Bombentrichter

Archiv => 3./4. Semester => Übungsaufgaben 3./4. Semester => Topic started by: Abus on February 17, 2008, 02:34:29 pm

Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Abus on February 17, 2008, 02:34:29 pm
Verstehe irgendwie die Aufgabe 3.60-1 nicht. Die Drücke der Feuerlöscher muss man doch einfach nur ablesen oder? Hier wird ja auch nicht gesagt, dass CO² ein perfektes gas ist, wo man den dtruck einfach berechnet.

1. v= V/m = 0,00176

2. Pasentest: v`v``

3. x= 0,121

das bringt mir ja nu ni viel...also hilfe!!
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Abus on February 17, 2008, 03:46:18 pm
ok also hab eine lösung..., für alle die es auch nicht wissen:


1. V = v*m  das muss klar sein
2. V`= v´*m`

wobei m`= m(ges) - m"  was man über x rausbekommt x=0,121

m" = 2,057 kg
m`= 14,943 kg

V´/ V = 0,02198/ 0,03 m³ = 0,7327 (für Zustand 1)
                                      = 0, 897  ( für Zustand 2 )

c) delta Q = delta h ( 1. HS )

   mit  u= h - pv  und x von vorhin berechne man h(1) und h(2) und bestimme die Diffenrenz
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: tomy on February 18, 2008, 07:51:55 pm
Hallo,

bei der 3.73-2 ist mir aufgefallen, dass ich den Sättigungswassergehalt nicht aus Tafel 5
nehmen kann (weil p= 200Kpa), wohl aber den p_s  :-| womit ich in der Folge das x_s(200) bestimme..
das leuchtet mir nicht ein..
Hatte sich schon wer an dieser Sache probiert ?

Danke
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Kaefer on February 19, 2008, 10:47:33 am
hat mal jemand die ergebnisse zur 3.59, damit ich mal vergleichen kann.
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Abus on February 19, 2008, 01:36:58 pm
3.59...ohne garantie:

a)  23,34 kg/s
b) 6685.84 KW
c) 6445,5 KW
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Abus on February 19, 2008, 01:38:28 pm
4.07

wie bekommt man diue Geschwindigkeit des Gases am Austritt der turbine  ( c2 ) raus??..HILFE!
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: hansiH on February 19, 2008, 06:39:10 pm
a) (pe*Ve)/(R*Te)=22,9Kg
 
R=0,475KJ/(Kg*K)
 
b) T1/T2=(p1/p2)^((k-1)/k)
 
(k-1)/k=R/cp=0,235
 
cp=2,016 KJ/(Kg*K)
 
T1=345,18K
 
Qe=m(cp(T1-Te))=2,642KJ
 
c) P12=m(cp(T2-T1)))=-2,4KJ
 
e) Eta=(T2*-T1)/(T2rev-T1)=0,61
 
Tja keine Ahnung ob die Ergebnisse richtig sind!
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: <Traser> on February 19, 2008, 06:46:31 pm
also ich habe:

a) 23,367kg
b)T1 = 345,187K (mit Formel 27)
   cp siehe HansiH
   Q = 2,686MW
c) P = -2,45MW
e) siehe HansiH

hatt schon jemand die 4.04 vom AUG06 gerechnet, bräuchte mal nen tip für c)

mfg
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: PT2006 on February 19, 2008, 08:40:00 pm
komisch, ich hab bei a) dasselbe wie HansiH raus. Die anderen Abweichungen resultieren ja daraus.

Ich hab die Masse mit m= p*V / (R*T)  berechnet. Wobei man das R nach Formel 23 zusammengesetzt hat.

Wie hast du das berechnet ?
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: <Traser> on February 19, 2008, 09:03:33 pm
der weg ist derselbe wie bei mir, vllt habt Ihr oder wir einen Fehler bei den zwischenergebnissen. Also zu Kontrolle
scheinbare molare masse: 17,495kg/kmol
scheinbare spez. Gaskonstante: 475,25J/kg*K
kann ja nur an den 2 Werten scheitern
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: PT2006 on February 19, 2008, 10:10:55 pm
Ok ich hab den Fehler gefunden....

Kelvintemperaturen auszurechnen ist schon schwer:wallbash:
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Kaefer on February 20, 2008, 10:42:24 am
kann mir mal jemand sagen wie ich bei aufgabe a auf die anteile vom sauerstoff komme ?
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Abus on February 20, 2008, 12:43:17 pm
1. massestrom von H2 bestimmen mittels Idealgasglg.
 2. Stoffmenge von H2 bestimmen mit n=m/M
 3. Reaktionsglg. anguggn und das verhältnis sehen -> n(H2) durch 2 teilen -> = n(O2)
 4. m(o2)* berechnen aus der Stoffmenge n(O2) und 20% addieren -> m(O2) = 7,847 kg/h

5. die griechischen Buchstaben ausrechnen......
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: MaBoTU on February 20, 2008, 12:51:53 pm
Ich hab ein Problem bei der 4.04 mit dem Lachgas: Ich komme bei der d) absolut nicht auf die angegebene Lösung. Hat jemand von euch das Richtige heraus und kann mal den Lösungsweg hier posten? Außerdem scheint bei der c) nen Zahlendreher drin, denn ich komme auf ne Masse von 1,437kg anstatt 1,347kg. Was habt ihr da?
Danke!
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Abus on February 20, 2008, 12:53:54 pm
hat da jemand ne Lösung? soll der Wasserdampf ein ideales Gas sein?.....grübel
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Kaefer on February 20, 2008, 03:05:36 pm
hat die aufgabe schon jemand gerechnet, wenn ja wie komme ich auf h(2)???
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: ElArminio on February 20, 2008, 04:10:01 pm
Ja. In der Aufgabe steht du sollst perfektes Gasverhalten annehmen, das gilt für alle Komponenten. Daher kannst du wieder die Zustandsgleichung nehmen.
Also errechnest du dir den Gesamtmassestrom.
Das einzige Problem ist die scheinbare Gaskonstante des Gemisches aus Wasserdampf und überschüssigem Sauerstoff.
(http://www.my-smileys.de/smileys3/arrow_4.gif) Mittels der Massenbilanz und m*(O2) kannst du dir die Masseanteile bestimmen und mit der scheinbaren molaren Masse die Gaskonstante.
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Abus on February 20, 2008, 05:04:01 pm
bitte vergleiche die aufgabe mal mit der 6.4 Übungsaufgabe und du wirst weiterkommen.
das h2 berechnest du mit dem x2 wobei phie beim austritt =1 ist...grüße
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Abus on February 20, 2008, 05:15:26 pm
Scheinbare Molare Masse ist bei mir 13,263 kg/kmol
und scheinbare Gaskonstante 0,62692 in üblicher einheit.

da ist der Volumestrom 27,90 in üblicher einheit.
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Jesse on February 20, 2008, 05:18:46 pm
bei der b hast du bestimmt vergessen das ja schon eine bestimmte Menge in der Flasche vorhanden ist:

m1= (p1*V)/(R*T1)= 0.09 Kg (war schon drin)

m(ges)= (p2*V)/(R*T4)= 1,437 Kg (das passt rein)

also ist dein m=m(ges)-m1=1,347 Kg
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Albertorenzo on February 20, 2008, 05:26:03 pm
Tach!

Rechne gerade die Klausuren durch. Geht um Frage b) die Temperatur t.2! Wenn nur 30°C in die Kammer kommen, der Druck konstant ist, die Kammer adiabat, und sie sich bestimmt nicht vom Volumen her verändern kann, dann kann t.2 ja nichts anderes als 30°C sein?!

Bitte um schnelle antwort! :)

Danke!
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Tweety on February 20, 2008, 05:34:57 pm
Wir haben die Aufgabe 3.90 gerechnet und dabei ist uns aufgefallen, dass bei Teilaufgabe a) die Zeichen vertauscht sind und die Lösungen der Stoffmengenanteile falsch sind bzw. wir wir auf andere Ergebnisse kommen.
Kann das jemand bestätigen?
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: <Traser> on February 20, 2008, 05:37:00 pm
falsch t2 = 21,2°C

leider blick ich bei dem Lösungsweg nich durch, wenn mir jemand erklären kann wie man auf die Gleichung kommt: (h.2-h.1)/(x.2-x.1)=h'
mal der Link zur Lösung: http://www.thermo.tu-dresden.de/Individuelle%20Seiten/IS002_Boehmer/Thermocad_EL/Beispiel/Klausuraufgaben/feuchtes%20Gas/aufg361-1.htm

mfg
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Abus on February 20, 2008, 05:44:11 pm
@.. tweety nee kann ich ni bestätigen.
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Tweety on February 20, 2008, 05:56:27 pm
@ Abus
Kannst du mir dann mal erklären wie du auf die Ergebnisse kommst!?
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: PT2006 on February 20, 2008, 06:02:49 pm
Tweety, hast du auch drauf geachtet die 20% zu addieren?

Mit dem Lösungsweg wie Abus im Post #13 beschreibt, kommt man auf die Lösungen die unten stehen.
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Albertorenzo on February 20, 2008, 06:40:14 pm
Gucke mal in der Formelsammlung unter formel 80. Da sollte erklärt sein wie man auf die Formel kommt: http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_maschinenwesen/itdtga/thermo/studium/vorlesung/ttd1_energiel/Formelsammlung.pdf
 
Ich verstehe nur nicht wo ich aus der Sammlung auf die 4.19 komme!
 
MfG
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Albertorenzo on February 20, 2008, 10:06:32 pm
Hab das schön gemacht wie der Abus, aber:
 
Massenanteil H2 = 0.0952
Massenanteil O2 = 0.9048
 
Das stimmt wohl nicht ganz mit den Musterergebnissen überein !? :whistling:
 
MfG
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: <Traser> on February 20, 2008, 10:33:57 pm
Ich komm nicht auf die Lösung.  
Komm immer auf Q.23= -331,9kW, wahrscheinlich berechne ich mein h3 falsch.
mach das über gleichung (40) und setze für x.3=x.2

thx für tipps
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Albertorenzo on February 20, 2008, 11:07:00 pm
Bei der soll man ja die Mischtemperatur berechnen. Hab das mit der Gasgleichung gemacht, indem ich mir für alle relevanten Werte die Mischwerte ausgerechnet hab. Komme so aber auf 57.4°C bzw. auf 59,24°C, wenn ich R.M über Formel 23, der Kasten, berechne.....Geht das nicht irgendwie auch mit ner Isentropenbeziehung auf Seite 16???
 
Thx
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: ElArminio on February 20, 2008, 11:29:07 pm
Nein, also mit der idealgasgleichung kommst du da nicht weit.
Du nimmst dir die Formel Q=m*c(p)*deltaT und das für beide Wärmeströme, also von Sauerstoff und von Wasserstoff. c(p) kannst du über formel 28 aus kappa berechnen.
Wenn du die Wärmeströme gleichsetzt und nach t(misch) umstellst kommst du aufs ergebnis.

Oder du schaust einfach ins Schul-TW und schreibst die Richmannsche Mischungsregel ab. :P
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: PT2006 on February 20, 2008, 11:30:33 pm
Nicht so schwer machen ;):wallbash:

Die Mischungstemperatur kann man einfach mit Hilfe des Stoffmengenverhältnisses bestimmen.

Also T3=(T1*n1+T2*n2)/(n1+n2)

zumindest kommt da bei mir exakt das richtige raus...

Versteh allerdings nicht warum man mit den Stoffmengenanteilen rechnen kann, und wie die Temperatur mit den Stoffmengen korreliert.

Naja, vllt fällts mir ja im Schlaf ein....  gute Nacht
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Albertorenzo on February 20, 2008, 11:40:09 pm
Das mit den Stoffmengenverhältnissen hab ich schon mal in einer Übunggemacht und da hat es nicht gepasst, deswegen lasse ich lieber die Finger von weg...
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: dornroeschen on February 20, 2008, 11:41:12 pm
@tracer:
 
du musst nicht die gleichung 40 sondern 41 nehmen...da deine luft bei 6°C nun übersättigt ist, und dann müsstest du auch auf das richtige ergebis für h3 und somit Q kommen...
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: ElArminio on February 20, 2008, 11:49:29 pm
@PT: hmm, das ist natürlich sehr innovativ. :P

zu der Aufgabe:
Ich habe mir also zuerst das v aus V und m bestimmt und dann den Dampfmasseanteil aus formel 15.
x= 0,0014744
Und dann mit der Formel V'/V''=v'*(1-x)/(v''*x)
Dann komm ich aber auf 4,47.
In der Übungsaufgabe 4.2 haben wir das ja schließlich auch so gemacht. (http://www.my-smileys.de/smileys3/aeh.gif)
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: tomy on February 21, 2008, 12:49:55 am
hi alberto,

b) Bilanzien für Befeuchtung mit Wasser (Gl. 77) ..
    dann ist Zustand 1 ungesättg. f. Luft --> (Gl.41) --> h1 !
    dann ist h_w=cp_w*t_w !
    h2 aus ESBilanz !
    t2 aus h2 mit x2 aus MSbilanz !
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Abus on February 21, 2008, 10:31:20 am
wie kommt man auf b)-tens...

m( u1 - u2 ) = Q12

mit

u1 = h1 - p1 v1    wobei x1=0,00054969
u2 = h2 - p2 v2    wobei x2=0,0019295

Q12 /  Q°12 = ......  komme da ni aufs richtige wie habt ihr es gemacht??
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: gefluegelschere on February 21, 2008, 11:50:27 am
Zuerst berechnest du die Dampfmasseanteile [latex]\large $x_{1}[/latex] und [latex]\large $x_{2}[/latex] aus [latex]\large $v = \frac{V}{m}$[/latex] und Tabelle 9.3
Anschließend [latex]\large $u_{1}[/latex] und [latex]\large $u_{2}[/latex] nach Formel (15).
Du weisst nun, dass [latex]\large $u_{2}-u_{1}=q_{12}$[/latex] ist. Damit gilt auch [latex]\large $\frac{q_{12} \cdot m_{w}}{\dot Q_{12}} = \Delta\tau_{12}$[/latex].
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: kosmos on February 21, 2008, 11:59:23 am
hi kann mir  jemand erklären wie man die aufgabe lösen muss??:unsure:
danke
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Abus on February 21, 2008, 12:00:46 pm
..du willst mir also damit sagen, dass du aufs richtige ergebnis gekommen bist mit dem gleichen weg wie ich ihn beschritt?
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: gefluegelschere on February 21, 2008, 12:06:40 pm
Nein, ich habe nicht erst die Enthalpien ausgerechnet sondern das direkt über die Änderung der Energie gemacht. Mit den Dampfmasseanteilen und den Werten aus Tab. 9.3
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: gold on February 21, 2008, 12:08:26 pm
Quote from: Albertorenzo
Hab das schön gemacht wie der Abus, aber:
 
Massenanteil H2 = 0.0952
Massenanteil O2 = 0.9048
 
Das stimmt wohl nicht ganz mit den Musterergebnissen überein !? :whistling:
 
MfG


Wenn du für die molare Masse von H2 nicht 2,02, sondern 2 nimmst, kommst du auf die Musterlösung.
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: kosmos on February 21, 2008, 01:00:03 pm
hi.. weiß jmd wie man ein pv- Diagramm bezogen auf diese aufgabe zeichnet?? ich komm nicht klar damit. danke:innocent:
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: TermyLucky on February 21, 2008, 01:27:18 pm
Ich bin bei o.g. Aufgabe (vermutlich) auf einen Druckfehler der Lösung gestoßen. Im Reversiblen, isentropen Vergleichsprozess bekomme ich eine Temperatur t2rev= 167,5°C. Mit dieser Temperatur komme ich auch auf den Wirkungsgrad von 0,9077 (ist ja gleich delta Trev / delta T). Damit komme ich auf ein c2 von 66,1 m/s.

c2 rev = 75,659m/s

@ 4.08 c) siehe Vorlesungsfolie 80, das p-v-Diagramm...der Prozess ist die rote vertikale Linie von unten nach oben.
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: gold on February 21, 2008, 01:37:00 pm
Quote from: Abus
Scheinbare Molare Masse ist bei mir 13,263 kg/kmol
und scheinbare Gaskonstante 0,62692 in üblicher einheit.

da ist der Volumestrom 27,90 in üblicher einheit.


Die Teilchenströme kannste nicht einfach addieren, da es eine chem. Reaktion gibt.

n4=n1+(n20.2-n2)

n20.2 soll der Stoffstrom mit den 20% sein
n2 soll der Stoffstrom ohne 20 % sein

Ergebnis:

V4=n4*RDach*T4/p4=19,180
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: cannonball86 on February 21, 2008, 02:40:52 pm
grüßt euch! hat jemand schon die Musterklausuren von Energielehre gelöst die im Netz stehen? Bei einigen komm ich auf meine werte aber zb die zusatz von der 3.94 --> Nov 2005 oder die aufgabe 3.96 versteh ich nicht so gnaz wär nett wenn man sich mit jemand mal austauschen könnte?

mfg,
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: kosmos on February 21, 2008, 03:55:47 pm
bei c2 komm ich auf 66,12 m/s ... kann es sein das die lösung falsch is??:unsure:
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: MaBoTU on February 21, 2008, 04:00:08 pm
@TermyLucky
 
Ich hab das selbe wie du und hatte schon mich gewundert. Ein Druckfehler wäre in  TT-Energielehre nichts neues - es waren in den Übungen ständig welche.
 
@kosmos
 
ja, sie scheint falsch zu sein
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Rob69 on February 21, 2008, 04:10:39 pm
@ termylucky

kannste du mal bitte kurz sagen wie du auf die reversible vergleichstemperatur gekommen bist....
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: TermyLucky on February 21, 2008, 04:22:06 pm
Thermisch ideal isoliert --> Adiabater Behälter--> Isentroper Vergleichsprozess
T2rev erhält man aus der Tabelle auf Seite 16..T.1/T.2= (p1/p2)^(k/(k-1)). Umstellen nach T2 und du hast T2rev.
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: MaBoTU on February 21, 2008, 04:35:03 pm
Wie bekomme ich denn bei der 4.10 d) den Exergieverluststrom heraus. Wollte dazu die Formel 69 nehmen. Bloß wie bekomme ich s2-s1 raus. Isentrop kann ich ja nicht ansetzen, weil s2-s1 dann null wäre.
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: cannonball86 on February 21, 2008, 04:54:34 pm
hm keiner nen plan? :/
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: badewannenchemiker86 on February 21, 2008, 05:11:26 pm
Schau dir mal Gleichung 27 an, wir haben doch perfektes Gas. Wie kommt man auf die Idee das isentrop zu setzen, wenn es einen Entropieproduktionsstrom gibt???:w00t:
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: remember on February 21, 2008, 05:16:09 pm
bei der aufgabe b) finde ich keinen ansatz.
welcher druck p2 herrscht den überhaupt im zustand 2?
der umgebungsdruck kanns ja nicht sein!
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: MaBoTU on February 21, 2008, 05:16:42 pm
Quote from: badewannenchemiker86
Schau dir mal Gleichung 27 an, wir haben doch perfektes Gas. Wie kommt man auf die Idee das isentrop zu setzen, wenn es einen Entropieproduktionsstrom gibt???:w00t:

Die isentrope Gleichung war das einzige für s2-s1 was ich gefunden hatte vorhin, mir war aber klar, dass man das nicht einsetzen kann, da es eben nicht reversibel ist und deshalb habe ich eben gefragt. Hab die Seite mit Gleichung 27 heute komplett übersehen.
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: MaBoTU on February 21, 2008, 05:21:15 pm
@remember:
 
einfach v2=V2/m=0,35581m^3/kg dann guckste hinten in der Tabelle 9.3 S. 24 unter 0,5MPa und damit haste die Temperatur (durch den beweglichen Kolben bleibt der Druck konstant)
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: tomy on February 21, 2008, 05:22:16 pm
hi,

kam jemand wie bei der b) auf 460kw ?
ich habe da mit matkat 456,7kw und bei der c) etwa 82°C, mhh..
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: MaBoTU on February 21, 2008, 05:29:16 pm
ja:
 
Q(strom)=m(strom)*(h2-h1)=rho*V(strom)*(cp*(T2-T1))
 
cp=Summe aus Masseanteile mal cp der einzelnen Gase
 
die cp der einzelnen Gase wiederum sind cpi(quer)/Mi
 
ich komme auf -460,26kW
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Abus on February 21, 2008, 05:35:03 pm
@ gold....3.90c)

ich hatte angenommen, dass das gesetz der Erhaltung der Masse eine Rolle spielt und damit ist doch das was hinten rauskommt auch das was ich vorne reinstecke und das sind 0,826 kg H2 und 7,847kg (schon mit 20% mehr) O2 ??

ich meine das mit der stoffmengen masse transformationist ja im prinzip das selbe...

du mientest n(ges)= n(H2) + n(O2*) - n(O2) ? ...wobei O2* mit 20% ist?
..

ich habe das halt mit dem R gerechnet und der scheinbaren molaren masse des gemisches mit 20% mehr sauerstoff....und zur Wasserbildung braucht man ja eigentlich nur 6,539 kg O2 bzw. 266,07 kmol oder?
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: tomy on February 21, 2008, 05:39:00 pm
oh..
ich habe die Masse mit pV/R_1*T_1 errechnet..
mit R_1=0,3309..,p=101,6kpa,T_1=820°C-->m=0,4945..Kg/s
und c_p=1,31922.. ?!
aber ich hatte die c_molp aufaddiert und dann durch die scheinbare Molmasse dividiert..
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: MaBoTU on February 21, 2008, 05:42:00 pm
du hast ja nur den Volumenstrom und nicht das Volumen, damit geht das nicht!!!
 
ach du wolltest den Massenstrom ausrechnen ( ich dachte erst die Masse), damit geht das klar!!!! Deine Masse stimmt, ich glaube es liegt eher an deinem cp, denk dran, dass die cp der einzelnen Gase noch durch M geteilt werden müssen und dann mit den Masseanteilen aufsummiert!
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: MaBoTU on February 21, 2008, 05:53:10 pm
Kommt ihr auf das Ergebnis  von 0,2463kW oder weicht eures ab, ich komm nämlich auf 0,2363 kW und frage mich nun, ob das Rundungsabweichungen sind, oder ob ich falsch gerechnet habe.
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: gold on February 21, 2008, 06:03:00 pm
Quote from: Abus
@ gold....3.90c)

ich hatte angenommen, dass das gesetz der Erhaltung der Masse eine Rolle spielt [...]


Du kannst es auch mit Massenerhaltung machen, dann musst du R bestimmen, wozu du wiederum MM brauchst: MM=m/n

Ich habe nicht son Plan von Chemie, aber ich gehe davon aus, dass quasi jede Verbindung ein Teil ist - also ändert sich ngesamt! Jau, statt delta n kannste natürlich auch einfach nur n(O2)*0.2 nehmen.
Hm tja zumindest hat das Ergebnis so gepasst...
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: tomy on February 21, 2008, 06:10:34 pm
ja, so passt es..
ich hatte die Masseanteile*c_molp aufaddiert zu c_molp(ges) dann M_M bestimmt über die Masseanteile u. M_i und dann c_p(ges) = c_molp(ges) / M_M --> = 1,319..
im Gegensatz zu 1,329, wenn man es richtig macht.

Danke, danke
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Kaefer on February 22, 2008, 03:13:38 pm
hab ein problem bei der berechnung von s(2)-s(1), was nehme ich da für einen ansatz
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: MaBoTU on February 22, 2008, 03:18:53 pm
@Kaefer
 
Du musst die Gleichung 27 nehmen!
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: MaBoTU on February 22, 2008, 03:41:38 pm
Quote from: Jesse
also q=h2-h1
 
h1 hast du ja bei a) berechnet und h2 erhälst du über Gleichung 41 (xs=xs4, x=x1)
Das mit xs=xs4 kann aber nicht sein, weil dann wäre x1 kleiner als xs4 und somit würde nicht mehr die Gleichung 41, sondern 40 gelten. Ich habs mit xs=xs2 gerechnet, komm aber nur auf q12=-118,816kJ/kg.
 
hab den Fehler gefunden: hab anstatt 2,33 in der Formel 0,233 eingetippt, also kommen doch die -128,019kJ/kg bei mir raus
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: ElArminio on February 21, 2008, 06:21:52 pm
Quote from: MaBoTU
Kommt ihr auf das Ergebnis  von 0,2463kW oder weicht eures ab, ich komm nämlich auf 0,2363 kW und frage mich nun, ob das Rundungsabweichungen sind, oder ob ich falsch gerechnet habe.


Ja genau das gleiche Ergebnis habe ich auch raus. Also denke ich haben wir schon 2 Druckfehler entlarvt.

TermyLucky kann ich bei der Strömungsgeschwindigkeit auch nur zustimmen.
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: ElArminio on February 21, 2008, 06:22:52 pm
Kann mir jemand mal genau erklären wie man bei der 3.95 beweist, dass es der Prozess möglich ist? Laut dem 1. Hauptsatz ergibt sich ja dann eine Bilanz mit den Produkten aus massestrom und enthalpie. Aber wie dann weiter?
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: cannonball86 on February 21, 2008, 06:32:32 pm
@ el armino

stationären vorgang annehmen bei beiden beziehungen

1. HS 0=0 muss rauskommen

beim 2. HS musste Sirr größer gleich 0 rausbekommen dann ist der vorgang möglich


bekommst beides über die massestrombilanzen raus und über die enthalpie bzw entropiedifferenz raus.




Kann mir bitte jemand bei der 3.96 helfen???????????????? hab meine ganzen x's und meine ganzen enthalpien kommen aber auf nichts :/
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Wills on February 21, 2008, 08:50:51 pm
die fehler kann ich bestätigen
bei der 4.10 habe ich c2=66.1176m/s und T2,rev=440,649K und bei der d, E=0.23639kW

außerdem hab ich bei der 4.11 bei der b ein t_M=17.4 °C
hab das einfach über pv=RT gerechnet, also mit den mischwerten (v=3.02042m^3/kg)

zu der 4.09
ich komme auf ein x1=0.0083368 und mit glg (36) auf nen feuchtluftmassestrom von 16.3112kg/s und damit auf einen anderen wassermassestrom von 134.86g/s
hab ich da nen fehler oder hat das noch jemand so?
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: MaBoTU on February 21, 2008, 09:13:47 pm
Ist jemand auf das richtige Ergebnis bei der 4.02 d) gekommen?
Wollte das über q12 = h2 - h1 lösen, h mit der Gleichung 40, ich bekomm aber was anderes raus.
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: tomy on February 21, 2008, 09:25:52 pm
hi,

wie bekomme ich denn bloß die Vergleichsgeschwindigkeit raus ?
:-|
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Wills on February 21, 2008, 09:30:14 pm
ich habs mit der vergleichsenthalpie gemacht (seite 16 unten erst vergleichstemperatur bestimmen und dann enthalpie)
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: tomy on February 21, 2008, 09:43:32 pm
mhh..
über cp(T2rev-T1)=(h2rev-h1)=(c1^2 - c2rev^2)/2 ?
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: MaBoTU on February 21, 2008, 09:51:38 pm
0=h2-h1+(c2^2-c1^2)/2
 
c2^2=-2*cp*(T2-T1)+c1^2
 
für c2rev setzte einfach T2rev ein
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: dornroeschen on February 21, 2008, 09:56:49 pm
mhm ich habs mit der gleichung ausm skript vom dittmann berechet. S127, so in der Mitte...gleichung (8.45), da musst du keine zwischenrechnunge machen, einfach nur einsetzen...
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: tomy on February 21, 2008, 10:02:02 pm
also mit T1=154,7°C, cp=0,5203, T2rev=440,648K und c1=138m/s
komme ich auf c2rev=137,95m/s
und schließlich mit eta=0,9077 für c2 auf 137,94 :-(
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: MaBoTU on February 21, 2008, 10:08:29 pm
Du musst die Einheiten beachten: Du hast für cp 0,5203 kJ/(kg*K) eingesetzt, musst aber in J einsetzen, also cp=520,3J/(kg*K). Dann stimmts ;)
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: MaBoTU on February 21, 2008, 10:43:45 pm
Hat jemand die Lösung für die 4.03 c) ?
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: MPTh on February 21, 2008, 11:09:41 pm
Quote from: cannonball86

Kann mir bitte jemand bei der 3.96 helfen???????????????? hab meine ganzen x's und meine ganzen enthalpien kommen aber auf nichts :/

 
Habs jetzt nach langem Knobeln gefunden.
 
Ansatz 1.HS:
 
h.U*m.L + h.wE*m.wE = h.A*m.L + h.wA*m.wA
 
- mit m.wA = m.wE - x.A*m.L + x.U*m.L
- alle m sind Massenströme
- Q=0, da adiabat und P=0, da Mischkammer, in die wohl keine Leistung reingesteckt werden soll .....
 
Schön Einsetzen und umstellen, die h.U und h.A nach Formel 40, die h.wE und h.wA nach h.w = 4,19KJ/(kg*K) * t/°C
 
 
Das gemeine finde ich hier, dass die Überlegung zur b) schon in der a) mit drin steckt (in der Masse des ausfließenden Kühlwassers), aber was solls.
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Wills on February 21, 2008, 11:52:13 pm
vergleichstemperatur mit formel (s.16) für isentrope berechnet (732.84K)
über den gütegrad komm ich dann auf ein t2=438.62°C
wo liegt mein fehler?
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: ooStarPHISCHoo on February 22, 2008, 06:56:20 am
Super THX werd ich gleich mal ausprobieren, da war meine Bilanz fast richtig :)


mfg,
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: cannonball86 on February 22, 2008, 08:39:15 am
Quote from: gold
Die Teilchenströme kannste nicht einfach addieren, da es eine chem. Reaktion gibt.

n4=n1+(n20.2-n2)

n20.2 soll der Stoffstrom mit den 20% sein
n2 soll der Stoffstrom ohne 20 % sein

Ergebnis:

V4=n4*RDach*T4/p4=19,180


ergebniss passt mit der formel aber wie komm ich auf die formel für n4 weil ich hätte n1+n2

n2= ohne 20 prozent angenommen da ja die 20% nach der verbrennung übrig bleiben oder hab ich das falsch interpretiert:blink:
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: cannonball86 on February 22, 2008, 10:14:58 am
Quote from: gold
Die Teilchenströme kannste nicht einfach addieren, da es eine chem. Reaktion gibt.

n4=n1+(n20.2-n2)

n20.2 soll der Stoffstrom mit den 20% sein
n2 soll der Stoffstrom ohne 20 % sein

Ergebnis:

V4=n4*RDach*T4/p4=19,180

Quote from: MPTh
Habs jetzt nach langem Knobeln gefunden.
 
Ansatz 1.HS:
 
h.U*m.L + h.wE*m.wE = h.A*m.L + h.wA*m.wA
 
- mit m.wA = m.wE - x.A*m.L + x.U*m.L
- alle m sind Massenströme
- Q=0, da adiabat und P=0, da Mischkammer, in die wohl keine Leistung reingesteckt werden soll .....
 
Schön Einsetzen und umstellen, die h.U und h.A nach Formel 40, die h.wE und h.wA nach h.w = 4,19KJ/(kg*K) * t/°C
 
 
Das gemeine finde ich hier, dass die Überlegung zur b) schon in der a) mit drin steckt (in der Masse des ausfließenden Kühlwassers), aber was solls.



grüß dich, wie kam man auf die formel h.w = 4,19KJ/(kg*K) * t/°C  ??
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Kaefer on February 22, 2008, 10:40:14 am
komme bei der aufgabe nicht auf die enthalpie von wasser also h(w)
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: flo_ciw on February 22, 2008, 10:46:18 am
Hallo!
 
Habe versucht den Dampfmasseanteil zu ermitteln, analog wie bei der Übungsaufgabe 4.4 aber wenn ich die Werte einsetze komme ich nicht auf die geforderte Lösung.
 
Muss man da was spezielles wegen Eintritts und Austrittszustand beachten, dass das vielleicht in der Aufgabe versteckt ist, weiß es nicht so genau?
 
edit by Caschu: Ich denke normale Schriftgröße reicht aus :)
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Billthekid on February 22, 2008, 11:09:03 am
Servus,
hat einer schon mal die 3.92 c gemacht? Wie komme ich denn auf die Enthalpiezunahme des Wassers? Ist ja nicht gasförmig. Oder die Zunahme der Innerenenergie in Abhängigkeit von der Temperaturzunahme? Für nen kleinen Tipp wäre ich dankbar ;-)
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Sm1lEE on February 22, 2008, 12:04:02 pm
Bin über den Ansatz W+Q = U2-U1 rangegangen. Dann Wv ausgerechnet und für U2-U2 dann m(u2-u1) eingesetzt. Aber irgendwie komm ich nicht auf die u-werte bzw. auf das gewünschte Ergebnis. Kann mir jemand helfen.

Zu 4.14a) kommt ihr da genau auf das Ergebnis ? Ich komm da auf 1,19548.

mfG
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: MaBoTU on February 22, 2008, 12:40:41 pm
Q12=U2-U1-W12
 
x2=(v2-v2')/(v2''-v2')=0,94918
 
u2=2463,07kJ/kg
 
Q12=(2463,07-2723,9)kJ/kg*1,2168kg+p*(V2-V1)
 
Q12=-389,54kJ
 
 
zur a) ich komm genau auf 1,2168kg
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Sm1lEE on February 22, 2008, 12:54:33 pm
Bei a is doch nur in die pV=mRT Gleichung einsetzen oder ? :X
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Jesse on February 22, 2008, 12:55:17 pm
Quote from: Wills
außerdem hab ich bei der 4.11 bei der b ein t_M=17.4 °C
hab das einfach über pv=RT gerechnet, also mit den mischwerten (v=3.02042m^3/kg)

du hast das falsch berechnet und zwar musst du über den 1. HS gehen:

H2-H1= Hges

cp(he)*m(he)*T(he) + cp(l)*m(l)*T(l) = c(m)*m(m)*T(m)

dann kommst du auf das richtige Ergebnis
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: MaBoTU on February 22, 2008, 12:56:39 pm
@ Sm1lEE
 
Ich habs über m=V1/v1 gemacht: Du hast überhitzten Wasserdampf und damit guckste hinten in der Tabelle und hast v1. V1 kannste ja berechnen.
 
p*V=m*R*T gilt nur für feuchte Luft und ideale/perfekte Gase - Wasserdampf gilt als realer Stoff, deswegen die Tabelllen!!!
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: gold on February 22, 2008, 01:38:43 pm
Quote from: MaBoTU
Hat jemand die Lösung für die 4.03 c) ?

 Q12=mw"*hw2 + mw´* hw1 - m1*h1

hw1=(cps*0,14+cpw*0,86)*99,61K
hw2=2674,9 aus Tab 9.3 h", da trockengesätt. Dampf


Allerdings erhält man als Ergebnis 56MW statt der 56kW :/
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: MaBoTU on February 22, 2008, 01:46:41 pm
Quote from: gold

Allerdings erhält man als Ergebnis 56MW statt der 56kW :/
Ich hab mich schon gewundert, dass das kW sein sollten.
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: badewannenchemiker86 on February 22, 2008, 01:48:25 pm
Quote from: Wills
vergleichstemperatur mit formel (s.16) für isentrope berechnet (732.84K)
über den gütegrad komm ich dann auf ein t2=438.62°C
wo liegt mein fehler?


Ich häng auch grad an der Aufgabe. Aber wie kommst du darauf, dass wir isentrop sind? Da steht doch eindeutig was von nem Gütegrad.
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: MPTh on February 22, 2008, 01:55:55 pm
Quote from: cannonball86
grüß dich, wie kam man auf die formel h.w = 4,19KJ/(kg*K) * t/°C ??

tja, einzige Erklärung die ich mir da zusammenreimen kann:
 
dh.w = c.pw*dt
 
- mit h.w-h.B = c.pw*(t.w-t.B)
- Index B für Bezug
- und dann h.B = 0 und t.B = 0°C
 
das c.pw = 4,19 kJ/(kg*K) für flüssiges Wasser hatten wir mal in VB3 (da musste ich auch erstmal nen bisschen suchen, bis ich das gefunden hatte)
 
daraus, denke ich mal, kann man sich das bauen,
 
gilt dann für Wasser, das nur als Flüssigkeit vorliegt
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: ciwstudent88 on February 22, 2008, 02:12:26 pm
wie komme ich auf dieses Q12 bei aufgabe a? ich habe h2 schon mit x1=x2 wegen abkühlung und mit x2=xs(t) berechent aber nie komme ich auf das richtige Q12.
Kann mir bitte jemand helfen?
mfg
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: MaBoTU on February 22, 2008, 02:19:56 pm
Q12=mL*(h2-h1)=-76,88kW
 
ps(t1)=3,3637kPa
ps(t2)=1,0730kPa
 
mit phi1 und ps(t1) berechnest du x1=0,012812
 
h1=(1+1,86*x1)*t1+2501*x1=58,6624kJ/kgL
 
v1= Rw*T*(0,622+x1)/(p*(1+x1))=0,865321m^3/kg
 
m=V1/v1=2,31128kg/s
 
damit ist mL=m/(1+x1)=2,28204kg/s
 
phi2=1 (da Wasser kondensieren muss)
 
x2=0,0067464 ausrechnen mit ps(t2)
 
h2=24,9731kJ/kgL ausrechen
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Wills on February 22, 2008, 02:34:14 pm
Quote from: badewannenchemiker86
Ich häng auch grad an der Aufgabe. Aber wie kommst du darauf, dass wir isentrop sind? Da steht doch eindeutig was von nem Gütegrad.

der vergleichsprozess ist doch reversibel (und in dem fall auch adiabat) also isentrop
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: remember on February 22, 2008, 02:34:58 pm
:huh:
aber ich dachte, es wäre eine entfeuchtung. mit anderen worten das wasser muss noch abgeführt werden. also eine einlass und 2 auslassöffnungen...
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: MaBoTU on February 22, 2008, 02:35:28 pm
Irgemdwie komm ich nicht auf das gewünschte Ergebnis. Hat jemand das Richtige heraus?
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Jesse on February 22, 2008, 03:04:30 pm
also q=h2-h1

h1 hast du ja bei a) berechnet und h2 erhälst du über Gleichung 41 (xs=xs4, x=x1)
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Wills on February 22, 2008, 03:10:48 pm
Quote from: Jesse
du hast das falsch berechnet und zwar musst du über den 1. HS gehen:

H2-H1= Hges

c(he)*m(he)*T(he) + c(l)*m(l)*T(l) = c(m)*m(m)*T(m)

dann kommst du auf das richtige Ergebnis


ja das war mein erster ansatz, da kam ich nur nich weiter^^

aber warum geht das nicht über die idealgasbeziehung? M(m) hab ich vorher bestimmt, der druck ist gleich und v(m) kann ich mit den masseanteilen bestimmen :cry:
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Jesse on February 22, 2008, 03:52:07 pm
mh also x1= 0.13608 und x4= 0.08765 einfach einsetzen und dann kommt das richtige raus
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Portman on February 22, 2008, 03:55:18 pm
kann mir bitte jemand erklären, wie man bei der 4.02b auf die temperatur t3 kommt?
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: MaBoTU on February 22, 2008, 03:58:34 pm
@Jesse
 
Ach du meinst ich soll für xs=x4 einsetzen. Du hattest erst geschrieben man soll für xs=xs4 einsetzen, deshalb hatte ich denn Sättigungswassergehalt für Zustand 4 berechnet und mich gewundert, was das soll. Ok, dann wäre das ja geklärt.
 
@Portman
 
ps(t4)=47,4147kPa, damit rechnest du x4=0,087653
 
dann setzt du x4=x3 und phi3=1 (da Wasser kondensieren muss) und rechnest ps(t3)= 12,3515kPa aus
 
guckst du hinten in der Tabelle und schon hast du t3= 50°C
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: <Traser> on February 22, 2008, 04:07:45 pm
Hi ich hätt mal ne allg. Frage zur dieser Aufgabe: Woran erkenn ich, dass dies ein polytroper
Prozess ist?? Im Skirpt steht nämlich schön auf S. 107 bei gekühlten Verdichter "isotherme ZÄ"
Aber da ja der polytropenexponent gesucht ist, muss es ja eine polytrope ZÄ sein...*grübel*

mfg
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: gold on February 22, 2008, 04:11:20 pm
Hat jemand zufällig auch 438,4 statt 415,537 ?

Hmpf, wo liegt der Fehler?
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: MaBoTU on February 22, 2008, 04:12:23 pm
@ Traser
Da steht drin: der Verdichter darf als reversibel betrachtet werden und polytrop bedeutet, dass der Vorgang reversibel ist. Polytrope ZÄ gelten aber nur für perfekte Gase, was in der Aufgabe angenommen wird.
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: <Traser> on February 22, 2008, 04:18:46 pm
Quote from: MaBoTU
@ Traser
Da steht drin: der Verdichter darf als reversibel betrachtet werden und polytrop bedeutet, dass der Vorgang reversibel ist. Polytrope ZÄ gelten aber nur für perfekte Gase, was in der Aufgabe angenommen wird.


hmm...aber im Skirpt steht für genau diese Bedingungen( innerlich reversibel, ideal Gas), dass es isotherm ist.
Mich beschäftigt nur ob die Frage nach dem polytropenexponenten ein gewollter Hinweis sein soll oder ob man das selbst aus dem gegebenen werten erkennen kann.
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: MaBoTU on February 22, 2008, 04:19:57 pm
@gold
 
t1=60°C ps(t1)=19,9458kPa
 
x1=0,136086
 
h1=(1+1,86*x1)*t1+2501*x1=415,538kJ/kg
 
@Traser
 
wo steht denn das???
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: kosmos on February 22, 2008, 04:21:55 pm
wieso kann man ie mischungstemperatur nicht über die gleichung  19/20 berechnen??
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: <Traser> on February 22, 2008, 04:31:11 pm
na im Skript auf seite 107, da is doch die tabelle mit den häufigsten innerlich reversiblen prozessen. Da is auch der gekühlte Verdichter mit der Vorraussetzung ideales Gas-> isotherme ZÄ
thx for help

ist vllt für: ideale Gase -> isotherme ZÄ
               perfekte GAse -> polytrope ZÄ???????

4.11b) würde mich auch interessieren...habs mit der Mischungsregel versucht aber ich komm immer wieder auf 288,54K
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: MaBoTU on February 22, 2008, 04:35:39 pm
das innerlich reversible hat nichts mit isochorer ZÄ zu tun, das sind zwei völlig verschiedene Sachen, der Verdichter ist deshalb isotherm, weil er gekühlt wird und damit die Temperatur konstant bleibt (und nicht weil das ein reversibler Prozess ist, das ist ne zusätzliche Bedingung/Eigenschaft)
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: <Traser> on February 22, 2008, 04:48:27 pm
Quote from: MaBoTU
das innerlich reversible hat nichts mit isochorer ZÄ zu tun, das sind zwei völlig verschiedene Sachen, der Verdichter ist deshalb isotherm, weil er gekühlt wird und damit die Temperatur konstant bleibt (und nicht weil das ein reversibler Prozess ist, das ist ne zusätzliche Bedingung/Eigenschaft)


dass das zwei völlig verschieden Sachen sind ist mir auch bewusst. Das Ding ist nur, bis jetz hab ich bei entsprechenden Aufgaben immer in die Tabelle geschaut und dann danach gerechnet. Hätt ich dass diesmal wieder gemacht...hätt in die Tabelle geschaut und gesehn, dass es ne isotherme ZÄ und hätte n=1 gestzt...aber damit wär ich ja auf die schnauze gefallen. Deswegen immer noch meine frage, woran ich erkenn, dass der Prozess polytrop ist???

ahh da steht dass er nur isotherm ist für q12= - Volumenarbeit
aber volumenarbeit im verdichter
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: MaBoTU on February 22, 2008, 04:54:27 pm
Ich habs dir doch schon gesagt: polytrop erkennst du daran, dass du ein perfektes Gas hast und dass der Vorgang reversibel ist. Mehr gibts da nicht zu sagen. Prof. Meinert selbst hat schon gesagt, dass wir, wenn wir lesen perfektes Gas und reversibel, dann sofort wissen müssen, dass das polytrop ist - einfach Definition!
 
Ergänzung: wenn es zusätzlich noch adiabat ist, dann ist der Vorgang isentrop
 
Ich seh grad, der Verdichter ist in der Aufgabe nicht isotherm, da t1 und t2 nicht gleich sind!
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Kaefer on February 22, 2008, 05:22:31 pm
was habt ihr für ein ergebnis, komme auf was anderes als in der lösung und wie is euer ansatz.
ich gehe über die formel (69), (62) und (27)
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: MaBoTU on February 22, 2008, 05:27:32 pm
Ich komme auf 0,2363kW
 
Ansatz mit Gleichungen 69 und 27
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: MaBoTU on February 22, 2008, 05:41:02 pm
Quote from: Billthekid
Servus,
hat einer schon mal die 3.92 c gemacht? Wie komme ich denn auf die Enthalpiezunahme des Wassers? Ist ja nicht gasförmig. Oder die Zunahme der Innerenenergie in Abhängigkeit von der Temperaturzunahme? Für nen kleinen Tipp wäre ich dankbar ;-)

 
Q12=mk*(h2w-h1w)
 
mk=Q12/(h2w-h1w)=Q12/(cpw*(tk2-tk1)=1,43kW/(4,19kJ/(kg*K)*5K)=0,068258kg
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Vogtlaender on February 22, 2008, 06:50:09 pm
hallo,
ich hab gerade so meine probleme mit der Aufgabe 4.04c)(t2=-2°C)
könnte mir da jemand mal einen tipp geben?
Danke

gruß
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: kosmos on February 22, 2008, 07:10:12 pm
hat da jmd ne idee wie man P12 berechnet?? ich komm nicht so richtig auf eine ansatz
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Albertorenzo on February 22, 2008, 07:16:30 pm
Kann mir jemand bei der sagen warum bei der arbeit der anteil V(p2-p1) nicht eingeht, wenn ich Q berechne....oder geht da wirklich nur volumenarbeit ein??? :unsure:

MfG
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Jesse on February 22, 2008, 07:25:55 pm
Quote from: kosmos
hat da jmd ne idee wie man P12 berechnet?? ich komm nicht so richtig auf eine ansatz


du berechnest erst wt mit Hilfe der Isentropenformel

dann ist P= wt*m/Tau *N
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: mo-ca on February 22, 2008, 07:30:01 pm
Hi,
 
da dieser Thread langsam recht unübersichtlich wird, hab ich hier mal 5 Aufgaben gescannt.
 
So ... nun zu meinen Problemen:
 
4.12b) Ich wollte hier mit dem 1.HS ran. Im Endeffekt blieb bei mir: [latex]Q_{12}=-P_{12}+m_G(h_2-h_1)[/latex] übrig, wobei ich dann [latex]h_2-h_1=(T_2-T_1)(c_v+\frac{R_{uni}}{M_G})[/latex] ersetzt hab. Da kam aber nicht die richtige Lösung raus. Wer kann hier helfen?
 
4.11c) Hier bräuchte ich mal nen brauchbaren Ansatz für den Partialdruck. Den Rest hab ich schon ... nur weiß ich nicht, wie ich den Partialdruck bekomme, da mir entweder ein Volumen oä fehlt.
 
BTW: ist noch jemand der Meinung, dass die Klausuren vom Dittman schwerer sind? Dort sind die Aufgaben nicht so "festgetackert" wie beim Meinert, wo wirklich jeder Angabe gemacht ist, auf dass man ja nicht falsch anfängt ....
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Billthekid on February 22, 2008, 07:36:54 pm
Quote from: MaBoTU
Q12=mk*(h2w-h1w)
 
mk=Q12/(h2w-h1w)=Q12/(cpw*(tk2-tk1)=1,43kW/(4,19kJ/(kg*K)*5K)=0,068258kg

Diese Formel hätte ich auch genommen, allerdings haben wir cp nicht gegeben. Daher musste man so einen blöden Umweg über die Tabellenwerte gehen.

Aber trotzdem danke ;-)
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Öli on February 22, 2008, 07:40:39 pm
Hallo,
ich bräuchte mal einen Ansatz, um bei der c) t2* zu berechnen, bin da gerade etwas ratlos...
 
gruß
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: MaBoTU on February 22, 2008, 07:47:49 pm
@mo-ca
 
4.12 b)
 
Q12=m*cp*(T2-T1)-P12=m*(R+cv)*(T2-T1)-P12=-16,794kW
 
4.11 c)
 
pHe=psiHe*p=epsilon*Mm/MHe*p
 
@Öli
 
phi=pW/ps(t)
 
phi=1
 
ps(t)=pW=epsilonW*Mm/Mw*p=33,9969kPa
 
t2=72°C
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: reizend! on February 22, 2008, 07:52:29 pm
Quote from: mo-ca
Hi,
 
da dieser Thread langsam recht unübersichtlich wird, hab ich hier mal 5 Aufgaben gescannt.
 
So ... nun zu meinen Problemen:
 
4.12b) Ich wollte hier mit dem 1.HS ran. Im Endeffekt blieb bei mir: [latex]Q_{12}=-P_{12}+m_G(h_2-h_1)[/latex] übrig, wobei ich dann [latex]h_2-h_1=(T_2-T_1)(c_v+\frac{R_{uni}}{M_G})[/latex] ersetzt hab. Da kam aber nicht die richtige Lösung raus. Wer kann hier helfen?
 
4.11c) Hier bräuchte ich mal nen brauchbaren Ansatz für den Partialdruck. Den Rest hab ich schon ... nur weiß ich nicht, wie ich den Partialdruck bekomme, da mir entweder ein Volumen oä fehlt.
 
BTW: ist noch jemand der Meinung, dass die Klausuren vom Dittman schwerer sind? Dort sind die Aufgaben nicht so "festgetackert" wie beim Meinert, wo wirklich jeder Angabe gemacht ist, auf dass man ja nicht falsch anfängt ....


Ich hab das bei der 9.2 a) genauso gerechnet wie du es in deinem scan stehen hast aber ich bekomme immer n=1,6333 raus bist du dir sicher das es so geht?
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: MaBoTU on February 22, 2008, 07:57:42 pm
@reizend!
 
Ja, es ist richtig so, ich habs genauso und komme auf das gewünschte Ergebnis!
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Kaefer on February 22, 2008, 08:41:30 pm
hab nen problem bei der aufgabe und zwar wie komme ich auf das x??
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: MaBoTU on February 22, 2008, 08:51:54 pm
v1=V1/m
 
x=(v1-v1')/(v1''-v1')
 
da p1=ps haste v1' und v1'' gegeben
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: mo-ca on February 22, 2008, 09:21:09 pm
wie bekomm ich das [latex]w_{t12rev}[/latex] bei der 4.12 raus? Da steht, dass man den Polytropenexponenten nutzen soll, aber ich komme mit [latex]w_{t12rev}=\frac{nR}{n-1}(T_2-T_1)[/latex] auf 168, wodurch dann mein verdichterwirkungsgrad dann .98 is ....
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: ciw-olé on February 22, 2008, 09:31:51 pm
4.12 b) da ist dein Ansatz richtig. müsstest du nur nochmal nachrechnen, bei mir hats geklappt.

4.11 c) Den Partialdruck über Formel (24) aus der Formelsammlung.

Bzw du kannst den Partialdruck auch berechnen, indem du die Volumenströme V(PUNKT),He und V(PUNKT),M gleichsetzt. Die Formeln für die Volumenströme ergeben sich aus der perfekten gasgleichung; als Temperatur ist T(M) einzusetzen.

Denn der Partialdruck eines gases in einem gasgemisch ist der Druck, den dieses Gas annehmen würde, wenn es unter sonst gleichen bedinungen (T,p...) allein das gleiche Volumen annehmen würde wie das Gemisch.
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: MaBoTU on February 22, 2008, 09:35:53 pm
@mo-ca
 
Das hat mich auch gewundert: Deine Formel geht nicht, du musst die darunterstehende Formel nehmen und v1 über die Idealgasgleichung ausrechnen.
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: mo-ca on February 22, 2008, 09:51:49 pm
Quote from: MaBoTU
@mo-ca
Das hat mich auch gewundert: Deine Formel geht nicht, du musst die darunterstehende Formel nehmen und v1 über die Idealgasgleichung ausrechnen.
Seeeeeeehr merkwürdig. .... aber mit der anderen gehts tatsächlich :huh:
 
hab die 4.11 und 4.12 angehängt.
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: MaBoTU on February 22, 2008, 09:56:48 pm
Aber weißt du, was noch merkwürdiger ist? Bei ner anderen Aufgabe hats mit der ersteren Gleichung geklappt.
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Wills on February 23, 2008, 12:59:14 am
das klappt auch mit der anderen gleichung, man muss für T_2 bloß T_2rev nehmen!
formeln auf seite 16 unten

ich hab auch erst für T2-T1=40K genommen und kam damit auf einen gütegrad >1 (.98 war wohl auch ein dreher drin, klingt nach kehrwert)

bei der 4.11b rechnest du mit der inneren Energie, da es doch ein stoffdurchlässiges system ist, muss man doch mit H rechnen- ändert sich nix außer, dass man c_p anstatt c_v nimmt (mb kommst du deshalb auf 18.6 und nich 18.1°C)
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Kaefer on February 23, 2008, 09:32:18 am
hat jemand die aufgabe schon gerechnet, welchen ansatz habt ihr her genommen, ich dachte mir von seite 19 unten in der FS
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: flo_ciw on February 23, 2008, 09:32:44 am
Guten Morgen!
 
Kann mir bitte jemand mal bei der Aufgabe 3.97 helfen.
Ich scheite da schon seit 2 Tagen an der Ermittlung des Dampfmasseanteils, irgendwie habe ich auch das Gefühl, das wir so einen Aufgabentyp noch nicht gerechnet haben, zumindestens komme ich mit keiner Gleichung auf das geforderte Ergebnis.
 
:blink:
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Abus on February 23, 2008, 09:52:30 am
...ja die aufgabe ist echt bissl doof haben auch lange dran überlegt, bis wir dann die worte     " ...siedende Flüssigkeit ..." sahen in die Formelsammlung sahen (seite7)und bemerkten, dass
 x = 0 im Punkt eins sein soll!

damit kannsz du über den 1.HS ausrechen:

-   Q° = m° (h2 - h1 )     wobei Q° gegeben, m° gegeben -> h2 und h1 ausrechnen

-   h1 kannst du mit Hilfe von x1 = 0 und der Tabelle ausrechnen ( wie oben benannt )

-   dann stellst du 1.HS nach h2 um und errechnest dir mit der Tabelle dein x2 :

   h2= 274,2829 KJ/kg ( also ungefähre Kontrollle)
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: flo_ciw on February 23, 2008, 10:07:02 am
Das mit der siedenden Flüssigkeit und dem Eintritts x von 0 ist das schwierigste an der Aufgabe, wenn man diesen Ansatz nicht hat kommt man auch nicht weit, aber ich habe es durhchgerechnet und jetzt habe ich auch die Lösung gefunden!
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Laffabimbala on February 23, 2008, 10:09:18 am
Mit welchem Ansatz kommt man auf die Geschwindigkeit c2?
Danke schon mal
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: kosmos on February 23, 2008, 10:55:40 am
@Laffabimbala... einfach über den ersten HS und das nach c2 auflösen
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Abus on February 23, 2008, 11:10:24 am
wie kommt man auf die vergleichstemperatur T2 (rev)?.....

ich hab 440,649 K   und als c2 75.666 m/s raus....:-(


allerdings ist c) mit der genannten T2 rev richtig!...... cp=520,3 J/kg*k is auch klar....

bzw. ist denn das ergebnis von 60,1 richtig??
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Franky145 on February 23, 2008, 11:34:50 am
Hat jemand ne Ahnung wie man bei der 4.07 auf die temp. in a) kommt?
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Wills on February 23, 2008, 11:54:21 am
@abus bei der 4.10 hab ich die gleiche T_2rev, für b kommt man über den 1.HS auf 66.1176 m/s und bei der d kommt 0.23639kW raus

@franky ich dachte mir, man nehme die gütegrad-gleichung und ermittle vorher T_2rev=732.841K und damit komme ich auf t_2=438.6°C, weiß auch nich was daran falsch gerechnet ist
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: mo-ca on February 23, 2008, 12:05:03 pm
Aloha Freunde der Thermodynamik :)
 
Ich häng gerade an der 4.10 und stehe vor einem Problem, was aber mit den bisherigen Antworten noch nicht gelöst werden konnte.
Um die Geschwindigkeit herauszubekommen, verwende ich günstigerweise den 1. HS, den ich mit thermisch ideal isoliert, stationär und "ebenes Problem" vereinfache. Insgesamt bleibt damit folgendes übrig:
[latex]P_{12}=m_{punkt}\left(h_2-h_1+\frac{c_2^2-c_1^2}{2}\right)[/latex]
Mit der Fomel (25) komm ich nun darauf, dass [latex]h_2-h_1=7,33623kJ/kg[/latex] ist. Da hier ein Wirkungsgrad berechnet werden soll, kann man davon ausgehen, dass irgendwie Leistung umgesetzt wird, also muss das P12 im 1. HS durchaus drin bleiben. Mit den tollen Formeln aus der Tabelle wird dann [latex]w_{t12}=7,3361KJ/kg[/latex], wodurch mein c_2 nie im leben die 60er Grenze erreicht. Lässt man die Leistung raus, kommt man auf 66m/s ...
 
Nun also entlich die Frage: wie habt ihr das gemacht ?
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Litschki on February 23, 2008, 12:09:05 pm
Wie komme ich auf t2?

schonmal danke!
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: mo-ca on February 23, 2008, 12:13:45 pm
Quote from: Litschki
Wie komme ich auf t2?
schonmal danke!
indem du mal schaust, wie dein v_2 im Vergleich zu v"_2 steht, daraus schlüssel auf die phase ziehst und dann mal rumbastelst :D
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Wills on February 23, 2008, 12:28:47 pm
@mo_ca
dass ein gütegrad vorhanden ist, heißt ja nicht unbedingt, dass eine leistung umgesetzt wird
der wirkungsgrad kleiner 1 kommt durch die ungünstige temperatur, die leicht über T_2rev liegt zustande
bei der gütegrad-formel braucht man ja auch nur die temperaturen einsetzen, T_2 im vergleich zu T_2rev sozusagen

ein diffusor is ja praktisch nur ein rohr mit größer werdendem querschnitt in dem das durchströmende gas demzufolge verlangsamt wird

http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_maschinenwesen/itdtga/thermo/studium/vorlesung/ttd1_energiel/Folien

folie 19 steht das nochmal, KEINE umsetzung von mech. leistung

somit denke ich, die 66.12 m/s sind die richtige lösung
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: TangoDown on February 23, 2008, 12:30:53 pm
a) habe ebenfalls 66,118m/s
habe die c) mit der Formel 78 bestimmt (mit T2rev= 440,65K) und komme hier aufs richtige ergebniss wenn ich c1 mit 66,118m/s einsetze und nicht mit 60,1m/s aus der Lsg
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Albertorenzo on February 23, 2008, 12:35:59 pm
@ Wills:
 
Hab zu der Aufgabe mal unsere Mitschriften der Vorlesung rausgekramt. Da steht, dass im reversiblen Fall die Düse isentrop ist.
 
- Also rechnest du dir Kappa aus.
- Dann mit Seite 16 in der FS dein T.2rev.
- Damit berechnest du dann dein (h.2rev - h1).
- Dann nimmste Formel 77 und stellst die nach dem ersetzten von (h2-h1) nach T2 um
 
:)
 
MfG
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Abus on February 23, 2008, 01:20:54 pm
also wir sind auch der Meinung, dass 66,1 m/s für c2 rauskommt, d.h für das c2 was tatsächlich rauskommt.

nach dem c2(rev) hat keiner gefragt!
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: MaBoTU on February 23, 2008, 01:47:40 pm
@mo-ca
 
Nur ein kleiner Hinweis: bei der 4.09 kommt -654,962kW raus. Du hast in deiner Lösung -663,912kW raus, weil du mit mfl2 gerechnet hast, die Enthalpien beziehen sich aber auf die Trockenluftmasse, also musst du mit ml2 multiplizieren!
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: MaBoTU on February 23, 2008, 02:01:48 pm
Hier mal was zur Vorbereitung auf den Fragenteil:
 
http://www.thermo.tu-dresden.de/Individuelle%20Seiten/IS002_Boehmer/Thermocad_EL/Frag_Ant/fragen/index.html
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Abus on February 23, 2008, 02:17:48 pm
ich versteh nicht den Zusammenhang von b) und c)

wenn das ne Temp. von 154,84°C ist das x doch 1 oder? somit ist u2 = 2650,7 KJ/kg warum ist das flasch?


mabotu sorum..sry
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: MaBoTU on February 23, 2008, 02:27:08 pm
Ne, eben nicht.
 
Du hast das v2 berechnet, dann guckste hinten in der Tabelle bei p=0,5MPa und vergleichst v' und v'' mit v2. Da v2 zwischen beiden liegt, befindest du dich im ungesättigten Zustand und die Temperatur ist 151,84°C. Da das v2 eben zwischen v' und v'' liegt, musst du bei der c) das entsprechende x2 ausrechnen.
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Franky145 on February 23, 2008, 02:34:12 pm
Ich komme bei der a) auf m=10.716 mit perfekter gas gleichung! wo ist mein fehler?
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: <Traser> on February 23, 2008, 02:56:41 pm
Hi die Frage nach dem t3 wurde schon mal gestellt aber leider nicht beantwortet.
Kann jemand mal nen Tip geben...vielen Dank!!!

mfg
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: MaBoTU on February 23, 2008, 03:01:26 pm
Wer lesen kann ist klar im Vorteil ;)
 
Die Frage hab ich im Post 107 schon beantwortet!!!
 
Aber ich weiß, ist nicht so deutlich erkennbar.
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: pitulino on February 23, 2008, 05:34:57 pm
mal so ne allgemeine frage.wie berechnet man denn die reversiblen werte?
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: foo on February 23, 2008, 05:35:49 pm
Bei b (http://www.thermo.tu-dresden.de/Individuelle%20Seiten/IS002_Boehmer/Thermocad_EL/Beispiel/Klausuraufgaben/feuchtes%20Gas/aufg361-1.htm): Wie komme ich auf dei 4.19 bei dem h.w? Das muss doch für Wasser irgendwo in der FS stehen??? Bin ich blöd oder blind?
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: TermyLucky on February 23, 2008, 05:50:25 pm
Die Wärmekapazität des flüssigen Wassers musste man damals scheinbar auswendig können. Die Zahl an sich taucht in der Enthalpieformel für übersättigte feuchte Luft auf.

Du kannst dir auch merken: Um ein 1kg Wasser um 1K zu erwärmen, benötigst du 1 Kcal, das entspricht 4,19 Kilojoule.
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: vera on February 23, 2008, 06:20:30 pm
kann mir jemand den Unterschied zwischen feuchten gas und feuchter luft erklären?
Gibts da was bei der Berechnung zu beachten,oder nicht?
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Kaefer on February 23, 2008, 06:33:19 pm
kann mir jemand nen ansatz geben wie ich aufgabe b) berechne?
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: clean on February 23, 2008, 06:39:26 pm
Quote from: kosmos
@Laffabimbala... einfach über den ersten HS und das nach c2 auflösen



ja, was mach ich dann mit P_12, wenn ichs nach c_2 augelöst hab...?:D
da häng ich atm fest.
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: pitulino on February 23, 2008, 06:44:44 pm
feucht luft und feuchtes gas sind das selbe.zumindest solange das gas luft is und dann gibts die formeln auf seite 10,11.wie rechnet man denn das c2,rev in aufgabe 4.10 aus?find da keine formel
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: vera on February 23, 2008, 06:48:45 pm
du berechnest dein T2rev mit einer gleichung aus der tabelle auf seite 16(musst halt gucken was für bedingungen gegeben sind),damit berechnest du dein h2rev und dann setzt du das in den 1HS ein und stellst das nach c2 um.das c2 entspricht dann deinem c2rev
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: kosmos on February 23, 2008, 07:04:55 pm
@käfer guck mal in die tabelle seite 17... is ja isotherm und innerlich reversibel
aber Achtung in der Lösungen haben die das wt12 groß geschrieben aber die lösung bezieht sich auf wt,12.. da die einheit kJ/kg ist
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: kosmos on February 23, 2008, 07:18:33 pm
Quote from: clean
ja, was mach ich dann mit P_12, wenn ichs nach c_2 augelöst hab...?:D
da häng ich atm fest.


P12 is null ... dann einfach nach c2 umstellen--- fertig und bei Pvs einsetzen
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Kaefer on February 23, 2008, 07:20:09 pm
hab ihr nen lösungsweg zu der aufgabe.
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: kosmos on February 23, 2008, 07:59:37 pm
weiß jmd. was mit zeitgemittelte wärmestrom gemeint ist???
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Moe on February 23, 2008, 08:12:22 pm
Quote from: MaBoTU
Q12=mk*(h2w-h1w)
 
mk=Q12/(h2w-h1w)=Q12/(cpw*(tk2-tk1)=1,43kW/(4,19kJ/(kg*K)*5K)=0,068258kg

wie kommt man auf das [latex]\\c_{pw}=4,19kJ/kgK$[/latex] ?


irgendwie bekomme ich mit [latex]\\c_{pw}=\frac{\kappa}{\kappa-1}R$[/latex] und [latex]\kappa=1.33$[/latex] und [latex]$\\R=\frac{\overline{R}}{M}=0,4614kJ/kgK$[/latex] mit [latex]\\M=18,02kg/kmol$[/latex]
für [latex]\\c_{pw}$[/latex] immer nur 1,8596 raus...

den restlichen ansatz hab ich genauso...
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Litschi on February 23, 2008, 08:20:56 pm
das is ne konstante die is immer 4.19
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Moe on February 23, 2008, 08:29:24 pm
:wallbash:

thx für die schnelle antwort.. habs in meinem ollen schul-tafelwerk jetzt auch gefunden... steht das auch irgendwo in der formelsammlung?
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Schmuff on February 23, 2008, 10:51:06 pm
Ja aber was wenn man das Tabellenbuch nicht dabei hat?!
Glaub gemeint war eher was anderes und zwar Ansatz klar:
Q12=m((Punkt) (h2-h1)
aber das h2-h1 ist eher folgender sachverhalt:

wasser bekanntlicher weise bei 20 bzw 15°C  und diesem Druck unterkühlte Flüssigkeit---> schaust du in die Tabelle 9.4 unter den beiden Temperaturen und kannst, da unterkühlte Flüssigkeit, gleich das  jeweilige h' für deine beiden Berechnungen nehmen
ich weiß das andere ist auch richtig ... aber geht mit den gegeben werten ja nicht auszurechnen ... naja wär jetzt nur nen tipp meinerseits, da es ja ähnlich ( mit fehlenden cp und Kappa usw. auch mal in anderem zusammenhang dran kommen könnte)

ja denn
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: foo on February 23, 2008, 11:13:31 pm
Das mit dem c.p hab ich mich heute auch schon gefragt. Und es ist irgendwie nicht immer 4.19 wenn man Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Spezifische_W%C3%A4rmekapazit%C3%A4t#Tabellen_der_spezifischen_W.C3.A4rmekapazit.C3.A4t) glauben kann.
Dazu passend auch Termy Luckys Antwort (http://www.bombentrichter.de/showpost.php?p=102857&postcount=166) auf eben meine Frage. Formel 41 steht sie also indirekt drin.
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: flo_ciw on February 24, 2008, 09:14:42 am
Hallo!
 
Die Aufgabe 4.06 wurde zwar schon im Forum angehängt, aber ich verstehe nicht, wie man bei b) auf x und m´kommt, weil ich die angegeben Gleichungen bei mir nicht zum Ergebnis führen!
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Kaefer on February 24, 2008, 10:07:35 am
hab gerade nen hänger bei c) die masse zu berechnen wie kommt ihr darauf??


@flo_ciw    das x bekommst du mit x=(v-v')/(v''-v') und m'=m(M)*(1-x)...
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: tschack on February 24, 2008, 10:56:47 am
wie kommt man bei aufgabe 3.97 für teil b) auf die Bilanzgrenzentemperatur?
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Ärik on February 24, 2008, 11:20:47 am
hier kann der ein oder andere noch etwas theorie machen, ist besser als im buch hinten.

http://www.thermo.tu-dresden.de/Individuelle%20Seiten/IS002_Boehmer/Thermocad_EL/Frag_Ant/fragen/index.html
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: kosmos on February 24, 2008, 11:48:00 am
hi hatte die jmd schon gerechnet... ich find den ansatz ni so richtig...
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: badewannenchemiker86 on February 24, 2008, 11:53:58 am
Quote from: Ärik
hier kann der ein oder andere noch etwas theorie machen, ist besser als im buch hinten.

http://www.thermo.tu-dresden.de/Individuelle%20Seiten/IS002_Boehmer/Thermocad_EL/Frag_Ant/fragen/index.html

Den Link hab ich schonmal reingestellt und ein anderer auch.
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Abus on February 24, 2008, 12:32:29 pm
hat da jemand ne idee?^verzweifeln hier gerade

bei e)

ist ja erster HS mit einer Einlassöffnung:

U2 - U1 = Q + W(12) + m*h

Q = U1 - U2 -W(12) - m*h


so:

h = cp * T = 196.28 kJ

U1 -U2 = m(cv(T2-T1) = 117,77 kJ
was ist W(12)??? da dürfte man ja nur um die 580 kJ sein wenn man vom ergebnis ausgeht
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: clean on February 24, 2008, 12:54:00 pm
Quote from: kosmos
P12 is null ... dann einfach nach c2 umstellen--- fertig und bei Pvs einsetzen


ahjo gut, danke;)
dadurch, dass es nen triebwerk is, dachte ich, da käm leistung raus und kam nich auf die idee, das null zu setzen.
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: MaBoTU on February 24, 2008, 12:56:03 pm
Bei der 4.07 a) komme ich auf T2=477,224°C, anstatt 479,7°C. Habt Ihr das auch?
 
Hab Kappa falsch vom Rechner abgelesen, jetzt stimmts!
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: tschack on February 24, 2008, 01:01:50 pm
neben der frage von oben (3.97 b) Bilanzgrenzentemperatur) würd mich interessieren wie man die 4.05 c) rechnet... danke schonmal
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: MaBoTU on February 24, 2008, 01:10:04 pm
Da hab ich Pvs=3342kW, stimmt das?
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: PT2006 on February 24, 2008, 01:15:46 pm
Wie ist der Ansatz für diese Aufgabe?
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: foo on February 24, 2008, 01:18:19 pm
Quote from: MaBoTU
Da hab ich Pvs=3342kW, stimmt das?
Also die Lösung unterhalb der Aufgabe sagt P.vs = 3327.6 kW
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: MaBoTU on February 24, 2008, 01:22:29 pm
@foo
 
Das weiß ich, mir gehts nur darum herauszufinden, ob das Rundungsabweichungen sind oder ich falsch gerechnet habe.
 
Hab Kappa falsch vom Rechner abgelesen, jetzt stimmts!
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: foo on February 24, 2008, 01:57:01 pm
kannst du mir mal nen Lösungsweg zu 4.07 a sagen?
geht das über p.1/p.2 = (T.1/T.2)^(k/(k-1)) mit k/(k-1) = c.p/R.a ?
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: framay on February 24, 2008, 02:08:14 pm
hey, kann mir jemand bei dem wärmestrom in der 4.09b helfen??? bekomm immer -641KW raus...
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Ärik on February 24, 2008, 02:16:15 pm
Quote from: badewannenchemiker86
Den Link hab ich schonmal reingestellt und ein anderer auch.

Wo denn? habe mir gerade die augen wund gesucht, vergiss nicht verstaubte CIW Foren gelten nicht! :laugh::laugh::laugh:
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: vera on February 24, 2008, 02:35:27 pm
kann mir jemand bei der 4.04 weiterhelfen wie ich bei der aufgabe d) helfen,wie ich auf die Leistung für die verdichtung des lachgases komme?
 
und bei der 4.05 was ich bei c) und d) machen muss?komm einfach nicht auf nen ansatz
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Kaefer on February 24, 2008, 04:23:44 pm
brauch hilfe bei der aufgabe b) hab mir die lösung hier im bombentrichter schon angeschaut, aber verstehe das iwie net, kann mir das nochma jemand erklären.


@  vera 4.04 d) P=(W(t12)*N)/tau
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Wills on February 24, 2008, 04:33:07 pm
Quote from: Ärik
Wo denn? habe mir gerade die augen wund gesucht, vergiss nicht verstaubte CIW Foren gelten nicht! :laugh::laugh::laugh:

da? http://www.bombentrichter.de/showthread.php?t=11789
du warst es sogar selbst :blink:
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: cannonball86 on February 24, 2008, 04:36:09 pm
moin, was nimmt man bei der 4.13 c für einen massestrom um den wärmestrom zu berechnen, ich dachte mir m.fl weil ja nich nur der trockenluftmassestrom erhitzt wird
aber irgendwie haben die das m.l genommen...
kann mir jemand sagen warum, da die umgebung ja der feuchtluftmassestrom ist.:blink:
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: ciw-olé on February 24, 2008, 04:38:38 pm
die enthalpie hat die einheit kJ pro kgLUFT. deshalb muss man da den luftmassestrom mit einbeziehen und nicht den gesamten feuchtluftmassestrom.
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: heqa on February 24, 2008, 04:39:37 pm
Bestimmen sie Isentropenexponent k ar? ICh muss die doch nur aus dem Heft ablesen.Und dafür gibts 1.5P? Is das richtig? ^^
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Wills on February 24, 2008, 04:40:42 pm
eher nich :D
k kann man doch auch ausrechnen über cp und cv ;)
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Kaefer on February 24, 2008, 04:44:59 pm
also ich nehmen die formel x=m(w)/m(L) wobei mein m(w) gegeben ist und mein m(L)=0,0176 habe ich ausgerechnet, stimmt das !?!?! wenn ka dann komme ich nur auf ein x=0,040782
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: gansta on February 24, 2008, 04:45:34 pm
a)
V1"=m1"*v1"

m1"=mw*x1

Tab.9.3 v' und v"
v1 über Vdk=mw*v1

b)
gl (55)

c)
 das wüsst ich gern!!!!????
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: ciw-olé on February 24, 2008, 05:07:05 pm
Quote from: Kaefer
also ich nehmen die formel x=m(w)/m(L) wobei mein m(w) gegeben ist und mein m(L)=0,0176 habe ich ausgerechnet, stimmt das !?!?! wenn ka dann komme ich nur auf ein x=0,040782


nein, dein Ansatz ist falsch. Du stellst zunächst die Wasserbilanz auf:

m.w1 + m.w = m.w2

Durch ersetzung erhältst du dann:

x1 m.L + m.w = x2 m.L

Und durch umstellung:

x2 = x1 + m.w / m.L = 0,049588 (mit x1 aus a: x1 = 0,0088074)
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: ciw-olé on February 24, 2008, 05:09:10 pm
@ Kaefer:

In deinem ansatz fehlte die Überlegung, dass das Wasser m.w nicht im feuchtluftstrom 1 enthalten ist, sondern zusätzlich reinfließt.
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: hansiH on February 24, 2008, 05:43:40 pm
Endlich hab ich einen Ansatz für die 4.03 gefunden...
 
mw1=mw2+m" und wichtig ms1=ms2 weil ja kein Salz verdampft,
 
ms1=mw1*E1= 3,5t =ms2 ( E=Masseanteil )
 
x1w=Ew1/(1-Ew1)=27,571 ( Ew1=0,965 Ew2=0,86 )
 
x2w=Ew2/(1-Ew2)=6,1428
 
x=mw/ms --> x2s*ms2=mw2=21,5t
 
mw1-mw2=m"=20,833 kg/s   mit m1w=96,5t
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: clean on February 24, 2008, 05:48:58 pm
find da keinen ansatz. die moraren grössen sind ja gegeben, aber wie komme ich mit  hilfe der gesammtmasse auf die jeweilige einzelmassen?

edit: ich glaub ich habs, so, ich geh heim und rechnes nach;)
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: HeinzelmanVTR on February 24, 2008, 05:49:30 pm
Kann mir mal einer was zur Raumaufteilung für morgen sagen??? Find dazu nix...
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: ciw-olé on February 24, 2008, 05:52:17 pm
Quote from: HeinzelmanVTR
Kann mir mal einer was zur Raumaufteilung für morgen sagen??? Find dazu nix...



http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_maschinenwesen/itdtga/thermo/studium/vorlesung/ttd1_energiel/Pruefungsankuendigung_Feb08.pdf
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Kaefer on February 24, 2008, 06:35:05 pm
hänge gerade an der aufgabe c) fest, ist das richtig das bei kondensation das x=1 und y=y'' ist, oder wie ist der richtige ansatz, wenn ja wie gehts weiter
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: framay on February 24, 2008, 07:26:29 pm
hat jemand nen ansatz für die 4.05c?
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: MaBoTU on February 24, 2008, 07:32:52 pm
@Kaefer und framay
 
Hab ich im Post 128 beantwortet!
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: willma on February 24, 2008, 07:34:55 pm
Weiß jmd warum man bei der 4.07 die Gleichung 73 anwenden kann um mit dem Gütegrad auf die T2 zu kommen?
Ich mein es is zwar ein perfektes Gas, aba Fall 1 ist ja nicht erfüllt da c1 ungleich c2 ???
Laut Erläuterung müsste aba c1=c2 sein um mit ihr rechnen zu dürfen?!

Danke im Vorraus...
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: MaBoTU on February 24, 2008, 07:36:42 pm
Du musst Gleichung 77 nehmen!
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Abus on February 24, 2008, 07:49:26 pm
VIEL GLÜCK MORGEN (wird schon NICHT schief gehn bei den hiesigen fleißigen Leuten)!!!
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: willma on February 24, 2008, 08:08:31 pm
Quote from: MaBoTU
Du musst Gleichung 77 nehmen!

Ja MaBoTu theoretisch schon, aba wenn ich die 77 nehme komm ich auf ne Falsche Temp und bei der Gl 73 kommt das Richtige bei rum?!

also ick hab dann h_2rev = 1126,7099999kJ/kg    und h1=1269,128kJ/kg
gibts da zustimmung/ablehnung?
h2-h1 ist ja dann c_p*(860°C-T2)

dann alles einsetzen und nach "T2" umstellen macht bei mir 707,65°C :(
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: MaBoTU on February 24, 2008, 08:17:39 pm
4.07
 
Ich komm auf die richtige Temperatur:
 
T1/T2rev=(p1/p2)^((k-1)/k)
 
T2rev=732,862K
 
h2rev-h1=cp*(T2rev-T1)=-542,75kJ/kg
 
h2-h1=eta*(h2rev-h1) Gleichung 77
 
T2=eta*(h2rev-h1)/cp+T1=752,877K=479,727°C
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Kaefer on February 24, 2008, 08:33:00 pm
hat jemand noch nen lösungsweg zu b und c ???
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: René on February 24, 2008, 09:23:46 pm
Viel Glück allen morgen, das wird schon werden!!
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: willma on February 25, 2008, 12:21:13 am
Quote from: MaBoTU
4.07
 
Ich komm auf die richtige Temperatur:
 
T1/T2rev=(p1/p2)^((k-1)/k)
 
T2rev=732,862K
 
h2rev-h1=cp*(T2rev-T1)=-542,75kJ/kg
 
h2-h1=eta*(h2rev-h1) Gleichung 77
 
T2=eta*(h2rev-h1)/cp+T1=752,877K=479,727°C

Joa oda so...aba Gl 73 umgestellt ist im endeffekt genau das gleiche da sich bei dir ja das cp rauskürzt!

T2=eta * (T2rev-T1) + T1

Man bekommt am Ende die Formel 73 (Fall 2 herraus) obwohl die eigtl net gelten darf...is schon arg putzig ^^

Na dann gn8 Leuts und viel Erfolg morgen...
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Lottchen008 on February 27, 2009, 05:18:24 pm
Ich hab jetzt mal den Threat hier wieder hervorgekramt, da es vielleicht einigen, die ihn noch nicht gefunden haben, helfen könnte, da hier ja shcon einiges an Lösungsansätzen drin zu finden ist.

Jetzt zu meinem Problem.
Ich komme bie der 3.90 b) auf absolut kein sinnvolles Ergebnis.
Ich wollte das über die spezifische Enthalpie ermitteln bzw. mit dem 1. HS.

Q=0=m(H2+O2)*h3 - ( m(H2)*h1 + m(O2)*h2)
mit h=c(p)*(T-To)+ho -> To=273,15K und ho=0

Woraus dann am Ende t3 = (m(O2)*c(p,O2)*t2 + m(H2)*c(p,H2)*t1) / (c(p,misch)* (m(O2)+m(H2)) .. und ich komme auf ein t3 von 476,2, was natürlich völlig sinnlos ist.
Also muss mein Ansatz irgendwie nicht stimmen, aber ich hab keine Ahnung wie ich's sonst machen sollte/könnte oder wo mein Fehler liegt.

Hoffe, dass mir wer helfen kann ;)
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Zathrass on February 27, 2009, 07:01:13 pm
Quote from: Lottchen008
Ich hab jetzt mal den Threat hier wieder hervorgekramt, da es vielleicht einigen, die ihn noch nicht gefunden haben, helfen könnte, da hier ja shcon einiges an Lösungsansätzen drin zu finden ist.

Jetzt zu meinem Problem.
Ich komme bie der 3.90 b) auf absolut kein sinnvolles Ergebnis.
Ich wollte das über die spezifische Enthalpie ermitteln bzw. mit dem 1. HS.

Q=0=m(H2+O2)*h3 - ( m(H2)*h1 + m(O2)*h2)
mit h=c(p)*(T-To)+ho -> To=273,15K und ho=0

Woraus dann am Ende t3 = (m(O2)*c(p,O2)*t2 + m(H2)*c(p,H2)*t1) / (c(p,misch)* (m(O2)+m(H2)) .. und ich komme auf ein t3 von 476,2, was natürlich völlig sinnlos ist.
Also muss mein Ansatz irgendwie nicht stimmen, aber ich hab keine Ahnung wie ich's sonst machen sollte/könnte oder wo mein Fehler liegt.

Hoffe, dass mir wer helfen kann ;)

Ich gehe davon aus, dass Du die Ergebnisse der Teilaufgabe a) richtig hast und Dir somit die einzelnen Masseströme sowie der Gesamtmassestrom bekannt sind.

Deine Gleichung ist vollkommen richtig. Zur besseren Übersicht:
[latex]$t_G = \frac{\dot{m}_{H2} \cdot c_{p,H2} \cdot t_1 + \dot{m}_{O2} \cdot c_{p,O2} \cdot t_2}{\dot{m}_G \cdot c_{p,G}}$ mit $\dot{m}_G = \dot{m}_{H2} + \dot{m}_{O2}$[/latex]

mit den Zwischenergebnissen:
[latex]$ c_{p,H2} = 14,406 \frac{kJ}{kg \cdot K} \\ \ \\
c_{p,O2} = 0,909 \frac{kJ}{kg \cdot K} \\ \ \\
c_{p,G} = 2,194 \frac{kJ}{kg \cdot K}$[/latex]

sollte auch das Ergebnis von 59,375°C heraus kommen.
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Lottchen008 on February 28, 2009, 11:15:29 am
Alles klar. Da war ich gestern einfach so neben der Spur, dass ich die Formeln zwar richtig hingeschrieben hab, aber die die Werte der Massenströme vertauscht hab. :pinch:
Da kann dann ja nichts richtiges rauskommen.
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Lottchen008 on February 28, 2009, 05:59:20 pm
Hm.. Ich seh grad in meiner Rechnung, dass ich mir sogar hingeschrieben hab, dass das Pvs nicht passt. Hab ich wohl eben übersehen.
Da kann ich dann leider auch nicht weiterhelfen.
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: MWLeBron on February 28, 2009, 04:39:23 pm
zu d)
 
Kann mir bitte jemand den Ansatz geben.
Ich brauch ja ein neues c2 und dafür ein neues T2 aber wie bekomme ich das. Mit der Formel von a) gehts ja offensichtlich nicht, ist ja auch nicht mehr isentrop
 
Danke
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Lottchen008 on February 28, 2009, 04:50:47 pm
Du berechnest das T2 nochmal neu - genauso wie in a) nur dass du für t1 nicht mehr die 860°C einsetzt, sondern die 1800°C=t* . Du schaltest sozusagen einen Wärmeübertrager vor, der es auf 1800°C erwärmt und dann geht's wieder mit isentrop.
Und dann die ganze Suppe einfach nochmal durchrechnen und am Ende bin ich zumindest auf das richtige Ergebnis gekommen.
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: MWLeBron on February 28, 2009, 05:07:12 pm
Hab ich auch so gemacht, aber dann kommt man doch nicht auf das richtige Ergebnis oder ?
Hier meine Zwischenergebnisse:
 
T2rev = 1340,76 K ; T2 = 1377,38 K ; c2 = 1248,76 m/s ; Pvs = 4883,6 kW
 
:huh:
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Lottchen008 on February 28, 2009, 05:22:09 pm
Also die Zwischenergebnisse hab ich auch so (abgesehen von kleinen Abweichungen in den Nachkommastellen).
T2*=1377,42K , c2*=1248,73 m/s , Pvs*=4883,55 kW

Und dann hab ich Q=mA*c(p,a)*(t1*-t1) = 22,1088 MW
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: MWLeBron on February 28, 2009, 05:51:12 pm
In der Lösung steht doch aber, dass Pvs = 3682,9 kW sein soll oder hab ich hier was mit Druckfehler ?
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: dennis1701 on February 28, 2009, 06:07:47 pm
Wie rechnet man noch mal bei 4.7 b) c2 aus.... mit dem
1. HS mit Q12=0 ( adiabate Huelle) und P12 =0 oder wie?
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: MWLeBron on February 28, 2009, 06:26:52 pm
genau so
 
c2 = Wurzel ( c1^2  +  2*cpa*(T1-T2))
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: tiefenbass on February 28, 2009, 06:40:08 pm
Quote from: Wills

zu der 4.09
ich komme auf ein x1=0.0083368 und mit glg (36) auf nen feuchtluftmassestrom von 16.3112kg/s und damit auf einen anderen wassermassestrom von 134.86g/s
hab ich da nen fehler oder hat das noch jemand so?

Jo, passt soweit alles für Zustand 2... aber dies ist nicht das gefragte Ergebnis.

Es ist der Wassermassestrom gesucht, der in der Halle DAZUkommt... die 135 g/s setzen sich aus dem gesuchten Wassermassestrom und dem Wassermassestrom vom Zustand 1 zusammen :D  
zieh mal den Wassermassestrom vom Zustand 1 ab, dann kommst du auch auf die rund 90 g/s

LG, ich
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Lottchen008 on February 28, 2009, 06:52:49 pm
Quote from: tiefenbass
Jo, passt soweit alles für Zustand 2... aber dies ist nicht das gefragte Ergebnis.

Es ist der Wassermassestrom gesucht, der in der Halle DAZUkommt... die 135 g/s setzen sich aus dem gesuchten Wassermassestrom und dem Wassermassestrom vom Zustand 1 zusammen :D  
zieh mal den Wassermassestrom vom Zustand 1 ab, dann kommst du auch auf die rund 90 g/s

LG, ich

Soweit ich das überblicke, sind das aber die Ergebnisse für den Zustand 1. sonst würde es ja nicht x1 heißen ;)
Was mich bei meiner Rechnung immer wieder irritiert, dass ich auf ein mw1= 134,86 g/s komm und mw2=219,951 g/s (mit x2=0013903 kg/kg , v2=0,86587 m³/kg ,  mfl,2=16,04kg/s , ml,2=15,8204 kg/s) Aber insgesamt auf ein mw=85,09 g/s. Also 5 Gramm zu wenig.

Sieht vielleicht jemand meinen Fehler oder kann mein 'falsches' Ergebnis bestätigen?
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Zathrass on February 28, 2009, 08:51:05 pm
Quote from: MWLeBron
In der Lösung steht doch aber, dass Pvs = 3682,9 kW sein soll oder hab ich hier was mit Druckfehler ?
Das ist ein Druckfehler. Ladet Euch bitte die Aufgaben neu herunter, da einige Fehler behoben worden sind!


Quote from: Lottchen008
Also die Zwischenergebnisse hab ich auch so (abgesehen von kleinen Abweichungen in den Nachkommastellen).
T2*=1377,42K , c2*=1248,73 m/s , Pvs*=4883,55 kW

Und dann hab ich Q=mA*c(p,a)*(t1*-t1) = 22,1088 MW

Du hast die korrekte Lösung.
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: rebounder on March 01, 2009, 01:21:56 pm
Technische Arbeit W,t(12)= w,t(12)*m,L= 256,3 (kJ/kg)*10,132 kg = 2597,3 kJ

Es ist ja nach der technischen Arbeit gefragt, die der Verdichter leistet, richtig ?
In der Lösung steht nur mit 256,3 kJ/kg die spezifische technische Arbeit w,t(12).
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Zathrass on March 01, 2009, 01:27:48 pm
Du hast Recht. Auch hier liegt ein Fehler vor...
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: rebounder on March 01, 2009, 01:50:33 pm
Wie geht denn der Ansatz für die Zusatzaufgabe? Ich trett auf der Stelle...

€: natürlich mein ich die 3.94 e)
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Zathrass on March 01, 2009, 02:23:59 pm
Ich nehm mal an, dass Du die 3.94 e) meinst, da die 3.95 nur a) und b) hat.

Die 3.94e) ist ein halb-offenes System, d.h. es geht ein Massestrom rein, jedoch keiner raus. Für die Lösung musst Du den 1. Hauptsatz in seiner allgemeinsten Form (Gl.50) ansetzen, dabei fällt nur die technische Arbeit und der mit 5 bezeichnete Term weg.

Begründung (Zahlen -> Bezeichnung der Terme in Gl. (50)):
(1) Die innere Energie im Drucktank ändert sich, da sich die Masse darin ändert
(2) entfällt
(3) Gesuchte Wärme, die abgegeben wird
(4) Zugeführter Massestrom an Druckluft (Füllen des Tanks)
(5) entfällt

Somit lautet die Gleichung:
[latex]$\frac{dU}{d\tau} = \dot{Q}_{12} + P_{12} + \dot{m_L} \cdot h_L$[/latex]

nach Umstellen und TdV sowie der Integration folgt:

[latex]$ U_2 - U_1 = Q_{DT} + m_L \cdot h_L$[/latex]

hier sind jetzt die Bedingungen aus der Aufgabe einzuarbeiten (Bezugstemperatur 0°C):

[latex]
$u_0 := 0$, $t_0 := 0$ °C, $h_L = h_U = c_{p,L} \cdot (t_U - t_0) + h_0$[/latex]


Man Beachte: wenn [latex]$u_0 = 0$[/latex] dann ist [latex]$h_0 \neq 0$[/latex]

Nun können [latex]$h_0, c_{p,L} \rightarrow h_L, c_{v,L} \rightarrow u_1, u_2$[/latex] bestimmt werden und der vom Drucktank abgegebene Wärmestrom mit [latex]$Q_{DT} = - 659,36$ kJ[/latex] ermittelt werden.
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Lottchen008 on March 01, 2009, 02:24:24 pm
Ich vermute du meinst 3.94 e) oder? ;)

Aber ich hab eigentlich zu der b) erstmal noch ne Frage. Ich wollte das w,t(12) mit der Tab. auf S. 17 ausrechnen, komme aber auf kein sinnvolles Ergebnis.
Wie hast du das w,t(12) ausgerechnet, rebounder?
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Zathrass on March 01, 2009, 06:24:31 pm
Die technische Arbeit bei der Aufgabe 3.94b) wird mit der Gleichung für eine isotherme Zustandsänderung auf FS. S. 17 berechnet.

[latex]$w_{t,12} = R_L \cdot T_U \cdot \ln \left( \frac{p_2}{p_U} \right)$[/latex]

Beachte auch die Einheit des Druckes, die identisch sein sollte (p1=100 kPa -> p2=2000 kPa oder p2=2MPa -> p1=0,1MPa). Ansonsten natürlich die Temperatur in Kelvin.
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Kiiry-Zero on February 05, 2010, 04:16:17 pm
Zathrass

Wie kommst du mit dieser Rechnung auf Q12= -659.36 kJ?   :blink:

u2-u1=cv*(T2-T1)=19,373 kJ/kg
hL=cp*(Tu-T0)+h0=103.507 kJ/kg   da h0=u0+RL*T0=78.394  kJ/kg ist

Ich komme damit auf  Q12=(u2-u1)*mL-mL*hL = -852.422 kJ
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Zathrass on February 07, 2010, 12:49:00 pm
Du hast die ändernde Masse im Drucklufttank vernachlässigt. Da vorher bereits etwas drin war und die Masse m_L dazu kommt, muss u2 mit der Masse m2 am Ende der Befüllung multipliziert werden.
Deine Differenz der spezifischen inneren Energie ist richtig, auch hL ist korrekt.

Deshalb lautet die korrekte Gleichung:
[latex]$Q_{DT} = m_2*u_2 - m_1*u_1 - m_L * h_L$[/latex]

Gruß
Zathrass
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Kiiry-Zero on February 07, 2010, 11:30:14 pm
Super, Danke jetzt komme ich auch drauf! :w00t: :D
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: JoRo on February 21, 2010, 03:22:38 pm
hat jemand einen Ansatz für die 4.01?
Hab es mit V"=V-mw*v' versucht, aber das führt nicht genau auf die Lösung
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Zathrass on February 22, 2010, 01:04:44 pm
Quote from: JoRo
hat jemand einen Ansatz für die 4.01?
Hab es mit V"=V-mw*v' versucht, aber das führt nicht genau auf die Lösung

Das liegt daran, dass m_w die Masse von flüssigem Wasser und Wasserdampf ist. Um das Volumen des flüssigen Wassers ([latex]$V'_W$[/latex]) zu bestimmen, muss natürlich auch die entsprechende Masse ([latex]$m'_W$[/latex]) eingesetzt werden.

Deine Gleichung muss also lauten:
[latex]$V'' = V - m'_W * v'$[/latex] mit [latex]$m'_W = m_W * (1-x)$[/latex]
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Tyson on February 22, 2010, 01:48:14 pm
und wie bekommt man dort das x raus?
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Zathrass on February 22, 2010, 02:03:44 pm
Du kennst die Gesamtmasse im Dampfkessel und das Volumen. Siehe Formelsammlung S. 7
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: MacEng on February 22, 2010, 02:05:35 pm
Wie ermittel ich Q(12)?
 
Muss man erst x2 ermitteln oder berechne ich diese komplett über die Volumenarbeit?
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Zathrass on February 22, 2010, 02:18:06 pm
Quote from: MacEng
Wie ermittel ich Q(12)?
 Muss man erst x2 ermitteln
Du hast Dir die Frage selbst richtig beantwortet.
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: MacEng on February 22, 2010, 02:24:41 pm
Quote from: Zathrass
Du hast Dir die Frage selbst richtig beantwortet.

Dann bleibt nur noch die Frage wie man auf x2 kommt. Ich sehe keinen Ansatz, wie zb v2 ermitteln sollte um daraus dann x2 zu berechnen.
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Zathrass on February 22, 2010, 02:28:45 pm
Der Kolben wird um dZ verschoben, die Masse darin bleibt gleich. Damit kann v2 bestimmt werden.

Das hast Du auch schon in Teil c) für den Phasentest benötigt.
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Tyson on February 23, 2010, 11:04:27 am
bei der 4.06d berechne ich ja zuerst dieses h1 und h2 und muss das ja jetzt noch mit einer masse multiplizieren um auf die wärme zu kommen. bin mir aber jetzt nicht ganz sicher welche masse ich nehmen soll, ich denke mal die gesamte methanmasse oder muss jetzt auch wieder irgendwelche m' oder m'' berechnen? weil bei rechnung mit der gesamten methanmasse hab ich eine kleine abweichung von der musterlösung....
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Zathrass on February 23, 2010, 01:29:29 pm
Wenn Du die Enthalpien unter der Berücksichtigung des jeweiligen Dampfmasseanteils bestimmt hast, ist die Aufteilung in Dampf und Flüssigkeit abgehandelt.

Du kannst also die gesamte Methanmasse verwenden.
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Klausi on February 24, 2010, 02:46:25 pm
Hallo Leute,
ich sitz grad an der 4.16 c) und versuche die Temperatur t3 und den Volumenstrom V3 zu berechnen. Aber es funktioniert irgendwie nich:blink: könnt ihr mir helfen???

Gruß
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Zathrass on February 24, 2010, 03:41:19 pm
Ausgangspunkt ist der 1. Hauptsatz über den Wärmeübertrager. Damit wird die Enthalpie am Austritt bestimmt und ein Phasentest liefert die Bedingungen für Temperatur und Volumen.
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Klausi on February 24, 2010, 04:15:29 pm
OK wunderbar ... es hat geklappt ... hier mal meine Lösung :D
und noch mal wegen der Temperatur, stimmt es wenn ich sage das die durch den Phasentest bestätigt wird.

Ach und wenn wir grad mal dabei sind: Wie sieht denn das h,s- Diagramm aus?? Ein passendes Bild wäre sehr hilfreich?!?
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Zathrass on February 25, 2010, 08:27:37 am
Ja, der Phasentest ist die Begründung für die Temperatur.

Im Anhang ein Diagramm für die Entspannung 1-2 und die Wärmeübertragung 2-3.
* 1-2,rev definiert die isentrope ZÄ
* 1-2 die reale ZÄ,
* 2-3 die Wärmeübertragung,
* K kritischer Punkt

Edit:
@ Tyson: Du hast recht. Das ist ein T,s-Diagramm. Also bitte die Achsbezeichnung anpassen...
Ein korrektes h,s-Diagramm findest Du weiter unten in diesem Post (http://www.bombentrichter.de/showpost.php?p=139630&postcount=264)

Edit2: T,s-Diagramm korrigiert. Danke an Zecki Zecke (http://www.bombentrichter.de/showpost.php?p=139697&postcount=283)
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: btbancz on February 25, 2010, 01:50:38 pm
OT: Wann und wo findet der Spaß denn statt? Hat jmd. nen Link, ich find nix !?!?
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Tyson on February 25, 2010, 12:29:05 pm
hab mich jetzt zwar nicht näher mit dem genauen prozess beschäftigt, aber ganz richtig ist das diagramm doch nicht, weil z.b. der Kritische Punkt im h-s-diagramm eher weiter links liegt und nicht an höchster stelle und die isobaren auch nen anderen verlauf haben, oder?
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Tyson on February 25, 2010, 01:25:46 pm
wie löst man die 3.90c? hab dort jetzt mit der idealgasgleichung gerechnet, komme aber iwie nicht aufs richtige ergebnis....
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: GralsTempler on February 25, 2010, 02:00:32 pm
4.06d
warum rechnet ihr da h1 und h2 aus?
das würde ja heißen ihr benutzt die formel für stoffdurchlässige systeme o.o
ist der zylinder+kolben nicht stoffdicht?
und müsste die formel demnach nicht U2-U1=Q12+W12 heißen?
mit U2-U1=0 da t=const?
 
aber iwie komm ich damit auch nicht aufs richtige ergebniss ^_^
kann jemand erklären wie man die aufgabe richtig lösen muss?
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Tyson on February 25, 2010, 02:31:18 pm
gleichung 53 ist für stoffdichte systeme da kommt doch das H(=h*m) drin vor. kannst aber denke ich mal auch deine gleichung nehmen, nur ist U2-U1 ungleich null, und du hast u nich in der stoffdatentabelle gegeben;) , also doch lieber mit H rechnen.
 
@btbancz:
http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_maschinenwesen/itdtga/thermo/termine/pruefung_el
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Zathrass on February 25, 2010, 02:49:00 pm
Quote from: Zathrass
Ein korrektes h,s-Diagramm findest Du weiter unten im Post:


Also hier ist ein h,s-Diagramm:

Edit: h,s-Diagramm korrigiert. Danke an Zecki Zecke (http://www.bombentrichter.de/showpost.php?p=139697&postcount=283)
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Zathrass on February 25, 2010, 02:54:18 pm
Quote from: Tyson
wie löst man die 3.90c? hab dort jetzt mit der idealgasgleichung gerechnet, komme aber iwie nicht aufs richtige ergebnis....


Die Idealgasgleichung ist der richtige Weg:
[latex]$p_1 \cdot V_4 = n_A \cdot R \cdot T_4$[/latex]
mit: [latex]$n_A = n_{H2O}+n_{O2,A}$[/latex]

[latex]$ V_4 = \frac{n_A \cdot R \cdot T_4 }{p_1}=19.1805 \text{ m}^3/\text{h}$[/latex]
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Zathrass on February 25, 2010, 03:04:30 pm
Quote from: GralsTempler
4.06d
warum rechnet ihr da h1 und h2 aus?
das würde ja heißen ihr benutzt die formel für stoffdurchlässige systeme o.o
ist der zylinder+kolben nicht stoffdicht?
und müsste die formel demnach nicht U2-U1=Q12+W12 heißen?
mit U2-U1=0 da t=const?
 
aber iwie komm ich damit auch nicht aufs richtige ergebniss ^_^
kann jemand erklären wie man die aufgabe richtig lösen muss?

Du hast Recht, dass es ein stoffdichtes System ist. Auch dass die innere Energie konstant ist ist korrekt. Leider hast Du in der Aufgabe nur die Enthalpie gegeben, so dass Du die Definition [latex]$h=u+p \cdot v$[/latex] verwenden musst.

Daraus folgt, dass [latex]$u_2-u_1 = h_2 - p_2 v_2 - (h_1 - p_1 v_1)=h_2-h_1-p(v_2-v_1)$[/latex] ist, wobei natürlich bei einem frei beweglichen Zylinder der Druck im System konstant ist. Jetzt ist bei einem Stoffdichten System die Volumenänderungsarbeit [latex]$W_{V,12} =- \int_1^2 p(V) \text{d}V$[/latex]. Integriert und auf die Masse bezogen (da alles bisher spezifisch war) ist die Volumenänderungsarbeit [latex]$w_{12} = -p(v_2-v_1)$[/latex] und somit ist die Wärmemenge nach [latex]$q_{12} = h_2-h_1$[/latex] zu berechnen.

Für die gesuchte absolute Wärmemenge gilt dann [latex]$Q_{12} = m * q_{12}$[/latex]
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Tyson on February 25, 2010, 03:19:39 pm
mal nochne frage zur 3.94e: da steht ja im post #239 schon was dazu, aber ich komm nicht aufs ergebnis. wie berechne ich h0? habe mit h0=R*T0 gerechnet,müsste ja eigentlich gehen... hier mal paar zwischenergebnisse, vllt. kann mir ja jemand sagen, wo mein fehler liegt:
h0=78,394kJ/kg
hl=103,51kJ/kg
u2-u1=19,373kJ/kg
cp=1,0045 kJ/kg*K
cv=0,7175kJ/kg*K
 
EDIT: und zur 3.90c nochmal: warum kann ich nicht V4=m*R*T/p rechnen, wobei V4 und m jeweils ströme sind, und mein m=m(H2)+m(02)ist, also der gesamte massenstrom?
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: mashedpotatoes on February 25, 2010, 03:31:52 pm
wie konnte man das h2,rev bestimmen? kommt zum beispiel in 4.16 beim gütegrad vor.
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Klausi on February 25, 2010, 06:24:26 pm
dann guck mal in die aufgabensammlung nr 8.2 das ist so ähnlich aber mir hilft das leider auch nicht weiter habs versucht und versucht,......:pinch:

aber wenn mein h1=3264,4 und h2=2776,6 richtig ist dann sagt mir mein gtr mit der eingesetzten lösung von ngT=0,89249 , dass h2rev 2718,04 sein müsste ... nun stellt sich aber immernoch die frage wie kommt man da drauf?!?
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Zathrass on February 25, 2010, 06:47:01 pm
Quote from: Tyson
und zur 3.90c nochmal: warum kann ich nicht V4=m*R*T/p rechnen, wobei V4 und m jeweils ströme sind, und mein m=m(H2)+m(02)ist, also der gesamte massenstrom?

Natürlich kannst Du das so rechnen. Du musst nur die richtigen Konstanten einsetzen, nämlich die spezifische Gaskonstante R des Gemisches aus H2 und O2. Bevor Du diese berechnet hast, kannst Du auch gleich mit Stoffmengen rechnen, die Du vorher eh gebraucht hast.

Quote from: Tyson
mal nochne frage zur 3.94e: da steht ja im post #239 schon was dazu, aber ich komm nicht aufs ergebnis. wie berechne ich h0? habe mit h0=R*T0 gerechnet,müsste ja eigentlich gehen... hier mal paar zwischenergebnisse, vllt. kann mir ja jemand sagen, wo mein fehler liegt:
h0=78,394kJ/kg
hl=103,51kJ/kg
u2-u1=19,373kJ/kg
cp=1,0045 kJ/kg*K
cv=0,7175kJ/kg*K

Die Zwischenwerte sind richtig. Beachte aber, dass Du im Zustand 2 eine andere Masse im System hast als im Zustand 1. Also m*(u2-u1) funktioniert NICHT.
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Zathrass on February 25, 2010, 06:56:59 pm
Quote from: mashedpotatoes
wie konnte man das h2,rev bestimmen? kommt zum beispiel in 4.16 beim gütegrad vor.

[latex]$h_{2,rev}$[/latex] charakterisiert den reversiblen Vergleichsprozess. D.h., dass alle Verluste ignoriert werden und damit der Idealfall bestimmt wird. Keine Verluste bedeutet, dass keine Wärme nach außen geht [latex]$\text{d}s_Q = 0$[/latex] und keine Entropieproduktion statt findet ( [latex]$\text{d}s_{irr} = 0$[/latex]). Daraus folgt: [latex]$\text{d}s= 0$[/latex] und das wiederum heißt, dass die Entropie vor und nach dem Bauteil (Turbine/Verdichter) konstant ist. Es ist also die Enthalpie, mit den Bedingungen nach dem Bauteil  und der Entropie vor dem Bauteil zu bestimmen.

Quote from: Klausi
dann guck mal in die aufgabensammlung nr 8.2 das ist so ähnlich aber mir hilft das leider auch nicht weiter habs versucht und versucht,......:pinch:

aber wenn mein h1=3264,4 und h2=2776,6 richtig ist dann sagt mir mein gtr mit der eingesetzten lösung von ngT=0,89249 , dass h2rev 2718,04 sein müsste ... nun stellt sich aber immernoch die frage wie kommt man da drauf?!?

Die reversible Entspannung wird mit ds=0 definiert. Bei s(p1,t1)=7,467 kJ/kgK aus Tab. 9.2 Mit diesem Wert wird ein Phasentest durchgeführt und man stellt fest, dass es immer noch überhitzter Dampf ist, da s1>s''(p2,t2) ist und so wird in Tab. 9.2 bei p2,t2 die Enthalpie nach der Entropie interpoliert.

Die Definition des Gütegrades ist in der Formelsammlung auf Seite 18 definiert. Die Bedingungen für Fall 1 (adiabate Hülle, Änderungen der kin./pot. Energie vernachlässigt) sind erfüllt, so dass für den Gütegrad gilt:
[latex]$\eta_{g,E} = \frac{h_2 - h_1}{h_{2,rev} - h_1}$[/latex].
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: mashedpotatoes on February 25, 2010, 07:05:47 pm
4.12 d)

Quote from: clean
find da keinen ansatz. die moraren grössen sind ja gegeben, aber wie komme ich mit  hilfe der gesammtmasse auf die jeweilige einzelmassen?

edit: ich glaub ich habs, so, ich geh heim und rechnes nach;)
 
hat da jemand was rausbekommen?
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Klausi on February 25, 2010, 07:27:50 pm
Quote
Die reversible Entspannung wird mit ds=0 definiert. Bei s(p1,t1)=7,467 kJ/kgK aus Tab. 9.2 Mit diesem Wert wird ein Phasentest durchgeführt und man stellt fest, dass es immer noch überhitzter Dampf ist, da s1>s''(p2,t2) ist

bis dahin komme ich mit aber wie soll ich da interpolieren mit welchen werten machst du das??
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Zathrass on February 25, 2010, 09:37:13 pm
Die Interpolation wurde in VL 7 behandelt und der allgemeine Ansatz ist auf Folie 50 zu sehen:
[latex]$\displaystyle y_i = y_{i-1} + \frac{y_{i+1} - y_{i-1}}{x_{i+1}-x_{i-1}}\cdot (x_i - x_{i-1})$[/latex]

Die Interpolation läuft zwischen Entropie und Enthalpie ab, also sind die x-Werte (bekannte Werte) die Entropie, und die y-Werte (gesuchte Werte) die Enthalpie. Damit ergibt sich mit [latex]$s_{2,rev}=s_1$[/latex]:
[latex]$\displaystyle h_{2,rev} = h(p_2,100^\circ C) + \frac{h(p_2,150^\circ C) - h(p_2,100^\circ C)}{s(p_2,150^\circ C -s(p_2,150^\circ C)}\cdot (s_{2,rev} - s(p_2,100^\circ C))$[/latex]

In Zahlen bedeutet das:
[latex]$\displaystyle h_{2,rev} = 2675,8 \text{ kJ/kg}+ \frac{2776,6 \text{ kJ/kg} - 2675,8 \text{ kJ/kg}}{7,6147 \text{ kJ/kgK} - 7,3610 \text{ kJ/kgK}}\cdot (7,467 \text{ kJ/kgK}~-~7,3610~\text{ kJ/kgK})~=~2717,9~\text{ kJ/kg}$[/latex]
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Zathrass on February 25, 2010, 09:46:36 pm
Quote from: mashedpotatoes
4.12 d)

hat da jemand was rausbekommen?


Das funktioniert über die scheinbare molare Masse des Gemisches, welche gegeben ist. Die entsprechende Gleichung in Abhängigkeit des Masseanteils stellst Du nur unter Verwendung der molaren Massen der Komponenten und dem Masseanteil NH3 auf.

Das formst Du so lange um, bis Du den Masseanteil NH3 ([latex]$\xi_{NH3} = 0,621$[/latex]) errechnet hast und bestimmst dann die Teilmasse NH3 aus der Gesamtmasse.
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: mandyxxl on February 25, 2010, 09:49:18 pm
hi leute warum kann ich die aufgabe 4.03 aus den klausuren nicht wie die aufgabe 1.1 aus der übung lösen ??

versteh ich nicht ...weiß da jemand rat , da is doch auch nach dem dampfmassenstrom gefragt ...

also ich komme immer auf 75 t ....keine ahnung was ich noch anders machen soll
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Zathrass on February 25, 2010, 10:20:09 pm
Quote from: mandyxxl
hi leute warum kann ich die aufgabe 4.03 aus den klausuren nicht wie die aufgabe 1.1 aus der übung lösen ??

versteh ich nicht ...weiß da jemand rat , da is doch auch nach dem dampfmassenstrom gefragt ...

also ich komme immer auf 75 t ....keine ahnung was ich noch anders machen soll


Rechne Dein Ergebnis mal in kg/s um!
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: mandyxxl on February 25, 2010, 10:32:28 pm
omg danke .....ich war echt am verzweifeln , aber manchma hat man echt tomaten auf den augen thx !!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: mandyxxl on February 25, 2010, 10:51:35 pm
hi noch ne frage zu der aufgabe , wie muss ich bei c ran gehen ?? ich komm nicht so ganz mit den stoffströmmen klar oder kann ich einfach für
u1-u2= cv ( T2- T1 ) einsetzten und hab dann Q
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Zathrass on February 25, 2010, 11:33:58 pm
Die innere Energie ist der falsche Ansatz. Du hast ein offenes System, somit ist immer die Enthalpie das Mass der Dinge.

Du hast 3 Stoffströme:
1. Eintretende Salzlauge
2. Austretende Salzlauge
3. Wasserdampf (mit der Enthalpie des trocken gesättigten Dampfes beim gegebenen Druck)

Nun den 1. HS ansetzen und die Enthalpie des Stromes 2 analog zu b) berechnen. Vom System wird keine Arbeit verrichtet, also P=0. Nach Q12 umstellen, ausrechnen und fertig.
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: bierdrossel_VT on February 26, 2010, 11:04:20 am
Hallihallo,
folgende Frage zur Teilaufgabe b)
Ansatz: 1.HS für stoffdurchlässige Sys. ist klar!
h1 mithilfe gegeb. Werte berechnen, aus 1.HS h2 berechnen.

Jetzt sind in der Glg 2 Unbekannte, Temperatur t2 und x2, wie krieg ich jetzt eine eliminiert?:blink:

LG
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: schneman on February 26, 2010, 11:41:38 am
dein x2 ist gleich x1 (da nur Erwärmung vorliegt)
damit müsstest du t2=26°C rausbekommen und dann mit ps(t2) dein phi ausrechnen
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Zecki Zecke on February 26, 2010, 11:45:28 am
hey ho!

ist das h-s-diagramm (http://www.bombentrichter.de/showpost.php?p=139630&postcount=264) so richtig? weil die ZÄ von 2 zu 3 ist doch isobar...also müsste sie doch auch in dem diagramm entlang der isobaren p2 verlaufen, oder?
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Fluchtzwerg on February 26, 2010, 12:19:07 pm
Hi kann mir bitte mal jemand erklären wie man darauf kommt dass der wärmestrom gleich der Leistung sein soll? Ich bin irgendwie der Meinung dass sich die enthlapie sich ja auch ändert wenn man mit dem 1.HS ran geht.
Danke
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Lione05 on February 26, 2010, 12:54:09 pm
Hallo bin nun endlich auch über Rückwärtsrechnen auf das richtige Ergebnis gekommen.
Aber warum kann ich annehmen das es sich um eine Isentrope ZÄ handelt, es steht nichts von reibungsfrei. Warum kann ich T2,rev aus 6.1 bestimmen es gibt doch eine Änderung der kin.Energie???
Wie ist das nochmal genau in der FS gemeint?Gilt Fall 2 auch wenn Fall 1 nicht gilt?
Wäre nett wenn mir jemand auf die Sprünge helfen könnte
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: mashedpotatoes on February 26, 2010, 01:40:39 pm
komme nicht auf t3. kann jemand helfen?
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Zathrass on February 26, 2010, 01:51:24 pm
Quote from: Fluchtzwerg
Hi kann mir bitte mal jemand erklären wie man darauf kommt dass der wärmestrom gleich der Leistung sein soll? Ich bin irgendwie der Meinung dass sich die enthlapie sich ja auch ändert wenn man mit dem 1.HS ran geht.
Danke


Bei einem isothermen Verdichter ändert sich die Temperatur nicht. Da perfektes Gasverhalten angenommen wird, ändert sich auch die Enthalpie des Mediums nicht, da h2-h1 = cp(t2-t1) = 0 gilt.

Damit vereinfacht sich der 1.HS zu 0 = Q12+P12 --> Q12=-P12
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Zathrass on February 26, 2010, 02:03:34 pm
Quote from: Lione05
Hallo bin nun endlich auch über Rückwärtsrechnen auf das richtige Ergebnis gekommen.
Aber warum kann ich annehmen das es sich um eine Isentrope ZÄ handelt, es steht nichts von reibungsfrei. Warum kann ich T2,rev aus 6.1 bestimmen es gibt doch eine Änderung der kin.Energie???


Die isentrope ZÄ ist nur der theoretische Vergleichsprozess, mit dem Du den tatsächlichen Fall vergleichst, um den Gütegrad zu definieren. Dieser sagt aus wieviel der maximal möglichen Arbeit/Energie Du mit dem realen Prozess erhalten kannst.

Für die Berechnung des Gütegrades musst Du also die reale ZÄ in der Düse [latex]$w_{t12}=h_2-h_1=c_p(t_2-t_1)$[/latex] (wegen perfektem Gasverhalten) der theoretischen
[latex]$w_{t12,rev}=h_{2,rev}-h_1 = \frac{\kappa}{\kappa-1} \frac{R}{M_{Ar}} T_1 \left( \left(\frac{p_2}{p_1}\right)^{\frac{\kappa}{\kappa-1}} -1\right)$[/latex]
gegenüber stellen und so den allgemeinen Fall:
[latex]$\eta_{g,Dü} =\frac{w_{t,12,rev}}{w_{t,12}}$[/latex]
zur Anwendung bringen.

Quote from: Lione05
Wie ist das nochmal genau in der FS gemeint?Gilt Fall 2 auch wenn Fall 1 nicht gilt?


Fall 2 ist nur eine weitere Einschränkung von Fall 1. Für Fall 2 müssen die Bedingungen von Fall 1 (adiabate Hülle, c1=c2, z1=z2) UND perfektes Gasverhalten gelten.
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Zathrass on February 26, 2010, 02:10:49 pm
Quote from: mashedpotatoes
komme nicht auf t3. kann jemand helfen?

Kondensat bildet sich nur, wenn [latex]$x=x_s(t)$[/latex] bzw. [latex]$\varphi = 1$[/latex]
Und der vorhandene Wassergehalt nach dem Prozess wurde in Teilaufgabe b) berechnet.
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Peppermind on February 26, 2010, 06:27:05 pm
Quote from: Franky145
Ich komme bei der a) auf m=10.716 mit perfekter gas gleichung! wo ist mein fehler?

Mehr als das hab ich im gesamten Thread zu meiner Frage auch nicht gefunden. Da ich aus der Übung weiß das kleine Abweichungen ([latex]Lösung: $m_L = 10{,}132 kg$ Taschenrechner: $m_L = 10{,}716 kg$[/latex])nicht zwangsläufig zurückzuführen sind auf das Rechnen mit Speicherwerten im Taschenrechner sondern einfach mitm falschen Formelansatz, ist meine Frage auch "Wo ist mein Fehler?"

[latex]\LARGE
$m_L = \frac{p_2 \cdot V_{DT}}{R_L \cdot T_2}$[/latex]


Hoffe auf Hilfe
Bis denn dann
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: mandyxxl on February 26, 2010, 07:37:09 pm
hi leute wir sitzen hier grad an 4.04 und wissen einfach nicht wie man b und c berechnet

kann uns jemand helfen thx
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Nele on February 26, 2010, 08:07:20 pm
Die 10,132 kg stimmen bei der a). Die haben wir nämlich in der letzten Vorlesung als Prüfungsvorbereitung gemacht (hieß bei ihm 4.00). keine Ahnung warum man manchmal Abweichungen hat, kommt bei mir bei den Prüfungsaufgaben öfters vor und ich zweifel selber des öfteren.
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Nele on February 26, 2010, 08:25:48 pm
a) Der Ansatz ist [latex] $\frac{m_{fl}}{1+x} = m_{l} $[/latex]
Nun nur noch x mit (35.) ausrechnen.
 
b) hier ist der Ansatz [latex] $\frac{c*A}{v} = \dot{m} $[/latex]
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: n3o1988 on February 26, 2010, 09:26:46 pm
Hat evtl. jemand für die Aufgabe 4.06d die Zwischenergebnisse für x1 x2 und h2 und h1?
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Zathrass on February 26, 2010, 09:34:47 pm
Quote from: Nele
Die 10,132 kg stimmen bei der a). Die haben wir nämlich in der letzten Vorlesung als Prüfungsvorbereitung gemacht (hieß bei ihm 4.00). keine Ahnung warum man manchmal Abweichungen hat, kommt bei mir bei den Prüfungsaufgaben öfters vor und ich zweifel selber des öfteren.
In diesem Fall ist es aber keine Abweichung sondern ein Gedankenfehler.

Quote from: Peppermind
[latex]$m_L = \frac{p_2 \cdot V_{DT}}{R_L \cdot T_2}$[/latex]

Hoffe auf Hilfe

Die Gleichung ist schon richtig. Nur leider vergisst Du, dass in der Flasche bereits Luft enthalten war (mit dem Druck p_U), bevor die Verdichtung begann.

Ziehst Du diese Masse von Deinem Wert ab, hast Du die tatsächlich verdichtete Masse.
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Zathrass on February 26, 2010, 09:39:32 pm
Quote from: mandyxxl
hi leute wir sitzen hier grad an 4.04 und wissen einfach nicht wie man b und c berechnet

kann uns jemand helfen thx

b) Basis ist Gl. (49) aus der Formelsammlung. Es fehlt nur das spezifische Volumen.
c) Bestimme die Enthalpie h1. Die Enthalpie h2 kommt aus dem 1.HS und die Temperatur aus der Größengleichung für die Enthalpie (beachte den Zustand der Luft - ungesättigt, gesättigt, übersättigt).
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Zathrass on February 26, 2010, 09:41:36 pm
Quote from: n3o1988
Hat evtl. jemand für die Aufgabe 4.06d die Zwischenergebnisse für x1 x2 und h2 und h1?

x1 = 0,242%
x2 = 0,339%
h1 = 165,79 kJ/kg
h2 = 166,28 kJ/kg
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: n3o1988 on February 26, 2010, 09:51:51 pm
ALso irgendwie stehe ich total auf den Schlauch...ich komme einfach nicht darauf wie ich die x1 und x2 bestimmen soll...hab irgendwo gelesen mit v2 aber das ist doch ebensowenig gegeben.
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Zathrass on February 26, 2010, 10:00:36 pm
x1 wird in Teil b) bestimmt. v2 in Teil c).

Das x2 bestimmst Du ebenso wie das x1 in Teil b): [latex]$\displaystyle x_2 = \frac{v_2 - v'_1}{v''_1 - v'_1}$[/latex].

Die spezifischen Volumina von siedender Flüssigkeit und trocken gesättigtem Dampf gelten wie bei Punkt 1, da sich der Druck und die Temperatur nicht ändern.
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Kiki07 on February 26, 2010, 10:44:51 pm
ich hab nen kleinen denkfehler. wie 3.94b gerechnet wird ist mir jetzt klar, aber warum nehme ich an, dass das Ganze isotherm ist? ich wär ja von isochor ausgegangen.
danke
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Zathrass on February 26, 2010, 10:52:42 pm
Quote from: Kiki07
aber warum nehme ich an, dass das Ganze isotherm ist? ich wär ja von isochor ausgegangen.

Es steht in der Aufgabe!
Quote
Diese Luft wird der Umgebung (Druck pU,Temperatur tU) entnommen und in einem innerlich reversiblen, isotherm arbeitenden Luftverdichter auf den konstanten Druck p2 verdichtet.
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: btbancz on February 27, 2010, 12:48:59 pm
Um einen absolutwert der spezifischen Entropie bei perfekten Gasen auszurechenen darf ich die Entropie des Bezugszustandes (T=0K) [latex]$s_0=0$[/latex] setzen?
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Zathrass on February 27, 2010, 12:58:38 pm
Quote from: btbancz
Um einen absolutwert der spezifischen Entropie bei perfekten Gasen auszurechenen darf ich die Entropie des Bezugszustandes (T=0K) [latex]$s_0=0$[/latex] setzen?


Ja, den Bezugszustand kannst Du ja selbst wählen. Achte jedoch darauf, dass alle Deine Größen den gleichen Bezugszustand haben. Vor allem, wenn Du auf Tabellen oder Diagramme zurück greifst, könnte es da Probleme geben.

In der Formelsammlung S. 9 (oberhalb Gl. (27)) ist auch eine Gleichung für die absolute Entropie gegeben, die Du verwenden kannst.
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Peppermind on February 27, 2010, 01:31:24 pm
Quote from: Zathrass
In diesem Fall ist es aber keine Abweichung sondern ein Gedankenfehler.



Die Gleichung ist schon richtig. Nur leider vergisst Du, dass in der Flasche bereits Luft enthalten war (mit dem Druck p_U), bevor die Verdichtung begann.

Ziehst Du diese Masse von Deinem Wert ab, hast Du die tatsächlich verdichtete Masse.

Also das Ergebnis stimmt jetzt (mit der Lösung überein :P ), Danke ;)
Allerdings kann ich das nicht ganz nachvollziehen. Zu Beginn war der Drucklufttank mit der normalen Umgebungsluft (und somit deren Werten) gefüllt. Dann wird durch den Luftverdichter weitere Luft zugeführt bis am Ende [latex]$p_2$[/latex] und [latex]$t_2$[/latex] erreicht sind.

Und der Lösung zu folge is neben der verdichteten Luft immernoch in irgendeiner Ecke des Tanks die vorherige "Umgebungsluft" in der Ecke zusammengekauert ? Meiner Vorstellung nach wird die bereits vorhandene Luft doch einfach mit verdichtet und beide sind dann einfach die verdichtete Luft ... :blink: oder nich :pinch:
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Kiki07 on February 27, 2010, 02:11:02 pm
Quote from: MPTh
h.w = 4,19KJ/(kg*K) * t/°C
 
Ähm, warum rechnet man mit t/°C und nicht mit T/K ? ich meine °C/K geht doch gar nicht auf.
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: btbancz on February 27, 2010, 02:59:43 pm
Naja das geht schon wenn es sich um Differenzen handelt denn 293.15K-273.15K ist das gleiche wie 20°C-0°C. Weiß jetzt nich aus welchem Beitrag du das zitiert hast.

Ich bräuchte mal ganz dringend einen heißen Tip für die 3.96. Kann ich den Massestrom tatsächlich aus einer Massestrombilanz ausrechnen? Woher bekomm ich die Enthalpien des Wassers wenn ich den ersten Hauptsatz machen will?
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Kiki07 on February 27, 2010, 03:21:58 pm
in Tread #78 findest du vllt deine antwort, das ist auch der den ich zitiert habe, (nebensächlich betrachtet konnte ich danach a immer noch nicht lösen)
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: btbancz on February 27, 2010, 03:30:12 pm
Ah ja wunderbar, an der Aufgabe sitzt ich ja auch grade und zwar schon seit einer Stunde:w00t:
Kannst du mir mal sagen wo der die Formel für die Enthalpie des Wassers her hat? Vielleicht bin ich ja ein ganz kleines bischen zu dumm aber ich kann das nicht nachvollziehen.
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Kiki07 on February 27, 2010, 03:36:57 pm
auch das is irgendwo hier schon mal erklärt wurden,
h.w=c.pw*t.w
und i.Allg lernt man hier das c.pw = 4,19 KJ/kg sind
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: mArKuZZZ on February 27, 2010, 04:00:39 pm
hallo, hat jmd nen tipp wie man auf den ansatz für oben genannte aufgabe kommt? ich mein die sache mit dem 1.HS is klar, wir haben auch schon ein h2 berechnet, aber wies dann weitergeht hab ich keinen plan
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: btbancz on February 27, 2010, 04:10:35 pm
Quote
auch das is irgendwo hier schon mal erklärt wurden,
h.w=c.pw*t.w
und i.Allg lernt man hier das c.pw = 4,19 KJ/kg sind

Naja damit komm ich zwar nicht ganz aber so fast auf das Ergebnis:blink:
Hatte bis dahin mit der Enthalpie aus der kubischen Formel da auf Seite 21 gerechent
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Brandius on February 27, 2010, 06:16:23 pm
@Markuzzz:

Wenn du das h2 bestimmt hast, dann weißt du wie groß die spezifische Enthalpie des Feuchtlufstromes an der Stelle 2 ist. Man hat dann mit der Gleichung 42 eine vorgeschneiderte Gleichung, in der die Größen h, x.s und x bekannt sind. Fehlt nur noch nach t umzustellen und die Werte einzusetzen.

So jedenfalls mein Ansatz. Ich komme nur leider partout auf -2,0001 Grad Celsius. Das ist laut Aufgabenstellung zwar der angezeigte Wert des Thermometers, aber nicht der theoretisch berechnete.

Als Zwischenergebnisse habe ich folgende:
h.1= 14,001 kJ/(kg*K)
h.2=6,3151 kJ/(kg*K) <--- wird in Gleichung 42 eingesetzt
p.s=517,7 Pa
x.s=0,0034081
bei x habe ich angenommen, dass es an der Stelle 2 genauso groß ist wie an der Stelle 1 und damit:
x=x.1=x.2=0,0039868

Ist irgendjemand auf t=-1,55 Grad Celsius gekommen?
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Zathrass on February 27, 2010, 08:35:15 pm
Quote from: Peppermind
Und der Lösung zu folge is neben der verdichteten Luft immernoch in irgendeiner Ecke des Tanks die vorherige "Umgebungsluft" in der Ecke zusammengekauert ? Meiner Vorstellung nach wird die bereits vorhandene Luft doch einfach mit verdichtet und beide sind dann einfach die verdichtete Luft ... :blink: oder nich :pinch:


Naja, nicht ganz. In der Flasche ist vor dem Verdichten bereits die Masse Luft, die durch p1, t1 definiert ist. Nun wird so viel Luft durch den Verdichter in die Flasche gefüllt bis der Zustand p2,t2 erreicht ist. Gefragt ist nun wieviel Luftmasse verdichtet werden muss, also wieviel der Verdichter arbeiten muss. Da die Masse des Zustands 1 ja nicht durch den Verdichter verdichtet wird, sondern durch das einströmende Gas, muss es also von der im Zustand 2 vorhandenen Masse abgezogen werden.
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Zathrass on February 27, 2010, 09:04:55 pm
Quote from: btbancz
Naja das geht schon wenn es sich um Differenzen handelt denn 293.15K-273.15K ist das gleiche wie 20°C-0°C. Weiß jetzt nich aus welchem Beitrag du das zitiert hast.

Ich bräuchte mal ganz dringend einen heißen Tip für die 3.96. Kann ich den Massestrom tatsächlich aus einer Massestrombilanz ausrechnen? Woher bekomm ich die Enthalpien des Wassers wenn ich den ersten Hauptsatz machen will?


Die Luftmasse kommt tatsächlich aus dem 1. HS!
[latex]\begin{eqnarray*}
0 &=& m_L * h_U + m_{W,E} h_{W,E}- m_L * h_A -(m_{W,E} - \Delta m_W) h_{W,A} \\
0 &=& m_L * (h_U - h_A) + m_{W,E} (h_{W,E} - h_{W,A})+ \Delta m_W * h_{W,A} \\
0 &=& m_L * (h_U - h_A) + m_{W,E} (h_{W,E} - h_{W,A})+ m_L*(x_A+x_U)*h_{W,A} \\
0 &=& m_L * (h_U - h_A+(x_A+x_U)*h_{W,A}) + m_{W,E} (h_{W,E} - h_{W,A}) \\
0 &=& m_L * (h_U - h_A+(x_A+x_U)*h_{W,A}) + m_{W,E} * c_{p,W}* (t_{W,E} - t_{W,A}) \\
m_L &=& \frac{m_{W,E} * c_{p,W}* (t_{W,A} - t_{W,E})}{h_U - h_A+(x_A+x_U)*h_{W,A}}
\end{eqnarray*}[/latex]

Wegen der Inkompressiblität von Flüssigkeiten kann man den Zusammenhang [latex]$dh = c_p dT$[/latex] annehmen und die Wärmekapazität von Wasser sind diese besagten 4,19 kJ/kg. Man kann aber auch in der Formelsammlung die Enthalpie der siedenden Flüssigkeit bei der jeweiligen Temperatur ablesen, da die Änderung der Enthalpie durch den geringeren Druck vernachlässigbar ist. Verwendet man diese abgelesenen Enthalpien lautet die Gleichung für den Luftmassestrom:
[latex]$\displaystyle m_L = \frac{m_{W,E} *(h'(t_{W,A}) - h'(t_{W,E}))}{h_U - h_A+(x_A+x_U)*h_{W,A}}$[/latex]

Für die Enthalpie [latex]$h_{W,A}$[/latex] ist dieses Vorgehen sogar zwingend. Die Gleichung [latex]$\displaystyle h_{W,A}=c_{p,W}*t_{W,A}$[/latex] funktioniert nur, wenn der Bezugszustand bei t=0°C bzw T= 273,15K liegt, da sich dann [latex]$\displaystyle h_{W,A}=c_{p,W}*(t_{W,A}-t_0)$[/latex] entsprechend vereinfacht.

Dieses Vorgehen ist immer dann problematisch, wenn man Stoffwerte aus verschiedenen Quellen verwendet, bei denen sich die Bezugszustände unterscheiden können.

In diesem Fall berechnet man die Enthalpien [latex]$h_U$[/latex] und [latex]$h_A$[/latex] nach der Gleichung für feuchte Luft und [latex]$h_{W,A}$[/latex] wird aus der Tabelle interpoliert
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Zathrass on February 27, 2010, 09:08:40 pm
Quote from: Brandius
Ist irgendjemand auf t=-1,55 Grad Celsius gekommen?


Falls das bei Dir als Lösung unter der Aufgabe steht, besorge Dir bitte noch einmal die Prüfung aus dem Internet (http://www.tu-dresden.de/mw/iet/tt (http://www.tu-dresden.de/mw/iet/tt)). Diese Lösung ist nämlich falsch.

Die richtige Lösung für Aufgabe 4.04c muss lauten: t2 = -2°C, Messung ist korrekt
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Serenitatis on February 27, 2010, 09:28:52 pm
Quote from: gansta
a)
V1"=m1"*v1"

m1"=mw*x1

Tab.9.3 v' und v"
v1 über Vdk=mw*v1

b)
gl (55)

c)
 das wüsst ich gern!!!!????

Hat einer von euch die Lösung?
Ich komme immer nur auf Sirr=0,56593 kJ/K  und weiß nicht wo ich den Fehler suchen soll.
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Zathrass on February 27, 2010, 09:56:31 pm
Das Funktioniert über die Entropiebilanz nach Gl. (58)

Hier mal ein paar Zwischenwerte:

[latex]\begin{eqnarray*}
S_{Q,12} &=& \frac{\dot{Q}_{12} * \Delta \tau}{T_O} = 3,0544 \text{ kJ/K} \\
s_1 &=& 1,3059 \text{ kJ/kgK  mit  } x_1 = 0,055 \%\\
s_2 &=& 1,7865 \text{ kJ/kgK  mit  } x_2 = 0,193 \% \\
\end{eqnarry*}
[/latex]

Vielleicht hilft Dir das.
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Serenitatis on February 27, 2010, 11:20:47 pm
Danke hab den Fehler gefunden, mein x2 war falsch und ich hab beim nachrechnen den glechen Fehler wieder gemacht.

:whistling:
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: btbancz on February 27, 2010, 11:55:37 pm
Vielen Dank Zathrass, ich hoff mal du bekommst das bezahlt!
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Zathrass on February 28, 2010, 12:05:59 am
Der reine Dienst am Studenten! Aber ich bin für jeden Dank offen ^^
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: bierdrossel_VT on February 28, 2010, 11:15:09 am
Hallo,
folgende Frage,
wie kommt man auf die gesuchte Temp. t2=t3, der prozess wird ja in abkühlung(x1=x2) und entfeuchtung aufgesplittet, ich brauche noch den Massenstrom, um auf ein ergebnis zu kommen.

Hat jemand vllt einen Hinweis parat?
Vielen Dank!
LG:blink:
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Zathrass on February 28, 2010, 11:29:04 am
Der Wassergehalt am Punkt 3 ist genau so groß wie der Wassergehalt am Punkt 4. Da bei der  Entfeuchtung der Sättigungswassergehalt in der Luft verbleibt gilt also auch: [latex]$\displaystyle x_4 = x_3 = x_{S,3}$[/latex]

Zu bestimmen ist also der Sättigungsdruck, der zu [latex]$\displaystyle x_{S,3}$[/latex] gehört und dann aus der Tabelle die entsprechende Temperatur abzulesen.
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Peppermind on February 28, 2010, 11:34:33 am
Moin, ich hab wieder ein Problem mit den Stellen hinterm Komma bei meinem Taschenrechner, bei der aufgabe 4.15 a
Ich habe einen ähnlichen Ansatz gewählt wie in der Übung bei Aufgabe 6.1

Zuerst hab ich mit den gegebenen Werten [latex]$x$[/latex] bestimmt.

[latex]\large
$x = 0{,}622 \cdot \LARGE \frac{\phi_1 \cdot p_{s}(t)}{p -  p_{s}(t)}$
\large $ = 6{,}197 \LARGE \frac{g_W}{kg_L}$[/latex]

Danach aus Gleichung 38 das [latex]$v$ bzw. $\rho$[/latex]

mit:
[latex]
$R_W = 461,404 \frac{J}{kg \cdot K}$ \\
$p = 100 kPa$ \\
$T_1 = 283{,}15 K$\\
\\
dann gibt das für $v = 0{,}8157 \frac{m^3}{kg}$\\
\\
mit der Formel:\\
 $\dot{m}_L = \varrho \cdot c_1 \cdot A$ komm ich dann allerdings auf ein $c_1$ von $17{,}6727 \frac{m}{s}$ anstatt auf die in der Lösung $17{,}785 \frac{m}{s}$
[/latex]

Ich tippe wieder auf einen Denkfehler irgendwo im Ansatz -_-'
:pinch:
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Zathrass on February 28, 2010, 12:40:31 pm
Quote from: Peppermind
Moin, ich hab wieder ein Problem mit den Stellen hinterm Komma bei meinem Taschenrechner, bei der aufgabe 4.15 a
Ich habe einen ähnlichen Ansatz gewählt wie in der Übung bei Aufgabe 6.1

Zuerst hab ich mit den gegebenen Werten [latex]$x$[/latex] bestimmt.
Ich tippe wieder auf einen Denkfehler irgendwo im Ansatz -_-'
:pinch:

Kein Denkfehler, sondern Du hast die Gleichung falsch abgeschrieben.
[latex]\displaystyle
$x = 0{,}622 \cdot \frac{\varphi_1 \cdot p_{s}(t)}{p - \varphi_1 p_{s}(t)}$
\large $ = 6{,}172 \frac{g_W}{kg_L}$[/latex]

Unter dem Bruchstrich muss stehen: [latex]\displaystyle p - \varphi_1 p_{s}(t)}$[/latex] und da sich damit x minimal ändert erklärt sich Deine Abweichung.
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Captevi on February 28, 2010, 01:58:30 pm
stecken gerade bei 4.01b fest... wieso müssen wir die gl 55 benutzen?
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Kiki07 on February 28, 2010, 02:26:35 pm
(s.auch #281,#282)
ich weis wie ichs rechnen muss, hab mich aber irgendwo verrechnet und weis nicht wo.

h1 = 25,574 KJ/kg   Gleichung 40
h2 = 32,412 KJ/kg   1.HS
x1 = x2
t2 = 47°C                           Gleichung 40   und das ist schon falsch

4.15 c

da rechne ich doch x3 (=0,21799 kg/kg) aus
und dann m.fl = (1+x3)*m.L
m.w = m.fl - m.L                  ,oder? da komm ich aber auf 14,2 g/s
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Peppermind on February 28, 2010, 02:54:35 pm
Ja danke für den Hinweis Zathrass :whistling:, allerdings war das nicht der eigentliche Gedankenfehler den ich im Kopf hatte. Dein [latex]$x$[/latex] unterscheidet sich immernoch von meinem [latex]$\left(6{,}181 \frac{g_W}{kg_L}\right)$[/latex] weswegen wohl mein [latex]$p_{s}(t)$[/latex] falsch sein muss ... oder irgendwas anderes in der Gleichung.

[latex]
$p_{s}(10^\circ C) = 0{,}00123 MPa $[/latex] aus Tabelle 9.4

naja und [latex]$\varphi_1 = 0{,}8$ und $p = 100kPa$[/latex] sind aus der Aufgabenstellung gegeben womit ich glaube das der Fehler bei der Wahl meines Sättigungsdrucks liegt.

Edit: ka wodrans liegt, immerhin komm ich auch mit dem [latex]$x = 6{,}172 \frac{g_W}{kg_L}$[/latex] nicht auf das richtige [latex]$c_1$[/latex]

Edit2: Ok Fehler gefunden lag am vergessenen umrechnen vom trockenen Luftmassestrom in den feuchten Luftmassestrom mit Gleichung 31
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Richthofen on February 28, 2010, 02:57:53 pm
Ich komm nicht auf den gedanklichen ansatz für x3,
kann mir es jemand verraten? Ich weiß nur dass der Druck und Temperatur Konstant ist!
:huh:
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Kiki07 on February 28, 2010, 03:04:30 pm
in der aufgabenstellung steht, das bei zustand 3 der Sättigungszustand erreicht ist
also laut (32) phi = 1, p = konst., t = konst.  x3 -> (35)
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Zathrass on February 28, 2010, 08:10:26 pm
Quote from: Serenitatis

1. Warum nehme ich hier h_U die Luft die in den Tank strömt hat doch die Temperatur t2?


t2=tu, da der Verdichter isotherm arbeitet. Die Luft hat also am Austritt des Verdichters wieder Umgebungstemperatur aber p2!

Quote from: Serenitatis

2.wenn ich h_o = 0 setzte muss ich doch für u_o -R*T_o nehmen oder?


h=u+pv daraus folgt für h0=0: u0 = -RT0, richtg.
Es ist egal ob Du für u0=0 oder h0=0 einsetzt. Du musst es nur die gesamte Teilaufgabe durchhalten.

Quote from: Serenitatis

3. wenn ich u1 und u2 habe multipliziere ich u1 mit m1 und u2 mit m2. m2 ist die Gesamtmasse der Luft im Tank oder?

korrekt. Aber nicht die im Tank bereits vorhandene Luftmasse vergessen. Diese hat auch eine Energie und muss entsprechend berücksichtigt werden.
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Richthofen on February 28, 2010, 03:26:26 pm
Quote from: Kiki07
(s.auch #281,#282)
4.15 c

da rechne ich doch x3 (=0,21799 kg/kg) aus
und dann m.fl = (1+x3)*m.L
m.w = m.fl - m.L                  ,oder? da komm ich aber auf 14,2 g/s

Hi Kiki,
danke, ich hab das ergebnis!
Ich glaube du hast x3 fehlerhaft! ich bekomme für x3 0.0216505 kg/kg
und dann nimm die Gleichung bei 7.2 in der FS: mlx1+mw=mlx2
und damit stimmt es auch mit dem Ergebnis!
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Kiki07 on February 28, 2010, 03:39:19 pm
Danke, mit der Gleichung komm ich auf 10,15 g/s
aber wie gesagt mein Fehler muss schon bei 4.15 b liegen, da ich ja t2=47°C raus hab und das eigendlich rund 26°C sein müssten. aber ich weis nicht was ich bei t2 falsch gemacht hab.
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Richthofen on February 28, 2010, 03:48:20 pm
wie du bei b) richtigen Ansatz gemacht hast!
x1=x2= 6.1722*10^-3 (kg/kg)
h1=25.551 kJ/kgL
mit der Gleichung Q12(pkt) = mL(h2-h1)
nach h2 umstellen und h2 berechnen.
h2 = 41,736 kJ/kgL
dann t2 ausrechnen durch gl (40) dann phi
;)
Sei vorsichtig mit den rechnereien, es kann vor kommen das man ein Zahlendreher oder durch die Einheit falsch rechnet, daher mein Tipp immer auf die Einheiten achten und notfalls von Kilo Einheit auf normale Einheit z.B. 12kW -> 12000 W so kann man nie falsch machen, kriegst dafür mords Gleichung aber richtiges Ergebnis
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: btbancz on February 28, 2010, 04:53:33 pm
Die 4.12 - Zusatzaufgabe

[latex]\omega_{t,12,rev}=\frac{R*n}{1-n}*(T_2-T_2)=168,36863\frac{kJ}{kg}[/latex]

[latex]\omega_{t,12}=\frac{P_{12}}{massestrom}=165,51153\frac{kJ}{kg}[/latex]

Allerdings is der Wirkungsgrad dann größer 1.

Wieso falsch?
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Heili on February 28, 2010, 04:59:40 pm
Wieso muss man hier isentrop rechnen? Gibts da keine innere Reibung?
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Richthofen on February 28, 2010, 05:34:39 pm
Quote from: Heili
Wieso muss man hier isentrop rechnen? Gibts da keine innere Reibung?
Wie möchtest du Cp? ausrechnen?
Es geht einfacher und unkomplizierter:
Zuerst Phasentest am Eingang und am Ausgang und da sieht man schon das, das ganze im überhitzen Dampf abläuft und da hast du die schönen h werte in der Tab 9.3 ;)
1. HS: Q12 = 0 da adiabat -> P12=m(strom)*(h2-h1)
et voila da haste das Ergebnis....
mit deiner Methode würdest du unmengen Zeit verschwenden mit umrechnereien und dann kann es vorkommen dass das Ergebnis ungenau sein wird!
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Zathrass on February 28, 2010, 06:24:28 pm
Quote from: Captevi
stecken gerade bei 4.01b fest... wieso müssen wir die gl 55 benutzen?


Weil Du wissen möchtest, nach welcher Zeit die Energie im Kessel so weit gestiegen ist, dass der Öffnungszustand (Druck) erreicht ist. Wärmestrom und Energie ist im 1.HS bilanziert. Deshalb ist dieser, mit den entsprechenden Bedingungen zu verwenden.
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Zathrass on February 28, 2010, 06:33:00 pm
Quote from: Peppermind
Ja danke für den Hinweis Zathrass :whistling:, allerdings war das nicht der eigentliche Gedankenfehler den ich im Kopf hatte. Dein [latex]$x$[/latex] unterscheidet sich immernoch von meinem [latex]$\left(6{,}181 \frac{g_W}{kg_L}\right)$[/latex] weswegen wohl mein [latex]$p_{s}(t)$[/latex] falsch sein muss ... oder irgendwas anderes in der Gleichung.

[latex]
$p_{s}(10^\circ C) = 0{,}00123 MPa $[/latex] aus Tabelle 9.4

naja und [latex]$\varphi_1 = 0{,}8$ und $p = 100kPa$[/latex] sind aus der Aufgabenstellung gegeben womit ich glaube das der Fehler bei der Wahl meines Sättigungsdrucks liegt.

Edit: ka wodrans liegt, immerhin komm ich auch mit dem [latex]$x = 6{,}172 \frac{g_W}{kg_L}$[/latex] nicht auf das richtige [latex]$c_1$[/latex]


Du kommst deutlich genauer, wenn Du zur Interpolation des Sättigungsdrucks die Tab. 9.4a verwendest. Dann bekommst Du nämlich ps(t) = 1.2282 kPa heraus. Meine Geschwindigkeit ist c2=17.785 m/s und das steht auch in der Lösung (aktuelle PDF aus dem Netz)
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Zathrass on February 28, 2010, 06:36:30 pm
Quote from: Heili
Wieso muss man hier isentrop rechnen? Gibts da keine innere Reibung?


Wieso isentrop? Die Entspannung ist nicht isentrop. Du hast gemessene Werte für Druck und Temperatur gegeben, d.h. es sind alle Reibungsverluste bereits  enthalten.

Du musst einfach den 1.HS ansetzten, mit der Maßggabe Q12=0, da thermisch ideal isoliert...
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Zathrass on February 28, 2010, 06:45:17 pm
Quote from: btbancz
Die 4.12 - Zusatzaufgabe

[latex]\omega_{t,12,rev}=\frac{R*n}{1-n}*(T_2-T_2)=168,36863\frac{kJ}{kg}[/latex]

[latex]\omega_{t,12}=\frac{P_{12}}{massestrom}=165,51153\frac{kJ}{kg}[/latex]

Allerdings is der Wirkungsgrad dann größer 1.

Wieso falsch?


Was hast Du für die Gaskonstante eingesetzt? Falls Du die universelle eingesetzt hast, muss natürlich noch die Molare Masse unter den Bruchstrich. Und die von Dir eingesetzte Temperatur t2 ist natürlich die Temperatur, die nach der Realen Verdichtung gemessen wird. D.h. Du darfst sie nicht für den reversiblen Vergleichsprozess verwenden. Da Du im Vergleichsprozess jedoch auf den gleichen Druck verdichten möchtest, kannst Du das entsprechend ersetzen und Deine Gleichung wird zu:

[latex]$w_{t,12,rev}=\frac{R*n}{1-n}*T_1*\left(\left(\frac{p_2}{p_1}\right)^{\frac{n}{n-1}}-1\right)=142,402\frac{kJ}{kg}$[/latex]

[latex]$w_{t,12}$[/latex] ist korrekt. Und der Gütegrad [latex]$\eta_{g,V}=\frac{w_{t,rev}}{w_t}=0.86036$[/latex]
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Serenitatis on February 28, 2010, 07:54:33 pm
Quote from: Zathrass
Ich nehm mal an, dass Du die 3.94 e) meinst, da die 3.95 nur a) und b) hat.

Die 3.94e) ist ein halb-offenes System, d.h. es geht ein Massestrom rein, jedoch keiner raus. Für die Lösung musst Du den 1. Hauptsatz in seiner allgemeinsten Form (Gl.50) ansetzen, dabei fällt nur die technische Arbeit und der mit 5 bezeichnete Term weg.

Somit lautet die Gleichung:
[latex]$\frac{dU}{d\tau} = \dot{Q}_{12} + P_{12} + \dot{m_L} \cdot h_L$[/latex]

nach Umstellen und TdV sowie der Integration folgt:

[latex]$ U_2 - U_1 = Q_{DT} + m_L \cdot h_L$[/latex]

hier sind jetzt die Bedingungen aus der Aufgabe einzuarbeiten (Bezugstemperatur 0°C):

[latex]
$u_0 := 0$, $t_0 := 0$ °C, $ h_L = h_U = c_{p,L} \cdot (t_U - t_0) + h_0$[/latex]

h_L = h_U

Man Beachte: wenn [latex]$u_0 = 0$[/latex] dann ist [latex]$h_0 \neq 0$[/latex]

Nun können [latex]$h_0, c_{p,L} \rightarrow h_L, c_{v,L} \rightarrow u_1, u_2$[/latex] bestimmt werden und der vom Drucktank abgegebene Wärmestrom mit [latex]$Q_{DT} = - 659,36$ kJ[/latex] ermittelt werden.

Hi ich hab grad nen paar Verständnisprobleme.

1. Warum nehme ich hier h_U die Luft die in den Tank strömt hat doch die Temperatur t2?
2.wenn ich h_o = 0 setzte muss ich doch für u_o -R*T_o nehmen oder?
3. wenn ich u1 und u2 habe multipliziere ich u1 mit m1 und u2 mit m2. m2 ist die Gesamtmasse der Luft im Tank oder?

Sorry ich steh grad völlig auf dem Schlauch
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Serenitatis on February 28, 2010, 08:22:53 pm
Danke Ich hab jetzt solange geknobelt das ich das isotherm total vergessen habe :wallbash:

an das m1 hab ich gedacht :happy:
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Coolfire84 on January 16, 2011, 12:20:51 am
Hi zusammen,
 
mir geht's um die Teilaufgabe c.) aus der 3.91, ich hatte so gerechnet:
 
U= m(B,max)*u
 
u =u1, da wir ein stoffdichtes System ohne Zustandsänderung vorliegen haben.
 
u = h(1) - p(1)*v(1), da der Zustand isochor ist dV = 0, fällt p(1)*v(1) weg.
 
u = h(1)
 
h(1) = h1' + x * (h1"-h1`)
 
h(1) = 224,168 kJ/kg
 
U= (1,2*10^5 kg * 224,168 kJ/kg)/1000 MJ = 26900,2 MJ
 
Abw. zur Lösung = 36,84 MJ, scheint mir ein wenig viel zu sein für einen einfachen Rundungsfehler :P, kann mir hierzu vielleicht einer bitte einen kurzen Tip geben :),..ist auch schon ein bissl' spät heut' zum weiterrechnen :innocent: ....danke im Voraus :)
 
 
gruß
 
CF
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: FrankWhite on January 22, 2011, 02:41:51 pm
aus welchem grund auch immer fällt

Quote
p(1)*v(1)

nicht weg

komme damit auf 26863,28 MJ
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Coolfire84 on January 23, 2011, 02:47:11 pm
Hast Recht, dank dir :), hab den (Tip)-Fehler gefunden :P
 
 
gruß
 
CF
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Zathrass on January 27, 2011, 11:59:45 am
Quote from: FrankWhite
aus welchem grund auch immer fällt p(1) v(1) nicht weg

Der Grund ist einfach logisch erklärbar: Die Berechnung der inneren Energie erfolgt an einem Zustandspunkt (1). Und an diesem Zustand herrschen natürlich Druck p und ein passendes spezifisches Volumen v.

Noch ein Hinweis zur Aussage
Quote from: Coolfire84
da der Zustand isochor ist dV = 0, fällt p(1)*v(1) weg.

Ein Zustand kann nicht isochor im Sinne der Definition sein, da diese nur für Zustandsänderungen zutrifft. Die Maßgabe [latex]d$V = 0$[/latex] kann also nur bei einer Zustandsänderung (1) --> (2) angewendet werden. Aber ein [latex]d$V = 0$[/latex] lässt immer noch kein Wegstreichen des Terms [latex]$p \cdot v$[/latex] zu, da selbst dann verschiedene Drücke herrschen können (und wahrscheinlich bei isochorer Zustandsänderung auch werden) und für die Änderung der inneren Energie [latex]$u_1 - u_2 = h_1 - h_2 + p_1 \cdot v_1 - p_2 \cdot v_2 \neq 0$[/latex] gilt.
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Coolfire84 on January 28, 2011, 12:53:33 am
Hallo Zathrass,
 
dank dir für deine Antwort.
 
Könntest du mir vielleicht noch einen Tip zur 4.04 c geben?
 
Hatte schon die Zwischenwerte im Thread gesehen und kam auch mit der Gleichung 42 auf t [°C], soweit kein Problem, ich komm nur nicht mit dem 1. HS auf h2.
 
Gehe da nach Gleichung 54:
 
P = 0
Q = 0
z1, z2 = 0
h1 = 14.0012 kJ/kg
mfl1 = mfl2 = 91 kg/s
Vfl 1 = Vfl2...
c1 = 2,0727 m/s
c2 = 124 m/s
p1 n.g. p2
 
0 = mfl*[h2-h1+((c2²-c1²)/2)]
 
Dachte das hätte sich mit dem umstellen auf h2 erledigt, Lsg. wären ja 6,3151 kJ/kg, komme da aber nicht drauf, muss ich noch die Druckänderung mit berücksichtigen und wenn ja wieso? Ich bin verwirrt..:D
 
Danke im Voraus.
 
 
gruß
 
CF
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Zathrass on January 28, 2011, 10:12:03 am
Quote from: Coolfire84
P = 0
Q = 0
z1, z2 = 0
h1 = 14.0012 kJ/kg
mfl1 = mfl2 = 91 kg/s
Vfl 1 = Vfl2...
c1 = 2,0727 m/s
c2 = 124 m/s
p1 n.g. p2

h1 ist korrekt, jedoch gibt es keine Volumenkonstanz! Der Druck vor und nach der Filtereinheit sind gleich, da die Gleichungen für Enthalpie usw. in der Formelsammlung nur für einen Gesamtdruck von p=100kPa gelten.

Quote from: Coolfire84
0 = mfl*[h2-h1+((c2²-c1²)/2)]
Die Gleichung ist grundsätzlich korrekt. Einziger Fehler ist der Feuchtluftmassestrom. Schau mal zur Definition der Enthalpie der feuchten Luft. Oberhalb von Gl. (40) steht, dass die Enthalpie auf die Trockenluftmasse bezogen ist, also muss diese im 1.HS auch genutzt werden. Jedoch erklärt das Dein Umstellproblem nicht, da man die Gleichung ja noch durch den Massestrom dividieren kann.

Also kann der Fehler nur beim Umstellen passiert sein.
Edit: Schau Dir auch mal die Einheiten an! Können m2/s2 und kJ/kg einfach addiert werden?
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Coolfire84 on January 29, 2011, 10:57:45 pm
Hi Zathrass,
 
ja ich hatte die Umrechnung am Ende leider übersehen ..:blink:  ...ich hoffe das passiert mir nicht während der Prüfung :nudelholz:  ...dank dir nochmals :D .
 
**Weiß einer ob man eigentlich die Prüfungen von 2009 und 2010 zum üben bekommen kann?**
 
Schönes WE noch.
 
 
gruß
 
CF
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: FrankWhite on February 22, 2011, 04:44:04 pm
wie kommt man bei der 3.96 darauf, dass

[latex]$\Delta \dot{m}_W = (x_A - x_U) \cdot \dot{m}_L$[/latex]

ist ?
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Zathrass on February 22, 2011, 05:20:36 pm
1.  getrennte Massenbilanz von trockener Luft und Wasser.
2. Wassermasse durch Wassergehalt und trockene Luftmasse ersetzen
3. Gleichungen ineinander einsetzen
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: FrankWhite on February 22, 2011, 08:06:41 pm
ok vielen dank dafür schonmal ! hab auch schon gleich die nächste frage ;)


kann man die 4.00d auch über die thermische zustandsgleichung lösen ?
in dem man sich den volumenstrom berechnet, der nötig ist um 100 flaschen zu füllen und diesen dann in die zust.gleichung einsetzt um den massestrom zu bekommen ? komme da nicht auf das richtige ergebnis.

mit der vergleichsweise "einfachen" rechnung mit dem ergebnis aus teil c funktionierts prima...
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Zathrass on February 22, 2011, 08:38:33 pm
Quote from: FrankWhite
kann man die 4.00d auch über die thermische zustandsgleichung lösen ?
in dem man sich den volumenstrom berechnet, der nötig ist um 100 flaschen zu füllen


Wenn Du das Gasvolumen von allen Flaschen (abzüglich des schon enthaltenen Restvolumens) ermittelst, sollte die Berechnung eigentlich aufgehen. Aus dem Aus dem Volumen und der Zeitdifferenz hast Du den Volumenstrom. Damit kannst du mit den Bedingungen in der Flasche die Masse ausrechnen. Probiert hab ich es nicht, da man sich ja keine Arbeit doppelt machen sollte -- vor allem nicht in einer Prüfung!

Für die Leistung benötigst Du jedoch trotzdem die technische Arbeit.
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Meil on February 22, 2011, 09:42:04 pm
ich komm bei der aufgabe c) auf keinen grünen zweig. könnte sie mir jemand bitte vorrechnen?
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Zathrass on February 22, 2011, 11:06:38 pm
Die Berechnung funktioniert mit dem 1. HS. Da eine Einlass- (Index 1) und zwei Auslassöffnungen (aufkonzentrierte Salzlösung - Index 2 und trocken gesättigter Wasserdampf - Index W) vorhanden sind, muss vom allgemeinen 1. HS ausgegangen werden.

Mit den Bedingungen:
* stationär --> dU/dt = 0
* keine mech. Leistung --> P=0
* Austretendes Salzwasser hat Siedetemperatur --> t2 = 99,61°C
* m1 gegeben --> m1 = 100 t/h = 27,777 kg/s
* h1 aus Aufgabenteil b) --> h1 = 81,462 kJ/kg
* m2 in Aufgabenteil a) berechnet --> m2 = 6.944kg/s
* Enthalpie des trocken gesättigten Dampfes aus Tab. 9.3 --> h''W (0,1 MPa) = 2674,9 kJ/kg

und nach dem Wärmestrom aufgelöst, wird der 1. HS zu
[latex]$ Q_{12} = m''_W h''_W + m_2 h_2 -  m_1 h_1$[/latex]

Berechnung der Enthalpie des austretenden Salzwassers:
[latex]$h_2 = c_{p,m,2} (T_2 - T_0)$[/latex] mit T0 = 0°C kann man auch schreiben:
[latex]$h_2 = c_{p,m,2} t_2$[/latex]
Die mittlere spezifische Wärmekapazität wird analog zu Aufgabe b) berechnet.

Das Umstellen des 1.HS sollte kein Problem sein.
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: FrankWhite on February 23, 2011, 09:33:54 am
Quote from: Zathrass
Für die Leistung benötigst Du jedoch trotzdem die technische Arbeit.

hab das über den ersten hauptsatz (gleichung 55) gelöst. da steckt doch die technische arbeit schon indirekt mit drin !? (reine verständnisfrage )

respekt für dein grenzenloses wissen :)
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Zathrass on February 23, 2011, 11:04:36 am
Quote from: FrankWhite
hab das über den ersten hauptsatz (gleichung 55) gelöst.

Bei diesem Vorgehen sehe ich gleich mehrere Probleme:
[LIST=1]
Ich denke also, dass es mit dem Bilanzweg evtl. lösbar ist, bin mir aber keineswegs sicher. Aber der Aufwand (und die Fehleranfälligkeit) ist deutlich höher, als bei der Berechnung mittels der technischen Arbeit.

Quote from: FrankWhite
respekt für dein grenzenloses wissen :)

Grenzenlos würde ich das eher nicht nennen. Aber danke Dir, das geht runter wie Öl :-)
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Schäfchen on February 23, 2011, 11:44:03 am
hi ^^

ich weiß, die frage wurde schon mal weiter vorne beantwortet, aber ich komm einfach ni die auf die Temperatur t2*

Quote from: MaBoTU
@mo-ca
 
 @Öli
 
phi=pW/ps(t)
 
phi=1
 
ps(t)=pW=epsilonW*Mm/Mw*p=33,9969kPa
 
t2=72°C

zB hätt ich den partialdruck des wassers über gleichung (24) ausgerechnet, da wir ja beim perfekten gas sind und ni bei feuchter luft, komm allerdings aufs selbe, von daher is das jetzt auch ni weiter tragisch.

so und dann hätt ich weiter über gleichung (20) gerechnet
von wegen
(pw*V)/(mw*Rw)=T
mit mw= masseanteil wasser* gesamtmassestrom
komm damit allerdings auf nen vollkommen idiotischen wert und zweifel langsam an mir:cry:
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Zathrass on February 23, 2011, 11:55:17 am
Quote from: Schäfchen
zB hätt ich den partialdruck des wassers über gleichung (24) ausgerechnet, da wir ja beim perfekten gas sind und ni bei feuchter luft, komm allerdings aufs selbe, von daher is das jetzt auch ni weiter tragisch.

Die das Modell der feuchten Luft, dass in der Vorlesung verwendet wird, basiert ebenfalls auf einem Gemisch idealer Gase. Deshalb ergeben die beiden Gleichungen identische Werte.

Quote from: Schäfchen
so und dann hätt ich weiter über gleichung (20) gerechnet
von wegen
(pw*V)/(mw*Rw)=T
mit mw= masseanteil wasser* gesamtmassestrom

Mit dieser Gleichung stellst Du nur einen Zusammenhang zwischen Temperatur und Volumen her. Was Du ausrechnest ist die Temperatur die der Wasserdampf hätte, falls er das gesamte Volumen zur Verfügung hätte. In dieser Formel sind keine Informationen über die "Speicherfähigkeit" des Gasgemisches für Wasser. Somit kann das nicht funktionieren.

Solche Fragestellungen (wann kondensiert Wasser?) werden immer über den Vergleich des Wasser-Partialdrucks mit dem Sättigungsdampfdruck gelöst. Denn wenn der Wasserpartialdruck gleich dem Sättigungsdampfdruck von Wasser entspricht hat das Gas das Maximum an Wasser "gespeichtert" bzw. aufgenommen. Wird die Temperatur weiter vermindert (und damit der Sättigungsdampfdruck reduziert) muss das Wasser, das von dem Gas nicht aufgenommen werden kann ausfallen, sprich: kondensieren.
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: FrankWhite on February 23, 2011, 05:03:35 pm
Quote
Und das Killer-Argument gegen Deine Methode: Das System ist nicht  stationär, da sich die innere Energie in den Flaschen durch den  Massegewinn mit der Zeit ändert. Damit fällt Gl. (55) komplett raus, da  hier (http://www.bombentrichter.de/latex/latexrender.parser.php?latex=d%24U%2F%24d%24t%24+%3D+0) angenommen wurde.

obwohl das verständnis noch etwas fehlt, seh ich die begründung voll und ganz ein...

das killer-argument gegen deine methode ist jedoch, dass es funktioniert hat :D zumindest kam die lösung raus, die auch angegeben ist.
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Zathrass on February 23, 2011, 05:33:57 pm
Quote from: FrankWhite
das killer-argument gegen deine methode ist jedoch, dass es funktioniert hat :D zumindest kam die lösung raus, die auch angegeben ist.


Ich kann mich irren, keine Frage. Es gibt aber auch Zufälle.
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Meil on February 24, 2011, 10:20:10 am
Ich versteh nicht, wie man da was beweisen soll... es ist es schon bewiesen wenn ich c(p) bestimmt habe und danach die Enthaldpien von h2-h1 und h3-h1 bestimm und festell das sie gleich sind?
wie bewerte ich dann die aufgabe b?
danke schonmal im voraus
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Zathrass on February 24, 2011, 12:59:23 pm
In der Aufgabenstellung wird davon gesprochen, dass diese Trennung ohne Zu- oder Abfuhr von Arbeit und Wärme (adiabate Hülle) erfolgt. Auch wenn dies rein energetisch funktioniert (1. HS erfüllt), muss dieser Prozess nicht zwingend möglich sein. Falls nämlich der Entropieproduktionsstrom nach dem 2.HS negativ ist, ist dieser Prozess so wie er dargestellt wurde nicht möglich. Und genau das kann aber mittels des. 2. HS bewiesen werden.

Aufgabe b) besteht also darin, den 2. HS aufzustellen und zu prüfen, ob S_irr,12 >= 0 ist. Denn nur dann ist der Prozess möglich. Bei negativen S_irr,12 ist der Prozess unmöglich. (Siehe FS, S.14, Gl.(62))
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Coolfire84 on February 24, 2011, 01:49:22 pm
Hi Meil,
 
vielleicht noch als Hilfe.
 
Beim ausrechnen der einzelnen spezifischen Entropien sollte am Ende für Sirr: 0,1159 kW/K heraus kommen.
 
 
gruß
 
CF
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: kurt on February 25, 2011, 11:14:52 am
Ich komme bei der 3.95 a) einfach nicht auf 0.
Mein Weg ist 1.HS: Q und P = 0
dann die Massenströme mal die Enthalpiedifferenzen, also
m2*(h2-h1)+m3*(h3-h1)=0
dann kann man ja für h einfach die temperaturen einsetzen weil bei =0 sich die Wärmekapazität kürzen.
Ist der Weg soweit richtig, oder hab ich gar einen ganz falschen Ansatz? Ich verzweifele fast an dieser Sch... und dabei gibts nur 2 Punkte darauf
Hab mal Q12 genau ausgerechnet und komme auf -1,45 Watt. Ist zwar sehr wenig, aber doch vorhanden.
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Zathrass on February 25, 2011, 11:53:39 am
Quote from: kurt
Mein Weg ist 1.HS: Q und P = 0
Korrekt.
Quote from: kurt
dann die Massenströme mal die Enthalpiedifferenzen, also
m2*(h2-h1)+m3*(h3-h1)=0
Wo ist Dein m1? Das System hat 1 Eintrittsöffnung (1) und zwei Austrittsöffnungen (2),(3). Du berücksichtigst zwar die Enthalpie des Eintritts, jedoch nicht seine Masse, da am Punkt 1 nicht m2 in das System eintritt, sondern m1!
Die Bilanz muss also lauten:
[latex]$ 0 = m_1 h_1 - m_2 h_2 - m_3 h_3$[/latex]

Quote from: kurt
dann kann man ja für h einfach die temperaturen einsetzen weil bei =0 sich die Wärmekapazität kürzen.
Richtig.

Quote from: kurt
Hab mal Q12 genau ausgerechnet und komme auf -1,45 Watt. Ist zwar sehr wenig, aber doch vorhanden.
Ist viel zu viel! Ich habe eine Abweichung von [latex]$1,4\cdot 10^{-3}$ (kg K)/s[/latex] von der gesamten Bilanz.
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: kurt on February 25, 2011, 12:05:10 pm
Naja meine Therorie war so, dass ich die Ströme gedacht schon vorher als getrennte Ströme betrachte, damit ich dann die Enthalpiedifferenz ausrechnen kann. Ich hab es auch mal so aufgestellt, dass ich als Nullpunkt 0 °C (also h(0°C)=0) nehme und dann mit m1 in der Gleichung rechne (also so wie in deiner Gleichung), wenn ich aber m1 = m2 + m3 einsetze und umstelle komm ich auf die selbe Formel.
Mit der Abweichung hast du recht, darauf komm ich auch. Ich hab nur mal um einen Energiestrom zu erhalten mir cp multipliziert (sind 1038,94 J/(kg*K) ). Damit komm ich dann auf die 1,45 Watt.
Also denkst du, dass diese doch sehr geringe Abweichung als ungefähr 0 betrachtet werden kann? Denn wenn ich z.B. h1, h2 und h3 auf 4 Stellen runde, was ja schon recht genau ist, komm ich dann doch auf 0.
Und danke für deine schnelle Antwort
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: link on February 26, 2011, 07:09:35 pm
oh man ich komm bei der 4.00 a) einfach nicht auf den ansatz ... steh grade voll aufm schlauch :unsure:... versuch es immer über die ideale zustandsgleichung, aber mir fehlt irgendwie dann das mges ... könnte mir bitte jemand helfen
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Zathrass on February 26, 2011, 08:36:49 pm
Quote from: link
versuch es immer über die ideale zustandsgleichung, aber mir fehlt irgendwie dann das mges ... könnte mir bitte jemand helfen

Einen Verdichter über die Idealgasgleichung zu berechnen ist nicht wirklich sinnvoll. Diese Gleichung beschreibt ja nur den Zustand des Gases in einem Punkt.  Was Dir dabei komplett fehlt sind die energetischen Phänomene, die auftreten.

Versuch es doch mal mit den Gleichungen aus der FS. S. 16. Dort ist alles "enthalten" was während einer adiabaten Verdichtung (Gütegrad beachten!) passiert.

Also der Weg ist:
[LIST=1]
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Zathrass on February 26, 2011, 08:39:40 pm
Quote from: kurt
Also denkst du, dass diese doch sehr geringe Abweichung als ungefähr 0 betrachtet werden kann?
Diese 0,14% kommen aus mathematischen Rundungen oder eben nicht gerundeten Werten. Mit weniger Stellen nach dem Komma klappt das ja alles.

Also keine Sorge diese Minimale Abweichung ist tollerabel.
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Schäfchen on February 27, 2011, 09:03:53 am
hab ich mir auch so gedacht, komm alleridngs ma wieder überhaupt ni aufs ergebnis:pinch:

Quote from: Zathrass
Versuch es doch mal mit den Gleichungen aus der FS. S. 16. Dort ist alles "enthalten" was während einer adiabaten Verdichtung (Gütegrad beachten!) passiert.

Also der Weg ist:[LIST=1]
  • Bestimmung des Isentropenexponenten
  • Bestimmung der Austrittstemperatur bei reversiblem Prozessverlauf
  • Ermittlung der tatsächlichen Austrittstemperatur mittels Gütegrad

1. k=cp/cv= cp/ (cp-RN20) = 1,27345
2. über isentrope ZÄ: T1/T2,rev= (p1/p2)^(k-1/k)
    T2,rev= 207,491K
3. T2=((T2,rev-T1)/gütegrad)+T1
    T2= etwa 180 K

denk ma der fehler is schon bei 2. irgendwo :huh:
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: link on February 27, 2011, 11:09:24 am
genau ... hab es zuvor auch schon über die Formeln auf Seite 16 versucht ... da bin ich aber nie aufn vernüpftigen wert gekommen und dachte mir das es vlt daran liegt, das sich in der Flasche schon ein Rest von Lachgas befindet ... deshalb der Ansatz mit der Idealgasgleichung-> weiß aber auch das es nicht grade sehr sinnvoll ist (zumal das eigentlich keine Auswirkungen haben dürfte) :whistling:... Edit: seh grade in aufgabe 3 spielt dann die Masse eine Rolle ;D

aber anscheinend überseh ich irgendwas bei der Berechnung mit den Formeln auf Seite 16

so habs jetzt

1.T2rev=T1/(p1/p2)^((k-1)/k)=557,779K --> nicht vergessen T1 in Kelvin umzurechnen
2. dann Formel mit Gütegrad
3. T2=342,718°C
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: oOpauleOo on February 27, 2011, 12:27:38 pm
hi leute,  mal was allgemeines:

Wie sollte man vorgehen, wenn man in der prüfung einen aufgabenteil nicht rausbekommt, jedoch für den darauf folgenden genau diesen bzw. einen zwischenwert braucht?

einfach nen wert annehmen und mit diesem rechnen?:/

vielen dank, grüße
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Vakuole on February 27, 2011, 12:58:11 pm
ja, das zumind. sagen die Übungsleiter und der Prof immer ;)
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Zathrass on February 27, 2011, 06:31:41 pm
Quote from: oOpauleOo
hi leute,  mal was allgemeines:

Wie sollte man vorgehen, wenn man in der prüfung einen aufgabenteil nicht rausbekommt, jedoch für den darauf folgenden genau diesen bzw. einen zwischenwert braucht?

einfach nen wert annehmen und mit diesem rechnen?:/

vielen dank, grüße


Das ist das Vorgehen. Aber macht eine Notiz, dass ein Wert angenommen wurde. Sonst wird der Folgefehler evtl. nicht anerkannt.
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: metana on February 21, 2012, 12:55:58 pm
Ich hab mal einen uralten eigentlich toten Link zu den Theoriefragen ausgegraben:

http://wayback.archive.org/web/*/http://www.thermo.tu-dresden.de/Individuelle%20Seiten/IS002_Boehmer/Thermocad_EL/Frag_Ant/fragen/*
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: Steven on February 21, 2012, 03:39:54 pm
Ich weiß nichtmehr wo genau der Fragenkatalog her ist; kann ihn jedenfalls hier auf die schnelle nirgends finden. Sollte aber für den Theorieteil sehr vorteilhaft sein.
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: vitzgerd on February 23, 2012, 07:05:42 pm
Hi, hat schon jemand Aufgabe c) von 4.07 berechnet?

Also unsere kleine Lerngruppe hatte die Idee Formel 69 aus der Formelsammlung zu nutzen.
Die Umgebungstemperatur Tu ist gegeben. Sirr12 ersetzt man durch Formel 62, wobei Sq12=0 ist, weil die Turbine eine adiabate Hülle hat.
Es bleibt für die Bestimmung vom Exergieverluststrom Ev12:

Ev12=Tu*m*(s2-s1)

so, jetzt ersetzen wir (s2-s1) mit der Formel 27

Als Ergebnis erhalten wir 160,438 kW. Das sind reichlich 3kW mehr als in der Lösung.
Hat jemand eine Idee woran das liegt?
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: skatoon on February 24, 2012, 10:46:56 am
also ich komm mit dem gleichen lösungsweg genau aufs ergebnis...
Title: Übungsklausuren Dittmann
Post by: vitzgerd on February 24, 2012, 11:12:34 am
Quote from: skatoon
also ich komm mit dem gleichen lösungsweg genau aufs ergebnis...


okay ich jetzt auch, hab mich vertippt. nun, dann ist jetzt wenigstens der lösungsweg mal gepostet worden :)