Author Topic: Beleg #3 SS 2012  (Read 32384 times)

Bratislav_Metulski

  • Newbie
  • *
  • Posts: 25
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg #3 SS 2012
« Reply #60 on: June 21, 2012, 11:53:34 pm »
@beatboxer ...wieso auch A3? Das Format ist doch nirgends vorgegeben oder? Einfach auf A2 geplottet und fertig
\"...puh is das anstrengend, wär ich mal lieber Schlagersänger geworden\"

beatboxer

  • Newbie
  • *
  • Posts: 30
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg #3 SS 2012
« Reply #61 on: June 22, 2012, 11:14:57 am »
naja a3 deshlab wegen ausdrucken oder hast du nen a2 kopierer?^^
ja muss ich dort mal hingehen ;)

christoph90

  • Newbie
  • *
  • Posts: 7
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg #3 SS 2012
« Reply #62 on: June 22, 2012, 04:26:12 pm »
Hallo,

ich steh grad richtig aufm schlauch und check hier grad gar nix mehr ...

wie ist denn das mit dem biegemomentenverlauf über der zeit gemeint? bzw wie mache ich das?

also theoretisch müsste da ja irgendwas (co)sinusförmiges rauskommen, da ja Fa2 und Fr2 umlaufend sind, oder irre ich mich da ?

waldrallye

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 225
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg #3 SS 2012
« Reply #63 on: June 24, 2012, 04:33:02 pm »
Quote from: Keep
In der Aufgabe steht ja man soll ein Radialwellendichtring nehmen...
aber das ist doch total bescheuert, so muss man vor dem Lager nochmal einen Absatz mit Fase machen für das Gewinde der Nutmutter. Zusätzlich kommt noch die Nut fürs Sicherungsblech dazu. Sind wir von z.B. 50mm durchmesser schonmal runter auf 42mm effektiv gesehen (Nut muss min. 4mm tief).  Nun kommt der Laufflächenbereich des RWD - der nochmal kleiner sein muss als die 42mm - Oberfläche soll ja nicht beschädigt werden beim aufziehen des Sicherungsrings-> 40mm.  Und da der RDW auch nochmal eingebaut werden muss kommt noch ein weiterer Absatz mit Fase dazu, sind wir bei 37mm :glare:


um der Himmels willen - warum nimmst nicht einfach n Sicherungsring und legst die Nut per Toleranz so hin, dass sie nahezu kein Spiel hat??

Ein Lager mit Dichtung hätte die Konstruktion allerdings wesentlich vereinfacht :/

Die Lösung mit der Hülse kriegt man doch in 100 Jahren nie dicht
wir können alles - ausser hochdeutsch

beatboxer

  • Newbie
  • *
  • Posts: 30
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg #3 SS 2012
« Reply #64 on: June 24, 2012, 06:03:17 pm »
moin
sagt mal habt ihr eig bei der zusammenbauzeichnung iwelche bemaßungen dran?
weil das meiste is ja gegeben und durch die einzelteilzeichnung der welle hat man ja quasi alle bemaßungen schonmal angetragen oder was meint ihr?

Basti__

  • Guest
Beleg #3 SS 2012
« Reply #65 on: June 24, 2012, 06:45:51 pm »
Gesamtmaße und Anschlussmaße, also Gußhebel und Zahnrad, habe ich eingetragen.
Aber ich übernehme keine Verantwortung für die Sicherheit :)

SCAR(ed)

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 282
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg #3 SS 2012
« Reply #66 on: June 24, 2012, 08:35:22 pm »
das ist ja auch sas, was in eine Z-zeichnung gehört.

wegen der hülse: warum soll das nicht dicht werden? wenn die mit flüssigdichtlung aufgezogen wird (Loctite oder sowas) mit einer strammen passung, dann sehe ich da keine probleme. bei flanschen an trennfugen von gehäusen klappt sowas ja auch. und hier sollen ja keine megadrücke aufgehalten werden, sondern nur evtl. kriechendes öl.

henrikvl5

  • Newbie
  • *
  • Posts: 19
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg #3 SS 2012
« Reply #67 on: June 24, 2012, 10:11:40 pm »
Seh ich genauso. Außerdem ist das auch als Konstuktionsmöglichkeit in der Aufgabenstellung gegeben.

beatboxer

  • Newbie
  • *
  • Posts: 30
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg #3 SS 2012
« Reply #68 on: June 25, 2012, 10:54:07 am »
habt ihr eigendlich irgendeine ölzuführ mit berücksichtigt? da das in der aufgabenstellung ja nicht verlang wird?

webmaster

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 52
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg #3 SS 2012
« Reply #69 on: June 25, 2012, 11:18:56 am »
Ölzufuhr ist bestimmt nicht verlangt, halt irgendwie im Gehäuse geregelt.

Was mir bei der Konstruktion zum Schluss etwas Sorgen bereitet: Die Anbringung der Flansche und Deckel. Die Flansche sollen ja verschweißt sein. Nun hab ich noch einen Deckel
konstruiert zur axialen Sicherung des Festlagers. Sollte der jetzt nur am Flansch festgeschraubt werden? Dann geht aber die gesamte axiale Kraft durch die Schweißverbindung. Oder Schrauben auch durch bis ins Gehäuse? Dann wär aber irgendwie der Flansch etwas sinnlos und zudem keine Funktionstrennung gegeben, was der Stelzer immer so gefordert hat.

beatboxer

  • Newbie
  • *
  • Posts: 30
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg #3 SS 2012
« Reply #70 on: June 25, 2012, 12:07:21 pm »
nee hab da mit herrn kupfer auch drüber geredet
sicher deine lager doch einfach innen mitm flansch (also nen kleines stück das den außenring sichert) dann schraub nen deckel an den flansch der den außenring nach außenhin sichert.
und dann verschweißt du den flansch mit dem gehäuse

ahnugsloser

  • Newbie
  • *
  • Posts: 15
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg #3 SS 2012
« Reply #71 on: June 25, 2012, 07:27:44 pm »
Gruß, gehört der flansch (das was ich ins gehäuse einschweiße) mit zur baugruppe? also muss das mit in die stückliste? viel erfolg euch allen noch!

Bratislav_Metulski

  • Newbie
  • *
  • Posts: 25
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg #3 SS 2012
« Reply #72 on: June 25, 2012, 07:45:05 pm »
Jup die Flansche gehören dazu, lediglich das Gehäuse sollst du nur andeuten
\"...puh is das anstrengend, wär ich mal lieber Schlagersänger geworden\"

sebtailor

  • Newbie
  • *
  • Posts: 22
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg #3 SS 2012
« Reply #73 on: June 26, 2012, 07:36:45 pm »
Nochmal zum Flansch und nur um sicherzugehen, dass ich das jetzt richtig verstanden habe: Ich setz das Festlager (samt Welle) ins Gehäuse und fixiere dann das Festlager mit einem Flasch am Gehäuse. Und wo kommt da jetzt die Dichtung ins Spiel?
Und wie ist das Loslager im Gehäuse fixiert?
Und zuletzt: Soll das Loslager auch abgedichtet werden?

beatboxer

  • Newbie
  • *
  • Posts: 30
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg #3 SS 2012
« Reply #74 on: June 26, 2012, 08:27:26 pm »
Die dichtung setzt du auf eine hülse welche sich zwischen festlagerinnenring und Gusshebel befindet (bring gleichzeitig die sicherung fürn innenring') dann schraubste nen deckel an den flansch welcher auch am dichtring aufliegt.
guck am besten mal ins arbeitsheft, in der aufgabe 1.2 sit das quasi 1zu1 umgesetzt.
denn der flansch kann nur eine seite des außenrings sichern (sonst wäre es nicht möglich das ganze zusammenzubauen) also einfach aufgabe 1.2 und den dortigen flansch noch rechts nen kleinen metallzipfel verpassen um den außenring auch nach innen hin zu sichern.

das loslager sicherst du einfach innen (einamal mitm absatz und dann sich dir was aus) eig reicht der absatz hat herr kupfer gesagt aber angsthasen hauen noch nen sicherungsring rein oder so ^^
den außenring lässte einfach an nem flachen flansch, da dieser frei beweglich sein muss

und nein du musst das loslager nicht abdichten , du schraubst einfach nen deckel an den flansch an dann kommt auch nichts mehr in die welle ;)
nen dichtring braucht man ja nur wenn die welle ausm gehäuse rausläuft wie das beim festlager der fall ist

ich hoffe ich konnte dir helfen ;)