Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - plubb

Pages: [1]
1
Praktika 3./4. Semester / Praktikum 5 - Verbraucher am Drehstromnetz
« on: June 23, 2019, 04:35:43 pm »
Zum Testat:
1.)
- Dreieck- und Sternschaltung von drei Widerstände zeichnen
- Jeweils die Messgeräte (Volt-, Ampere-, Wattmeter) zur Bestimmung der Schein- und Wirkleistung einzeichnen und die Formeln aufstellen
- Schein-, Wirk- und Blindleistung sowie den Leistungsfaktor berechnen
- Leistungsaufnahme bei Stern- und Dreieckschaltung berechnen und vergleichen


2.)
- Polpaarzahl und Bemessungschlupf berechnen
- DASM und GSM werden gekoppelt - bei welcher Drehzahl & Drehrichtung fließt der geringste Strom durch die GSm (mit Begründung)
- Wertebereiche des Schlupfes der DASM im Motor-/Generatorbetrieb und die jeweiligen Vorzeichen der Wirkleistung

Zum Protokoll:

- An sich sind die Protokolle im Drive gut, teilweise haben sich aber die zu messenden Werte geändert
- Bei der zweiten Aufgabe sollte man bei der Bereichen des Motor- und Generatorbetriebs aufpassen - erstens darf man sie vorher gar nicht in die Tabelle eintragen, zweitens sind sie im Drive nicht ganz richtig eingezeichnet (es gibt einen Bereich, in dem weder GSM noch DASM eine negative Leistung haben, dementsprechend sind beide im Motorbetrieb)

2
Hier mal ein Update für das neue Praktikum:

Man sollte relativ zügig arbeiten und wissen was man messen, ausrechnen und zeichnen will (wie sonst meistens auch). Gerade wenn man zu zweit ist kann es schnell eng werden.

Bei den Schaltplänen sollte man beachten, dass das Oszilloskop parallel zur Spannungsquelle und dem zu bemessenden Bauteil eingezeichnet werden muss, also das Oszi einfach mittig in der Schaltung platzieren.

Bezüglich der Aufgaben:
1. An sich nicht schwer, man sollte im Zeigerbild allerdings den Winkel richtig einzeichnen, auch wegen dem Vorzeichen der Phasenverschiebung
(war bei uns +, aber ohne Gewähr).

2. Im Prinzip das Gleiche wie oben, Phasenverschiebung: -. Der Verlauf bei der 2.10 entsteht durch das Entladen und anschließende Laden des Kondensators nach dem Umpolen.

3. Phasenverschiebung: +. Der Widerstand RL entsteht durch den Widerstand des Drahtes der Spule (und nicht durch Selbstinduktion!). Die Graphen bei der 3.11 kann man mit dem Zusammenhang I = int(U/L)dt erkären

4. Messtechnisch ist die Aufgabe ziemlich analog zu den anderen Aufgaben, mit Uz, Iz und Phasenverschiebung kann man dann alles entsprechend bestimmen. (R mit cos, X mit sin, L bzw. C aus X)

5. Haben wir nicht mehr geschafft

An das Testat kann ich mich leider nicht mehr richtig erinnern, war aber mit ein bisschen Vorbereitung machbar

Unser Praktikumsleiter war ziemlich entspannt, hilfsbereit und kulant, ein Freund hatte allerdings ein recht peniblen Leiter.

3
Hier mal ein Update zum neuen Praktikum:

Man sollte sich relativ gut vorbereiten und wissen was man messen muss, sonst wird es zeitlich sehr eng, vor allem wenn man zu zweit ist.

Bei den Schaltplänen muss das Oszilloskop zur Spannungsquelle und dem zu bemessenden Bauteil eingezeichnet werden, am besten mittig in die Schaltung.

Bezüglich der Vorzeichen der Phasenverschiebung/der Winkel:
1. Aufgabe:+
2.-
3.+

Dabei muss der am Oszilloskop abgelesene Wert das andere Vorzeichen haben ( \Delta t = 0-t)

4
Praktika 3./4. Semester / Praktikum 1 - Elektrische Messungen
« on: May 22, 2019, 07:44:11 pm »
Wir hatten letztens das gleiche Testat
https://bombentrichter.de/showthread.php?8102-Praktikum-1-Elektrische-Messungen&p=108227#post108227


Bei der letzten Aufgabe konnten wir das Kalibrieren weglassen, wir mussten nur die Widerstände vor und nach der Erwärmung bestimmen/berechen und aus der Tabelle die entsprechenden Temperaturen ablesen.

5
Praktikum 1./2. Semester / Bruchverhalten / Kerbschlagbiegeversuch
« on: May 29, 2018, 09:35:23 pm »
Die Fragen sind gleich geblieben, bei uns gab es aber nur Variante A aus dem Fragenkomplex von Taurus

Pages: [1]