Bombentrichter

Archiv => 5./6. Semester => Übungsaufgaben 5./6. Semester => Topic started by: gd2007 on August 04, 2010, 04:26:14 pm

Title: Übung 1
Post by: gd2007 on August 04, 2010, 04:26:14 pm
erledigt
Title: Übung 1
Post by: Bengt on August 16, 2010, 04:13:26 pm
hast du aufgabe 1 hinbekommen? kannst du mir sagen, wie man die 4. teilaufgabe löst?
Title: Übung 1
Post by: Nobba on August 16, 2010, 04:39:31 pm
Hi,
Ich hab ma recherchiert. Also die Aufgaben gibts alle schon hiermal.
Da findest du die Lösung, das sind die gleichen Aufgaben.
Die Aufgabe 1 steht drin, hab ich grad geguckt.



http://www.bombentrichter.de/showthread.php?t=12816
Title: Übung 1
Post by: gd2007 on August 17, 2010, 12:13:25 pm
Hallo nochmal,

könnte mir jemand mal bitte noch ne kurze Durchführung zur Rainflow-Klassierung geben?

Die Hysteresen einzuzeichnen krieg ich hin. Nur das Zählen und das Eintragen in die Ist-Nach Tabelle klappt irgendwie nicht.

Danke schonmal im Vorraus
Title: Übung 1
Post by: Bassschwein on August 17, 2010, 12:58:09 pm
Hallo,

was bedeuted das kleine d bei s/d?
Title: Übung 1
Post by: hp960c on August 17, 2010, 01:05:43 pm
d ist der Stufenabstand (von Sa,i) beim Treppenstufenverfahren
Title: Übung 1
Post by: gd2007 on August 17, 2010, 07:14:09 pm
Hallo nochmal,

könnte jemand mir mal bitte die Rainflow-Matrix von der Übung Beanspruchungskollektiv senden?

Wäre echt nett.
Title: Übung 1
Post by: Picard on August 17, 2010, 07:26:43 pm
Direkt nach der Zählung:
http://black-eagle.de/01_Matrix.png (http://black-eagle.de/01_Matrix.png)

Zusammengefasst mit Residuum:
http://black-eagle.de/02_Matrix.png (http://black-eagle.de/02_Matrix.png)

Im Skript wird die Matrix glaube ich in die andere Richtung zusammengefasst, also nicht verwirren lassen.
Title: Übung 1
Post by: gd2007 on August 18, 2010, 08:45:39 am
So jetzt noch ne abschließende Frage.

Wie mach ich nach der Extremwertzählung die Teilaufgaben 5,6 und 7?

Komme da noch nicht klar.

Danke im Vorraus.
Title: Übung 1
Post by: <Traser> on August 18, 2010, 10:53:58 am
Quote from: Picard

Im Skript wird die Matrix glaube ich in die andere Richtung zusammengefasst, also nicht verwirren lassen.


Kannst du mir sagen wo genau das steht? Weder im Studienbrief noch in den ausgedruckten Blättern hab ich dazu ne Anleitung gefunden.
Title: Übung 1
Post by: AndreMB on August 18, 2010, 12:08:21 pm
Hey Leute!

Ich hab da mal eine Frage zur Aufgabe mit der Rainflow-Klassierung.
Wie kommt diese Tabelle zur Bestimmung der Ersatzamplituden zustande?
Warum gibt es da Häufigkeiten (h_i) von 1,5 oder 0,5 etc. ?
Title: Übung 1
Post by: <Traser> on August 18, 2010, 12:13:05 pm
das sind die Häufigkeiten aus der zusammengefassten Matrix.
-> siehe 2. Grafik von Picard

zur Tabelle:
- du hast 10 von 0 verschiedene Einträge in der Matrix -> i: 1...10
- dazu dann die Werte die in der Matrix stehen 1, 1,5 usw. (ob es da eine konkrete Zuordnungsvorschrift gibt welcher wert zu welchem i weis ich nicht)
- dann Sa, Sm und R für alle i berechnen
- dann Sa,ers mit der Formel (3.4) auf Seite 18 - dabei auf das R achten und entsprechend Haigh-schaubild M oder M/3 verwenden
Title: Übung 1
Post by: AndreMB on August 18, 2010, 04:08:53 pm
Danke für deine Antwort,

leider blick ich noch nicht ganz durch ^^
Ich frage mich wie man auf eine Häuigkeit (h_i) von z.B. 1,5 oder 3,5 kommen kann.
Kann eine Amplitude (bzw geschlossene hysterese) 1;2;3;... mal auftreten, also ganzzahlig?
Title: Übung 1
Post by: Picard on August 18, 2010, 04:20:23 pm
Das Residuum wird mit 0,5 angenommen!
Title: Übung 1
Post by: experte9 on August 18, 2010, 07:43:19 pm
Hallo,
Es geht um die ermittlung von Wöhlerlinien. z.B. die Komplexaufgabe

1.ich bekomme aus dem Treppenstufenversuch S-D= 58,4 MPa raus
2. aus dem Horitontversuch hole ich mir die Gerade im Wahrscheinlichkeitsnetz, dann die Schwingspielzahlen für 180 MPa, 120MPa und 90MPa
3. damit mache ich die lineare Regression und bekomme mein kleines k  raus


 
aber jetzt: WIE bekomme ich entweder das große K oder die N_D ????  Setze ich einfach eins von den Wertepaaren ( S/ N ) ein??
und wenn Ja, Welches??
Vielen Dankf für hoffentliche Antworten,
Title: Übung 1
Post by: laterne on August 19, 2010, 11:54:26 am
kann bitte jemand die lösungen zum haigh diagramm reinstellen?
also teilaufgabe 2 und 3, die 1 ist klar nur bei dem diagramm steh ich gerade aufm schlauch :(
Title: Übung 1
Post by: RobertG on August 19, 2010, 01:33:13 pm
weiß jemand wie das R berechnet, um damit dann mit dem Haigh-Diagramm auf das richtige M zu kommen.

für hi=1,5 und Saers=49,5MPa klappts ja gut für M=0.3, ich frag mich nur woher man weiß dass man das M aus der Aufgabenstellung und nicht etwa M/3 nehmen sollte.
Title: Übung 1
Post by: Picard on August 19, 2010, 01:48:52 pm
R=S_u / S_o
Title: Übung 1
Post by: Aldo on August 19, 2010, 03:41:35 pm
Hallo!

Eine vermeindlich simple "Eintipp-Aufgabe" bereitet mir gerade kopfzerbrechen.
Bei der Berechnug der Lebensdauer nach den 2 Minerregeln komm ich partu nicht auf die Ergebnisse.
Ich hab folgende Werte bei OM:
n_i = 1000001
j=5:
N_j = 340586
n_j = 41

damit bin ich aber meilenweit von dem Ergbiss entfernt. Welcher Wert stimmt denn nicht, oder vertippe ich mich? Danke für euren Rat!
Title: Übung 1
Post by: Picard on August 19, 2010, 04:13:55 pm
j = 8

Du musst dein S_a für P=10^-6 berechnen und dann in die Tabelle schauen.
Title: Übung 1
Post by: mattingly13 on August 19, 2010, 04:26:41 pm
Quote from: experte9
aber jetzt: WIE bekomme ich entweder das große K oder die N_D ????  Setze ich einfach eins von den Wertepaaren ( S/ N ) ein??
und wenn Ja, Welches??


besser spät als nie: irgendeins=) kommt bei allen drei ungefähr das gleiche raus.


Quote from: laterne
kann bitte jemand die lösungen zum haigh diagramm reinstellen? also teilaufgabe 2 und 3, die 1 ist klar nur bei dem diagramm steh ich gerade aufm schlauch :(

für das diagramm: mit den beiden Wöhlerlinien aus 1 die Spannungen  bestimmen (für alle drei N für beide R) und die dann auf den linien für  die R antragen (R=-1 ist glz. die y-achse für S, R=0 mit 45° in den  I.quadranten). dann kannst du auf der x-achse die mittelspannung ablesen  (muss im gleichen maßstab sein wie S, auch für beide R)
das alles dann in die Formel für m einsetzten. keine garantie auf korrektheit (komm auch nich auf alle ergebnisse=/)

andere frage: wie kommt man bei der extremwertzählung auf die  ersatzamplituden? (die im H-S-diagramm sind doch schon  mittelspannungsfrei, warum soll ich die noch umrechenen?) und ist einer  auf diese komische 23.05MPa-amplitude bei rainflow gekommen?
Title: Übung 1
Post by: Picard on August 19, 2010, 04:37:28 pm
Quote from: mattingly13

wie kommt man bei der Extremwertzählung auf die Ersatzamplituden? (die im H-S-diagramm sind doch schon mittelspannungsfrei, warum soll ich die noch umrechenen?) und ist einer auf diese komische 23.05MPa-Amplitude bei rainflow gekommen?


Aus der Extremwertzählung bekommst du nur Maxima/Minima, mittelspannungsfrei musst du sie erst machen.

S_a = (S_max - S_min) / 2
S_m = (S_max + S_min) / 2

S_a,ers = S_a + M*S_m

----------------------------------------

Auf die 23.05MPa kommst du, wenn du mal R ausrechnest und dann scharf ins Haigh-Schaubild schaust ;)
Title: Übung 1
Post by: mattingly13 on August 19, 2010, 04:56:06 pm
hab ich mir das mit einparametrisch wohl falsch vorgestellt...=)

das mit dem haigh-diagramm verstehe ich noch nich. mit R im diagramm M auslesen klappt für alle anderen, nur nich für diese 23,05. das müssten bei mir die hysteresen 4-5 bzw. 5-4 sein (aus der lösung abgeleitet), aber die haben R=0.5 und damit M=0.1, müssten laut dem ergebnis aber irgend ein M von 0.59 haben (was natürlich nicht geht)...
Title: Übung 1
Post by: Picard on August 19, 2010, 05:04:00 pm
Ja schaust du im Skript 1, S.41:

S_a,ers = S_a + M*S_m, gilt nur zwischen R=-1 und R=0. Für die anderen Bereiche muss die Umrechnung entlang der Linie N = const. entsprechend beschrieben werden.

Versuch einfach mal nachzuvollziehen was die Formel oben macht, dann solltest du auf die Lösung kommen.
Title: Übung 1
Post by: mattingly13 on August 19, 2010, 05:20:36 pm
sagt mir das script ich solls nachschlagen? aber wozu dann die erklärung obenseitig: "[...] im bereich von R=0 bis R=0.5 wirkt M/3. ab R=0.5 hat die zuhehmende mittelspannung keinen einfluß..."? ich glaub das zähl ich als rundungsfehler: ob nun 19,5 oder 23,05MPa:whistling:
Title: Übung 1
Post by: Picard on August 19, 2010, 05:25:44 pm
Wenn du einfach M/3 einsetzt hast du direkt eine mittelspannungsfreie Spannungsamplitude aber die ist zu niedrig wie du ja schon mitbekommen hast.

Aus der Formel geht hervor das du M/3 (10%) von S_m auf S_a draufschlägst aber nur bis du bei R=0 bist, dann schlägst du von der restlichen S_m 30% auf das S_a drauf. Ergo musst du in zwei Schritten vorgehen.

Also erst S_a,ers für R=0 berechnen und dann für R=-1.