Author Topic: Kernenergietechnik  (Read 35768 times)

Justinian

  • Newbie
  • *
  • Posts: 4
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Kernenergietechnik
« Reply #15 on: March 02, 2010, 05:38:07 pm »
Also ich habe bei Aufgabe 2. auch das selbe...bei der 1. schließe ich mich Sw00p an, hab das genauso.
Und bei der dritten habe ich m.U5=26,12 g
und nach 3 Jahren 1,7 % wenn man annimmt das die molare Masse von UO2 gleich bleibt...man könnte auch noch iterieren wenn ich das richtig sehe.

geilo

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 107
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Kernenergietechnik
« Reply #16 on: March 02, 2010, 05:42:21 pm »
also bei aufgabe 3 hab ich jetzt noch für die anreicherung 1.3% raus. 1.7% wäre richtig wenn 43% der anfangsmasse U-235 gespalten wurden.
in meinem fall sind eben noch 43% des ausgangs uran-235 da, das gespalten werden kann ...

Justinian

  • Newbie
  • *
  • Posts: 4
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Kernenergietechnik
« Reply #17 on: March 02, 2010, 05:46:43 pm »
Ah ja...stimmt. Danke

Sowas sollte wohl nicht passieren:nudelholz:

Sw00p

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 123
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Kernenergietechnik
« Reply #18 on: March 02, 2010, 05:52:27 pm »
könnt ihr mal schreiben, was ihr bei der a) gerechnet habt? wenn ich es auf U02= 1kg beziehe, komme ich auf 30g und wenn ich sage U8=1kg komme ich auf 30.93g

edit:

noch die Ergebnisse von der 4:

a) H'=3.40m --> H=3.1m
b) im Zentrum des Reaktors (r=0, z=0)
c) 63,319 MW/m³
d) 205,89 MW/m³

geilo

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 107
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Kernenergietechnik
« Reply #19 on: March 02, 2010, 05:53:17 pm »
@ swoop: wie bist du auf die energie des neutrons gekommen ??? ich komme da auf 1.3072*10-5 MeV

m.N= 1.009 AME sind 1.6755*10^-27 kg ... oder sollen das 1009 AME sein ???

dann komme ich auf eine kinetische energie des neutrons von 2.094375*10^-18 J und umgerechnet in MeV = 1.3072*10^-5 MeV ... oder etwa nich ? mit was für werten hast du gerechnet ?

geilo

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 107
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Kernenergietechnik
« Reply #20 on: March 02, 2010, 06:54:00 pm »
meine bilanz is: E.emittiert= E.B.239 - E.B.238 + E.kin des Neutrons

E.emittiert= 1810.4MeV - 1805.4MeV + 1.3072*10^-5MeV

oder nich ?

Sw00p

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 123
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Kernenergietechnik
« Reply #21 on: March 02, 2010, 07:21:09 pm »
So, nach den Simpsons kann man ja weitermachen mit GKET :-D

Du scheinst recht zu haben. Ich dachte immer, die Bindungsenergie ist die Energie, die im Kern gespeichert ist. Aber es ist die Energie, die freigesetzt wird, wenn sich der der Kern bildet. Somit ist deine Energiebilanz richtig und ich komme jetzt auch auf ca 5 MeV (5.04 sind es bei mir aber das sollten Rundungsfehler sein)

geilo

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 107
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Kernenergietechnik
« Reply #22 on: March 02, 2010, 08:43:51 pm »
wie hastn du bei 4tens a) die höhe berechnet ? komme auf nen falschen wert. ich glaub ich hab auch ne falsche rangehensweise ...

Sw00p

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 123
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Kernenergietechnik
« Reply #23 on: March 02, 2010, 08:58:40 pm »

geilo

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 107
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Kernenergietechnik
« Reply #24 on: March 02, 2010, 09:18:54 pm »
ich denke du musst für das D den einfachen reaktordurchmesser einsetzen sodass du dann auf eine höhe des reaktors von 3.873m kommst.
noch andere meinungen ???

Heusch

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 76
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Kernenergietechnik
« Reply #25 on: March 02, 2010, 09:22:22 pm »
Heho,
ich brauch mal wieder Hilfe - zwei mal:
- Verzweifelt suche ich nach den Informationen zur Prüfung, also Raum und Zeit von offizieller Seite. Hilfe?

- Bethe-Weizsäcker-Formel:
In den AUfgabensammlung stehen für die Konstanten andere Werte als in der Vorlesung (Skript 2) . "Tell me why?" ("I don't like mondays"..weils gerade im Radio kommt...)

geilo

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 107
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Kernenergietechnik
« Reply #26 on: March 02, 2010, 09:34:41 pm »
also ich hab donnerstag 14:50 im HSZ 04 aufgeschrieben ??? noch wer ? :)

ich hab die BETHE-WEIZSÄCKER-Beziehung aus der Übung genommen, wird schon hinhauen ...

nochmal zu der 4ten aufgabe ... wo ist eigentlich die mittlere Wärmequelldichte bzw. der mittlere Neutronenfluss definiert ? beim geometrischen Rand oder bei der extrapolierten länge ??? bei der extrapolierten länge ist doch beides 0 oder irre ich mich da ?

markustuppatzsch

  • Newbie
  • *
  • Posts: 35
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Kernenergietechnik
« Reply #27 on: March 02, 2010, 09:43:33 pm »

Sw00p

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 123
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Kernenergietechnik
« Reply #28 on: March 02, 2010, 09:54:28 pm »
Quote from: geilo
ich denke du musst für das D den einfachen reaktordurchmesser einsetzen sodass du dann auf eine höhe des reaktors von 3.873m kommst.
noch andere meinungen ???


Du meinst, dass das R' die geometrische Abmessung des Reaktors ist und nicht die Länge, bei der die Neutronenflussdichte bzw. Wärmestromdichte=0 ist? Hmm ... das kann sein, aber ich glaube trotzdem, das meine Variante stimmt. Die mittlere Neutronenflussdichte ist ja das Integral über das komplette Volumen, in dem Neutronenflussdichte auftritt. Und das ist ja bis R'. Aber wie gesagt, sicher bin ich mir nicht.

Das ganze bassiert ja sowieso auf der vereinfachten Annahme für das Buckling und dass die Neutronenflussdichte erst außerhalb der Reaktors auf 0 abfällt.

Quote from: geilo
nochmal zu der 4ten aufgabe ... wo ist eigentlich die mittlere Wärmequelldichte bzw. der mittlere Neutronenfluss definiert ? beim geometrischen Rand oder bei der extrapolierten länge ??? bei der extrapolierten länge ist doch beides 0 oder irre ich mich da ?


Die mittlere Wärmequelldichte ist doch nicht bei nem bestimmten Ort definiert?! Oder meinst du die maximale? Die ist im Zentrum definiert ... bzw. die ist einfach da.

geilo

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 107
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Kernenergietechnik
« Reply #29 on: March 02, 2010, 10:33:51 pm »
wenn du bei 4b nach deiner variante rechnest, dann gehst du davon aus, dass die mittlere wärmequelldichte außerhalb des reaktors, nämlich in dem fall bei R'=D.R/2 + delta

aber gerade da ist ja die wärmequelldichte 0 ... deswegen muss man denk ich einfach den geometrischen reaktorradius einsetzen.

nun zu aufgabe 4 d) die aufgabe hat's vom verständnis echt in sich ... die Formel lautet ja: q'''(r,z)=q'''max * J(0)*(2.405*r/R')*cos(z*pi/H')

nun sollen wir die wärmequelldichte in 0.5m axialer entfernung vom  reaktormittelpunkt berechnen. axial heißt erstmal das z=0.5m richtig ? aber wie groß ist jetzt das r ???
oder wird der term (2.405*r/R') zu 1 sodass nur noch gilt: q'''(z)=q'''max * J(0)*cos(z*pi/H')

ich will darauf hinaus, dass kein radius gegeben ist wo die wärmequelldichte berechnet werden soll, nur das z ist gegeben. ich würde jetzt davon ausgehen dass r=0 ist also ist auch die wärmequelldichte gleich 0. wenn man wieder von der obersten formel ausgeht ...
somit wäre die antwort auf frage b) bei z=0 und r=R'/2.405

weiß einer rat ???