Author Topic: Prüfungsvorbereitung  (Read 121977 times)

mastermind

  • Newbie
  • *
  • Posts: 27
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #180 on: February 19, 2012, 09:27:23 pm »
Quote from: Stigi
Frage an alle: Nennen sie 7 Arten der Verschwendung!!
 
1. Arbeitswissenschaften und was noch?

Hinweis:

- Wagenheber und Reserverad sind unabhängig voneinander im Kofferraum des Fahrzeugs.

MJey

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 57
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #181 on: February 20, 2012, 12:22:46 pm »
hat jemand plan wie man bei klausur SS10 bei der rechenaufgabe die mittl. bildschirmhöhe genau mittelt?

mitteln zw. kleinsten stehenden mann und größten stehenden mann?

oder zw. sitzenden mann und stehenden mann?

und nehm ich da die 50%ile weil da nur männer arbeiten? komm ni klar :D

LennyWings

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 56
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #182 on: February 20, 2012, 12:47:31 pm »
ich würd sagen augenhöhe 5.perzentil männlich stehend, weil da ja auch die kleinsten herren den prozess beobachten können müssen. danach dann die sitzhöhe
[align=center]
[/align]

Andreas8815

  • Newbie
  • *
  • Posts: 11
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #183 on: February 20, 2012, 12:53:36 pm »
nochmal kurz ne frage zur raumaufteilung... hier steht nur was bezüglich der räume... gibts auch eine einteilung nach nachname oder geh ich einfach dahin wo ich möchte? danke schonmal...

BP13

  • Newbie
  • *
  • Posts: 20
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #184 on: February 20, 2012, 12:59:24 pm »
@Andreas8815

Prüfungstermine

MJey

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 57
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #185 on: February 20, 2012, 01:59:47 pm »
Quote from: LennyWings
ich würd sagen augenhöhe 5.perzentil männlich stehend, weil da ja auch die kleinsten herren den prozess beobachten können müssen. danach dann die sitzhöhe

ich soll doch die bildschirmhöhe mitteln... aber zw. was?
 
bei der aufbauhöhe müsste ich doch 5.perzentil mann sitzen nehmen... !?

LennyWings

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 56
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #186 on: February 20, 2012, 02:20:10 pm »
guck dir das bild an
[align=center]
[/align]

Kuni

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 87
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #187 on: February 20, 2012, 02:29:13 pm »
Das is doch die Aufgabe aus der Vorlesung oder? Falls ja gibts hier die Lösung: http://www.bombentrichter.de/showthread.php?p=167833#post167833

Kuni

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 87
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #188 on: February 20, 2012, 02:33:27 pm »
Bloß nochmal kurz: in den Prüfungen ist öfter von den 11 Hinweisen zur Gestaltung der Arbeitsaufgaben die Rede. Wo stehen die denn? Kann mir jemand ne Seite im Skript nennen?

dizZzl

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 307
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #189 on: February 20, 2012, 02:59:24 pm »
@ kuni: stehen nirgends im skript, hat er mal aufgezählt... aber die sind eig in der einen zusammenfassung drin, dies hier iwo als pdf gibt..!

dizZzl

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 307
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #190 on: February 20, 2012, 03:05:08 pm »
"In der Arbeitswissenschaft gibt es eine 5stufige Hierarchie von Kriterien zur Bewertung von Arbeitssystemen", stufen nennen und kriterium beschreiben..?!

jmd ne ahnung was damit gemeint sein könnte?

Andreas8815

  • Newbie
  • *
  • Posts: 11
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #191 on: February 20, 2012, 03:13:23 pm »
Quote from: dizZzl
"In der Arbeitswissenschaft gibt es eine 5stufige Hierarchie von Kriterien zur Bewertung von Arbeitssystemen", stufen nennen und kriterium beschreiben..?!

jmd ne ahnung was damit gemeint sein könnte?


das sollte doch die "Treppe" im ersten Kapitel des Skripts sein, oder?

1. Schädigungslosigkeit der Arbeit
2. Ausführbarkeit der Arbeitsaufgaben
3. Zumutbarkeit der Arbeit
4. Zufriedenheit der Arbeitenden
5. Sozialverträglichkeit der Arbeit

StudiBen

  • Newbie
  • *
  • Posts: 5
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #192 on: February 20, 2012, 03:14:00 pm »
Einführungsskript seite 25

Marcel_k

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 67
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #193 on: February 20, 2012, 03:14:14 pm »
Hi,

zu der Aufgabe SS10:

für mich ergibt das nicht wirklich sinn!?

Die bildschirmhöhe wird errechnet, indem ich die augenhöhe eines sitzenden mannes nehme (Maße 14 u. 12).

müsste es nicht eigentlich ein stehender mann des 50Perzentils sein, da ich ja den stuhl in der höhe verstellen kann....?



Zudem:
Der Beweis, dass Arbeitswissenschaften dezent sinnlos sind:)

Ich habe heute mal die schalteranordnung meines herdes auf kombatibilität geprüft;)
nach den regeln von herrn schmauder, ist der herd volle kanne durchgefallen:nudelholz:
Dennoch find ichs logisch angeordnet.

Beweisführung abgeschlossen:glare:

ESP

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 274
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #194 on: February 20, 2012, 03:18:17 pm »
Einige Kurze Fragen zu den Kreuzeltests, wo ich mir unsicher bin:
  • Mittels summarischer Arbeitsbewertung, wird der Akordlohn berechnet -> falsch
  • A-Bewertung bildet menschliches Hörempfinden nach -> richtig
  • Beim Vermeiden, dass Gefahrensoffe in den mescnhl. Körper gelangen, haben tech. Schutzmaßnahmen oberste Priorität und den größten Nutzen -> falsch
  • Sicherheitsdatenblatt enthält Angaben zur Gefährlichkeit von Stoffen -> richtig
  • Auch in der Atmemluft enthaltene Gefahrenstoffe können Gefahrstoffe sein, wie CO2 -> richtig
Habt ihr es genau so oder gibt es Verbesserungen?

Zu den Aufgaben:
Erläutern Sie mittels Skizze den Untescheid zwioschen Reibschluss und Kraftschluss an der Mensch-Arbeitsmittel-Schnittstelle
-> Ist meiner Meinung nach das gleiche, wo soll da der Unterschied sein?

  5-Schritte der Arbeitssystemermittlung
Dazu habe ich im Skript/Internet nichts gefunden, hat jemand eine Info dazu?


Danke