Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - Drehstäbchen

Pages: [1]
1
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Luft- und Raumfahrt Werkstoffe
« on: February 04, 2013, 01:45:32 pm »
- Dichte, E, Streckgrenze, Schmelztemp,  von Al, Ti, Stahl

-Die 4 schematischen Zustandsdiagramme für Legierungselemente die Ti beeinflussen
(ZS-Diagramme zeichnen können, Legierungselemente kennen, und welchen Einfluss sie haben, z.B. alpha stabi...)

-Dann Gefügeeinstellung bei Ti, diese Temperatur-Zeit-Diagramme mit den Wärmebehandlungs Verläufen, und TMB (Einflussgrößen kennen, und Temperaturbereiche einzeichnen für lamellar, globular, duplex)

-Was ist Glare

-gamma und gamma' Gefüge

-was ist Ausscheidungshärtung, schematisches Zustandsdiagramm zeichnen, und Temperatur-Zeit-Diagramm zeichnen für diese Art der Wärmebehandlung

-was ist alpha titan und beta titan

-Nickellegierungen für Hochtemperaturanwendung bei Turbinenschaufeln, was es da alles so gibt um diese Hochtemperatureigenschaften zu kreieren.

Das mal so als Anhaltspunkte, ausführlicher will ich es jetzt nicht machen

2
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Luft- und Raumfahrt Werkstoffe
« on: February 01, 2013, 10:50:02 pm »
Ich hab hier noch nen Verständnisproblem mit den Diagrammen für das "Ermüdungsverhalten von alpha-Titanlegierungen"

Diese Diagramme aus dem Skript

beim Diagramm b) ist ja die Kennlinie mit dem höchsten Sauerstoffgehalt (1,1 Atomprozent O_äq) die, wo die Probem noch höhere sigma_a aushalten um die gleichen Belastungscyclen zu ertragen wie Proben mit geringerem O Gehalt.
Allgemein zum Diagramm: Hohe Kurve bedeutet gute Bruchzähigkeit ???

ergo: "höherere" Sauerstoffgehalt --> besseres Ermüdungsverhalten von alpha Titan. interpretiere ich das richtig?

weil damals bei WT1 wars ja so dass ein hoher Sauerstoffgehalt eine Versprödung mit sich brachte, und Versprödung bedeutet ja wohl hohe Rissanfälligkeit und damit mieserabeles Ermüdungsverhalten?! ist das ein korrekter Gedankengang oder kann man das nie so pauschal sagen?

Was ich im Cottbusser Skript finde ist noch diese Aussage:
für alpha-Reintitan und gelöstem Sauerstoff: O Gehalt Sauerstoff (interstitiell) erhöht Streckgrenze aber vermindert Duktilität

Beste Grüße
Alex

3
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / TM-Klausur Donnerstag 9.8.2012
« on: September 25, 2012, 03:06:59 pm »
genau wann kommen die ergebnisse.
ich kann zwar verstehen dass es viel arbeit ist solche großen klausuren bei der Anzahl zu kontrollieren und dann auch noch vllt Folgefehler zu berücksichtigen.
Aber so langsam werde ich ziemlich ungeduldig.

4
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Klausur MaII SS2012 Eppler
« on: September 05, 2012, 04:04:19 pm »
gibt es wirklich nur ganze noten?

5
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Klausur MaII SS2012 Eppler
« on: August 19, 2012, 02:11:05 pm »
in meinem hisquis steht jetzt In Bearbeitung, und ne Punktzahl dahinter mit Komma. Kann ich dieses mal davon ausgehen, dass es so ziemlich final die Note ergibt, oder haben die immer noch nicht aus ihren Fehlern bei der MaI Nachklausur gelernt?

6
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Nachschreibetermin - Klausur
« on: April 02, 2012, 03:24:44 pm »
wo gibt es diesen Notenspiegel und wie heißt das Passwort (per PM). meinst du wirklich Dr. Schneider oder Dr. Scheithauer

7
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Nachschreibetermin - Klausur
« on: March 26, 2012, 01:50:33 pm »
bei mir steht jetzt auch note, aber keine punktzahl

8
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Nachschreibetermin - Klausur
« on: March 23, 2012, 02:18:29 pm »
naja wer weiß ob das prüfungsamt überhaupt für die noteneintragung besetzt sein muss, oder ob das alles über remote control ins his qis eingetragen wird. nach der fehlerhaften datenübertragung ins hisqis können die dann auch mal am freitag länger machen und den mangel abstellen, das ist ihre pflicht m.E.

hoffen und bangen

euch ein schönes wochenende

9
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Nachschreibetermin - Klausur
« on: March 22, 2012, 05:10:48 pm »
30 oder 33,3% der gesamtpunktzahl, die ich leider nicht weiß

10
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Nachschreibetermin - Klausur
« on: March 22, 2012, 05:00:49 pm »
so bei hisqis steht jetzt bei mir in Bearbeitung und bei Punkte schon 15 aber noch nicht ob bestanden oder nicht. weiß einer von euch noch wieviel gesampunkte es gab? waren es mehr als 45 oder weniger?

11
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Klausur Wärmeübertragung SS2011
« on: July 20, 2011, 11:54:39 am »
@Rollo der Wikinger
Ich würde eher sagen, dass die massive Störung daher rührt, dass die Strömung quer auf eine Fläche s x L oder s x B strömt, trotz der Längsanströmung der Fläche L x B, denn im Verhältnis ist s/L =0,2, also keine dünnes Blech sondern ne Quaderförmige Platte, mit klobigem Querschnitt.
Ich muss jetzt zwar nochmal guckn, was du meinst mit das B würde sich rauskürzen (später), aber schlauer bin ich immer noch nicht, ich denke das s muss iwo in L_äq mit rein.

12
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Klausur Wärmeübertragung SS2011
« on: July 20, 2011, 10:47:14 am »
@all @link

bei der Aufgabe 2a) von der 2008 (1) würd mich auch mal stark interessieren was nun der Richtige Ansatz für die Überströmlänge L_äq bei der Platte ist.

-Platte beiseitig längs angeströmt
-Dicke s=0,2m (Ausdehnung quer zur Strömung)
-Platte stellt für die Strömung massive Störung dar! ich glaube dieser Fakt ist wichtig für den Ansatz
-nur Länge gegeben mit L=1m, macht das einen Unterschied, dass die andere Dimension nicht gegeben ist?

Also falls einer die ultra Checkung, dieses Strömungsmechanischen Probelemes hat, würd ich mich über den richtigen Ansatz freuen.

@Rollo-derWikinger
warum 2x L für L_äq

Grüße
Eure platzsparende Drehstabfederung

13
Praktikum 1./2. Semester / Bruchverhalten / Kerbschlagbiegeversuch
« on: July 22, 2010, 05:48:28 pm »
also hatte vorhin das Praktikum, und wenn man eingermaßen den Skriptt verstanden hat dann geht das klar.
zuerst haben wir anhand des Kerbschlagarbeits - Temperatur - Diagrammes (Bild 10 im Skript) die verschiedenen Gruppen von Werkstoffen gezeigt bekommen.
danach mit einzelnen T_ü 's beschäftigt, Tü1/2, Tü50%, usw...
-Aussehen der Bruchoberflächen (matt--> Verformungsbruch, körnig/kristallin glänzend -->Sprödbruch)
Bei den Tü's gilt: je kleiner die Übergangstemperatur Tü, desto resistenter ist ein Werkstoff gegen Sprödbruch bei vorhandenen Kerben. Man kann einen solchen Werkstoff dann auch bei kalten Temperaturen schlagartig belasten, ohne dass er spröde bricht.

Testfragen: siehe Testfragen von User Niji

Was verbessert die Zähigkeit eines Werkstoffes:
-Legierungen m Mo,Mn,Ni
-geringer C-Gehalt
-feines normalisiertes Gefüge (feinkörnig)
-Vermeidung von groben Ausscheidungen, Verunreinigungen und spröden Phasen
-feines Vergütungsgefüge

Was lässt einen Werkstoff spröde bei Belastung reagieren:
-grobkörniges Gefüge
-inhomogenes Gefüge (Cluster von Verunreinigungen und Lunkern)
-Gußgefüge
-Seigerungen
-grobes Vergütungsgefüge
-Anlaßsprödigkeit
-kaltverformung
-Alterung

ich denke das ist ganz hilfreich.

14
Laberecke / Suche Fitness-Studio in DD
« on: October 06, 2009, 01:49:34 pm »
gibt es noch andere uni fitness räume außer der am falkenbrunnen?

danke im voraus

15
Praktika 5./6. Semester / Durchflussmessung DF
« on: November 08, 2011, 06:27:14 pm »
so gestern das praktikum gehabt.
ankreuz testat davon 2 rechenaufgaben, die fragen entsprachen den im thread genannten.

einer musste gehen

wir wurden in 3 gruppen eingeteilt, 2x4 personen und 1x5 personen.
3 verschiedene messapparate musste jede gruppe absolvieren.
in der ersten aufgabe nur messen, und aus gemittelten werten volumenstrom und massestrom berechnen
in der zweiten aufgabe das gleiche nochmal nur mit fehlerrechnung (absoluter maximaler fehler, absoluter wahrscheinlicher fehler, relativer maximaler fehler, und relativer wahrscheinlicher fehler), da sollte man eine gruppe abpassen, die nicht gerade in dieser aufgabe die venturi düse nehmen muss
dritte aufgabe: der luftstrom wird vom praktikumsleiter in mehreren phasen verändert, diese phasen werden durch kontinuierliche messungen erfasst, und zahlenmäßig in einem diagramm Vpunkt über t dargestellt

Pages: [1]