Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - Lottchen008

Pages: 1 2 [3] 4 5 ... 7
31
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Aufgaben Klausursammlung SL1
« on: August 05, 2009, 12:40:50 pm »
Habs jetzt nochmal in Ruhe durchgerechnet. Komm auch auf die Formel von Mephe, nur halt 64/4, wie du auch Stoffel.

Allerdings komm ich auf [latex] d = 0,03999 m \approx 0,04m [/latex]
Ist so eine schöne Runde zahl - ich würd sagen es passt ;) Habs auch extra 2x nachgerechnet. :D

Ach ja .. und das mit dem gy = - cos usw. in Aufgabe 4, da haste recht ... habs einfach übersehen. und da ich mir ja die x-komponente reicht, geht's auch nicht mit ins Ergebnis mit ein, der Fehler :)

32
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Aufgaben Klausursammlung SL1
« on: August 05, 2009, 10:31:52 am »
Quote from: Mephe
Wenn ich jetzt aber mein q durch V*4/(pi*d²) ersetze und das in die Formel für die Reynoldszahl einsetze hab ich in der Klammer kein d mehr stehen.


Hm... kann sein. Blick ich grad nicht durch, weil ich das anders zusammengezogen hab bei mir. hab die q gekürzt und dann irgendwie Chaos bei mir veranstaltet in der Rechnung :blink:
Muss ich nochmal in Ruhe drübergucken. Aber theoretisch hast du eigentlich Recht. Nur durch das [latex]q^2[/latex] kommt dann ja wieder ein [latex]d^{-4}[/latex] rein, oder nicht? Bin grad verwirrt - meld mich nochmal, wenn ich durchgestiegen bin durch meine Rechnung ;)

33
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Aufgaben Klausursammlung SL1
« on: August 05, 2009, 10:04:58 am »
Quote from: Mephe
Eine Sache ist mir nicht ganz klar: Müsste man bei der Reynoldszahl nicht den Durchmesser der Leitung und nicht die Länge nehmen? Laut Wärmeübertragung war die charakterische Länge l bei Rohren doch der Durchmesser. Und dann würde sich das im Druckterm ganz wunderbar rauskürzen.


Laut Strömungslehreskript ist aber die Reynoldszahl über den hydraulischen Durchmesser definiert. Und bei deinem Druckverlust teilst du ja die Länge durch den hydraulischen Durchmesser. Also ich seh da nichs, was sich da rauskürzt.

[latex] $\Delta$p_{Rohr} = $\frac{$\rho$}{2}$ \cdot q^2 \cdot $\lambda$ $\frac{L}{d}$ \\
$\lambda$ = $\frac{64}{Re_d}$ = $\frac {64 \cdot v}{q \cdot d}$ [/latex]

Oder ich hab dich nicht richtig verstanden. Kann auch sein.

34
Übungsaufgaben 3./4. Semester / Serie 11, Zusatzaufgabe 11-38
« on: August 04, 2009, 06:07:55 pm »
Naja, ich find 1,1638 * 10^5 Pa nen relativ großen Unterschied zu 1,225 * 10^5 Pa. :huh:

35
Übungsaufgaben 3./4. Semester / Serie 11, Zusatzaufgabe 11-38
« on: August 04, 2009, 06:00:46 pm »
Was bekommst du denn für einen Eingangsdruck an der Pumpe heraus? Wenn wir einfach mal annehmen, dass die Lösung falsch ist :D

36
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Aufgaben Klausursammlung SL1
« on: August 04, 2009, 05:56:42 pm »
Quote from: TommyT
Sieht gut aus, hab ich auch so. Nur eine Kleinigkeit:

[latex]$ \dot{m} = \dot{V} \cdot \rho = \rho \cdot B \cdot \int\limits^{\delta}_{0} u_{x}(y) dy [/latex]
B soll eine komischerweise nicht gegebene Einheitsbreite darstellen. Sonst passt es mit den Einheiten nicht.
Ich hab dann am Ende:

[latex]$ \dot{m} = \frac{\rho²\cdot g \cdot sin(\beta) \cdot B \cdot \delta³}{3 \cdot\eta} [/latex]

Oh stimmt. Wie komm ich denn darauf, das dadurch zu teilen.:huh: Seltsam. Naja, ja, wenn nen B gegeben wäre, würd das da noch reinkommen. Ich habs einfach rausgelassen, weil dazu nichts drinstand.

37
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Aufgaben Klausursammlung SL1
« on: August 04, 2009, 05:30:56 pm »
So .. anbei mal meine Lösung für die 4. Aufgabe.
Ich übernehme keine Garantie für Richtigkeit ;)

38
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Aufgaben Klausursammlung SL1
« on: August 04, 2009, 04:55:02 pm »
Also ich hab die Aufgabe 4 etwas anders gemacht. Schon mit Navier-Stokes-Gleichung für Newtonsche Fluide, aber das [latex]f_i[/latex] fällt ja nicht raus. Du hast ja die Gewichtskraft, die den Ölfilm noch antreibt.
Eine fast identische Aufgabe gibt's als Zusatzaufgabe. Serie 10, Zusatzaufgabe 13-14. Dazu steht die Lösung ja auch im Netz.
Und ich hab mein Koordinatensystem in die Bahn des Ölfilms gelegt. Also x in Strömungsrichtung und als Höhe des Ölfilms. Dadurch bekommst du dann auch ein [latex] $f_x und $f_y [/latex] in Abhängigkeit von deinem [latex]$\beta$[/latex].

39
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Aufgaben Klausursammlung SL1
« on: August 04, 2009, 01:48:14 pm »
Zur 2. Aufgabe:
Also ich hab letzte Woche mal in der Kosultation gefragt, wie das mit der x-Komponente aussieht. Und da meinte der, den ich gefragt hab, zu mir, dass die wegfällt, weil sich die Umgebungsdrücke links und rechts von meinem Kontrollvolumen (ich habe es außen um den Krümmer gelegt!) aufheben (folglich keine Druckkräfte) und ich über mein Kontrollvolumen keine x-Komponente der Strömung habe. ^^

40
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Eppler SS09
« on: August 04, 2009, 01:45:00 pm »
Die 3. Aufgabe war Konvergenzverhalten bzw. Konvergenzradius von Potenzreihen und das Ermitteln von Fourierreihen. Hatten wir mal Ende des 3. Semesters und die erste Übung um 4. Semester.

41
Übungsaufgaben 3./4. Semester / Serie 8 - Strahltriebwerk
« on: August 04, 2009, 12:28:47 pm »
Naja, ich wüsste garnicht, wie du [latex] q_2[/latex] mit der Kontigleichung berechnen willst. Du hast doch garkeine Durchmesser/Flächen oder Radien gegeben. Und die bräuchtest du ja für die Kontigleichung, oder?

und für die Energiegleichung hast du eigentlich alles gegeben bzw. kannst es dir durch die Isentropenbeziehungen berechnen.

42
Vorlesungen/Übungen 3./4. Semester / serie 6 Zusatzaufgabe 1
« on: August 04, 2009, 10:59:59 am »
Der Punkt 6 ist hier Umgebungsdruck. Bei dem Punkt 5 herrscht ein etwas höherer Druck als an der Wasseroberfläche.
Das muss man auch bei der Berechnung des Volumenstroms bzw. des [latex]q_2[/latex] beachten.
Folgende Formeln hab ich:
Bernoulligleichung von 0 nach 5
[latex] p_a = $\rho$  \cdot q^2_5 \frac {1}{2} + p_5 - $\rho$ \cdot g (H+s) \\
p_5 = p_a +  $\rho$ \cdot g \cdot s [/latex] Das ergibt sich aus dem hydrostatischen Grundgesetz.

Das ineinander einsetzen und schon haste
[latex] q^2_5=2 \cdot g \cdot H [/latex]

Hoffe das stimmt auch so und ihr versteht es ;)

43
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Aufgaben Klausursammlung SL1
« on: August 04, 2009, 10:39:39 am »
Quote from: Noa
Aber wie komm ich jetzt auf das [latex]p_2[/latex] um das [latex]F_k[/latex] auszurechnen?
Und wozu ist eigentlich [latex]p_0[/latex] in der Aufgabenstellung gegeben?

Bernoulligleichung von 1 nach 2. Und da das Ding horizontal liegen soll, fällt die Gravitationskomponente raus.

Quote from: Noa
Und wie lautet die Impulsgleichung für die X-Richtung? Berücksichtige ich da nur die Drücke und die Körperkraft? Es tritt ja eigentlich keine Geschwindigkeit in X-Richtung auf....

Grüße und danke schonmal! :)

Bei der Impulsgleichung für die X-Richtung hab ich [latex]F_k = 0[/latex]. Hab mein KV von genau außen um den Krümmer gelegt (an 1 und 2 geschnitten) und damit befinden sich in allen x-Richtungen nur Normaldrücke. Folglich fliegt der Druckterm raus und ich habe über mein KV auch nur die Geschwindigkeitskomponenten in Y-Richtung. Somit fällt alles raus und [latex]F_k[/latex] ist  0.

44
Übungsaufgaben 3./4. Semester / Serie 11, Zusatzaufgabe 11-38
« on: August 03, 2009, 03:41:47 pm »
Hallo ihr lieben!
Ich hab mal ne Frage zur Ermittlung des [latex]$\lambda [/latex] in b).
ich habe als [latex] $\frac{k_s}{D} = 2 \cdot 10^{-3} [/latex] und für [latex]$\ Re_d = 8,02 \cdot 10^{5} [/latex].  Und somit habe ich ein [latex]$\lambda \approx 0,0258 [/latex]
Weil irgendwie komm ich nicht auf das gegebene Ergebnis.
Weiß einer wo mein Fehler liegt?

45
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Fragenteil
« on: August 01, 2009, 07:51:42 pm »
Quote from: Doc
Na dann:
1. Unterschied zwischen elastischer Festkörper und Fluid unter Scherkraftwirkung
2. Strom- und Bahnlinie für Umströmung eines a) feststehenden Kreiszylinders und eines mit konstanter bewegten Kreiszylinders
3. Behälter mit Wasser gefüllt steht auf reibungsfreien Rollen bei geg. Ausflußgeschwindigkeit. Gesucht ist die Kraft um eine Bewegung des Behälters zu verhindern
4. Zur Tonerzeugung wird Luft zwischen zwei parallel aufgehängten elastischen Bändern hindurchgeblasen. Warum kommt es zur Schwingung?
5. Was ist die Reynolds-Mittelung
6. Randbedingung der Navier-Stokes-Gleichung an der Trennfläche zwischen zwei Fluiden jeweils konstanter Dichte  mit unterschiedlicher Dichte und Viskosität
7. Was ist eine ausgebildete Strömung
8. Rohrreibungsbeiwert bei laminarer Strömung
9. konvektiven Term der NSG für x-Komponente für inkommpressibles Fluid

Die selben Fragen gibt's auch in der Übungsklausur auf der Seite, wo's auch die ganzen Übungen gibt, und auch die Lösungen dafür. :)

Pages: 1 2 [3] 4 5 ... 7