Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - Falk S.

Pages: [1] 2
1
Vorlesungen/Übungen 1./2. Semester / Chemie Weihnachtsvorlesung?
« on: December 09, 2014, 10:17:59 am »
Wie steht es dieses Jahr 2014 ? Wenn ja, wann und wo ?

2
Prüfungen/Testate 7./8. Sem. / Prüfung KFZ 2
« on: August 10, 2015, 10:56:13 am »
Hallo,

beim durchgehen des KFZ 2 Skriptes habe ich mir einige Fragen notiert. Würde mich freuen die eine oder andere aufschlussreiche Antwort zu bekommen und wissensbringende Denkprozesse anzustoßen. Einfach die jeweilige Nummer angeben auf die ihr euch bezieht.

1. Folie 229 (Skript 8 Fahr und Lenkverhalten): Was sagen die linken Diagramme aus ? Hier wird die Schräglaufsteifigkeit für die Vorderachse anscheinend nach dem Schema der Reihenschaltung von STeifigkeiten 1/c_g=1/c_1+1/c_2 gebildet, bei der Hinterachse ist die gesamtsteifigkeit jedoch größer als die der Reifen.
 Was der Professor zum rechten Diagramm anmerkte ist mir auch nicht mehr bekannt. Ich sehe da eine Achsseitenkraft für die Hinterachse die nur bis zu einem Schräglaufwinkel bei dem sie die linearisierte Schräglaufsteifigkeit der VA schneidet gezogen wurde. Ergo untersteuerndes Fzg ? Was kann ich noch daraus lesen ?

2. F.242/243 Ein Stabilisator führt dazu dass die Radlastdifferenz an der Achse an der er installiert ist geringer wird. In der Folie 242 ist angeblich im Beispiel eine hohe Stabisteifigkeit an der VA, aber im Diagramm ist die Differenz der Vorderachskräfte bedeutend größer als an der Hinterachse. Warum?
In der Vorlesung wurde auch gesagt, dass Sportwagen keine Aufbaudynamik besitzen (hartes Fahrwerk) und daher weniger Seitenführungskräfte aufbauen. :blink: Kein Plan was ich da nicht mitbekommen habe, aber eigentlich bricht immer die Seite aus an der kein Stabi ist und alles andere seh ich genau andersrum (Sportwagen: viel Seitenkraft, da beide Räder auf dem Boden.)


3. F. 246 Diagramm Warum ist t=0 bei 50%

4. F.254 Wie kommt man von der Gleichung mit dem Trägheitsmoment auf die mit den Radrückstellmomenten?

5.Ist ein Reflektor ein aktives Sicherheitssystem ? Mir scheint die Definition für aktive Sicherheitssysteme: "alle Maßnahmen, die dem Zweck der Unfallvermeidung dienen."(VO 2 Fzg-sicherheit) nicht treffend.

6. F248 Wenn die Phase der Zeitverzug zwischen Lenkwinkel und Gierrate ist, wie darf ich dann Diagramm links unten und rechts daneben (steigendes v und sinkendes c_aV )verstehen? In Ersterem fängt das Auto also an zu gieren bevor ich lenke bei hohen geschwindigkeiten, da die Phase positiv ist und mit geringerer Schräglaufsteifigkeit der Achse (also wird sie weicher/schwammiger) soll laut Diagramm die Verzögerungszeit abnehmen... ?


7. VO5 Fahrleistungen und Verbrauch: Was soll die Linie im Diagramm max. Gefälle bedeuten. Ist das jeweils die Motorschleppleistung ?

8. Was bezeichnet die Ergodizität? Es steht eine Definition im Skript, aber damit kann ich nichts anfangen, also bitte Erklärung oder Alternative.

9. Kommt jemand auf den letzten Term s_v von Bremsweg gesamt? Meines Erachtens sind da nicht nur die Indizes verwechselt worden. F.176 VO 6 Bremsverhalten

Danke

3
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Prüfungsvorbereitung
« on: August 07, 2014, 12:59:54 pm »
Geh ich richtig in der Annahme, dass mit "alle Hilfmittel sind erlaubt" auch die gerechneten Übungsaufgaben gemeint sind ?

4
Vorlesungen/Übungen 5./6. Semester / Allgemeine Fragen
« on: December 10, 2013, 09:59:12 pm »
Hallo,
ich benötige Hilfe bei der Übung Belastungskollektiv: Erinnerst sich noch jemand wie man die Residuen (diese +0,5) in die Rainflowmatrix einträgt? Bei unserer Aufgabe war das die Lösung: als residuen habe ich bei der Aufgabe 2013 die Residuen 0,150,-30,60 und 0 Mpa. Wie ordne ich die jetzt in die Matrix ein hatte ich doch sonst je 2 Punkte: von, nach (Hysterese) ; bin etwas verwirrt von der Lösung - was soll nebeneinander liegend bedeuten...?

Vielen Dank für Eure Unterstützung !

5
Vorlesungen/Übungen 5./6. Semester / Motorradtechnik
« on: October 15, 2013, 08:07:29 am »
Wird dieses Wintersemester Motorradtechnik nicht mehr angeboten ?
 
Gibt es eine andere Vorlesung/Praktikum/Seminar...(zB. NTW oder TW) bei der man Blockunterricht hat, also nur einmal im Monat einen Tag o.ä. anwesend ist ? (Ich suche also eine Lehrveranstaltung mit möglichst wenig Präsenzterminen, falls Motorradtechnik nicht angeboten wird)

6
Belege 5./6. Semester / Konstruktionsbeleg
« on: January 19, 2013, 05:01:16 pm »
Weiß jemand wie der Konstruktionsbeleg gewertet wird, sprich wie der eingeht in Antriebssysteme ?

7
Laberecke / Verloren & Gefunden
« on: October 09, 2012, 10:14:54 pm »
Hi, ich habe heute in der 6.DS im Mollierbau 213 H ein Portmonnais gefunden, welches ich bei Professor Odenbach abgab, der es ins "Lager"(Fundbüro) bringen wollte. Ich und die anderen die ich darauf ausmersam machte haben allerdings verpennt , dass man über die s-Nummer ihm auch ne e-mail hätte schreiben können und er evtl nicht weiß wo er es verloren hat.
Ich kann mich nur noch erinnern an Hannes S... aus Pirna , stolzer Führerscheinbesitzer, geb 1993 und immatrikuliert an der TU Dresden dürfte seine Börse vermissen.

8
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Prüfungsvorbereitung SS 2012
« on: July 23, 2012, 05:20:05 pm »
Erstmal danke für die Antwort.

Die Kostensache habe ich auch bedacht. Ich meine , warum benötigt einer der beiden Ringe (der mit der Unlauflast) einen Festsitz. Der Ring hat doch nur Umlauflast weil ich ihn da fest halte (was zusätzlichen Aufwand/Material beim Gehäuse erfordert). Warum nehme ich nicht in Kauf dass das dem Lager egal ist. Gibt es vll einen werkstofftechnischen Grund (Punktlast ist so enorm im Vergleich zur Umlauflast, dass ich da richtig teuren Stoff brauche, sodass es undenkbar wäre beide Ringe aus diesem Werkstoff zu bauen oder anders gesagt ich diese Annahme in der Berechnung des Lagers (unwissenheit wo Punktlast oder Umfangslast auftritt - wobei ich auch das durch unterschiedliche Rauheitsgrade/Oberflächenbeschaffenheit der Auflageflächen der Ringe in gewissem Maße festlegen könnte) zu einer signifikaten Erhöhung der Lagerfettigkeit (wie groß es mindestens sein muss) führen, dass ich das festlegen sollte.

Apropo, ist der Innenring eines Wälzlagers eigentlich aus einem anderem Material als der Außenring ? (weil der Innenring bei Vernachlässigung von Punkt- und Umfangslast in jedem Punkt einer höheren Belastung als der Außenring ausgesetzt ist)

Zu 2., In der letzten Leistungskontrolle sollten wir eine Zwischenwelle (2 Zahnräder) in O Anordnung lagern- als Freihandzeichnung machen - also eine fiktive Aufgabenstellung?

9
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Prüfungsvorbereitung SS 2012
« on: July 23, 2012, 01:22:49 pm »
http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_maschinenwesen/imm/me/lehre/maschel

da wo alles steht

siehe Informationen zur Prüfung , unter Prüfung

10
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Prüfungsvorbereitung SS 2012
« on: July 23, 2012, 12:45:30 pm »
2 Fragen die mich schon lange bedrücken:

(Regel: Ring mit Umfangslast muss fest sitzen)
1. Warum spare ich nicht Material und Konstruktionsaufwand wenn ich für  Innen- und Außenring einfach eine kombinierte Last aus Punkt-und  Umfangslast bei einem Wälzlager zulasse bzw. überlasse es dem Lager wie  es sich einläuft und rechne mit dem Schlimmstfall(sowohl für Innen als  auch Außenring Punktlast möglich) und bestell mir ein dickeres Lager und  habe gleichzeitig mehr Sicherheit.
X-AnordnungO-Anordnung

2. Und warum ist O - Anordnung besser als X Anordnung ? Ich verstehe das nicht mit dem möglichst großen Abstand (gehen da die Toleranzen im Verhältnis zur Länge weniger ein?) der Druckpunkte (welche Druckpunkte meint man überhaupt).
Frei von mir aus der Luft geschlussfolgert ist:Man entscheidet zwischen X und O je nachdem ob man erwartet, dass sich das Gehäuse stärker erwärmt als die Welle-->X oder wenn die Welle stärker erwärmt als Gehäuse nimmt man die O-Anordnung ;und im Zweifel O, richtig/falsch?

Ich bitte um Kommentare. Danke im Vorraus.

11
Weiß jemand nach was, oder ob zwischen den Studenten, die dieses Sommersemester schreiben, das HSZ02 oder HSZ 03 aufgeteilt wird?

12
Links/Lehrmaterialien 3./4. Semester / Skript (digital) Prof. Breitkopf
« on: December 09, 2011, 03:30:30 pm »
In der letzten Vorlesung murmelte Prof. Breitkopf etwas von einem Merkblatt zu den Maxwell Beziehungen, welches man sich an seine Formelsammlung anheften möge.  Kann mir jemand sagen wo ich das finden kann?

13
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Prüfung
« on: August 01, 2011, 07:22:50 pm »
Hallo,

ich kann mir irgendwie nicht vorstellen wie die Prüfung ablaufen soll. In der Klausurensammlung ist von Implementieren und Programmieren die Rede...gewöhnlich wird aber in Hörsäalen geschrieben...also ohne PC nehme ich an...ich muss den Quellcode hoffentlich nicht auf Papier schreiben, oder ist dieses Jahr alles anders?

Unter anderem steht in der Klausur SS2009  "Aufgabe 1: Modellieren Sie das beschriebene Schaltgetriebe und stellen Sie das Modell in einem geeignetem Diagramm der Analysephase des Softwarezyklus in UML-Notation dar"
Ich soll es also a) modellieren und(außerdem) b) ES (also das selbe) als Diagramm (auch ein Modell) darstellen....kann mir bitte jemand sagen, was damit gemeint ist?
- Imaginär Modellieren sprich denken, der Schritt bevor man schreibt, Solidworks für das ich in 90min keine Zeit haben werde, Töpfern oder hat es einfach nur eine Frau geschrieben?:blink:


Vielen Dank im Vorraus

14
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Prüfungsschwerpunkte
« on: April 26, 2011, 07:02:06 pm »
5,0 !!!    genau wie mein Bier :P
Jetzt bin ich wohl offiziell einer von Modis Spezis. :w00t:
Nachschreiben kann man erst im 3. Semester wieder, oder? :blink:

15
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Prüfung Chemie Wo & Wann
« on: February 19, 2011, 01:58:04 pm »
Den Zeitpunkt der oben genannten Übung kann ich bestätigen.

Unter zugelassenen Hilfmitteln ist nur ein Raschenrechner angegeben. Heißt das wir dürfen kein PSE verwenden?
Falls wir es doch dürfen, darf ich dann auch ein Tafelwerk mitbringen auf dessen Rücken meistens eins steht, da ich wohl kaum das skript mitbringen darf, oder muss ich mir das seperat ausdrucken?

Pages: [1] 2