Bombentrichter

Archiv => 1./2. Semester => Praktikum 1./2. Semester => Topic started by: scHELM on April 21, 2005, 05:50:06 pm

Title: OA - Optische Abbildung
Post by: scHELM on April 21, 2005, 05:50:06 pm
Wollte nachfragen ob jemand das Physikpraktikum OA schon hinter sich hat und dazu etwas sagen kann?
Title: OA - Optische Abbildung
Post by: scHELM on April 25, 2005, 05:57:34 pm
Servus,

komisch das eigentlich wöchentlich ein Praktikum zu diesem Thema läuft, aber keiner hier etwas sinnvolles geantwortet hat. Da stellt sich mir doch die Frage, ob das daran liegt dass entweder das Praktikum zu billig ist, um überhaupt hier etwas zu schreiben, oder man kann sich auf nen heiden Spass einstellen?
Bitte erzählt mir doch mal was, z.B. wie so der Eingangstest aussieht.

PS.:

-zu Exp-anleitung 1.Frage: Ist die Brechzahl nur wenn der Wellenlänge und der Frequenz des einfallenden Lichtstrahles(Dispersion) abhängig, oder noch von was anderes?

-zu der 3.Frage: Warum man unter Wasser nicht scharf sehen kann? Was würdet ihr sagen?

Würde mich über Antworten freuen, thx.
Title: OA - Optische Abbildung
Post by: NovaTronic on April 26, 2005, 07:58:55 pm
Hi Schelm!

Sorry, dachte du hattest das auch letzten Freitach...

Also:  Eingangstest war ok, soweit ich mich erinnere keine Rechnung.

"Strahlenkonstruktion" bei Konkav-/Konvexlinsen, Zusatzfrage chromatische/sphärische Abberationen, so Kram halt.

Ich würd meinen, die Brechzahl ist abhängig von deiner Materialkombination, wobei Luft-Luft 1 hat, entsprechend anders ist es dann bei Übergang Luft-Glas und Glas-Luft.

Empfehlung: Wikipedia--->Brechzahl. Dasselbe bei Dispersion probieren.

Und dann noch: Wellenlänge des einfallenden Lichtes = Frequenz. (f=1/Lambda)

Was du vielleicht meinst, ist wie stark der Strahl gebrochen wird. Das ist tatsächlich von der Wellenlänge/Freqzenz des einfallenden Lichts abhängig, allerdings nur in geringem Maße (diese Erscheinung nennt sich wohl chromatische [farbliche-] Abberation). Entscheidender ist die Form der Linse und der Einfallswinkel des Lichtstrahles. Und die Brechzahl spielt natürlich auch ne Rolle.


Meine Idee zur Frage 3 wäre gewesen (wurde net gefragt), dass das menschliche Auge, bzw. dessen Fokussystem (scharfes Bild machen auf Netzhaut mittels flexibler Linse) auf einen Luft-Wasser-Übergang hin ausgerichtet ist, hier spielt die Brechzahl ne Rolle. Luft-Wasser-Übergang deshalb, weil das Licht ja aus der Luft ins Auge kommt, wo es auf mehr oder weniger fluide Medien trifft...
Wenn man jetz unter Wasser geht, kommt das System durcheinander, deshalb die Unschärfe.
Keine Ahnung ob das stimmt, war nur ne Idee  :)


Ablauf des Praktikums bei uns: Eingangstest, dann gabs 4 Kabinen (richtig, genau wie im Pornokino [vermutlich :whistle: ]), dort war ne Arretierungsvorrichtung, genannt optische Bank. Ganz links war ne Lampe mit ner Lochblende davor befestigt. Die Lochblende musst du dir von der Funktion her wie nen Dia vorstellen. Dann konntest du auf der Bank noch nen Linsenhalter und nen Schirm befestigen, beides verschiebbar. Lampe und Blende bleiben wie sie sind.

Als erstes sollte man die Brennweite einer dünnen Sammellinse (war bei uns die größere der Beiden) bestimmen, dazu siehe Praktikumsanleitung.

Als Zweites sollte man die Brennweite einer dünnen Zerstreuungslinse bestimmen. Da die einen mehr oder weniger "virtuellen" Brennpunkt hat (die Strahlen sammeln sich ja nicht in einem Punkt, sondern werden in alle Richtungen zerstreut), brauchst du dazu eine Sammellinse, die ganz nah an die Zerstreuungslinse gebracht wird. Einfach in der Mitte des Linsenhalters nebeneinander stecken. Rechnung wiederum siehe Praktikumsanleitung.

Als Drittes sollte man die Brennweite einer Linsenkombination feststellen, mittels des ABBE-Verfahrens. Dazu einfach dieselben zwei Linsen nehmen, und mit größerem Abstand zueinander feststecken. Rechnung siehe Praktikumsanleitung.

Zum Schluß: Fehlerrechnung  :cry:  :angry:   SIEHE PRAKTIKUMSANLEITUNG, ich selber muss mir dazu noch einiges aneignen...


Hoffe geholfen zu haben,

Gruß,
Sebastian.
Title: OA - Optische Abbildung
Post by: ChrisW on May 17, 2005, 07:21:21 pm
Ich habe ein paar Fragen aus dem Eingangstest:Was Frage 5 angeht: Der Unterschied zwischen dicken und dünnen Linsen ist, dass dünne nur eine, und dicke 2 Hauptebenen haben.
Title: OA - Optische Abbildung
Post by: Romti on May 18, 2005, 06:15:52 pm
Danke!
Chris, hast mich heute leicht irritiert in der Mensa, aber hoffe, dass ich es doch klappt morgen...  :flower:
Hat irgend jemand von euch eine Ahnung, ob die Fragen relativ gleich bleiben oder ob sich einer die Mühe macht sich für jede Gruppe neue Fragen ausm A.... zu ziehen?
Achso: Wie bestimmt man experimentell die Hauptebenen eines Linsensystems?
           Wie konstruiert man den Strahlengang an einer Sammel- bzw.    
           Zerstreuungslinse für einen beliebigauftreffenden Strahl?

Das heißt doch, dass nicht der Parallel- oder der Brennpunktstrahl gemeint ist...!?
Title: OA - Optische Abbildung
Post by: ChrisW on May 18, 2005, 06:59:20 pm
Quote

Chris, hast mich heute leicht irritiert in der Mensa
Ja, meine Wirkung auf Frauen ist unbestreitbar... :lol:

Quote
Hat irgend jemand von euch eine Ahnung, ob die Fragen relativ gleich bleiben oder ob sich einer die Mühe macht sich für jede Gruppe neue Fragen ausm A.... zu ziehen?
Ich kann bloß sagen, dass die Zettel mit den Fragen schon sehr gebraucht aussahen. Das heißt aber wahrscheinlich nicht, dass nicht mehrere Ausführungen davon existieren.
Quote

Wie bestimmt man experimentell die Hauptebenen eines Linsensystems?
Steht in der Anleitung auf Seite 12 ganz oben. Messen, einsetzen, fertig ;)
Quote

Wie konstruiert man den Strahlengang an einer Sammel- bzw.
Zerstreuungslinse für einen beliebigauftreffenden Strahl?
Hilfe! Diese Frage verfolgt mich :pinch:
Quote

Das heißt doch, dass nicht der Parallel- oder der Brennpunktstrahl gemeint ist...!?
Soviel steht, glaube ich, fest...

Vieleicht findet sich ja jemand mit Ahnung...? :)
Title: OA - Optische Abbildung
Post by: MasterSID on June 17, 2006, 11:15:44 pm
Quote
Originally posted by mike@17.6.2006 - 19:58
Hi Leute, kann mal jemand nen Tip geben was im Test gefragt wird, Danke
War ganz easy. Wir mussten etwas über das Fehlerfortpflanzungsgesetz wissen; anhand von geg. Werten mit einer Sammellinse das Bild zeichen und es charakterisieren; einen Bildfehler erklären; anhand von geg. Werten den Abbildungsmaßstab und die Brennweite bestimmen und eines der beiden Verfahren näher erläutern.

Im Praktikum musst du in dem ersten Teil der Aufgabe die Brennweite einer (dünnen) Sammellinse bestimmen. Dabei wird die Linse 3 mal auf der Optischen Bank verschoben, umso eine statistische Genauigkeit zu erhalten. Dann nimmst du noch die Formel für die Brennweitenbestimmung und fertig.

[!!!Nach jedem Aufgabenteil wird die Fehlerrechung gleich im Anschluss gemacht. Die notwendigen Formel dazu gab uns der Praktikumsleiter.!!!]

Im zweiten Teil hast du eine Sammellinse und deine Zerstreuungslinse dicht(d=e=0) beieinander. Du musst nun die Brennweite des Systems bestimmen. Auch hier gibts die Formeln im Skript. Mit Hilfe des Bessel-Verfahrens musst du nun die noch unbekannte Brennweite der Zerstreuungslinse bestimmen. Dannach wieder Fehlerrechung. Erst der Fehler des Systems, dann der Fehler der Zerstreuungslinse.

Im dritten und letzten Teil ist die Brennweite eines Linsensystems mit D=e=50mm mit Hilfe des Abbe-Verfahrens zu bestimmen. Dabei entsteht ein Bild vorne und ein Bild hinten. Die Bildgrößen und Gegenstandsgrößen sowie die Abstände der Bilder(vorne und hinten) im Linsensystem sind in einer Tabelle zuerfassen. Auch hier gab uns der Übungleiter(der mit Abstand einer der Besten war, den ich je hatte, also dickes LOB :flower: !) einen Vordruck, wie die Tabelle auszusehen hat.
In der Tabelle hast du dann die Werte für zwei Geraden aufgelistet(steht im Skript wie es geht, der ÜLeiter erklärt auch dies nochmal). Diese Geraden sind in ein und das selbe Diagramm zu bringen. Nun ist der Anstieg der Geraden zu bestimmen. Nehmt euch zwei Punkte: m=(y2-y1)/(x2-x1). Dann habt ihr für jede Gerade einen Anstieg. Nun bildet ihr den Mittelwert aus beiden. Dieser Anstieg ist dann -f, also die Brennweite des Systems.

Am Ende müsst ihr noch eine plausible Diskussion angeben. Unser ÜLeiter hat sehr viel Wert darauf gelegt. Also überlegt euch schon mal ein paar´´echte Fehler´´.

Das war alles, mehr mussten wir nicht machen. Also das Praktikum ist sehr einfach aber denk an die Zeit, die ist nämlich mal wieder sehr knapp bemessen.
Hoffe ich konnte dir helfen.


MFG
Title: OA - Optische Abbildung
Post by: LE-erin on April 12, 2007, 08:18:58 am
also ich war gestern im ersten schwung dran.
die fragen zum eingangstest haben größenteils mit denen aus dem script übereingestimmt.

Brechzahl was ist das und wovon hängts ab... usw. zum teil sind die antworten im script aber nicht behandelt (betrifft zwei der aufgaben), da diese abschnitte anscheinend von den letzten jahren zu diesem jahr rausgenommen worden sind (lt. betreuer)... also nachschauen, wenn man die fragen ausm script nachm lernen immer noch nicht vollständig beantworten kann ;).

der versuch an sich war einfach, das protkoll aber ´ne riesen schreibarbeit und die zeit war sehr knapp, haben für den versuch ca. ne halbe stunde gebraucht und den rest ausschließlich fürs protokoll.

also viel erfolg
Title: OA - Optische Abbildung
Post by: Albertorenzo on May 03, 2007, 06:33:39 pm
Hatte heute Physik OA!
 
War wirklich machbar. Wenn man die Fragen hinten kann, hat man den Test bestanden...Praktikum an sich ist auch nicht schwierig. Einfach gut zuhören, wenn der Leiter noch ein paar Tipps gibt - Die sind wirklich gut :rolleyes: . Dann ist der praktische Teil auch kein Ding...Bei uns hat die Zeit ganz gut ausgereicht...
 
Viel Erfolg!
Title: OA - Optische Abbildung
Post by: foo on May 24, 2007, 06:44:51 pm
was willst du denn wissen habe es gestern recht erfolgreich mit 2,0 im testat (8/10 pkt) und ner 1,0 im protokoll geschafft. protokoll bekommt man schnell ne gute note, wenn man genau arbeitet und alles aufschreibt was man misst, sprich messwerte - die richtigen ergebnisse vorausgesetzt.

also die versuche sind sehr einfach. nur messen. zu zweit ist man da gut dabei, einer schreibt werte der andere misst und verstellt.

relativen fehler und absoluten fehler angeben macht ihn glücklich.

gute skizzen vom versuchsaufbau, also nicht nur irgendeine eine linse wie immer script. ich habe die zeichnungen so gefertigt, dass man lichtquelle sieht, objekt, linsen und schirm. dann da den ungefähren strahlenverlauf rein. und bei aufgabe 2 sollte man für beide positionen eine skizze machen, kann auch in eine rein.

und immer schön mittelwerte bilden.

und nicht trödeln, kumpel und ich haben un lang an der fehlerrechnung für glaub aufgabe 2 aufgehalten. wir haben allerdings alle mehr zeit bekommen. übungsleiter war total nett.

achso und ihr braucht mm papier für 2 graphen am schluss fürs abbe verfharen. man muss b' und [latex]\beta[/latex] antragen und einmal b und [latex]\frac{1}{\beta}[/latex] antragen. keine angst formeln dafür sind ja einfach:
[latex]\beta = \frac{y'}{y}[/latex] und b erkennt du aus der skizze (2 längen abziehen).


die am platz anleitung hilft auch gut.
Title: OA - Optische Abbildung
Post by: TermyLucky on May 29, 2007, 12:31:30 pm
:w00t: Wer hat hier behauptet, dass Antestat war einfach :nudelholz:
Also wenn ihr es mit 1,0 bestehen wollt, solltet ihr Meister der Optik sein.

Mal ehrlich:
Es kam nicht eine Frage aus der Einweisung dran. Und die Fragen waren schwer. Mindestens drei von uns hätten eigentlich der Ehrlichkeit halber nach Hause gehen müssen.

Positiv:
Der Praktikumsbetreuer: alt, aber knuffig und extrem hilfsbereit.
Nur zwei der drei Aufgaben (die ersten beiden) mussten bearbeitet werden. Aber die Fehlerrechnung zu beiden waren nicht gerade einfach.

Naja...vorbei ist vorbei.
Title: OA - Optische Abbildung
Post by: foo on May 29, 2007, 12:44:49 pm
da ich ja das oa zweimal machen musste da ich beim ersten mal den test nicht hatte muss ich sagen: diese anteste sind sowas von unterschiedlich. wie da irgendwas objektiv bei allen praktika zustande kommen soll ist echt fragwürdig.

bei meinem ersten war nicht einwas von den fragen hinten dran oder den fragen hier.
Title: OA - Optische Abbildung
Post by: mermaid on May 29, 2007, 08:58:45 pm
Quote from: Romti
          Wie konstruiert man den Strahlengang an einer Sammel- bzw.    
           Zerstreuungslinse für einen beliebigauftreffenden Strahl?

Das heißt doch, dass nicht der Parallel- oder der Brennpunktstrahl gemeint ist...!?

Am besten mal hier http://de.wikipedia.org/wiki/Snelliussches_Brechungsgesetz kurz überfliegen und rausnehmen (siehe dortiges Bildchen)

[latex]
\begin{equation}
\frac{\mathrm{sin}\delta{_1}}{\mathrm{sin} \delta{_2}}=\frac{\mathrm{n}_2}{\mathrm{n}_1}
\end{equation}
[/latex]
Title: OA - Optische Abbildung
Post by: Eisi on June 04, 2007, 04:49:31 pm
Quote from: foo
da ich ja das oa zweimal machen musste da ich beim ersten mal den test nicht hatte muss ich sagen: diese anteste sind sowas von unterschiedlich. wie da irgendwas objektiv bei allen praktika zustande kommen soll ist echt fragwürdig.
 
bei meinem ersten war nicht einwas von den fragen hinten dran oder den fragen hier.

 
wie wärs dann wenn du ganz kollegial mal die fragen die nicht im skript standen hier reinschreiben würdest????
wäre auf alle fälle ne grosse hilfe für alle die das praktikum noch vor sich haben... so wie ich:rolleyes:
Title: OA - Optische Abbildung
Post by: Jesse on June 04, 2007, 05:04:10 pm
da ich auch in der gruppe war wo eig hätten 3 durchfallen müssen hier die fragen:
- strahlengang einer lupe zeichnen
- strahlengang von beliebigen strahlen auf eine sammellinse (das was im internet dazu stand hab ich so gezeichnet u war trotzdem falsch :mellow:)
- fehlerrechnung (gegeben ist eine funktion u man muss den absoluten oder relativen         fehler hinschreiben)
- die letzte frage  weiß ich leider nicht mehr :P

viel spaß beim lernen,obwohl ich sagen muss das zumindest eine 3 oder 2 möglich ist im antestat wenn man (so wie ich) durch zufall genau das richtige bei wikipedia angeschaut hatte:innocent:
Title: OA - Optische Abbildung
Post by: foo on June 04, 2007, 07:25:30 pm
Quote from: Eisi
wie wärs dann wenn du ganz kollegial mal die fragen die nicht im skript standen hier reinschreiben würdest????
wäre auf alle fälle ne grosse hilfe für alle die das praktikum noch vor sich haben... so wie ich:rolleyes:
klar soweit ich mich erinner gern ;)

die kritischste frage war eigentlich irgendeinen fehler berechnen. hatte nur leider im zusammenhang mit oa nie irgendwas von fehler im script gelesen und somit mit der frage absolut nicht gerechnet. also 0 punkte
Title: OA - Optische Abbildung
Post by: Abus on June 05, 2007, 06:46:08 pm
FRAGE:

....Strahlengang eines beliebigen strahls an sammellinse:
...ein parallelstrahl ist doch auch irgendein strahl und wenn man das zeichnet ist doch alles paletti oder???


..und fehlerrechnung...ist doch einfach nur bissl sinnlos formel hinschreiben oder(siehe Größtfehler bzw. relativer fehler im fehleranalyse skript)?..oder ni?
Title: OA - Optische Abbildung
Post by: LE-erin on June 05, 2007, 06:51:36 pm
das problem bei dem beliebigen strahl im test ist, das er vorgegeben ist und nicht parallel ist, also einfach nochmal in nem buch schauen wie mans konstruiert, bin da auch gescheitert.
viel erfolg
Title: OA - Optische Abbildung
Post by: Abus on June 05, 2007, 06:55:06 pm
..und da war nur der strahl gegeben???......da müssen doch noch die brechungzahln und so dabei sein, da das ja nu auch von dem linsenmaterial.etc abhängt?!?!

wie ging der strahl konkret zur sammellinse hin??...


ok hab was gefunden zieht euch das mal rein

http://www.geometrische-optik.de/OPTIK-Texte-html/Kapitel8_Abbildungen.htm


im Ende des 1. Drittels findet ihr es....
Title: OA - Optische Abbildung
Post by: heqa on June 05, 2007, 07:13:52 pm
Du zeichnest da nen strahl, machst ne parallelverschiebung so dass er durch den mittelpunkt geht und richstet die anderen strahlen so aus dass sie sich dann auf der mittelpunktslinie in einen punkt hinter der linse treffen.^^

irgendwie so hat der prof es uns erklärt gehabt.
Title: OA - Optische Abbildung
Post by: foo on June 05, 2007, 08:51:10 pm
Quote from: Abus
..und fehlerrechnung...ist doch einfach nur bissl sinnlos formel hinschreiben oder(siehe Größtfehler bzw. relativer fehler im fehleranalyse skript)?..oder ni?
toll nur, dass ich fa erst 5 wochen später hatte. und ich habe keine ahnung vo der richtigen antwort
Title: OA - Optische Abbildung
Post by: jzierdt on June 06, 2007, 06:24:14 pm
Wenigstens hattet oder habt ihr alle FA. Ich hab keine:mad:. Kann da nicht mal einer von euch nen Tip geben, wie das gehen soll. Falle sonst das zweite Mal durch. Danke
Title: OA - Optische Abbildung
Post by: mermaid on June 06, 2007, 06:25:53 pm
wenn du dich genauer ausdrückst, was dein problem ist schon
Title: OA - Optische Abbildung
Post by: foo on June 06, 2007, 07:01:21 pm
ich glaube sie meint, dass ihr das praktikum fa fehlt, bzw sie es nicht hat. dazu kann ihc nur sagen: du brauchst es nicht! ich hatte oa als erstes und man brauchte es nicht. das mit dem fehler war wohl ne ausgeburt des ül.
Title: OA - Optische Abbildung
Post by: tschack on July 04, 2007, 04:47:43 pm
wie bestimmt man experimentell und konstruktiv die hauptebenenen eines linsensystems? kann mir das jemand beantworten? bzw wenn man einen gegenstand auf eine linse zu bewegt ab wann sieht man kein bild mehr und warum? wenn der abenstand kleiner ist als eine brennweite wird es ja virtuell aber verschwinden tut es ja nicht oder verwechsel ich da was? danke schonmal
Title: OA - Optische Abbildung
Post by: Wills on July 05, 2007, 10:24:30 pm
das mit den hauptebenen is im skript doch gut erklärt. konstruktiv auf seite 6 oben und experimentell nach diesem abbe-verfahren

also ich dachte, dass die virtuellen bilder nicht mehr auf den schirm geworfen werden und dementsprechend sieht man nix auf dem schirm

im auge direkt kann man das bild aber sehen
Title: OA - Optische Abbildung
Post by: lila on May 15, 2008, 06:20:36 pm
hatte heut OA....
Wir hatten nen älteren Herrn (Wiehe), der echt nett und uns das Zeug super erklärt hat...
Er hatte nen vorgefertigtes Aufgabenblatt mit insgesamt 7 Fragen, von denen wir im Antestat vier beantworten mussten...
- Wie bestimmt man die Brennweite einer Zerstreuungslinse experimentell?
- Was ist eine dicke Linse? Was ist die bildseitige und die dingseitige Hauptebene?
- Strahlenverlauf eines beliebig (!) (d.h. KEIN Parallelstrahl!) auffahlenden Strahles (S-linse)...
- absoluter oder relativer Fehler berechnen (Gleichung war vorgegeben, war glaub ich: v=(a*b) / (wurzel c) ; wobei delta a, delta b und delta c als gegeben anzusehn sind...)

Das warn unsre Fragen... weiter war auf dem Zettel noch folgende Fragen:
- Herleitung der Abbildungsgleichung
- irgendwas mit ner Lupe... glaub auch der Strahlenverlauf (für ne Lupe)
- letzte weiß ich nicht mehr...

Ansonsten hat er uns nur die zwei ersten Aufgaben der Platzanweisung gestellt. Was man genau tun sollte, hat er sehr ausführlich erklärt und auch alle wichtige Formeln angegeben... Also war dann eigentlich sehr gechillt... keinen Stress machen, der Herr hat dann auch mal geholfen...

So, viel Erfolg denjenigen, die's noch vor sich ham...
Title: OA - Optische Abbildung
Post by: rebounder on May 17, 2008, 01:30:49 pm
Wir hatten gestern auch unser zweites Praktikum OA. Ebenfalls bei Hr. Wiehe. Fragen waren exakt dieselben und sonst haben wir nur die ersten beiden Aufgaben (Brennweite einer Sammellinse (S) und Bestimmung der Brennweite einer Zerstreuungslinse (Z) über Bessel) gemacht.
Fehlerrechnung war ni ohne, aber wir hams trotzdem hinbekommen :)
Hr. Wiehe war nur als Vertretung für die studentzischen Hilfskräfte, die grad urlauben, eingesetzt. Schade eigentlich, weil er hat das echt alles super erklärt, manchmal bissle abgeschweift aber alles in allem top:happy:
Title: OA - Optische Abbildung
Post by: OnkelViktor on June 17, 2008, 08:32:27 pm
Hallöchen!

Ich hab mal 'ne Frage zum Skript zum Praktikum Optische Abbildungen.
Dort ist bei den Punkten 3.5 und 7 ein "(Phys)" vorangestellt, bedeutet das, dass sich damit nur die Physikstudenten abmühen brauchen, oder versteckt sich doch etwas anderes dahinter?

Vielleicht hat ja jemand 'ne Ahnung.

Vielen Dank schonmal im Voraus!
Title: OA - Optische Abbildung
Post by: MRT83 on June 17, 2008, 08:41:36 pm
Den Versuch zur sphärischen abberation mussten wir nicht machen, ist also tatsächlich nur für Physiker. Was sphärische abberation ist wurden wir trotzdem gefragt (ohne formeln!).
Hoffe das hilft dir so weiter...
Title: OA - Optische Abbildung
Post by: Herbert on July 04, 2008, 01:01:09 pm
Kann jemand mal die Fragen posten, die aktuell im SS08 dran gekommen sind?

1000 Dank im vorraus!
Title: OA - Optische Abbildung
Post by: MTG on July 04, 2008, 04:47:22 pm
Hab sie nicht mehr ganz im Kopf, aber soweit ich mich noch dran erinnern kann gings um:

-die unterschiedlichen Brechungswinkel von Licht in ein Prisma einzeichen
-die Brennweite einer Sammellinse mithilfe der gegebenen Brennweite einer Zerstreuungslinse und der gegebenen Gesamtbrennweite berechnen
-welche Messgrößen sollen in dem Praktiukum erfasst werden (so was wie z.b. die Bestimmung der Brennweite einer Sammellinse usw)
-und ich glaub Frage zu den Fehlern kam auch dran

MFG MTG
Title: OA - Optische Abbildung
Post by: Gargamel on July 15, 2008, 09:13:08 pm
na gar kein bild bekomm man wenn sich der gegenstand auf dem brennpunkt
F befindet. steht auf seite 5. bild ist dann im unendlichen.
Title: OA - Optische Abbildung
Post by: ragna1612 on April 20, 2009, 03:11:37 pm
hallo leute

kann mir jemand sagen ob die mit "(phys)" gekennzeichneten teile im oa skript wirklich nur für die physikstudenten sind?

und hat jmd, der das praktikum schon hatte evtl noch nen paar hilfreiche tipps??
waren die fragen im testat wieder so wie die letzten jahre?

vielen dank schonmal.
Title: OA - Optische Abbildung
Post by: Kappi on April 20, 2009, 03:18:06 pm
Ja, manche Aufgaben in dem Praktikum sind nur für Physikstudenten.

Und als Tipp, bereite das Protokoll schonmal vor, ich fand das war einer der Versuche wo die Zeit am knappsten bemessen war.
Title: OA - Optische Abbildung
Post by: The Hämmer on May 05, 2009, 05:49:32 pm
Also hatte den Versuch letze Woche, hier ma die fragen ausm eingangstestat...

1. Zeichnen sie den Strahlenverlauf in einem Mikorskop bestehend aus Objektiv und Okkular

2. Geben sie die allgemeine Abstandsgleichung für eine Linse an Luft (n=1) an und erläutern sie die darin vorkommenden Größen

3.Wie hängt der kleinste noch aufzulösende Abstand von der Wellenlänge der verwendeten Lichts ab?

4. Was versteht man unter dem Abbildungsmaßstab?
Title: OA - Optische Abbildung
Post by: Walde_Hugo on May 05, 2009, 09:26:42 pm
war echt wenig zeit ... ich hatte wahrscheinlich Glück das es das erste Praktikum war, ich frag mich jetzt noch worauf ich die 2,3 in dem Protokoll bekommen habe ... naja ... ach ja und immer schön die Fehlerbetrachtung machen
Title: OA - Optische Abbildung
Post by: Gosses on June 11, 2009, 03:44:21 pm
Hatte Gestern, eigentlich ziehmlich einfach....
1) Strahlengang duch eine Sammellinse skizzieren, Größen beschriften
2) Beschreiben wie man Brennweite einer Sammellinse bestimmt, Formel angeben
3) 2 Abbildungsfehler nennen und beschreiben
4) Rechenaufgabe:-Gegenstand soll 10 Fach vergrößert mit Hilfe einer Sammellinse auf Schirm abgebildet werden. Abstand Gegenstand Schirm ist 3m. Gesucht ist die Linsenbrennweite.
5) Gauß'sche Abbildungsgleichung für dünne Sammellinse herleiten
Title: OA - Optische Abbildung
Post by: Marie on July 16, 2009, 03:45:44 pm
Hatte gestern bei Thiessen, der war ganz nett und fair.

Zum Test:

1. Skizzieren Sie den Strahlenverlauf der Abbildung eines Gegenstandes an einer dicken Bikonvexlinse. [4 Punkte]
2. Geben Sie die Gauß'sche Abbildungsgleichung für eine dünne Linse an Luft (n=1) an und erläutern Sie die darin vorkommenden Größen. (z.B. in Skizze aus Aufgabe 1 eintragen)
3. Wie setzen sich die Brennwieten eines Systems aus zwei dünnen Linsen zu einer resultierenden Brennweite zusammen?
4. Wie müssen sich die Brennweite der einzelnen Linsen in einer Kombination aus einer Sammel- und einer Zerstreuungslinse zueinander verhalten damit es möglich ist, eine reale Abbildung eines Objektes zu erzeugen? (Hinweis: Wenden Sie die Formel aus Aufgabe 3 an.)
Title: OA - Optische Abbildung
Post by: MJey on April 18, 2010, 10:02:22 pm
Hi,

ich hab mal ne Frage zu 1. bei der Platzanleitung. Da steht für DREI unterschiedliche Schirmeinstellungen jeweils dreimal das Objekt scharf abbilden.

Da ist doch inbegriffen, dass man jeweils die Linse und das Objekt verschieben muss gel? Oder ist da schon mein Fehler?

Das eigentliche Problem ist, dass ich dann nen Mittelwert für die Linsenposition bestimmen soll. Kein Problem. Aber daraus Gegenstandsweite a und Bildweite a' daraus bestimmen. a' ist kein Problem da die Schirmeinstellung fest ist. Aber a macht kein Sinn weil das Objekt ja auch immer verschoben wird!? Oder?

Ich seh da nicht durch! Hoffe auf Hilfe! Danke
Title: OA - Optische Abbildung
Post by: Steve484 on May 19, 2010, 09:20:29 pm
also für die jenigen dies interessiert!
hatten heute:
frage eins war folgendes gegeben: a=6cm, f'=2cm, y=3cm! konstruieren des strahlengangs und berechnen von ß! (3p)
frage zwei: bessel verfahren erläutern und skizze mit gesuchten größen zeichnen (3p)
frage drei: man will f von einer zerstreuungslinse bestimmen, fz ist betragsmäßg gleich mit fs bestimme fres (2p)
frage vier: weis ich nicht mehr (2p)
Title: OA - Optische Abbildung
Post by: Freezer on May 25, 2011, 12:56:47 am
und wie siehts aus?
hat OA schon jemand im aktuellen SS11 gehabt und kann was dazu sagen???
wäre echt klasse!

schonmal danke und gute nacht
Title: OA - Optische Abbildung
Post by: Epsel on June 24, 2011, 10:24:27 am
Hatte diese Woche OA ... war relativ einfach aber Zeit is sehr sehr knapp ... sind auch nich fertig geworden ... aber Betreuerin war sehr nett und haben trotzdem ne 2.0 bekommen.

Antestatfragen:
1.Wodurch zeichnen sich dünne Sammel - bzw. Zerstreuungslinsen aus? (1 Stichpunkt)
Zeichne und beschrifte den Strahlengang durch eine dünne Zerstreuungslinse für ein Objekt das sich außerhalb der einfachen Brennweite der Linse befindet. Wie ist das so entstehende Bild charakterisiert? (4P)
2. Erkläre (kurz!) die chromatische Abberation! Skizziere den Strahlenverlauf und kennzeichne den Kreis kleinster Verwirrung! (3P)
3.Wie berechnet sich die resultierende Brennweite für ein Linsensystem aus zwei dünnen Linsen der Brennweiten f'1 und f'2 im Abstand d zueinander (in Luft)? (1P)
4.Wie ist der Brechwert für eine Linse mit unterschiedlichen Medien (n≠n') im Gegenstands - und Bildraum definiert? Welche Einheit hat dieser und wie hängt diese mit dem Längenmaß Meter zusammen? (2P)
Zusatzfrage: Erkläre (kurz!), was man unter Astigmatismus versteht! Welche Rolle spielt dieses Phänomen in der Augenoptik? (2P)

Konnte man alles locker beantworten wenn man das Skript durchgearbeitet hatte ... bis auf die Zusatzfrage ... aber die brauchte man auch nich.

Im Praktikum mussten wir nur Aufgaben 1-3 machen und Fehlerrechnung nur für 1. ... die Fehlerrechnung und ne gescheite Auswertung waren auch wichtig für die Bewertung.
Title: OA - Optische Abbildung
Post by: sapphire on April 11, 2012, 08:06:47 pm
heute praktikum gehabt: sind neue frage! und der praktikumsbetreuer am mittwoch nachmittag, tut zwar als sei er lässig aber bewertet total streng. haben herausgefunden das er am 13.6 gebustrag hat und das er alle bestehn lässt mit 1 die ihm zu seinem geburtag nen stück kuchen mitbringen, ist nämlich auch nen mittwoch.. also jungs flei0ig kuchen backen :nudelholz:
Title: OA - Optische Abbildung
Post by: Leonce on April 14, 2012, 05:46:58 pm
sapphire hast du vill noch n paar infos ?

War Fehlerrechnung dran? Welche fragen (grob), hat er gut erklärt ?
Title: OA - Optische Abbildung
Post by: sapphire on April 17, 2012, 10:50:47 am
ja Fehlerrechnung ist überall dran, aber das ist nicht schwer.  Er erklärt schon ziemlich gut und ist freundlich.
 zu den Fragen: bei uns konnte man alle mit den Skript beantworten, aber er wollte die jede Woche ändern, wahrscheinlich nicht ausgelastet die Physiker.
Title: OA - Optische Abbildung
Post by: TopGun on April 17, 2012, 11:17:27 am
Aufgaben braucht jeder Mensch ;)
Zu Deiner Beruhigung, Fehlerrechnung kommt in jedem Physikpraktikum dran, ohne Ausnahme. Es ist aber hilfreich, wenn man schon vorher die Formeln dementsprechend abgeleitet hat und sich auf einem Schmierzettel notiert hat. Dann braucht man diese nur noch ins Protokoll übernehmen, die Werte einsetzen und ausrechnen. Das spart Zeit. Bei OS geht da doch einiges an Zeit drauf für die Auswertung.
Title: OA - Optische Abbildung
Post by: Leonce on April 17, 2012, 02:03:54 pm
mhh im Script steht nur leider nichts zu Fehlerrechnung....

Wie sieht denn das aus mit den Formeln, muss ich für das Antestat alle können oder gibts welche die vernachlässigt werden können?
Title: OA - Optische Abbildung
Post by: TopGun on April 17, 2012, 02:15:09 pm
Die Formeln zur Brennweite solltest Du können. Die Strahlengänge solltest Du können und auch wissen, welches Bild am Ende heraus kommt bei der jeweiligen Brennweite. Die Bezeichnung der Strahlen solltest Du können und wie der Strahlengang durch verschiedene Linsen aussieht.
Title: OA - Optische Abbildung
Post by: Bombenrichter on July 14, 2012, 07:35:59 am
Title: OA - Optische Abbildung
Post by: aadas123 on July 14, 2014, 11:38:09 pm
Wäre jemand so freundlich und würde die Fragen aus diesem Jahr aufschreiben? Habe übermorgen mein Praktikum und bräuchte noch ein paar Pünktchen :P
Title: OA - Optische Abbildung
Post by: Ottoder2. on June 29, 2015, 04:12:59 pm
Sind die Fragen im Sommersemester 2015 immer noch die gleichen so ungefähr? Oder hat sich was total verändert?
Title: OA - Optische Abbildung
Post by: Lykos on July 01, 2015, 08:56:26 pm
Fragen 1.7.2015

1) Strahlenverlauf + projiziertes Bild + Größen an Sammel und Zerstreuungslinse antragen

2) Rechenaufgabe; |a| gegeben |fs| gegeben, |a'| gesucht ... einfach die Abbildungsgleichung nach |a'| umstellen und Kehrwert bilden

3) Definition chromatische und sphärische Aberration

4) Multiple Choice (wahr/falsch-Aussagen)

5) Fehlerrechnungsaufgabe; Fehlerfortpflanzugnsgleichung nach Gauss herleiten (1:1 zur Fehlerrechnung im 1. Teilversuch der Praktikumsanweisung)

6) Wie unterscheidet man Sammel/Zerstreuungslinse, wenn man keine Oberflächenwölbungen der Linsen sieht? (Sammellinse vergrößert etwas, zB Finger - Zerstreuungslinse nicht)
Title: OA - Optische Abbildung
Post by: DerSchwede on June 23, 2016, 02:20:58 pm
2016 gibt es wohl neue Fragen... :oops:
Soweit ich es verstanden habe gibt es da dann nur einen Brennpunkt siehe: http://www.scandig.info/BilderPat/LinsenKonkavBrechung1.gif (Quelle (http://www.scandig.info/Linsen.html))
Ich hoffe, dass kommt so ungefähr hin :whistling: