Author Topic: Prüfung Holz- und Faserwerkstoffe  (Read 17708 times)

Checker

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 89
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung Holz- und Faserwerkstoffe
« on: February 22, 2008, 01:23:49 pm »
Hallo Zusammen,


war jemand in der letzten Vorlesung wo es die Prüfungsvorbereitung gab ?

Würde gerne mal bitte wissen was da so alles dran war bzw. was zur Prüfung gesagt/ausgeschlossen/drauf hingewiesen wurde !

johnniejoker

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 130
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Prüfung Holz- und Faserwerkstoffe
« Reply #1 on: February 22, 2008, 01:31:03 pm »
also es kommen so 12-14 fragen:

Holzschutz: Entwicklungsstadien der Insekten, zerstörerisches Stadium von Pilzen/Insekten,
                  Grundsätze des baulich konstruktiven Holzschutzes

Makroskopischer Aufbau: Holzstrukturen, Texturen, Schnittrichtungen

Mikrosk. Aufbau: Hauptzellentypen und ihre Funktionen

Holzphysik: Koordinatensystem, Anisotropie, Elastizität, Festigkeitseigenschaften,
                  Holzwerkstoffe, mechanisch-elastische Eigenschaften
                  --> allgemeine Zusammenhänge

Holzwerkstoffe: leichte Holzarten, Verbundwerkstoffe



so, das war alles was ich mir genau so aufgeschrieben habe. ist aber ohne gewähr
... and the sky is the limit!

Ma_nu

  • Newbie
  • *
  • Posts: 38
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung Holz- und Faserwerkstoffe
« Reply #2 on: February 28, 2009, 09:23:51 pm »
Was genau ist denn eigentlich die elastizitätsmatrix? Hab mir aufgeschrieben, besteht aus 3 E-Moduli, 3 Schubmoduli und 3 Poissonsche Konstanten. Das, was ich im skript dzu finde, ist allerdings eine matrix mit diversen Sij. Die symmetrischen davon (für i=j) sind anscheinend durch E-Moduli und Schubmoduli ersetzbar (siehe Folie 109), aber was der rest is und wo denn meine poissonsche konstanten sind, weiß ich nicht.
Hat sich damit schon einer beschäftigt?:)

Darthwader

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 303
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung Holz- und Faserwerkstoffe
« Reply #3 on: February 28, 2009, 09:59:55 pm »
mich würde auch mal interessieren, inwieweit man bei Holzwerkstoffen von anisotropie sprechen kann...ich meine es werden doch bei manchen kleinste Fasern genommen und die dann verpresst, das müsste doch dann ein homogener Werkstoff sein. Auch bei den Holz-Kunststoffverbunden werden doch meißt auch nur Holzpartikel genommen und die liegen wahllos in der Kunststoffmatrix drinne...da müsstes ja auch nen homogener Werkstoff sein...

Also gibts die anisotropen Eigenschaften nur bei dem Vollholz?

Ma_nu

  • Newbie
  • *
  • Posts: 38
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung Holz- und Faserwerkstoffe
« Reply #4 on: February 28, 2009, 10:15:28 pm »
Soweit ich weiß ist holz (vollholz) von natur aus anisotrop, beim holz-werkstoff ist das ziel ein isotropes werkstoffverhalten zu erreichen, was je nach herstellungs-verfahren bedingt erreicht wird.

DasSaeckl

  • Newbie
  • *
  • Posts: 19
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung Holz- und Faserwerkstoffe
« Reply #5 on: March 01, 2009, 06:39:30 pm »
@ darthwader: Das Ziel von Holzwerkstoffen ist ja auch nach Möglichkeit einen weitestgehend homogenen und isotropen Werkstoff herzustellen, damit man eben nicht mehr die natürlichen Anisotropien hat. Es sei denn man wünscht eine gewisse anisotropes Verhalten z.b. bei auf zug belasteten Trägern, wo man aber auch Vollholz oder Massivholzbalken (Brettschichtholz o.ä.) einsetzt. Dabei kann man z.b. bei Brettschichtträgern auch noch den natürlichen inhomogenitäten wie Ästen oder Fehlern im Holz vorbeugen.

um auf deine abschließende frage zurückzukommen: sobald du flächig wirst, d.h. Platten o.ä. herstellst versucht man auf isotropes Verhalten hinzuarbeiten (Furnierschichtholz, Furniersperrholz,Massivholzplatten, sowie spanplatten oder faserplatten)

Darthwader

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 303
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung Holz- und Faserwerkstoffe
« Reply #6 on: March 01, 2009, 08:18:50 pm »
das Furnierschichtholz besteht ja aus übereinander geschichteten Furnieren, welche ja richtungsabhängig sin, und alle in die selbe Richtung zeigen(Fasern) also anisotrop...da müsste ja das Furnierschichtholz und das Furnierstreifenholz ja noch anisotrope Eigenschaften haben. Furniersperrholz dagegen, sin die einzelnen Lagen gekreuzt..somit müsste das isotropes Verhalten haben...oder irre ich mich?

DasSaeckl

  • Newbie
  • *
  • Posts: 19
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung Holz- und Faserwerkstoffe
« Reply #7 on: March 01, 2009, 10:00:13 pm »
Furniersperrholz ist kreuzweise verleimt, sodass man da theoretisch biaxeles verhalten darunter verstehen könnte, wünscht man hingegen quasiisotropes verhalten so muss man die einzelnen schichten sternförmig (0,45,90 / 0,30,60,90 o.ä.) verleimen!
Furnierschichtholz hingegen sind parallel ausgerichtete Furniere sodass da rein anisotropes verhalten vorliegt. Furnierstreifenholz (paralam) ist ebenfalls stark orientiert verleimt, sodass man damit auch anisotropes Verhalten erreicht, wobei diese eher im konstruktiven bereich (balken o.ä.) eingesetzt werden.

Weeman87

  • Newbie
  • *
  • Posts: 8
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung Holz- und Faserwerkstoffe
« Reply #8 on: February 15, 2011, 12:26:13 pm »
Hallo,


kann jemand noch n paar Sätze zur diesjährigen Vorlesung zwecks Prüfungsvorbereitung sagen?!

Dankeschön

sofie1008g

  • Newbie
  • *
  • Posts: 16
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung Holz- und Faserwerkstoffe
« Reply #9 on: February 16, 2011, 11:50:11 am »
weiss jemand wo ist die antwort für Faser - Matrix-Prinzip feld ???

Das stehet nicht in Skript.........

Danke !!!!!

McAvoy

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 53
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung Holz- und Faserwerkstoffe
« Reply #10 on: February 20, 2011, 06:38:10 pm »
Hi Leute kann mir bitte jemand das Passwort für die Skripte schicken? Ich bekomm meine pdfs nicht mehr auf. Danke schon mal.

Weeman87

  • Newbie
  • *
  • Posts: 8
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung Holz- und Faserwerkstoffe
« Reply #11 on: February 21, 2011, 11:40:26 am »
ich frag einfach nochmal: kann jemand kurz erzählen, was in der letzten Stunde zur Prüfungsvorbereitung gesagt wurde.

Grüße

Beule

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 58
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung Holz- und Faserwerkstoffe
« Reply #12 on: February 22, 2011, 05:44:51 pm »
Die Klausurschwerpunkte sind die selben wie hier oben bereits aufgezählt... Viel Erfolg!

McAvoy

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 53
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung Holz- und Faserwerkstoffe
« Reply #13 on: February 22, 2011, 07:00:58 pm »
Hey Leute welches Stadium bei den Pilzen ist das kritischste? Die Hyphen oder das Myzel?

Beule

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 58
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung Holz- und Faserwerkstoffe
« Reply #14 on: February 22, 2011, 07:46:52 pm »
Die Hyphen, weil diese das Eiweiß (Zellwände) abbauen und so das Holz zerstören...