Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - starKI

Pages: 1 [2] 3 4 ... 16
16
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Klausursammlung
« on: August 04, 2008, 08:20:24 pm »
Drücke sind doch Skalare, da gibts keine Richtung (wenn du die Normalenrichtung meinst, dann immer nach außen).
 
Aber bei der Aufgabe 1 bin ich mir nicht so ganz sicher, ob das korrekt ist, was bisher an Ergebnissen hier gepostet wurde. Weil da steht ausdrücklich, dass ux(r) "relativ zur Kolbengeschwindigkeit" gemessen ist. Und der bewegt sich nämlich nach unten. D.h. z.B. am Rand der Kolbenöffnung gilt ja die Haftbedingung. Damit bewegen sich die Teilchen, die dort liegen auch mit nach unten (und die angrenzenden Teilchen auch bis zu dem Radius ab dem ux(r)>=Uk gilt). Daher wäre mein Vorschlag, u(r)=ux(r)-Uk zu setzen.
 
Edit: Ok, jetzt ist mir alles klar ... ihr habt über die gesamte Grenze integriert (und dann mit Relativgeschwindigkeit gerechnet) und ich habs mit festem KV gemacht. Ist inhaltlich das gleiche wie mackayvers Rechenweg (allerdings hast du denke ich beim Integrieren ne 2 vorm pi vergesen ...)

17
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Ergebnisse
« on: August 04, 2008, 07:35:12 pm »
Quote from: Crueli
(falls der Verdacht mit der Winkelkrümmung unberechtig ist, stimmt das auch)
Das ist leider nicht nur ein Verdacht ...
Bsp.: x=2cos(phi), y=sin(phi) (Ellipse mit Achsenabschnitten 2 und 1)
Jetzt einfach mal 45° einsetzen. Wäre es unverzerrt, sollte für x und y der gleiche Werte rauskommen ... tuts aber nicht (x=wurzel(2), y=wurzel(2)/2).

18
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Ergebnisse
« on: August 04, 2008, 06:16:02 pm »
@Yue Bei 4a geb ich dir Recht, sehe ich genauso.
 
Bei der 6. aufgabe musste man zuerst das X''/X=-mü lösen. Da kam man auf die sin(k*pi*x). Dann noch die andere Seite mit den Ts lösen, wo irgendwas mit Ck*(1+t)^(-k^2) rauskam (war T'/T zu integrieren->lnT und auf der anderen Seite stand irgendwas mit 2t/(t^2+1) was ja auch f'/f entspricht.).
Dann musste man noch den cos in ein eine Sinusreihe entwicklen. Dann Koeffizientenvergleich (jeder ungerade Koeffizient war 0 denke ich). Dann war man fertig.
Sah dann irgendwie so aus (ist nur aus der Erinnerung, kann also bissel was fehlen; ich hatte es aber in die dgl mal eingesetzt und es hat gestimmt - auch die rbs)
[latex]{\sum_{k=1}^{\infty} \frac{8k}{4k^2-1}*sin(2kx)*(1+t^2)^{-4k^2}}[/latex]
 
Und bei der 1. Aufgabe kommt denke ich 4*Wurzel(3)*Pi raus. Das war sehr gemein, weil die Koordinatentransformation die Winkel verzerrt (es sind also kein 45° sondern bloß 30°)

19
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Ergebnisse
« on: August 04, 2008, 04:40:30 pm »
hatte das gleiche Integral wie du raus ... komme aber auf 17/24 (sagt auch mathcad)

20
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Nennspannung & Unwucht
« on: July 27, 2008, 08:33:29 pm »
Wieso? Wenn ne Unwucht an der Welle ist, wirkt doch ständig die gleiche (allerdings drehzahlabhängige) Beanspruchung auf den gleichen Querschnitt ... also im Prinzip wie bei statischer Beanspruchung (die durchgebogene Welle rotiert halt mitsamt der Durchbiegung). Oder hab ich nen Denkfehler?
Vielleicht wirds ne allgemeine Schwingbeanspruchung, wenn man noch die Gewichtskraft der Unwucht mit berücksichtigt, aber dass ist glaub ich nicht gefragt.

21
Belege 3./4. Semester / 3. Beleg - Kegelradgetriebe
« on: July 01, 2008, 06:25:54 pm »
Uns hat man gesagt, dass man die nicht mal in der Stückliste aufführen muss.

22
Belege 3./4. Semester / 3. Beleg - Kegelradgetriebe
« on: June 24, 2008, 04:36:41 pm »
Also ich denke, es sind die Gehäuseschrauben.
Und da bin ich der Meinung, dass es auch nicht ganz optimal ist, mir der resultierenden Lagerkraft in radialer Richtung zu rechnen. Ich denke, es reicht, wenn man die Kraft, die die Gehäusehälften wirklich auseinanderzieht (also der Anteil der Radialkraft, der normal zum Boden steht), berücksichtigt. Ist natürlich nicht schlimm, wenn man mit der gesamten Resultierenden rechnet, man hat dann halt mehr Sicherheit.

23
Belege 3./4. Semester / 3. Beleg - Kegelradgetriebe
« on: June 23, 2008, 10:21:40 pm »
Eben, die geometrie des zahns in der vorderansicht (also auf die Stirnseite der Welle gesehen) ist doch völlig egal. Ich habs gemacht, wie im Anhang. Man muss das Zahnrad halt dann in der Baugruppe genau zur Ebene, in der man später den Schnitt/Ausbruch macht ausrichten (Beziehung).

24
Praktika 3./4. Semester / Praktikum 8 - Steuerung von Verbrauchern
« on: June 19, 2008, 01:19:55 pm »
Also in der Simulation klappts. Du musst beachten, dass beide Eingänge negiert sind. Also wenn keine der beiden Drehrichtungen an ist, leuchtet die Lampe "AUS" (signalisiert Stillstand des Motors) und andernfalls "AN" (Motor dreht sich).

Was mir grad noch auffällt: Man kann, bei Verwendung des RS noch die beiden negierten Leitungen von E2 (AUS) zu den UNDs B003 und B006 weglassen, weil das sonst redundant ist.

25
Praktika 3./4. Semester / Praktikum 8 - Steuerung von Verbrauchern
« on: June 18, 2008, 06:47:44 pm »
Ok, habs doch hingekriegt ... vielleicht nützts jemandem ja was (links ist die 5A und rechts die 4). Das RS Kippglied kann man u.U. weglassen ...  hab ich nur reingemacht, weil ich mir nicht sicher bin, ob die Reedkontakte auch ansprechen, wenn der Motor sich nicht dreht (wenn ja braucht man das RS).

26
Praktika 3./4. Semester / Praktikum 8 - Steuerung von Verbrauchern
« on: June 18, 2008, 05:14:26 pm »
Müssen wir auch von der 5. Aufgabe welche machen? Weil ich hab mir von der Siemens-Seite dieses Logo!Soft runtergeladen und die Aufgabe 4 krieg ich ja noch gebacken, aber wie z.B. die 5a gehen soll hab ich keine Ahnung.

27
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / FT I ist online
« on: June 11, 2008, 01:50:26 pm »
Der Termin für die Einsicht ist am 20.06. irgendwann nachmittags (ich glaube 16:00-17:30 Uhr, bin mir da aber nicht ganz sicher).

28
Weiß denn überhaupt jemand schon sicher, dass die Regelung schon für unseren Immatrikulationsjahrgang gilt? Ich habe da nämlich mal Gegenteiliges gehört (also erst ab IJ 2007). Ist aber nicht aus sicherer Quelle.

29
Belege 3./4. Semester / 3. Beleg - Kegelradgetriebe
« on: May 14, 2008, 11:51:57 am »
Ja klar, ich mein auch nicht, dass es so aussehen soll, wie in meinem Link ... es geht ja nur um den Begriff "Kegelritzelwelle" ... und laut allem was ich im Internet gelesen habe, bedeutet "Ritzelwelle" das Welle und Ritzel ein Teil sind (und ich nehme an, bei der Kegelritzelwelle ist es dann das Gleiche).

30
Belege 3./4. Semester / 3. Beleg - Kegelradgetriebe
« on: May 13, 2008, 06:24:59 pm »
Also ich geh davon aus, dass Kegelritzelwelle bedeutet, dass es ein Bauteil ist, siehe auch hier:
http://www.ikt.proverstand.de/mz-cad/CAD_UE04_astellung_03.htm
 
Was das Ritzel betrifft, hat man denke ich einige Freiheiten, da wir ja nichts dazu berechnen sollen (aber die gegebenen Werte sollte man antürlich einhalten).

Pages: 1 [2] 3 4 ... 16