Author Topic: [TM 06] Klausur TM 1 2001  (Read 15655 times)

schlafzeuger

  • Newbie
  • *
  • Posts: 30
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
[TM 06] Klausur TM 1 2001
« Reply #45 on: July 15, 2006, 11:25:07 pm »
Kann man nicht so argumentieren, dass das Definitionssache ist?! Denn numerik hat's eben so rum gemacht und du halt anders rum, aber die gleichen Werte habt ihr beide trotzdem...
Das ist jetzt auch nur 'ne Vermutung von mir, muss nicht stimmen!
Ich hab's übrigens so wie du gemacht, also auch nach Formelsammlung...

edit: Was mich aber dann auch nochmal an dieser Stelle interessiert ist die max. Biegespannung! numerik hat dort ja auch die 42mm (also den max Abstand von Rand zu Spannungsnulllinie genommen) und die 125 N/mm^2 herausbekommen. Wer hat das auch so gemacht? Ich denke eigentlich, dass das richtig ist, Inspiron meinte aber vorhin, dass man die 30 nehmen müsste... Was ist nun richtig?!

Inspiron

  • Guest
[TM 06] Klausur TM 1 2001
« Reply #46 on: July 15, 2006, 11:38:12 pm »
Quote
Originally posted by schlafzeuger@15.7.2006 - 23:12
Soll jetzt nicht blöde klingen, aber wie kommst du darauf? Ist es einfach Vermutung? Kannst du mir mal deine Herangehensweise schildern? Ich hab irgendwie Probleme an solche Aufgaben heranzugehen.
Aso, und sind Torsionsmomente abhängig oder unabhängig davon, wo sie angreifen? Denn, wenn sie ja davon unabhängig wären, dann wäre das so, wie du sagen würdest, andernfalls eben nicht :blink: :unsure:
Nu bin ich endgültig verplant -> TM- Input !
Also für den rechten Teil der Welle ist nur das rechte Moment von Belang. Für den linken Teil jedoch beide, denn das rechte Moment verschwindet ja nicht einfach dadurch, dass es den rechten Wellenteil verdreht und somit ausgedient hat.
Wenn man freischneidet (jeweils vom freien Wellenende aus) sieht man dass in den entsprechenden Teilen der Welle im ersten Schnitt nur das erste Moment wirkt, im zweiten (der Einspannung näherem) jedoch die Summe aus beiden Momenten wütet.

Schwer zu erklären, ich male was:

Inspiron

  • Guest
[TM 06] Klausur TM 1 2001
« Reply #47 on: July 15, 2006, 11:43:10 pm »
Quote
edit: Was mich aber dann auch nochmal an dieser Stelle interessiert ist die max. Biegespannung! numerik hat dort ja auch die 42mm (also den max Abstand von Rand zu Spannungsnulllinie genommen) und die 125 N/mm^2 herausbekommen. Wer hat das auch so gemacht? Ich denke eigentlich, dass das richtig ist, Inspiron meinte aber vorhin, dass man die 30 nehmen müsste... Was ist nun richtig?!

Da bin ich mir 100%ig sicher.

Siehe Vorlesung vom 16.05.06, Beispiel 4.9. Da werden für die maximale Spannung die Koordinaten bzgl. des Koordinatensystems eingesetzt und nicht der 0-0 Linie. Wie wollte man denn bitteschön die Koordinaten bzgl. der 0-0 Linie rausbekommen, wenn die schräg im Querschnitt liegt?

schlafzeuger

  • Newbie
  • *
  • Posts: 30
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
[TM 06] Klausur TM 1 2001
« Reply #48 on: July 15, 2006, 11:47:05 pm »
Jup, so hatte ich mir das auch überlegt! Ach so und da das Mt1 auf die ganze Länge wirkt, muss man halt beide miteinbeziehen... Klar, macht auf einmal alles Sinn! Danke für´s Aufklären!

schlafzeuger

  • Newbie
  • *
  • Posts: 30
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
[TM 06] Klausur TM 1 2001
« Reply #49 on: July 15, 2006, 11:59:36 pm »
Quote
Originally posted by Inspiron@15.7.2006 - 23:43
Quote
edit: Was mich aber dann auch nochmal an dieser Stelle interessiert ist die max. Biegespannung! numerik hat dort ja auch die 42mm (also den max Abstand von Rand zu Spannungsnulllinie genommen) und die 125 N/mm^2 herausbekommen. Wer hat das auch so gemacht? Ich denke eigentlich, dass das richtig ist, Inspiron meinte aber vorhin, dass man die 30 nehmen müsste... Was ist nun richtig?!

Da bin ich mir 100%ig sicher.

Siehe Vorlesung vom 16.05.06, Beispiel 4.9. Da werden für die maximale Spannung die Koordinaten bzgl. des Koordinatensystems eingesetzt und nicht der 0-0 Linie. Wie wollte man denn bitteschön die Koordinaten bzgl. der 0-0 Linie rausbekommen, wenn die schräg im Querschnitt liegt? [/b]
Stimmt, wenn ich in's Skript schaue, haste Recht, dass es dort Spannungsnulllinien gibt, die nicht durch den SP gehen und dass es schwierig ist, die Koordinaten von ihr herauszubekommen. Auf der anderen Seite möchte ja auch nur die max. senkrechte Entfernung zu einem Punkt haben...
Ich hatte da halt in meinem schlauen Büchlein nachgelesen und da stand halt, dass die Spannungsnulllinie immer durch den SP geht und dass "die absolut größte Biegespannung in dem Punkt mit der größten (senkrechten) Entfernung von der Spannungsnulllinie" wirkt...
Aber irgendwie scheint ja die Aufgabe der klare Gegenbeweis dafür zu sein, dass die Linie doch nicht durch den SP gehen muss! Das hab' ich ja auch selber ausgerechnet... Der TM-Input kommt wieder...

numerik

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 184
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
[TM 06] Klausur TM 1 2001
« Reply #50 on: July 16, 2006, 03:18:46 am »
das mit der spannungsnulllinie von 3.1.2 klingt einleuchtend.. habt ihr wohl recht, weil cih kann mich auch an eine übung erinnern da hatte man auch ne krumme 0-0 linie und da hat man auch die koord. vom SP-system gewählt, also da wird wohl schonmal n fehler drinne sein, danke...

zu der 5. aufgabe, also in der letzen übung hatten wir ja die 3.3. und da war nen ähnliches problem, man hatte auch 2 bereiche und nen torsionsmoment, und da wurden auch die verdrehwinkel der beiden bereiche summiert, und da dachte ich mir, dass das hier genauso ist... hat da wer 100%ig ahnung von und kann mir das bestatigen/widerlegen ?

schlafzeuger

  • Newbie
  • *
  • Posts: 30
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
[TM 06] Klausur TM 1 2001
« Reply #51 on: July 16, 2006, 09:46:40 am »
Quote
Originally posted by numerik@16.7.2006 - 3:18
das mit der spannungsnulllinie von 3.1.2 klingt einleuchtend.. habt ihr wohl recht, weil cih kann mich auch an eine übung erinnern da hatte man auch ne krumme 0-0 linie und da hat man auch die koord. vom SP-system gewählt, also da wird wohl schonmal n fehler drinne sein, danke...

zu der 5. aufgabe, also in der letzen übung hatten wir ja die 3.3. und da war nen ähnliches problem, man hatte auch 2 bereiche und nen torsionsmoment, und da wurden auch die verdrehwinkel der beiden bereiche summiert, und da dachte ich mir, dass das hier genauso ist... hat da wer 100%ig ahnung von und kann mir das bestatigen/widerlegen ?
Also, Inspiron hat mich gestern noch überzeugt, dass man das so machen muss, denn, wenn du dir mal seine schicke Zeichnung anschaust;), dann wird einem vielleicht klarer, dass das Mt1 nicht nur auf den rechten Teil des Balkens, sondern halt auch auf den restlichen Balken wirkt und man halt somit den ganzen anderen Krams miteinbeziehen muss.

kekskruemel

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 144
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://www.tankcheck.de
[TM 06] Klausur TM 1 2001
« Reply #52 on: July 16, 2006, 12:06:11 pm »
Quote
Originally posted by numerik@15.7.2006 - 20:21
numemr 2
Kann es sein, dass du einen Fehler hast in der Zusammenstellung des STeinerschen Satzes:

Ixx ist doch Ixx=Summe aller Ixx+ys²*A

Und nicht Ixx=Summer aller Ixx+xs²*A

numerik

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 184
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
[TM 06] Klausur TM 1 2001
« Reply #53 on: July 16, 2006, 12:34:32 pm »
Quote
Originally posted by kekskruemel+16.7.2006 - 12:06-->
QUOTE (kekskruemel @ 16.7.2006 - 12:06)
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t
<' + '/div>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t