Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - vivalossimon

Pages: [1] 2
1
Für die Klausur in Konstruktion von Verbrennungsmotoren ist es völlig aussreichend und schon unfangreich genug, den Fragenkatalog, den Herr Atzler zur Verfügung stellt, zu lernen. Zeitmßäßig ist die Klausur wie die vorherigen am selben Lehrstuhl war die Klausur nicht zu knapp bemessen, wobei man dennoch trotzdem lieber schnell schreiben sollte und eher das Wissen hin "kotzen" statt zu überlegen.
Für die Klausur Laborpraktikum Vebrebnnungsmotoren, reicht ebenfalls die Skripte zu lernen und die Zeit hier ist defintiv ausreichend(90min).

Dennoch hier einige Fragen, welche im SS2020 dran kamen (es gab noch wesentlich mehr Fragen.

Konstruktion von Verbrennungsmotoren:

- Was ist die "Light-Off"-Temperatur?

- SCR-System skiziieren und angeben, welche Bedingungen gegeben sein müssen, dass dieses funktioniert

- Fahrwiderstandsaufgabe, gegeben: m=1800kg, v_start = 140 km/h, v_end = 14 km/h, ausgerollt in 140s
1. Nennen Widerstandskräfte die aufs Fahrzeug wirken
2. Berechne (mit Rechenwegangabe) die durchschnittliche Widertandskraft währrend des Ausrollens

- Betriebskennfeld einer Radialturbine skizzieren mit dem Druckverhältnis auf der Abszisse

- Warum wird bei der konventionellen Vermessung eines Waste_Gates_Turboladers dessen Regeleinrichtung verschlossen?

Laborpraktikum Verbrennungsmotoren

- p-V-Diagramm von einem Dieselmotor bei hoher last zeichnen und folgende Punkte markieren: maximaler Zylinderdruck(p_zyl_max), Bereich der Verbrennung, OT und UT, Zeitpunkte für AV und EV(öffnen und schließen). Zudem die Formel für den mitteldruck p_mi angeben

- Einfluss von Raildruck & AGR auf die Brenndauer, den indizierten Kraftstoffverbrauch, NOX und auf Schwärzung skizzieren

- Wie ensteht Klopfen? Welche Auswirkungen hat dieses und wie kann Klopfen im nächsten Arbeitsspiel verhindert werden?

3
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / RE: Betriebsfestigkeit
« on: August 14, 2020, 01:41:55 pm »
Die Lösungen sind in Opal, zwar nicht ausführlich, aber machbar mit dem Skript

4
Laberecke / RE: Neuling an der TUD/Hiwi-Jobs
« on: July 21, 2020, 01:10:29 pm »
Ich hatte bisher nur eine SHK-Stelle als Tutor. Das war relativ leicht zu bekommen. Die Note bzw. das Wissen im fach sollte dennoch da sein.
Bei Hiwi Jobs sieht es derzeit, zumindest an meinem Institut ziemlich mau aus, Covid eben. Ansonsten ist es aber kein Hexenwerk an eine Stelle an der Uni zu kommen. Professoren oder wissenschaftliche Mitarbeiter fragen, Aushänge beachten oder an Instituten wie dem Fraunhofer Ausschau halten.

5
Der Fragenkatalog von 2020 beantwortet, ohne Garantie auf Richtigkeit. Viel Spaß

6
Welchen Fragenkatalog meinst du?
Die Kontrollfragen zu den Kapiteln?

7
Aufgabe 1:
1. Der Antrieb eines Kranhubwerks soll Lasten mit variablen Geschwindigkeiten und geforderter Energierückspeisung heben und senken können
a) es ist ein Vierquadranten Regelantrieb auszuwählen
b) es ist ein ungeregelter Antrieb mit DS-ASM und Schleifringschläufer und R_z Steuerung auszuwählen
c) es ist ein Regelantrieb auszuwählen, der im ersten und vierten Quadranten arbeitet

2. Mit welchem grafischem Beschreibungsmittel beschreiben Sie das Einschalten eines Motors
a) mit dem hybriden Funktionsplan
b) mit einem Wirkungsplan
c) mit einem Stromlaufplan

3. Aussetzbetrieb S3 ist eine genormte Bemessungsbetriebsart, bei der gilt (T-w = Wärmezeit)
a) die Betriebszeit t_b << T_w , die Pausenzeit t_p << T_w
b) t_b << T_w , t_p >> T_w
c) t_b >> T_w , t_p >> T_w

4. Eine industrielle Teigrührmaschine besitzt eine N-M_w Kennlinie mit
a) drehzahlunabhängigem Widerstandsmoment
b) linear mit der Drehzahl wachsendem Widerstandsmoment
c) quadratisch mit der Drehzahl wachsendem Widerstandsmoment

5. Der Trägheitsfaktor FI bezeichnet das Verhältnis von Trägheitsmoment
a) des Motors zum Trägheitsmoment der Antribesstrecke
b) des gesamten Antriebssystems zum Trägheitsmoment des...
c) Des gesamten Antriebssystems zum Trägheitsmoment der ...

6. Ein Linearantrieb wird seine Geschwindigkeit erhöhen, wenn
a) die Antriebskraft F_M größer als die Widerstandskraft F_W ist
b) die Antriebskraft F_M gleich der Widerstandskraft F_W ist
c) Die Antriebskraft F_M kleiner als die Widerstandskraft F_W ist

7. Ein Schwungrad auf einer Welle 1 mit der Trägheit J_1 und der Drehzahl N_1 soll auf die Motorwelle umgerechnet werden, die eine Drehzahl N_m mit N_M > N_1 besitzt. Das geschieht 
a) mit dem Energieerhaltungssatz, so dass J_1M (bezogen auf die Motorwelle) kleiner als J_1 wird 
b) mit dem Energieerhaltungssatz, so dass J_1M (bezogen auf die Motorwelle) größer als J_1 wird 
c) mit der Leistungsbilanz, so dass J_1M (bezogen auf die Motorwelle) kleiner als J_1 wird

8. Das Drehmoment einer Antriebsstrecke wird über ein verlustfreies Getriebe auf die Motorwelle umgerechnet. Das geschieht 
a) unter Ausnutzung der Leistungsbilanz am Getriebe 
b) unter Ausnutzung der Energiebilanz am Getriebe 
c) unter Ausnutzung des Impulserhaltungssatzes

9. Als dynamisches Moment eines Antriebssystem wird bezeichnet:
a) das an der Motorwelle wirksame Trägheitsmoment des Antriebssystems
b) die Differenz aus dem eingeprägten Motormoment und dem wirksamen Widerstandsmoment
c) die Summe aus dem wirksamen Widerstandsmoment und dem zur Beschleunigung/Verzögerung notwendigem Drehmoment

10. Zur Berechnung des Effektivmomentes für einen Motor der Bemessungsbetriebsart Dauerbetrieb (S1) bei aussetzendem Betrieb mit Stillstand und Fremdbelüftung ist als Bezugszeit einzusetzen 
a) die gesamte Spielzeit 
b) die gesamte Spielzeit, wobei jedoch die Pausenzeiten reduziert werden müssen
c) nur die im Spiel wirkenden Betriebszeiten des Motors

11. Ein Einquadranten-Gleichspannung_Pulssteller übersetzte eine konstante Gleichspannung U_d0 in einen Variablem Mittelwert U_d . Er kann am Ausgang einen Mittelwert erzeugen, der
a) größer oder gleich der Eingangsspannung U_d0 ist
b) in einem Stellbereich zwischen -U_d0 < U_d < +U_d0 liegt
c) in einem Stellbereich zwischen 0 < U_d < +U_d0 liegt

12. Der Winkelruck einer rotatorischen Bewegung ist 
a) die Änderung der Geschwindigkeit während der Anlaufzeit
b) die Ableitung der Winkelbeschleunigung
c) die Ableitung der Winkelgeschwindigkeit

13. Der komplexe Raumzeiger dient zur
a) zusammenfassenden komplexen Beschreibung der Vorgänge in Drehfeldmaschinen nichtsinusförmiger Speisung
b) komplexen Beschreibungen der Wechselgrößen in Netzwerken
c) Beschreibung räumlich komplexer Bewegungen von Robotern

14.Der stationäre Arbeitspunkt eines Antriebs mit Drehstrom-Asynchronmotor ist stabil, wenn sich
a) die Kennlinien von Antriebsmotor und -strecke genau in einem und nur einem Punkt schneiden
b) die o.g. Kennlinien schneiden und sich nach einer wieder verschwindenen Störung der Arbeitspunkt wieder einstellt
c) sich der Arbeitspunkt oberhalb des Kipppunktes befindet

15. Ein Schrittmotor mit permanent erregtem Läufer arbeitet nach dem Prinzip
a) eines Asynchronmotors, bei dem Läuferströme durch Schlupf induziert werden
b) eines Synchronmotors, dessen Magnetfeld diskontinuierlich weiter geschaltet wird
c) eines Gleichstrommotors mit elektrischer Kommutierung (BLDC)

16. Ein inkrementales Lagemessglied an einem Linearantrieb mit einer Auflösung von alpha = 10... ist mit einer Länge von l = 1 m ausgelegt. Welche kleinste Länge kann damit von einem Antrieb unters...
a) delta l = 0,1 mm
b) delta l = 10 mycro m
c) delta l = 1 mycro m

Aufgabe 2:
Ein Motor mit Nebenschlussverhalten, gekennzeichnet durch die Kennlinie M_M = M_st*(1-N/N_0), treibt einen Lüfter mit der Lastkennlinie M_W = K*N^2 an. Es sind folgende Daten bekannt:
Stillstandsmoment des Motors: M_st = 450 Nm
Leerlaufdrehzahl des Motors: N_o = 1432/min 
Besmessungsleistung des Motors: P_b = 4,2 kW
Faktor der Lüfterkennlinie: K = 1,18 Nms^2 
a) Mit welcher stationären Drehzahl läuft der Antrieb?
b) Welche Leistung ergibt der Motor am Arbeitspunkt ab? Ist das dauerhaft zulässig?
c) Wie groß werden Drehzahl und Drehmoment des Motors, wenn das Antriebssystem am Bemessungspunkt betrieben würde?


Aufgabe 3:
Ein Gleichstrommotor mit Permanenterregung wird aus einem idealen Zwischenkreis über einen Einquadranten-Pulssteller mit gepulster Gleichspannung im quasi-stationären Betrieb gespeist. Es sind folgende Daten und das unten stehende Schaltbild fragmentarisch bekannt:
Gleichspannung U_dg = 200 V;
R_ers = R_i + R_D + R_M = 0 Ohm (vernachlässigbar);
L_ers unbekannt;
Bemessungsstrom des Motors: I_Mb = 25 A
Pulsfrequenz des Stellers: f_p = 1 kHz
Der Stelle wird so gesteuert, dass der Stellbereich von U_d wischen 10 % und 90 % der Gleichspannung U_d0 beträgt. 
Motorkonstante: k_m_phiM 
a) Vervollständigen sie das Schaltbild durch die notwendigen Ventile und bezeichnen sie die Ventile als T für ein löschbares Ventil und D für Diode
b) Berechnen sie die Pulsperiodendauer T_p
c) Zeichnen sie die Motorspannung U_M , die Verläufe der Spannung u_d(t) für den sich drehenden Motor in nachstehendes Diagramm ungefähr maßstäblich ein, wenn der Steller während je 75 % der Pulsperiodendauer T_p eingeschaltet ist  (ED = 75 %), die Motordrehzahl N = 1000/min und der Anfangswert des Stromes i_M(0) = +19 A beträgt. Geben sie die Enschaltzeit t_+ und die Ausschaltzeit t_0 an.
Tragen Sie außerdem an die jeweiligen Zeitabschnitte die Bezeichnungen der leitenden Ventile ein.
d) Berechnen sie quantitativ den Verlauf des Stromes i_M (t) und daraus die größe der Induktivität L_ers um den maximalen Strom nicht größer als i_Mmax = 21 A werden zu lassen. Zeichen sie den Stromverlauf in das Bild ein.
e) Berechnen sie den Mittelwert der Ankerspannung ū_d am Motor über eine Pulsperiode

Für Aufgabe 4 und 5 schreibt mir und ich lass euch die Fragen zu kommen.

8
Kein problem ;)
Ich kann die PDF's von meinem ersten Beitrag noch downloaden. Wenn dir das nicht gelingt, kann ich sie dir auch per Email senden.

9
bitteschön

10
AQua & Wahlpflichtfächer / Klausur: Wasser, Malz, Hopfen
« on: February 06, 2020, 10:20:37 am »
Kaffee und Tee
F: Welchen wesentlichen Unterschied gibt es zwischen der Nass- und der Trockenaufbereitung von Kaffeekirschen?

11
Im folgenden die Fragen aus der Klausur im WS 2020

Unfallforschung, Anforderungsgeber und Ratings
1. Den Regelkreis der Unfallforschung skizzieren und beschreiben, wie auch Bespiele angeben, welche Konsequenzen daraus für die Fahrzeugentwicklung gezogen WURDEN.
2. Welche Aufgaben und Ziele hat die Verkehrsunfallforschung und in welche Richtung entwickelt sich diese weiter?
3. Eine etablierte Unfallsforschungseinrichtung nennen und 3 Beispiele für elementare Erkenntnisse aus der Unfallforschung nennen.
4. Im Euro NCAP werden die Sicherheitseigenschaften nach verschiedenen Kategorien bewertet. Nennen sie die 4 Bewertungsboxen.
5. Welche Arten von Sicherheitsanforderungen gibt es neben Ratinganfoderungen, die ein Hersteller bei der Entwicklung berücksichtigt.

Biomechanik, Verletzungsrisiko, OOP..
1. Begriff Biomechanik definieren
2. Wie werden Verletzungsschweren klassifiziert. Welche Klassen gibt es und was bedeutet MAIS?
3. Wie heißt die Funktion, welche den Zusammenhang von Belastungen und Verletzungsrisiko herstellt? Diese Funktion schematisch für eine bestimmte Verletzungsschwere zeichnen
4. Zwei Verletzungskriterien nennen, die bei einem Frontalaufprall am Dummy gemessen werden kann. Beispiel nennen, welche relevant für menschliche Belastungen ist, welches nicht mit einem Dumm gemessen werden kann.
5. Was bedeutet OOP bei einem Airbagsystem? Wie kann die Gefahr reduziert werden?
5. Was ist ein HBM (Human Body Model)? Vorteil dessen gegenüber gewöhnlichen Dummies? Wofür wird dieser genutzt?

Passive, aktive und integrale Sicherheit
1. Definition von aktiver und passiver Sicherheit
2. Den integralen Sicherheitsansatz erklären. Aus welche 4 Elementen besteht die integrale Sicherheit und wie sind die einzelnen Säulen definiert.
3.Grundelemente der aktiven Sicherheit?
4. Welche Einflussfaktoren gibt es neben dem Fahrzeug, die die Sicherheit im Strassenverkehr bestimmen.
5. 4 Schlüsselanforderungen der passiven Sicherheit nennen.
6. Was bedeutet der Begriff "Neue passive Sicherheit", erklären

Belastungen, Lastpfade, Komptabilität
1. Was versteht man unter Lastpfaden und kraftflussgerechter Auslegung einer Fahrzeugstruktur für einen Unfall? Welche Komponenten sind wesentlich im Kraftfluss eingebunden?
2. Welche Karosseriestrukturen gibt es?
3. Welchen Einfluss auf die Belastbarkeit haben Störstellen in der Karosserie (z.B. Löcher, Durchbrüche)? Je ein Beispiel dazu nennen. Wie lautet der Leitsatz für lastfallgerechte Strukturauslegung?
4. Begriff Kompatibilität beschreiben. Welche Arten von Kompatibilität gibt es? Je ein Beispiel für jede Kompatibilitätsart angeben.
5. Wie heißen starre, unverformbare Elemente in den eigentlichen Deformationszonen und welchen Einfluss haben diese auf dich Sicherheitsperformance (z.B Frontalaufprall). Zwei Beispielen nennen.

v-t-Diagramm und Ride Down Effekt
1. Was stellt ein v-t-Diagramm beim Crash dar? Ein solches Diagramm skizzieren und den prinzipiellen Geschwindigkeitsverlauf eines Autos beim Frontalaufprall über der Zeit und den dazugehörigen angegurteten Insassen zeigen, Welche physikalische Größe steht für die Flächen unter der Kurve des Diagramms?
2. Wie verändert sich das Diagramm, wenn die Gurtlose größer wird 8 kein Gurtstraffer und mehr Kleidung)?
3. Wie verändert sich das Diagramm, wenn der Insasse nicht angeschnallt ist?
4. Grundprinzip der passiven Sicherheit erklären. Aus welchen Teilen setzt sich der effektive Gesamtbremsweg eines Insassen bei einem Aufprall zusammen?
5. Ride Down Benefit erklären. In einer Skizze die Ride Down Duration aufzeichnen und die Zusammenhänge erklären

Präventiver Insassenschutz, Innovationen
1."Präventiven Insassenschutz" beschreiben und 2 Komponenten benennen die dem Begriff zuzuordnen sind.
2. Wie kann mittels Pre-Safe ein Unfall verhindert werden?
3. Aufgaben der Aufprallsensorik erklären. Welche Parameter gilt es zur Bestimmung des Unfalles zu erfassen?
4. Was versteht man unter vorauslösenden/voranstoßenden Rückhaltesystemen? Wirkungsweise kurz beschreiben.
5. Drei Merkmale einer Erfindung nennen.

12
AQua & Wahlpflichtfächer / Klausur: Wasser, Malz, Hopfen
« on: February 02, 2020, 04:21:12 pm »
Update 2020: Mit den folgenden Fragen waren dieses Jahr alle Fragen, bis auf die Fragen zu speziellen Alkoholen abgedeckt.

- Nennen sie jeweils ein Unterschied zum Herstellungsort, der Zusammensetzung, ?, ? zwischen Mezcal und Tezcal

Da ich im Thread nicht alles einfügen kann, findet ihr auf folgendem Link die Fragenzusammenfassung:
https://cloudstore.zih.tu-dresden.de/index.php/s/RoB97WpL2wZ7XSE

Nach dem Ende meines Studiums wird der Link nicht mehr verfügbar sein!

[LIST=1]
[/LIST]

13
Hier noch zusammengestellte Fragen
Viel Spaß beim Lernen

14
Es gab 5 Aufgabenbereiche mit insgesamt 20 Seiten zu beschriften, jedoch sei gesagt, dass die meisten Kästchen in welche geschrieben werden sollte überdimensioniert waren.
Mit der Vorlesung und den Übungen ist die Klausur gut zu bestehen.
Die Fragen von 2018 und welche noch von 2019 im Kopf sind befinden sich im Anhang.

15
Akustik:
1. Formel für den Schalldruckpegel angeben
2. Mindestens 4 Geräuschquellen eines PKW's angeben
3. Anhand der Formel für den Schalldruckpegel, die Addition zweier identischer Geräuschquellen herleiten
4. Pegel berechnen:
a) 80dB(A)-60dB(A)
b) 67dB(A)+67dB(A)
c) 4 * 70dB(A)
d) 3dB(A) +3 dB(A)
e) 6dB(A) + 6dB(A)
5. Stichwortartige Erläuterung der Schritte bei der Vorgehensweise eines NVH-Problemlösungsprozesses
6. Mit Formelzeichen und Einheiten die Berechnung der Frequenz einer stehenden Welle mit k-ter Ordnung in einem Rohrabschnitt der Länge l
7. Warum ist bei einem 6-Zylindermotor die 3. Motorordnung Geräuschpegel bestimmend?

Prüffeldentwicklung:
1. 3 unterschiedliche Modellarten die in der simulativen KFZ-Entwicklung verwendet werden angeben und nach Detaillierungsgrad ordnen + Beispiel für eine zugehörige Simulationsumgebung
2. 2 experimentelle Entwicklungswerkzeuge im KFZ-Entwickiungsprozess nennen, die zur Absicherung verwendet werden + beide Arten vergleichen anhand von 3 frei wählbaren Kriterien
3.+4. V-Modell beschriften, Iterationsprozess der Rückführung im V-Modell skizzieren und den Grund nennen, warum eine Rückführung im Modell notwendig ist.

Fahrdynamik:
1. Definition von Achskinematik und Elastokinematik. Wie kann man beide benutzen um die Fahrdynamik zu beeinflussen?
2. Drei Stellhebel nennen, die zur Beeinflussung der querdynamischen Reifeneigenschaften beitragen. Was versteht man unter der Reifeneinlauflänge?
3. Vier Maßnahmen nennen, um den Eigenlenkgradienten eines untersteuernden Fahrzeugs zu verringern.

Fahrkomfort:
1. Definition von Diskomfort und 3 Kenngrößen(physik. Eigenschaften) die ihn beeinflussen
2. 2 Anregungsarten im Fahrkomfort beschreiben und jeweils Beispiele aus realen Straßenverkehr zuordnen. In welche 2 charakteristischen Bereiche werden mechanische Anregungen (Vibration) bis 30 Hz unterteilt und wo liegen die Frequenzgrenzen?
3. Zwei für den Fahrkomfort wesentliche Achseigenschaften nennen, die auf dem Prüfstand gemessen werden können. Erläutern, warum die kinematische Radhubkurve (x-y-Bewegung über der Einfederung) sich ändert, wenn die Hauptfeder entfernt und die Gummilager durch entsprechende Gelenke ersetzt werden.

Elastomerlagerungen:

1. 3 Hauptaufgaben die Elastomerlager in einem KFZ haben
2. Wie wird die Steifigkeit der Radaufhängung in x-(Fzg-längsrichtung) und y-(Fzg-querrichtung) ausgelegt?Stichpunktartige Begründung der Art der Auslegung, indem man den Einfluss unterschiedlicher Steifigkeiten auf den Fahrkomfort und die Fahrdynamik mit einbringt
3. Vergleiche zwei Gummielemente unterschiedlicher Short-Härte qualitativ in einem Wöhlerdiagramm (Achsenbeschriftung nicht vergessen)
4. Anlage ist gegeben. optimale Position eines Lagers in der gegebenen Anlage( Antriebsaggregat) skizzieren, damit das Antriebsmoment optimal gestützt werden kann, und kurze Begründung warum dort.
5. Vorteile bei der Verwendung von Zwischenblechen bei der Gestaltung von Fahrwerks...
6. Begriffe Isolation und Dämpfung anhand eines Diagramms aus der Anlage beschreiben.
Die physikalische ... der Elastomerisolation lässt sich anhand des Übertragungsverhaltens eines Einmassenschwingers grafisch darstellen:(alles in einen Graph)
a) Zeichne dazu ein passendes Diagramm, Achsen beschriften und Übertragungsverhalten für irgendein Elastomer eintragen
b) In den gleichen Graphen ein Elastomer mit doppelter Federrate einzeichnen. Um wie viel dB ändert sich das Isolationsvermögen im akustischem Bereich?
c) Graph zeichnen für den Fall, dass die Prüfmasse doppelt so hoch ist
d) In das Diagramm einen Graph mit deutlich höherer Werkstoffdämpfung eintragen und kurz die Vor- und Nachteile gegenüber einer geringeren Werkstoffdämpfung erläutern

Pages: [1] 2