Author Topic: [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe  (Read 57297 times)

yomitokan

  • Newbie
  • *
  • Posts: 22
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
[Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
« Reply #30 on: October 26, 2007, 07:21:13 pm »
Hallo,


hat jemand die Auflistung der möglichen Fehler, die man im Beleg vermeiden sollte, welche Herr Kupfer in der Einführungsveranstaltung aufgelegt hat, abfotografiert oder mitgeschrieben?! Wäre super, wenn diese mal jemand reinstellen könnte oder sich bereit erklärt diese zu verschicken.



Vielen Dank

James Carter

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 112
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
[Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
« Reply #31 on: October 27, 2007, 12:08:14 pm »
[latex]\begin{tabular}{|p{0.5\textwidth}|p{0.5\textwidth}|}
FALSCH & RICHTIG\\
$P=n \cdot M$ & $P=\omega \cdot M = 2 \cdot \pi n \cdot M$\\
$K_B$ mit allen Lastwechseln LW berechnet & LW bis Knickpunkt berücksichtigen\\
Zahnflankensicherheit $S_{H1}$ und $S_{H2}$ berechnen & $S_{H1} = S_{H2}$ (Formel AH3 nur $d_1$ einsetzen\\
Auflagerkräfte aus Drehmoment ermittelt & Längs-, Querkräfte und Biegemoment\\
Es gibt keine Amplitude der Torsionsspannung & $\tau_a$ mit $k_\tau$ $(c_b)$ berechnen\\
Zahnkräfte: Axial und Radialkraft wirkt & Tangential-, Axial-, Radialkräfte\\
\end{tabular}
[/latex]

[EDIT: Kleinen Fehler in Deiner LaTeX-Formel korrigiert, fehlende Packages nachinstalliert ;) --nyphis]

EDIT: Danke dir:)

MBroyal

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 53
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
[Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
« Reply #32 on: October 27, 2007, 07:50:20 pm »
Link zum Taschenbuch von Flender. 2,83 MB. Darin enthalten ist ein recht ausführliches und gutes Kapitel zu den Stirnradgetrieben. Der ein oder andere wirds sicher brauchen.

http://www.flender.com/_upload/t100de.pdf

MBroyal

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 53
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
[Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
« Reply #33 on: October 27, 2007, 08:28:48 pm »
Jemand stellte erst ne Frage danach: Der Kopfhöhenänderungsfaktor ist bei Außenradpaaren immer kleiner Null:  k<0.  vgl. hierzu 1.2.3.2 (S.111) Taschenbuch Flender.

Danke@guidde (der Beitrag nach diesem)
Scheiß die Wand an, hab mich wirklich vertan, tut mir Leid. ich wollte auch k<0 schreiben, hab das aber gedanklich komplett verdreht, entschuldigt bitte. War ja auch schon ewas später an dem tag. ;-)  Ich hab das Flender TB auch in gedruckter/gebunder Form dort vor einigen Semestern erhalten.

quidde

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 474
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
[Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
« Reply #34 on: October 28, 2007, 03:23:54 pm »
kann mir einer verraten warum in der gleichung für die profilüberdeckung "epsilon.alpha" ausm AH/ZG12 ein z.2/betrag(z.2) enthalten ist? wo is da der sinn, kann das andre Werte als +1 annehmen? negative zähnezahl gibts doch nicht, oder was überseh ich jetzt gerade?

zweite frage, wo bekomm ich ein etwas besser aufgelöstes profilverschiebungsdiagramm her? perinorm von zuhause lässt mich leider nur auf diversen unidruckern drucken, aber nicht auf meinem...speichern der DIN geht auch nich, und google hilft ebenfalls kein bissel.
bei (x1+x2) von 0,26 hat man aber nen arges problem halbwegs genaue daten aus dem ME arbeitsheft zu bekommen.

edit nummer 2:
zu meinem vorredner muss ich sagen, dass er sich vertan hat und für 3 neurechnungen der profilverschiebung meinerseits verantwortlich ist :)..
also auf seite 112 von der geposteten pdf steht dass bei außenradpaarung k immer kleiner 0 ist...grrr...hätt ich mal früher nachgeschaut.
aber trotz dessen danke für den hinweis und die pdf

edit nummer 3:
fragt mal dort wo wir immer die Belege abgegeben haben, beziehungsweise bei entsprechenden frau doktorin oben im Zeunerbau (Frau Körting und die, deren Namen ich nicht weiß, dürften das sicher wissen). vielleicht haben die das flenders-taschenbuch noch rumliegen, ich zum beispiel hab nämlich so eins in gedruckt und gebundenklebter form von denen bekommen, ist halt sowas wie das INA-Taschenbuch mit mehr Erklärungen würd ich sagen
///[SIZE=\"2\"]500px[/SIZE]

Jamiro

  • Newbie
  • *
  • Posts: 40
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
[Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
« Reply #35 on: October 29, 2007, 09:26:11 pm »
servus,

ich stoße bei dem stoßfaktor auf ne frage, und zwar berechnet sich der nach gleichung (8) in der anleitung aus maximalmoment/nennmoment.
nun is da aber nen j als fußnote dran, also nur für die eine laststufe gültig.
kann das sein, dass vor der formel ein summenzeichen vergessen wurde?
sonst würde sich ja für jede laststufe ein andere faktor ergeben.
ich habe als Tmax einfach das moment der ersten lastsufe genommen und da noch die 20% draufaddiert.

was meint ihr dazu?

quidde

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 474
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
[Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
« Reply #36 on: October 29, 2007, 10:30:47 pm »
ist doch nur für die gewaltbruchsicherheit, das maximalste aller maximalen Maximalmomente zählt ;)...und das j ist wohl nur dazu da um zu sagen dass es eines der 3 Laststufen sein könnte, wenn mans genau machen wöllte, müsste man vielleicht alle 3 Kb ausrechnen und vergleichen und sich fürs größte entscheiden.

kann einer ne aussage treffen, inwieweit wir die Darstellung vereinfachen dürfen, die kugellager müssen originalgetreu sein, soweit ist klar...was ist aber mit den zahnrädern...Kreis mit gestricheltem Teilkreisdurchmesser? Kreis mit gestricheltem Teilkreisdurchmesser aber mit 2, 3 Zähnen die in den Kreis unterbrechen, so wies auch in den meisten Büchern dargestellt ist? Würde den Zeichenaufwand verringern und die Performance von solidworks am heimischen rechner verbessern (die war beim ME beleg vom 4. semester bei mir schon teils recht grottig)
///[SIZE=\"2\"]500px[/SIZE]

Bene

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 76
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
[Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
« Reply #37 on: October 30, 2007, 01:48:26 pm »
Also letztes Jahr war es so, dass man die Zahnräder vereinfacht darstellen durfte. Man musste nur eben noch die Schrägungswinkel einzeichnen.
If a trainstation is the place where trains stop, what is a workstation?

Torsten

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 212
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
[Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
« Reply #38 on: October 30, 2007, 03:32:29 pm »
Wegen der Darstellung in der Zeichnung. Ich habe das Zahnrad 3-teilig gemacht. Ein Ring von Kopf- bis Teilkreis, einer von Teil- bis Fußkreis und ein Teil von Fußkreis- na ja die Nabe halt. Dann die 3 Teile zusammenbauen und schon hat man das, was man in der Zeichnung braucht, dann halt noch 3 Linien reinmalen für den Schrägungswinkel.

XT-Treiber

  • Newbie
  • *
  • Posts: 1
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
[Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
« Reply #39 on: November 04, 2007, 11:21:53 am »
Hi!

hab mal ne Frage zum Faktor K.AT, der in der Angabe unter den Laststufen steht.
Muss ich den für das Lastkollektiv, also zur Bestimmung von K.B auch mit drauf rechnen, oder ist das nur für die maximale Momentenbelastung relevant?
Wenn man sich das Drehmomentzyklogramm aus der Anleitung anschaut siehts ja so aus, als wäre das schon in den einzelnen Laststufen mit berücksichtigt. Also wenn man T.1 als M.T1 ansieht.

gang

  • Newbie
  • *
  • Posts: 3
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
[Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
« Reply #40 on: November 07, 2007, 08:37:27 pm »
Ich habe ne Frage, was soll ich nach der Schritt Entwurf und Berechnung noch machen

tigerente

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 409
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
[Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
« Reply #41 on: November 10, 2007, 01:45:35 pm »
Na wenn du mit der Berechnung schon fertig bist, dann kannste das doch konstruieren und dich an die ZBZ machen.... oder wie hast du die Frage jetzt gemeint?

Ich hab da mal ne ganz doofe Frage:
Wenn ich ausgerechnet hab, die groß meine Zähnezahlen und Module und Teilkreisdurchmesser etc. sind, woher weiß ich dann wie groß ich die Bohrung im Zahrad machen kann? Ich mein ein Zahnrad ist doch kein Normteil, macht man da einfach die gesamte Festigkeitsberechnung der Welle und passt die Bohrung im Zahnrad dann einfach an den Wellendurchmesser an? Und hofft dass die Welle nicht zu dick wird? :blink:
Oder gibts da Richtlinien für die Bohrungsgröße in Abhängigkeit vom Teilkreisdurchmesser? Hab da bisher noch nix gefunden...
Wer kämpft, kann verlieren. Wer nicht kämpft, hat schon verloren.

Lietho

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 91
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
[Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
« Reply #42 on: November 10, 2007, 02:55:05 pm »
Die Bohrung leg ich bei mir nach dem Wellendurchmesser fest. Diesen kann man aus den Biege- und Torsionsmomenten überschlägig bestimmen. Der Antrieb soll ja eine Ritzelwelle sein, also ist die Welle und das Zahnrad ein Teil, da hat man die Sorgen mit dem Loch schonmal nicht. Die Räder sind alle so groß, dass da genug Platz für ne Bohrung für die Welle da ist.

xxx

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 79
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://www.pirates-of-wind.de
[Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
« Reply #43 on: November 11, 2007, 12:50:38 pm »
kurze frage, wie kommt man an die jeweiligen profilverschiebungen x1 und x2 ran damit man den kopfkreisdurchmesser berechnen kann?
die summe der profilverschiebungen hab ich schon berechnet
[align=center]
www.pirates-of-wind.de
[/align]

quidde

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 474
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
[Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
« Reply #44 on: November 11, 2007, 03:04:18 pm »
AH/ZG 18....anleitung dazu auf der AH/ZG 17
///[SIZE=\"2\"]500px[/SIZE]