Author Topic: Reine Technologien  (Read 7700 times)

Elsbietta

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 61
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Reine Technologien
« on: February 06, 2014, 02:19:18 pm »
War jemand in der letzten Vorlesung zu "Reine Technologien" von Professor Stintz am 3.2.2014 und könnte mir die Prüfungsrelevanten Themen/Fragen geben. Ich wäre euch sehr dankbar!

Sephi

  • Newbie
  • *
  • Posts: 1
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Reine Technologien
« Reply #1 on: February 08, 2014, 09:09:00 pm »
Selbiges würde mir auch helfen... Oder der Termin zur Konsultation, sollte sie noch nicht stattgefunden haben.

Besten Dank

ciw-maus88

  • Newbie
  • *
  • Posts: 44
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Reine Technologien
« Reply #2 on: February 12, 2014, 08:09:14 pm »
Ich war zwar leider auch nicht in der letzten Vorlesung, kann aber eine alte Prüfungsklausur beisteuern.

chebby

  • Newbie
  • *
  • Posts: 1
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Reine Technologien
« Reply #3 on: January 13, 2017, 09:26:52 am »
Moin Moin,
gibt es eine aktuellere Prüfung?
Bzw. wie treffend ist die von oben?
Grüße

sternie

  • Newbie
  • *
  • Posts: 1
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Reine Technologien
« Reply #4 on: February 16, 2019, 08:12:09 pm »
gemeinsam erarbeitete Prüfungsvorbereitung, keine Gewährleistung auf Richtigkeit

Joh234

  • Newbie
  • *
  • Posts: 13
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
RE: Reine Technologien
« Reply #5 on: February 22, 2021, 02:35:58 pm »
Die Klausur vom WiSe 20/21 (in Präsenz)

1. 3 Aufgaben der Reinen Technologien nennen
2. Vier Verunreinigungen (ausgenommen Partikel) nennen
3. Die Knudsenzahl ist das Verhältnis von Partikelgröße und welcher anderen Größe? Was ist der Zweck der Knudsenzahl?
4. 3 physikalische Effekte nennen, welche in einer langen Messleitung für einen Fehler sorgen. Wie wirkt sich der Fehler auf die Messung aus, und welchen Einfluss hat der Leitungsdurchmesser?
5. ISO-Reinheitsklassen-Schema zeichnen + Wie ist Klasse 4 definiert
6. Anlagenschema Filterprüfstand für integrale Messung zeichnen, Erklären + Nennen, welche Zusatzinformation bei lokaler Messung gewonnen werden kann
7. Umrechnung Anzahl- in Massengewichtete Verteilung + Nennen, welche Voraussetzungen gegeben und Annahmen getroffen werden müssen
8. Kondensationspartikelzähler: Messbereich nennen, Aufbau und Funktion beschreiben
9. Unterschied des Äquivalenzdurchmessers zwischen einer aerodynamischen Messung und einer Messung mittels DMA erklären
10. 3-modales Umweltaerosol: Beschreiben, Größenbereiche und Bildungsmechanismen nennen; Verlauf des Filterabscheidegrades über der Partikelgröße grafisch darstellen und erklären, wie sich der Abscheidegrad verändert, wenn der Volumenstrom vergrößert wird
11. Reinstwasseraufbereitung: Schema darstellen und erklären, welche Aufgabe die Vorbehandlung hat
12. Luftgetragene Molekulare Verunreinigung erklären und 4 Klassen nennen
13. Definitionen von Partikel, Aggregat, Agglomerat und Nanopartikel nennen + wie die Begriffe zusammenhängen; Wovon ist die Freisetzung von Nanopartikeln abhängig?

Dazu nannte er in der letzten Vorlesung die Prüfungsfragen vom WiSe 19/20:

1. 3 Aufgaben der Reinen Technologien nennen
2. Vier Verunreinigungen (ausgenommen Partikel) nennen
3. ISO-Reinheitsklassen-Schema zeichnen + Wie ist Klasse 2 definiert
4. Skizze Schema Filterprüfstand für lokale Abscheidegradbestimmung + Funktion erklären
5. 2 Bauformen von Reinräumen erklären + Unterschied in Strömungsführung + welche RR-Klassen erreichbar sind
6. Gleichung von Stokesscher Sinkgeschwindigkeit herleiten (Formeln für Gewichts- und Widerstandskraft einer Kugel muss man dafür im Kopf haben)
7. Welchen Effekt ergänzt die Cunningham-Korrektur?
8. Differentielle Mobilitätsanalyse skizzieren und beschreiben
9. 3 Möglichkeiten der Erzeugung eines Testaerosols
10. 3 physikalische Effekte nennen, welche in einer langen Messleitung für einen Fehler sorgen. Wie wirkt sich der Fehler auf die Messung aus, und welchen Einfluss hat der Leitungsdurchmesser?
11. Reinstwasseraufbereitung: Schema darstellen und erklären, welche Aufgabe die Reinhaltung hat
12. Definition Wasser für Injektionszwecke
13. Luftgetragene Molekulare Verunreinigung erklären und 4 Klassen nennen
14. Partikel, Aggregat, Agglomerat Definition und Zusammenhang