Author Topic: Prakikum W06  (Read 7643 times)

FREI

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 85
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prakikum W06
« Reply #15 on: January 12, 2007, 12:24:41 pm »
Bitte nochmals um eine Antwort. Hat sich das niemand nach dem Praktikum nochmal angeschaut oder nachgearbeitet???
Die Kausalität des Fernstudiums liegt in sich selbst.

NERV

  • Newbie
  • *
  • Posts: 16
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://www.eva-nerv.com
Prakikum W06
« Reply #16 on: January 15, 2007, 08:29:13 pm »
Hallo FREI!

Um überhaupt anfangen zu können, musst du den Anfangsdurchmesser des Materials berechnen.
Dies erreichst du über deine 2. Formel: "d0= Wurzel(d(Stempel)^2 + 4*d(Stempel)*h)"
Alles eingesetzt was geht, ergibt "d0= 180"

Nun kommt der erste Zug mit betamax= 1,7
Es muss gelten: (:durchmesser:neu)= (:durchmesser:Anfang)/:beta_kl:, also d(St)= d0/beta.
Gerundet auf eine ganze Zahl ergibt das d0= 106.

Für die Folgezüge benötigst du nun das beta= 1,25
Selbe Formel, selbes Schema, also: d(St)= d0/beta
Jetzt wird mit jedem Folgezug das Ergebnis d(St) in d0 eingesetzt
=> 2. Zug: 85
     3. Zug: 68
     4. Zug: 54
     5. Zug: 43

Da du nun bei Zug 5 unter dem gewünschten :durchmesser:50 bist, benötigst du also 5 Züge um den Topf herzustellen.

Was sich ändert ist in diesem Fall der Stempel:durchmesser: (Rrrrrrichtig)
Logischerweise werden diese immer kleiner.

Was mir nur jmd. erklären könnte ist:
   Die berechneten :durchmesser: 106, 85, 68,... sind doch die Folge-Stempel:durchmesser:, oder ??? :blink:
Und wofür und wo brauche ich die s= 1,2 ?? :blink:

Ich hoffe das ist soweit verständlich und hat dich ein bisschen weiter gebracht ;)
Ob etwas funzt oder nicht, weißt du nicht wenn du darüber nachdenkst, sondern nur wenn du es ausprobierst

NERV

  • Newbie
  • *
  • Posts: 16
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://www.eva-nerv.com
Prakikum W06
« Reply #17 on: January 15, 2007, 10:13:05 pm »
Hallo zusammen!

Diese Info fand ich im Online-Skript der Umformtechnik (wem's weiterhilft, also mich verwirrt es noch ein bissl...)
Damit wäre dann aber geklärt, wo die s= 1,2 hingehören (laut Text)

Quote
[...]das Tiefziehverhältnis :beta_kl:, das definiert ist als der Quotient aus Rondendurchmesser d0 und Innendurchmesser d1
des Napfes (Stempeldurchmesser) beim Erstzug: :beta_kl:= d0/d1

Für den Weiterzug wird das Tiefziehverhältnis aus der Abnahme des Innendurchmessers des Napfes bestimmt.


Na dann, frohes grübeln ;)
Ob etwas funzt oder nicht, weißt du nicht wenn du darüber nachdenkst, sondern nur wenn du es ausprobierst