Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - vitzgerd

Pages: 1 [2] 3
16
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Fertigungsstättenplanung
« on: February 21, 2013, 11:41:01 am »
heutige Themen in der Prüfung:

FSP-Teil:

- Arbeitsplan: Kopfdaten, Tabellendaten wissen
- Maschinenkapazitäts-Berechnung
- Produktstrukturbaum mit 3 Ebenen von einem selbst gewählten Produkt zeichnen + mit Verbundnummernsystem + in welche 3 Gruppen können Teile im Produktstrukturbaum klassifiziert werden?
- Transmissionsheizlast einer Halle berechnen
- 3 modulare Strukturierungskonzepte nennen, 2 Hauptproduktionsstrategien nennen (wirklich nur nennen)
- das modifizierte Dreieckverfahren (12P)

PPS-Teil:

- Fertigungszielgrößen und deren Proportionalitätsverhalten (8P)
- Fortschrittszahlenkonzept: Diagramm einer make-to-stock-Fertigung zeichnen
- Berechnung mittels Gozinto-Verfahren (12P)
- Losgrößenberechnung: Gesamtkosten pro Woche bei gegebenen Rüstkosten, Losgröße, Lagerkostensatz, Nachfragerate

bei jeder Aufgabe gab es 10 Punkte, außer bei denen, wo es dahinter steht.

:)

17
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Fertigungsstättenplanung
« on: February 20, 2013, 06:00:44 pm »
:Folie 82 im PPS-Skript steht ja, wie man auf die Zeit t kommt. Diese Formel ist meiner Meinung nach nicht vollständig, sondern muss lauten:

t = A/(P.L*z.sch*t.sch)

dann kommt man auch auf t=8h

18
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Fertigungsstättenplanung
« on: February 20, 2013, 05:44:37 pm »
Quote from: Knallfrosch
Hallo,

kann mir bitte jemand die komplette Formel für den Montageflächenbedarf geben? Ich habe noch das alte Skript, da steht die nicht mit drin.  

Und müssen wir die ganzen Formeln für die Dimensionierungen etc. auswendig können?


Danke.

ich hätte dir das gern einfach fotografiert, aber dann gibts wieder Ärger mit copyright und so, deswegen hab ich mal meine Notizen fotografiert, hoffe das hilft auch. Hoffe auch, dass es lesbar ist!

http://ge.tt/7ARPHzY hier

ob wir die Formel auswendig können müssen weiß ich nicht sicher. Prof. Völker meinte dass wir sie nicht können müssen eigentlich. Aber falls doch, dann sind sie so logisch, dass wir das schon hinkriegen.

zu der Frage zu Ort und Zeit: habe mir auch HSZ 03 um 9:20 notiert

19
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Fertigungsstättenplanung
« on: February 19, 2013, 11:23:29 pm »
Quote from: TEMTA
sind die arbeitsstunden pro jahr würde ich sagen...

250 tage * 8h/d * 2 schichten/d * 0,8

wobei 0,8 dieser schichtfaktor ist oder wie der heißt


müsste stimmen

20
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Mit wie vielen Punkten zu bestehen?
« on: February 11, 2013, 05:03:26 pm »
Quote from: outbreak7
Wieviel Punkte man braucht weiß ich leider nicht aber hat jemand zufällig noch ein paar Ergebnisse der Klausur zum vergleichen parat!

Besten Dank schon mal im Voraus!

Für Aufgabe 4 hätte ich folgendes zu bieten:

a) R1=16,5 kOhm =R2=R3=R4 -> hab ich zumindest mal angenommen
b) neuer Heißleiter R1=19,5 kOhm - Spannung Ud=-1,25 V
c) Brücke abgleichen mit Anhebung von R3 auf ebenfalls 19,5 kOhm

zu a) Ja denke ich auch. bei einem Koeffizienten von -100 Ohm/K und einer Temperaturdifferenz von 5K (weil 25-20=5) komme ich auf: 17.000 Ohm - (-100 Ohm/K)*5K = 17.500 Ohm

zu b) Der gegebene Widerstand von 20.000 Ohm bezog sich schon auf 20°C, man musste also nichts mehr ändern, d.h. R1=20.000 Ohm und alle anderen R=17.500 Ohm. Bei gegebenem U.0=30V ergab das bei mir U.d=1V

c) Ja genau, man könnte einfach den R3=R1 setzen, dann ist die Gleichung für eine abgeglichene Brücke (R1*R4=R2*R3) wieder erfüllt.


Zu Aufgabe 1a) da bin ich auf 2kg gekommen

21
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Prüfung Fertigungsplanung(Füssel/Nestler)
« on: February 04, 2013, 08:38:21 pm »
ja, hab ich alles genauso gemacht und gar nicht gemerkt, dass ich n.AT dort schon benutzt habe.
dann war meine erste Vermutung also doch richtig, danke :D

22
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Prüfung Fertigungsplanung(Füssel/Nestler)
« on: February 03, 2013, 08:09:46 pm »
Quote from: Malente
hat schon jemand die Antwort auf die Frage 23. (Daten die über CAP-Schnittstelle zu übertragen sind) und 25. (Methoden der Künstlichen Intelligenz) gefuden?


Frage 23 würde ich mich Folie 10 aus dem Skript "6. Rechnerunterstützte Arbeitsplanung" beantworten:

CAD-CAP:
konstruktive Vorgaben: Geometrie, Topologie, Toleranzen, Passungen, Oberflächengüten, Werkstoff
technologische Vorgaben: Technologie, Betriebsmittel, Maschine


Und Frage 25 würde ich mit Folie 25 aus demselben Skript beantworten:

(1) Wissensakquisition (Teilgebiet der KI) - Ermittlung von Expertenwissen:
- Wissenserhebung: [...]
- Wissensanalyse und -interpretation: Strukturen und Gesetzmäßigkeiten in den vorhandenen Daten erkennen

(2)Wissensrepräsentation - Abbildung des Expertenwissens in formaler Form:
- Logische Ausdrücke
- Regeln
- Semantische Netze
- Objekt-Attribut-Wert-Tripel
- Fuzzy Logic
- Künstliche neuronale Netze, genetische Algorithmen



Bei beiden Fragen bin ich mir aber nicht sicher ob es richtig ist. Vollständig ist es wahrscheinlich sowieso nicht. Leider sind wir in der Vorlesung nicht so weit gekommen und Prof. Nestler meinte ja die letzte Vorlesung ausfallen lassen zu können mit dem Verweis, dass wir den Rest im Selbststudium machen sollten. :huh:

23
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Prüfung Fertigungsplanung(Füssel/Nestler)
« on: February 02, 2013, 07:08:13 pm »
Quote from: Knallfrosch
Also der Kapazitätsbedarf errechnet sich eigentlich aus dem Produkt der Stückzahl und Ausführungszeit.

D.h. Du nimmst die Summe der Vorgänge, rechnest sie in Stunden um und multiplizierst es mit der Stückzahl.

ja du hast Recht, ich habe mich vertan. Jedoch musst du zu dem Produkt aus Stückzahl und Ausführungszeit noch die Rüstzeit pro Produkttyp addieren. Und anschließend die Summe bilden - nur der Vollständigkeit halber ;)

Ich wollte eigentlich fragen, wie sich das Kapazitätsangebot Cm berechnet. Im Skript steht wie gesagt: C_m=(t.a-t.p)*n.AT*LG*s.n
alle Variablen außer das n.AT sind erklärt. Weiß jemand was das n.AT ist?

noch eine Frage: Hat jemand ein praktisches Beispiel, was man sich unter den beiden Arten der Kapazitätsteilung Artteilung und Mengenteilung vorstellen kann? Für mich ist das Skript da leider viel zu allgemein ohne mal ein konkretes Beispiel zu nennen :huh:

und noch eine letzte Frage zu den Lichtbogenarten. Ist da wirklich sowas wie Kurzlichtbogen, Impulslichtbogen, usw. gefragt? Was hat das mit Fertigungsplanung zu tun? (Außer dass die Lichtbögen für unterschiedliche Werkstoffe usw. geeignet sind und unterschiedliche Leistungen haben)

EDIT:
ok das n.AT ist die Anzahl der Werkstücke, die ich in einer definierten Zeit herstellen will. Zum Beispiel 5000 Stück in 1 Monat, dann n.AT=5000

24
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Prüfung Fertigungsplanung(Füssel/Nestler)
« on: February 01, 2013, 07:04:59 pm »
bei der Berechnung des Kapazitätsbedarfs m gilt ja die Formel

m=C/C.m

und C_m berechnet sich mit:
C_m=(t.a-t.p)*n.AT*LG*s.n

Kann mir jemand verraten, wofür n.AT steht? Ist das die Anzahl der Arbeitstage? Steht leider nicht im Skript und ich kann mich auch nicht erinnern, dass wir eine Übung zur Kapazitätsrechnung hatten in diesem Semester.

DANKE

25
Hier sind die Fragen von Prof. Nestler.
Vom Prof. Füssel gab es ja leider nichts zu hören :(

26
so Leute, für das Lernen der diesjährigen Orientierungsfragen ist mir eingefallen, dass man ja mal auf anderem Wege lernen könnte. Dafür stelle hier mal alle Orientierungsfragen rein und zwar so, dass sie euch vorgelesen werden.
Sicher gibt es unter euch auch Leute, die beim Hören besser lernen können als beim Lesen; für diese Leute unter euch ist das also vielleicht eine Variante. Ich werde es jedenfalls mal probieren. Am besten alle mp3 Tracks (25) in den Player ziehen und einzeln abspielen. Wenn ihr die Frage beantwortet habe, einfach weiterklicken. So prägt sich das Wissen ein :D

Und keine Angst. Nicht ich sondern eine nette Frau liest die Fragen vor. Ist zwar nicht perfekt, aber geht schon, probiert es aus wenn ihr wollt.

Viel Spaß!

27
Praktika 5./6. Semester / Temperaturmessung
« on: January 25, 2013, 10:53:30 am »
Hier mal ein neues Protokoll.
Die erste Teilaufgabe lief nicht so gut, aber der Rest ist eigentlich richtig.
Zu beachten ist bei dem Diagramm zur Sprungantwort, dass die Totzeit erst dann beginnt, wenn das Triggersignal auf 0 abgefallen ist (siehe Diagramm). Das hat in unserem Fall bedeutet, dass die Totzeit ~0s betrug.
Die Versuchsdurchführung liegt am Platz aus (1 A4 Blatt) und ist sehr bunt und kurz gefasst. Das hilft zwar beim Lesen, aber nicht unbedingt beim Verständnis. Oft wussten wir nicht, was genau zu tun ist. Fragen und diskutieren war aber auch nicht so einfach wie bei den anderen Praktika. Besser als das Skript ist die Anleitung aber allemal.

Die Fragen im Eingangtest sind weiterhin die selben, die man hier finden kann. Es sind höchstens die Werte bei den Rechenaufgaben etwas geändert.

Dem Übungsleiter sollte man keine Fragen stellen, die sich nicht mit dem Skript/der Anleitung beantworten lassen (aus seiner Sicht :D ). Bewertet hat er aber sehr fair.

Viel Erfolg allen anderen noch!

28
Hallo Leute, in den diesjährigen Orientierungsfragen bin ich auf folgende Frage gestoßen:

8. Nennen Sie wesentliche Kostenelemente der Fertigungskosten! Wodurch unterscheiden sich Fertigungskosten von Fertigungsvergleichkosten?

Der erste Teil der Frage lässt sich leicht beantworten (sieht Skript "2. Gegenstand der Fertigungsplanung" Folie 28.
Für den zweiten Teil der Frage braucht man Folie 29, leider war ich in der Vorlesung zu müde/zu langsam um alles mitzuschreiben und jetzt fehlt da irgendwie die Hälfte.
Wer weiß, was der Unterschied zw. Fertigungskosten und Fertigungsvergleichkosten ist? Bzw. was Fertigungsvergleichskosten überhaupt sind? :huh:

Danke :)

29
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Klausur MaII SS2012 Eppler
« on: July 30, 2012, 09:42:54 pm »
Hi,
habe mal die beiden Zettel, die ich mit in die Klausur genommen habe eingescannt.
Heute war auf jeden Fall Zeug dran, was ich mit Hilfe dieser Zettel lösen konnte. (Aber natürlich auch Sachen, die nicht drauf stehen.)

Also an alle, die Mathe II noch schreiben müssen, viel Spaß :)

30
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Klausur vom 31.Juli 2006
« on: July 29, 2012, 09:56:21 pm »
meine Lösungen

Charakteristische Kurve: c=x²+y²
allgemeine Lösung: u(x,y)=(x²+y²)*y²+c(x²*y²)
spezielle Lösung: u(x,y)=-x²*(x²+y²)

Pages: 1 [2] 3