Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - tunichgut

Pages: [1] 2 3
1
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Fertigungstechnik 2
« on: February 25, 2013, 06:13:52 pm »
haha wie gut das die prüfung heut so lachhaft leicht war! NOT :wallbash:

2
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Fertigungstechnik 2
« on: February 23, 2013, 06:20:38 pm »
ich glaube die lösung steht im skript tiefziehen auf seite 11
und damit hast du recht ^^


hat jetzt eigentlich irgendwer einen tipp wie man das Biegemoment mittels gegeben Winkel und Verfestigungamodul berechnetß

3
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Fertigungstechnik 2
« on: February 23, 2013, 12:49:05 am »
mhh naja stimmt es ist wohl besser die technische dehnung zu nutzen ^^
danke für den tipp
müsste ich dann bei c auch mit der technischen dehnung rechnen? schon oder?
ich hab die pdf mal angepasst wäre das jetzt so richtig?

weist du zufällig auch wie die 3. übung funktioniert? wie ich die aufgaben zur rückfederung lösen kann?

4
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Fertigungstechnik 2
« on: February 22, 2013, 05:00:37 pm »
heyhey,
hat irgendwer sich mal mit den uebungen vom brosius beschaeftigt?
die erste und zweite is noch okay bei der dritten steck ich fest (biege uebung)
ich komm nicht drauf wie man das biegemoment bei der 2. aufgabe berechnet.. bzw wo man da den winkel verwendet oder wozu man das verfestigungsmodul braucht.
steh irgendwie aufm schlauch und waere fuer hilfe echt dankbar

hier die losung der 1. und 2. uebung:https://www.dropbox.com/s/dfnaxqzmuyowb2v/1.%20%C3%9Cbung%20-%20L%C3%B6sung%20bearbeitet.pdf
https://www.dropbox.com/s/fk11a3slnxiwhy7/2.%20%C3%9Cbung%20-%20L%C3%B6sung%20f%C3%BCr%20Variante%201.3.pdf
https://www.dropbox.com/s/8n1jocrc5rgylkz/2.%20%C3%9Cbung%20-%20L%C3%B6sung%20f%C3%BCr%20Variante%202.3.pdf




achso und gibt es noch andere uebungen ausser: Grundlagen, Tiefziehuebung, Biegen, Gesenkschmieden?
war selten zu der uebung weil sich da verschiedene sachen ueberschnitten haben

5
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Prüfungsvorbereitung
« on: August 12, 2011, 11:28:18 am »
kannst du bitte gleich noch mit anmerken wo die fehler stecken? wäre deutlich konstruktiver als nur zu sagen das sie falsch ist ^^

achso mir ist selbst ein fehler aufgefallen ^^ bei der aufbauhöhe müsste es Ah< 165,9 heißen ^^
und die skizze ist nicht ganz ordentlich .. da der sitzende egal wie groß er ist immer die mittlere bildschrimhöhe mit 30° sehen müsste

oh ein gravierender fehler ist mir noch aufgefallen!!!!! der rest müsste dann aber eigentlich nurnoch als folgefehler betrachtet werden!
also ich hab beim berechnen der aufbauhöhe ausversehen die komplettgröße des arbeiterss genommen ! tatsächlich müsste es aber die augenhöhe des m5 sein  
also m5(5) = 150,9cm !   das heist Ah < m5(5) + Schuhöhe = 153,9 cm
daraus resultiert dann Bhmin = 123,9 cm  Bhmax = m95(5) + Schuhhöhe - 60cm*sin(30°) = 145,1 cm
also Bh = 134,5 cm

und die sitzhöhe andert sich dann wie folgt zu:   Augenhöhe = Bh + 30 cm = 164,5 cm

Shmin = Augenhöhe - m95(12) = 80,1 cm
Shmax = Augenhöhe - m5(12) = 90,6 cm


so jetzt müsste es aber stimmen!  -> und damit stimmt es auch mit dem vorherigen thread überein außer das er m50 genommen hat was vermutlich sogar besser ist ^^ aber was solls

6
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Prüfungsvorbereitung
« on: August 12, 2011, 07:41:23 am »
ich war nie in der vorlesung.. hatte da nen sportkurs...

aber wenn du sie hast kannst du sie gern mal hochladen ^^

7
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Prüfungsvorbereitung
« on: August 11, 2011, 11:18:35 pm »
siehe anhang ... so würde ich das machen schritt für schritt nach der aufgabenstellung nur das ich als erstes die aufbauhöhe bestimmt habe weils am einfachsten geht


8
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Prüfungsvorbereitung
« on: August 11, 2011, 09:48:40 pm »
Quote from: snoK
:
WS08/09 Aufgaben 6 und 21! Hab im Script und Internet geguckt, finde nix. Bin wahrscheinlich einfach nur zu blind. Würde mich freuen, wenn du mir noch mal weiterhelfen kannst (mit Seitenzahlen oÄ)...


also da hab ich leider auch nix gefunden da unser lieber prof das aus seinen folien rausgenommen hat (steht im inhaltsverz. entwurf kapitel 4 .. ist dann aber aufgrund von fehlinfos ect. entfernt worden..)

aber ich hab da folgendes geschrieben:

für physische beanspruchungen: Messen (Lichtmessung, Schallmessung, Klimamessung, Kraftmessen, ...)
und für psychische Beansprunchungen: Beurteilen zB medizinisch, Psychologisch .. (Verantwortungsmaß, Zeitdruck, Stressfaktor, ...)



und an die letzte frage der tisch ist fest meine ich ..
höhe berechnest du mit 95 perzentil und über die augenhöhe (dafür faktor x einführen für vertikalen abstand zw. bildschirmmitte und augenhöhe)
und dann den sitzhöhe kannst du ja über sitzenden mann berechnen mit m95 für die maximale und für m5 für minimale .. fußstütze müssen wir ja zum glück nicht berücksichtigen hoffe das kauderwelsch hat dir ein wenig geholfen ..

so ich geh jetzt einen trinken sonst dreh ich durch haha :w00t:

9
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Prüfungsvorbereitung
« on: August 11, 2011, 06:50:44 pm »
hört sich gut an .. hab ich genauso wie du nur bei der dlz schwanke ich ein wenig zwischen arten- und mengenteilung aber aufgrund der bei artenteilung zusätzlichen transportwege wird wohl mengenteilung stimmen da es bei der durchlaufzeit ja nicht um die gesamtproduktionszeit sondern um die zeit eines einzelnen produktes geht



Also noch mal kurz ^^ Das stimmt meiner Meinung nach soweit.

10
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Prüfungsvorbereitung
« on: August 11, 2011, 05:33:21 pm »
Quote from: snoK

- Die Lösungen zu den Schalteranordnungsaufgaben (WS07/08 A12 u. SS10 A11)
- Vorteile und Nachteile der Fertigungslose (SS10 A20)
- Lösung SS10 A1??? Blick da nicht so richtig durch...
- SS10 A9 genaue Klassifizierung?

Und noch eine letzte Frage: Dürfen wir nicht mal einen Taschenrechner benutzen? Haben ja eigentlich vielleicht Rechenaufgaben...

- die richtigen sind angekreuzt ( unten links und oben recht die)

- hier bin ich mir auch nicht ganz sicher aber denk mal:
  vorteil: - bessere Planungsmöglichkeiten/Kalkulation (Teileanzahl, Zeit, Kosten, ...)
             - besseres reagieren auf den markt bei kleineren losen
  nachteil: längere Produktionszeiten da Los zunächst komplett fertig gestellt wird und keine simultane produktion stattfindet

- SS10 A1: steht im ersten skript auf seite 5 :
   ich beginne mal links oben : steigend :Qualität        fallend: Kosten
                          rechts oben: steigend: Produktentwicklungsaufwand  fallend: Produktlebenszyklus
                          links unten:  steigend: Ökobelastung  fallend: Ressourcen
                          rechts unten: steigend: Varianten      fallend: Stückzahlen

- SS10 A9 :
1. Viele unterschiedliche Teilaufgaben  
2. Vollständige Arbeitsaufgaben
3. geringer Wiederholungsgrad gleichartiger Aufgaben
4. Rückmeldung über arbeitsergebnis
5. Zeitliche Freiheitsgrade
6. inhaltliche Freiheitsgrade
7. Kooperation ermöglichen
8. Kommunikation ermöglichen
9. Qualifikation nutzen
10. Denkanforderrungen integrieren
11. Persönliche weiterbildung ermöglichen

und zu dem Taschenrechnerproblem... dürfen wir definitiv nicht benutzen dazu sind die rechenaufgaben einfach zu leicht :)

so falls ich fehler in meiner ausführung habe und bezüglich der losfertigung einfach mal ne rückmeldung!

11
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Prüfungsvorbereitung
« on: August 11, 2011, 02:50:42 pm »
hey noch eine frage!
stimmt das für klausur WS08/09 23. r,f,r,f,r,r,r,r,f,f,r,f

wäre für eine antwort dankbar!

12
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Prüfungsvorbereitung
« on: August 09, 2011, 01:20:52 pm »
fänd ich ehrlich gesagt auch echt klasse ^^
auch gern per pn!

13
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Produktionsautomatisierung
« on: July 29, 2011, 01:29:08 pm »
AAAAAlso dann mal die Fragenvon heute 2011:

1.1 Definition Produktionsautomatisierung 10P
1.2 Nennen Sie die materiellen Vorraussetzungen der P-Auto! 4P

2.1 Modell- und Prototypenarten  nennen und deren Einsatzmöglichkeiten! 10P
2.2 Schaubild des FDM-Arbeitsraums + wesentliche Elemte kennzeichnen! 8P
2.3 Skizzie des kleinsten Elemtes zur Oberflächenbeschreibung innerhalb der STL-Schnittstelle + enthaltene Informationen! 5P

3.1 Steuerarten der NC-Technik! 5P
3.2 Aufgaben+ Ziele des INterpolators in der Nc-Technik! 6P
3.3 Anweisungen in NC-Technik! 6P
3.4 Skizze der Bewegung des WZ-Mittelpunktes in XY-Ebene von Startpunkt Ps(10,10)
a)G1X20Y20
b)G2X20Y20I10J0
c)G3X20y20I0J10
um welche Bewegungsarten handelt es sich? 10P

4.1 Erläutern Sie den operativen Führpunkt! Skizze der Auswirkungen durch WZ beim Fräsen und beim Drehen sowie notwendige Korrekturwerte! 8P
4.2 Prinzip der maschinellen NC-Programmierung!  5P

5.1 Schwerpunkte der Schnittstellenproblematik! 8P

so dann viel spaß damit ^^

14
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Produktionsautomatisierung
« on: July 28, 2011, 09:50:22 am »
Quote from: Koma2812
Frage 2.1 würde ich beantworten mit: Modelle, Prototypen, WZ und Bauteile und nicht die verfahren nennen. es ist ja nicht nach den verfahren gefragt


V2+3 - Skript , Folie 20

  • entsprechend dem Einsatzzweck der erzeugten Bauteile unterscheidet man Einsatzgebiete:
  • Concept Modelling
  • Rapid Prototyping
  • Rapid Tooling
  • Rapid Manufacturing
aber fand ich ehrlichgesagt auch komisch ...

15
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Produktionsautomatisierung
« on: July 27, 2011, 10:16:25 am »
stimmt Produktionsprozess gehört auf jedenfall dazu .. aber eigentlich kann man eh fast alle funktionen der Produktion automatisieren (sagt ja auch der begriff Produktions-Automatisierung schon) ich hab nur die aufgezählt die auch auf foloie 9 des erstens skripts stehen als typische vertreter der produktions-funktion

so und hier noch mal die Klausurfragen der letzten beiden Jahren so gut wie möglich mit Antworten versehen.
Ich würde mich freuen wenn ihr falls euch etwas auffällt was nicht so ganz stimmt mir das auch mittteilen könntet!

http://www.file-upload.net/download-3617520/Klausurfragen-aus-dem-BT.pdf.html

Pages: [1] 2 3