Author Topic: Fragenteil  (Read 13889 times)

ElArminio

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 163
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Fragenteil
« Reply #15 on: July 29, 2008, 09:12:12 am »
20)
beta ist eine funktion von: h/D, s/D, Bodenart, und di/D. di ist der innendurchmesser des stutzens.

25)
- Längenänderung von Flansch und Schraube in Abhängigkeit von beta(T) also Wäreausdehnungskoeffizient -> Verringerung der Dichtkraft, Absinken des E-Moduls
- wenn F>F(zulässig) kommt es zu Kriechvorgängen im Material

Mfg
Aus den Steinen, die man dir in den Weg legt, kannst du etwas Schönes bauen.


ciwstudent88

  • Newbie
  • *
  • Posts: 36
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Fragenteil
« Reply #16 on: July 29, 2008, 06:00:29 pm »
hat denn niemand die 36. frage beantwortet?
wäre sehr nett wenn das noch jemand reinstellen würde...
mfg und allen viel glück bei app am kommenden freitag...
;)

edit: und weiß denn jemand wieviele fragen drankommen werden oder zumindest wieviele es letztes jahr waren?

ElArminio

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 163
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Fragenteil
« Reply #17 on: July 29, 2008, 08:26:15 pm »
Durch die Biegespannungen im Bogen kommt es zu einer Ovalisierung des Querschnitts.
Wie man aus TM weiss ist die Spannung sigma proportional zu 1/I also dem Flächenträgheitsmoment (einfach mal in der grünen FS nachschauen).
Deshalb muss zur Korrektur der Spannung bei Bögen das FTM des geraden Rohres mit einem Korrekturfaktor (Karmannfaktor) belegt werden.
Es gilt also: I(Bogen) = K*I(Rohr)

Mfg
Aus den Steinen, die man dir in den Weg legt, kannst du etwas Schönes bauen.


ciwstudent88

  • Newbie
  • *
  • Posts: 36
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Fragenteil
« Reply #18 on: July 30, 2008, 01:20:19 pm »
Noch eine letzte Frage meinerseits!

Weiß denn nun endlich jemand wo und wann(Uhrzeit) wir APP schreiben?
Mich würde das langsam nun echt mal interessieren;M=)

mfg

badewannenchemiker86

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 374
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Fragenteil
« Reply #19 on: July 30, 2008, 02:47:01 pm »
Das steh aber wirklich auf der Seite vom Prüfungsamt. Nur die Raumaufteilung bereitet mir noch Kopfschmerzen.



vera

  • Newbie
  • *
  • Posts: 19
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Fragenteil
« Reply #20 on: July 31, 2008, 09:33:33 am »
Hab da noch ne Frage zur Aufgabe 7. weiß jemand da ne seite wo man das nochmal nachlesen kann, weil in der vorlesung haben wir ja nichts dazu gemacht und bei den folien war nichts dabei.
 
kann mir jemand noch den genauen unterschied zwischen den standzargen und den behälterfüßen erklären, also ich mein, wann halt welcher behälter anwendung findet.

heqa

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 229
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Fragenteil
« Reply #21 on: July 31, 2008, 09:43:48 am »
Hat einer die Antwort auf Frage 31?

ElArminio

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 163
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Fragenteil
« Reply #22 on: July 31, 2008, 11:02:17 am »
Wo man das in einem schlauen Buch lesen kann weiss ich nicht aber hier ist die Antwort.
Man unterteilt die Mäntel in 4 Arten:
1) Nahtlose Rohrabschnitte. Sie haben logischerweise keine Verschwächung.
2) Gebogene Bleche mit Längsnaht. Haben eine große Verschwächung.
3) Rohrabschnitte mit Rundnaht. Geringe Verschwächung, da nur halb belastet wie Längsnaht (siehe dazu Tangentialspannung und Achsialspannung im FVV)
4) schräge Nähte: bei einem Winkel < 45° zur Längsachse des Zylinders kommt es zu einer relativ großen Verschwächung (Annähreung an Längsnaht) und bei einem Winkel > 45° zur Längsachse zu einer relativ geringen Verschwächung (Annäherung an Rundnaht).

Ich hoffe mit den Beschreibungen kannst du dir auch dann die entsprechenden Skizzen malen. :)

Mfg
Aus den Steinen, die man dir in den Weg legt, kannst du etwas Schönes bauen.


ElArminio

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 163
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Fragenteil
« Reply #23 on: July 31, 2008, 11:04:59 am »
Schau einfach mal in das Rohrskript S. 4 was wir für den zweiten Beleg immer genommen haben. Da is ne Formel drin mit L(A,min) = ...

Alle Größen da drin beeinflussen logischerweise auch die Ausladelänge. ;)

Mfg
Aus den Steinen, die man dir in den Weg legt, kannst du etwas Schönes bauen.


Frauenpower

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 374
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Fragenteil
« Reply #24 on: July 31, 2008, 01:06:35 pm »
Alle beiden Studiengänge, Verfahrenstechnik und Chemie-Ingenieurwesen, schreiben im Zeuner-Bau LICH!

LennyT

  • Newbie
  • *
  • Posts: 46
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Fragenteil
« Reply #25 on: July 22, 2012, 11:47:40 pm »
Moin,
haben nicht verstanden, was FR sowie MR in Folie 31.35 bedeutet und wo die herkommen. -> FRohr?
Meine Erklärung wären bisher nur FR aus Axialspannung durch Innendruck gegen Boden sowie MR resultierend aus den unterschiedlichen Angriffspunkten von FS und den 3 anderen F.
 
LG LennyT
Do enjoy!