas. Passfeder wäre noch eine gute Idee, aber dann wohl nix tiefgründigeres weiter.
Title: Problem in Konstruktionsbeleg
Post by: Jimmy on February 04, 2010, 02:11:32 am
Wo bekomme ich die Abmaße der Zahnweite her? Zahnweite hab ich, aber keine Abmaße...
Title: Problem in Konstruktionsbeleg
Post by: OliveroN on February 04, 2010, 02:48:57 am
hi, falls jemand noch vorbeischaut,
wie lege ich denn meine Vorspannkraft bei der Schraube fest? Denn damit steht und fällt ja auch die Sicherheit gegen Verformung.
Title: Problem in Konstruktionsbeleg
Post by: USER on February 04, 2010, 09:18:31 am
könnt ihr nachts nicht schlafen? oder hat irgendwer festgelegt, dass wir den beleg heute in der letzten konsultation abzugeben haben? das schaff ich nich.....


die abmaße: bekommste ausm achsabstand, siehe kb31. wobei die allgemeine toleranz bei 0,05mm liegt. gehst also mitm achsabstand ins diagramm, suchst dir die abmaßsumme raus, teilst durch 2 und hast das obere abmaß, rechnest die allgemeintolernaz drauf und kommst aufs obere abmaß.


schräubchen: AH2 SR 15, ganz oben eingerahmt ;-)
Title: Problem in Konstruktionsbeleg
Post by: OliveroN on February 04, 2010, 12:12:30 pm
Gut, bei mir sicher SR18, da ich noch die nicht ringgebundene Ausgabe das AH habe. das steht F_M=sigma_M*A_S. wenn man jedoch dort wirklich die maximale zulässige Zugvorpsannung einsetzt, dann dreht man sich im Kreis weil beim erhöhen der Festigkeitsklasse sowohl streckgrene R_p0,2 als auch sigma_M steigen. Und die Torsionsspannug tau geht doch bei der vergleichsspannung in der Schraube auch mit rein,oder ? ich komm immer nur auf sicherheiten von 1,1 etc.
 
edit: Abgabe ist übrigens in der letzten Vorlesungswoche - also bis Freitag. Ansonsten noch bis Ende März, da gibts dann aber 0,5 Note Abzug.
Title: Problem in Konstruktionsbeleg
Post by: USER on February 04, 2010, 12:18:04 pm
hab auch ne alte version, guck mal bei sr 18
Title: Problem in Konstruktionsbeleg
Post by: Picard on February 04, 2010, 01:10:22 pm
Was habt ihr für eine Sicherheit S_D bei mir ist die irgendwie bei 600 (F_A=150N, M6), mein S_F haut aber irgendwie hin ... sehr merkwürdig!
Title: Problem in Konstruktionsbeleg
Post by: OliveroN on February 04, 2010, 02:17:09 pm
Das mit S_D=600 kann schon sein, du hast ja nur 150N Axialkraft anscheindend.  Aber hast du auch bei S_F die Torsionmit reingenommen?  wenn ich die Torsion tau=M_G / W_p mit rein nehme kann ich die Festigkeitsklassen rauf und runter gehen wie ich will, ich komme auf 1,102. Wie habt ihr die Vorspannkraft bestimmt ? es kann doch nicht sein das die ganze zul. Zugvorspannung ausgenutzt werden muss, dann ist doch kein Wunder das es nicht hält. Hat noch jemand nen Tipp ?
Title: Problem in Konstruktionsbeleg
Post by: Picard on February 04, 2010, 02:37:37 pm
Naja du musst dir eine Restklemmkraft wählen, sonst wird das nix mit der Berechnung.
Title: Problem in Konstruktionsbeleg
Post by: SvenGD on February 04, 2010, 03:00:26 pm
Wo müssen wir den Beleg abgeben, wenn man es nicht bis zur Konsultation jetzt geschafft hat? Wieder im ZEU 219?
Title: Problem in Konstruktionsbeleg
Post by: Aldo on February 04, 2010, 03:21:21 pm
Bei der Restklemmkraft hab ich zB 1000N angenommen. Da ist die Sicherheit wenigstens nicht so hoch...:happy:
(Außerdem war das mal bei einem älteren Beleg gefordert. Also wird die Dimension wohl ok sein.)

Abgabe ist am besten noch am Freitag im Zeuner 220 von 13-16uhr möglich.
(meinte zumindest Hr. Kupfer. Vielleicht hat er sich beim Zimmer auch verschrieben... 220 oder 219)
Title: Problem in Konstruktionsbeleg
Post by: USER on February 04, 2010, 03:39:09 pm
ich denke wir sollten ihn beim herrn kupfer abgeben, er sitzt im schumannbau.

baut ihr o-ringe als dichtung an die lager deckel? und zeichnet ihr dichtungen für die gehäusehälften mit ein, oder können wir die weg lassen?
Title: Problem in Konstruktionsbeleg
Post by: SvenGD on February 04, 2010, 03:53:59 pm
Danke für die Info. Raum 219 und 220 sind ja eh nebeneinander...

Also O-Ringe habe ich an der Lagerschilden miteingebaut. An der Gehäuseteilung ist es glaube ich nicht notwendig.
Title: Problem in Konstruktionsbeleg
Post by: OliveroN on February 04, 2010, 04:12:57 pm
Gut, soweit war ich auch, und wie bekomme ich die Restklemmkraft bestimmt ? Bzw. in welcher Größenordnung nimmt man die an ?
Title: Problem in Konstruktionsbeleg
Post by: Aldo on February 05, 2010, 08:54:38 pm
mittlerweile dürfte es schon zu spät sein, aber wir wollen die Frage doch nicht unbeantwortet lassen.

eine Seite weiter vorn habe ich schon mal geschrieben, dass bei einem älteren Beleg mal eine Restklemmkraft von 1000N gefordert waren.
Title: Problem in Konstruktionsbeleg
Post by: OliveroN on February 05, 2010, 09:51:42 pm
Super, da war meine Intuition mit 1000 N ja genau richtg ! Danke
Title: Problem in Konstruktionsbeleg
Post by: mechanical_engineering on March 16, 2010, 11:34:38 am
Weiß jemand wo und bei wem die verspätete Abgabe möglich ist!?
Title: Problem in Konstruktionsbeleg
Post by: der flori on March 17, 2010, 10:52:59 am
hi,
 
also ich bin da nicht sicher, aber ich hatte dem Kupfer mal ne mail geschrieben weil ich nich zur konsultation abgegeben habe, sonder erst am Freitag darauf kam
 
das man es bei Hr. Kupfer im Schumann-Bau, Raum B 140 abgeben kann oder bei frau Wigand im Zeu 220 oder so, da wonst immer die Beleg abgabe vom 3/4. Semester war.
 
Also probiers am besten erst beim Kupfer. Würde ich empfehlen.
 
viel erfolg  
:up:
Title: Problem in Konstruktionsbeleg
Post by: Lotti on March 29, 2010, 10:00:32 am
Da der Beleg ja nun schon abgegeben ist und und wir schon alle wieder auf die Ergebnisse warten, wollte ich mal wissen in welches Modul der Beleg, mit welcher wertigkeit und mit welchen anderen Veranstaltungen der Beleg gewertet wird. Kann mir einer sagen wo ich da Informationen herbekomme??

danke für eure Hilfe
Title: Problem in Konstruktionsbeleg
Post by: bommel on March 29, 2010, 10:11:50 am
also soweit ich das rauslese, gehört der Kontruktionsbeleg in das Modul MH6 = Maschinenkonstruktion/CAD, was die Wertigkeit angeht kann ich dir nichts sagen

Edit: Infos bekommst du in der Studienordnung die auf den Seiten des Prüfungsamtes zu finden sind
Title: Problem in Konstruktionsbeleg
Post by: Lotti on March 29, 2010, 11:26:50 am
Danke. Hab gleich mal in der Studienordnung geschaut, konnte daraus aber nicht entnehmen wie das mit der Bewertung aussieht.
Title: Problem in Konstruktionsbeleg
Post by: Zwinsch on March 29, 2010, 04:50:19 pm
Die Gesamtnote geht mit 10,5 Leistungspunkten (7SWS) in die Diplomnote ein. Die Modulnote wird aus 1/3 KEP (Beleg 1/3, Klausur 2/3), 1/3 Konstruieren mit CAD- Systemen und 1/3 Konstruktionsbeleg gebildet.