Author Topic: Konstruktionsbeleg Getriebe  (Read 56501 times)

Jaymz

  • Guest
Konstruktionsbeleg Getriebe
« on: October 29, 2006, 03:51:31 pm »
Hallo, habt ihr schon die Zähnezahlen usw. festgelegt.
Ich komme da nicht voran.

Ist die Schmierung beider Zahnradstufen gewährleistet, passt das Kegelrad 2 nicht zwischen die Zwischen- und Abtriebswelle.

Passt das Kegelrad 2 zwischen die zwei Wellen, wird das Kegelrad nicht ausreichend geschmiert.

Hab schon einige Varianten überschlagsmäßig durchgerechnet, schließlich auch eine Variante gefunden. Da fallen aber die Kegelräder im Festigkeitsnachweis durch. Erhöht man den Modul, passt das Kegelrad nicht mehr. Erhöht man die Breite, wird das Kegelrad nicht mehr ausreichend geschmiert.

Ich bekomme das einfach nicht gebacken. Habt ihr ein paar Tipps?

Jaymz

Mueller

  • Newbie
  • *
  • Posts: 2
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Konstruktionsbeleg Getriebe
« Reply #1 on: August 14, 2007, 07:50:26 am »
Gerechtigkeit?
 
Person A gibt den Beleg bei 1 ab, Person B bei 2.
 
Person A bekommt eine Note im 3er Bereich obwohl das Gehäuse aussieht wie ein Würfel, die Schrauben (um die beiden Hälften zusammenzuhalten) komplett durchs Gehäuse gehen, in der Zeichnung Wellen/Zahnräder komplett schraffiert sind, keine Mittellinien vorhanden sind, keine Transporthaken usw. usw. Trotz der zu späten Abgabe scheint es keinen extra Abzug zu geben, oder hätte A sonst eine Note im 2er Bereich bekommen!?
 
Person B soll den Beleg nochmal machen, da die Zusammenbauzeichnung nicht ok sein soll. Es wird sich während der Verteidigung immer wieder an dem gleichen dran "hochgezogen" und auf Frage nach der Rechnung bekommt man als Antwort, dass sie nicht angeguckt wurde, genauso wie die Wellenzeichnung in diesem Moment unwichtig sei. Person B sieht ja ein, dass die Zeichnung nicht die beste ist, aber im Bezug auf A ist sie um Welten besser! Das Getriebe würde so jedenfalls funktionieren - da sind sich beide einig..auch wenn die Lager nicht ganz "sauber" dargestellt sind und eine Hülse durch einen "missglückten Schnitt" merkwürdig aussieht. Bei der Verteidigung läßt 2 überhaupt nicht mit sich reden und es scheint als wolle er B einfach nur zeigen wer hier "über wem steht". B darf sich von 2 zum Beispiel auch anhören, dass eine 3d-Ansicht in der Zeichnung überflüssig ist, und nur für B selbst ist, wenn er sich sein Getriebe nicht vorstellen kann.
 
 
B gönnt A selbstverständlich diese Note, findet es aber mehr als ungerecht. Auch das 2 zum kontrollieren über 5 Monate braucht (nur für die Zusammenbauzeichnung?) und die Konsultation dann genau in der Prüfungszeit stattfindet, wohingegen 1 weniger als die Hälfte zum kontrollieren benötigt und eine Konsultation viel eher möglich ist. Da B am Tag der Konsultation wegen anderer Prüfungen zeitlich angespannt war, 2 aber eh uneinsichtig zu sein scheint, überlegt er nun an welcher Stelle man die Sache nochmal anbringen könnte, da in dem Beleg einiges an Zeit steckt und es unfair wäre wegen dieser Ungerechtigkeit alles nochmal machen zu müssen.
 
 
Gibt es vielleicht eine Person C, die ähnliches erlebt hat?

warum

  • Guest
Konstruktionsbeleg Getriebe
« Reply #2 on: October 14, 2006, 12:50:49 pm »
Hi Hab hier schonmal mit dem Beleg ne runde angefangen und hab für mein KB 1,606 und KBS logischerweise 2,2.  wollt auch schonmal meinen Durchmesser für die Stirnradpaarung ausrechnen. Nur Leider erhalte ich sowohl bei der Zahnflankenfestigkeit(mn =1,54) als auch bei der Zahnfußfestigkeit(0,273) komische modulwerte. Muss ich da noch irgendwas beachten wenn ich die Durchmesser ausrechnen will ?

mfg

herwig

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 101
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Konstruktionsbeleg Getriebe
« Reply #3 on: October 18, 2006, 06:22:20 pm »
Was, hab ich's schon wieder gleich am Anfang verrissen? Mein K.B ist nur 1,28. Das müsste doch eigentlich bei allen gleich sein, oder?

Bei den Zahnrädern bin ich noch nicht....

gruß

Torsten

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 212
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Konstruktionsbeleg Getriebe
« Reply #4 on: October 18, 2006, 07:34:10 pm »
Nein, das Kb ist nicht bei allen gleich, da ja die Drehzahl sowie die Leistung unterschiedlich ist und man auch so verschiedenen Lastwechselzahlen rausbekommt.

herwig

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 101
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Konstruktionsbeleg Getriebe
« Reply #5 on: October 18, 2006, 11:31:25 pm »
Quote
Originally posted by Torsten@18.10.2006 - 19:34
Nein, das Kb ist nicht bei allen gleich, da ja die Drehzahl sowie die Leistung unterschiedlich ist und man auch so verschiedenen Lastwechselzahlen rausbekommt.
...stimmt, hast recht.

herwig

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 101
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Konstruktionsbeleg Getriebe
« Reply #6 on: November 01, 2006, 08:33:45 pm »
Ich hatte das gleiche Problem. Ich habe mir mal die Getriebesammlung im Schumannbau angesehen. Dort steht ein ähnliches Getriebe rum. Die (Flender) haben das Problem anscheinend so gelöst, dass das größte Zahnrad deutlich tiefer im Öl steckt, so dass auch die anderen rankommen. Ist zwar kein Öl im Getriebe dort, aber der Ölmeßstab reicht nicht so weit nach unten wie das größte Zahnrad, also dachte ich mir, dass da wohl soviel Öl drin sein muss, dass auch was an den Meßstab rankommt, sonst ist der ja sinnlos.

Also werde auch ich mein Kegelrad kleiner als das große Stirnrad machen...

Jaymz

  • Guest
Konstruktionsbeleg Getriebe
« Reply #7 on: November 01, 2006, 10:09:55 pm »
Ich habe mit Herrn Kupfer gesprochen. Er meinte, es sei nicht schlimm, wenn das Zahnrad 4 etwas mehr eintaucht. Die Schmierung sei nicht das vordergründige Problem bei diesem Beleg.

In einer Firma hat man Programme und weitere Hilfen zur Verfügung, um das Problem akkurat lösen zu können.

In der Praxis wird mit Ölfangrinnen und Abstreifblechen gearbeitet, um die Schmierung des Kegelrades zu gewährleisten. Das ist relativ komplex und muss im Betrieb überprüft werden.

Jaymz

Captaingoetz

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 136
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Konstruktionsbeleg Getriebe
« Reply #8 on: November 05, 2006, 05:13:09 pm »
Heho.

Eine Frage:
Soll ich den Betriebsfaktor Cb gleich mit aufs Nenndrehmoment mit aufschlagen?Wäre ja eigentlich das sinnvollste, oder?

Torsten

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 212
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Konstruktionsbeleg Getriebe
« Reply #9 on: November 07, 2006, 03:04:57 pm »
Dein äquivalentes Moment, mit dem du dann die Zahnräder nachrechnest, das erhälst du aus Kb*Mtnenn=Mtäqui.

Jesus

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 154
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Konstruktionsbeleg Getriebe
« Reply #10 on: November 08, 2006, 03:10:23 pm »
Weiß zufällig jemand wie groß bei einem Zahnrad der Bohrungsdurchmesser im Vergleich zum Teilkreisdurchmesser (oder irgendeinem anderen Maß) maximal sein darf? Habe mich schon totgesucht, aber nix gefunden. Wenn einer ne entsprechende Norm wüsste wäre auch schon gut.

Alex

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 328
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Konstruktionsbeleg Getriebe
« Reply #11 on: November 08, 2006, 04:39:17 pm »
Quote from: Jesus
Weiß zufällig jemand wie groß bei einem Zahnrad der Bohrungsdurchmesser im Vergleich zum Teilkreisdurchmesser (oder irgendeinem anderen Maß) maximal sein darf? Habe mich schon totgesucht, aber nix gefunden. Wenn einer ne entsprechende Norm wüsste wäre auch schon gut.

Hm tolles Problem, bestimmt wegen dem Stirnzahnradritzel, also der Passfederverbindung? (bin noch nicht soweit) Also ich weiss im Moment auch nicht ob es da eine Vorschrift gibt.  Aber hast du auch schon in den DIN-"Normen"  geschaut?  

Mfg Alex
Luat eienr Stduie der Cambrdige Unievrstiät speilt es kenie Rlloe in welcehr Reiehnfogle die Buhcstbaen in eniem Wrot vorkmomen, die eingzie whctige Sahce ist, dsas der ertse und der lettze Buhcstbaen stmimt. Der Rset knan in eienm völilegen Duchrienanedr sein und knan trtozedm prboelmols gelseen wreden. Das ist, weil das menchsilche Ague nicht jeedn Buhcstbaen liset.
Ertsuanlcih, Nihct?

Torsten

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 212
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Konstruktionsbeleg Getriebe
« Reply #12 on: November 08, 2006, 04:45:32 pm »
Na ja also ich wüßte nicht, dass es da eine Norm für gibt. Ist denn deine Bohrung so groß, dass der Rest so schmal wird, also das was stehen bleibt, weil so dick wird doch die Welle sicher eh nicht, ich schätze mal so 40mm rum.

HansPeter

  • Newbie
  • *
  • Posts: 4
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Konstruktionsbeleg Getriebe
« Reply #13 on: November 08, 2006, 05:33:18 pm »
kann mir mal jemand sagen, was der Kupfer zu den Lastkollektiven gesagt hat? konnte leider nicht in der Konsultation und bin mir nicht ganz sicher, wo ich abschneiden muss, um ein sinnvolles KB zu erhalten... :wacko:

Alex

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 328
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Konstruktionsbeleg Getriebe
« Reply #14 on: November 08, 2006, 06:30:21 pm »
Quote from: HansPeter
kann mir mal jemand sagen, was der Kupfer zu den Lastkollektiven gesagt hat? konnte leider nicht in der Konsultation und bin mir nicht ganz sicher, wo ich abschneiden muss, um ein sinnvolles KB zu erhalten... :wacko:

Bei der Lastwechselzahl, die dem Knickpunkt der Wöhlerlinie entspricht. Laut Arbeitsheft müsste das 50*10^6 sein. ... Vielleicht kann das noch jemand bestätigen.

Mfg Alex :)
Luat eienr Stduie der Cambrdige Unievrstiät speilt es kenie Rlloe in welcehr Reiehnfogle die Buhcstbaen in eniem Wrot vorkmomen, die eingzie whctige Sahce ist, dsas der ertse und der lettze Buhcstbaen stmimt. Der Rset knan in eienm völilegen Duchrienanedr sein und knan trtozedm prboelmols gelseen wreden. Das ist, weil das menchsilche Ague nicht jeedn Buhcstbaen liset.
Ertsuanlcih, Nihct?