Author Topic: Beleg 2 - Abtriebswelle komplett - Berechnungen  (Read 45400 times)

KCalive

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 440
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 2 - Abtriebswelle komplett - Berechnungen
« Reply #75 on: January 25, 2005, 10:09:41 am »
ich erinner mich schwach, gestern abend im delirium noch n beitrag vom hetti (hehe) gelesen zu haben.

frisch motiviert wollt ich mich jetzt an das problem setzen... und was is....pustekuchen. nix is mehr mit beitag. hat sich wohl erledigt, hä?
\"Wenn du denkst etwas zu sein, hast du aufgehört, etwas zu werden ...\"

HetfieldJ

  • Newbie
  • *
  • Posts: 29
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 2 - Abtriebswelle komplett - Berechnungen
« Reply #76 on: January 25, 2005, 10:14:21 pm »
Wie schon angesprochen, mir ist antgangen das die Übungsleiter eine Vereinfachung bekannt gegeben haben, bei der Aufgabe die Biege - und Torsionsnennspannung über der Zeit darzustellen.
Mein gedanke war einfach der, das sich ja die Mittelspannung :_sigma: m die durch Ft eingeleitet wird, auch zeitlich verändert, ganz ähnlich zur Torsionsspannung im Punkt II.

Also :_sigma: m (t) := :_sigma: (0,75*Ft)+:_sigma: (0,25*Ft)*cos(2* :_pi: * f * t)

mit f:= n/60 = 5*1/s

(Beachte: bei der Mittelspannung gehen AUSSCHLIESSLICH Biegemomente die durch Ft eingeleitet werden ein, alle anderen Biegemomente werden bei der Überlagerung mit den Verzahnungskräften berücksichtigt)

Und diese Mittelspannung muss dann noch mit einer Umlaufbiegung überlagert werden, die durch die Verzahnungskräfte eingeleitet wird.

Da dieser Rechnerische Aufwand aber sehr groß wird, haben die Übungsleiter das kurzerhand reduziert.
Daher mein Beitrag gestern Nacht, den ich dann zwecks Mangel an Beweisen einfach wieder entfernt hatte ;)
Es gibt Menschen, die haben so einen beschränkten Horizont, dass er den Radius 0 hat. Sie nennen das dann ihren "Standpunkt"

CrustyFin

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 185
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 2 - Abtriebswelle komplett - Berechnungen
« Reply #77 on: January 25, 2005, 10:58:37 pm »
wir sollen die mittelspannung aber - vereinfacht - als konstant annehmen, oder täusch  ich mich da? Sonst bekommst du ja auch ne schwankende mittelspannung und das is nich sinn der sache.
Kennt jemand Victor Schauberger?

CrustyFin

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 185
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 2 - Abtriebswelle komplett - Berechnungen
« Reply #78 on: January 26, 2005, 01:59:31 pm »
Hat eigentlich jemand diese vereinfachungsskizze, die der prof und auch die übungsleiter mal aufgelegt haben, abgepinselt oder in sonst irgenteiner form zufällig da? Könnte man es dann auch noch irgentwie möglich machen, diese ins forum zu bringen? Oder gibts die auf der ME seite, hab aber eigentlich nix gefunden...javascript:emoticon(':(')
Kennt jemand Victor Schauberger?

Alex

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 328
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 2 - Abtriebswelle komplett - Berechnungen
« Reply #79 on: January 26, 2005, 03:29:58 pm »
Also ich bin fertig, für mich hat sich der Beleg geschlossen. Ich kann den Blödsinn echt nicht mehr sehen.   Und halt mich da jetzt aus der weitern Disskussion raus.
Luat eienr Stduie der Cambrdige Unievrstiät speilt es kenie Rlloe in welcehr Reiehnfogle die Buhcstbaen in eniem Wrot vorkmomen, die eingzie whctige Sahce ist, dsas der ertse und der lettze Buhcstbaen stmimt. Der Rset knan in eienm völilegen Duchrienanedr sein und knan trtozedm prboelmols gelseen wreden. Das ist, weil das menchsilche Ague nicht jeedn Buhcstbaen liset.
Ertsuanlcih, Nihct?

CrustyFin

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 185
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 2 - Abtriebswelle komplett - Berechnungen
« Reply #80 on: January 26, 2005, 05:17:39 pm »
:o Bitte nicht ,es gibt doch noch leute die das auf den letzten drücker machen, die brauchen doch hilfe von erfahreneren maschinenbauern. Bitte, nur noch einmal.... :cry:
Kennt jemand Victor Schauberger?

Alex

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 328
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 2 - Abtriebswelle komplett - Berechnungen
« Reply #81 on: January 26, 2005, 05:26:31 pm »
Quote
Originally posted by CrustyFin@26.1. 2005 - 17:17
:o Bitte nicht ,es gibt doch noch leute die das auf den letzten drücker machen, die brauchen doch hilfe von erfahreneren maschinenbauern. Bitte, nur noch einmal.... :cry:
Sorry, ich habe keine Ahnung wie das mit der "Vereinfachung" geht.  :unsure:  Aber du wirst das schon schaffen .. ist ja noch ne Menge Zeit und hier im Forum steht auch noch viel zu Konstruktion und Zeichnung.  :)
Luat eienr Stduie der Cambrdige Unievrstiät speilt es kenie Rlloe in welcehr Reiehnfogle die Buhcstbaen in eniem Wrot vorkmomen, die eingzie whctige Sahce ist, dsas der ertse und der lettze Buhcstbaen stmimt. Der Rset knan in eienm völilegen Duchrienanedr sein und knan trtozedm prboelmols gelseen wreden. Das ist, weil das menchsilche Ague nicht jeedn Buhcstbaen liset.
Ertsuanlcih, Nihct?

Battery-Putz-Commander

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 104
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 2 - Abtriebswelle komplett - Berechnungen
« Reply #82 on: January 29, 2005, 02:55:53 pm »
@kc: deine berechnung für die sicherheit S.R gegen rutschen durch Torsion hat n fehler bei der berechung von höchst- und kleinstmaß.

kleinstmaß is bei dir die differnez vom mindestmaß der bohrung und mindestmaß  der welle. allerdings zählt da das höchstmaß  der welle. den fehler hat ich auch erst gemacht, mit dem ergebnis das mein wirkendes mindestmaß negativ wurde. konnte dies nur durch reduzierung der oberflächenrauheit bekämpfen.

kann sein, dass wenn du das neu ausrechnest unter ne sicherheit von 1 fällst. wär ungünstig... :rolleyes:

KCalive

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 440
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 2 - Abtriebswelle komplett - Berechnungen
« Reply #83 on: January 29, 2005, 03:42:49 pm »
hey danke:-)
du hast recht, da hab ich mich ja voll vertan.

ich steige jetzt auf eine H7/s7 bei R=6.3 um.

gestern abend habe ich eigentlich nochmal alles durchgesehen. dabei hab ich auch noch ein paar kleinere Fehler gefunden.
Der is mir aber komplett entgangen.

Bei gelegenheit poste ich nochmal den aktuellen beleg. Aber der wird ja dann eh nich mehr viel helfen.
\"Wenn du denkst etwas zu sein, hast du aufgehört, etwas zu werden ...\"

HDB

  • Newbie
  • *
  • Posts: 25
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg 2 - Abtriebswelle komplett - Berechnungen
« Reply #84 on: May 03, 2013, 11:59:28 am »
hat noch jemand diesen beleg? und ist es die gleiche aufgabenstellung wie in diesem Semester(oder zumindestens ähnlich).

danke
Kick of your heels and come with my tonight!

SCAR(ed)

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 282
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg 2 - Abtriebswelle komplett - Berechnungen
« Reply #85 on: May 06, 2013, 03:09:53 pm »
nein, ich habe ihn nicht mehr (musste ihn ja auch nicht machen). und es gibt (so aus dem kopf heraus) auf jeden fall ein paar abweichungen, mehr als eine inspiration wird ein alter beleg demnach wohl auch nicht werden.

Race4Fun

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 86
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg 2 - Abtriebswelle komplett - Berechnungen
« Reply #86 on: May 06, 2013, 06:03:22 pm »
eine Frage zur Auslegung der Lager. Ich brauche ja die min. bzw. max. Radialkraft. Rechne ich einfach die Radialkraft * den Stoßfaktor um die max. Kraft zu bekommen und * den Betriebsfaktor um die min. Kraft zu bekommen?

Edit: Reicht zur Abdichtung ein Lagerdeckel aus, oder muss da noch zusätzlich eine Dichtung eingebracht werden?