Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - HH1

Pages: [1]
1
Prüfungen/Testate 9./10. Sem. / Termin Umweltschutz
« on: January 18, 2018, 06:34:19 pm »
Hat schon jemand das Passwort herausgefunden und könnte es mir auch per PN schicken? Danke!

2
Prüfungen/Testate 7./8. Sem. / Materialflussrechnung
« on: August 04, 2017, 05:35:48 pm »
Themen der Prüfung aus dem SS 17:

Aufgabe 1 Lagerdimensionierung: 60 Einlagerungen, 120  Auslagerungen, Zeit für Einzelspiel und Doppelspiel gegeben. Fragen:  Warum ist es nicht sinnvoll ein Lager so zu planen? Warum ist  Doppelspiel besser als Einzelspiel? Was drückt der Doppelspielanteil  aus? Fahrzeugzahl berechnen bei 60% Doppelspielanteil

Aufgabe 2 Grenzdurchsatz: Zusammenführung aus drei Einschleusungen (200,  100, 100): Was ist der maximal mögliche Durchsatz? Ist die Kombination  50,40,30 möglich? Was passiert durch stochastische Schwankungen?

Aufgabe 3: Kommissionierwegzeiten: Welche drei Strategien gibt es, in  Diagramm (Positione/Auftrag, Wegzeit/Position) kennzeichnen und den Verlauf beschreiben, aussderdem aus  Diagramm die mögliche Auftragszahl pro Stunde berechnen bei Annahme von  50% Wegzeit

Aufgabe 4: Bedientheorie mit Rekursion A -> B -> (D->B) bzw. C,  D also Rekursionselement (Lambda d = Lambda b * p(Rek)): Ankunftsrate  in A berechnen (Taktzeit 30 Sekunden), Durchfluss durch B, Aulastung und  Durchfluss durch C

Aufgabe 5: Matrizen: Was drücken Bewertungs- und Transportmatrizen aus?  Adjazenzmatrix erläutern und korrigieren. Welche Daten benötigt man um  Fahrzeugzahl zu berechnen?

Aufgabe 6: Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit: Einfache Berechnung, Ersatzschaubild der gegebenen Konfiguration skizzieren

Aufgabe 7: Bedientheorie: Woraus setzt sich die mittlere Verweilzeit zusammen? Mögliche Änderungen im System bewerten in Bezug auf Auswirkungen auf die mittlere Verweilzeit (z.B. zusätzliche Bedienstationen, reine Vergrößerung des Warteraumes usw.). Was bedeutet M/D/1 Modell?

3
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Fertigungsstättenplanung
« on: August 04, 2017, 05:32:01 pm »
Themen im SS 17:

- Arbeitsplan: Kopfdaten, Tabellendaten wissen (in vorgegebene Tabelle schreiben)
- Maschinenkapazitäts/-anzahl-Berechnung
- Materialflussanalyse Tabelle skizzieren und die 7 Spalten bennenen und ein Beispiel bei Losgröße 100 Stück eintragen
- Transmissionsheizlast einer Halle berechnen (6m*30m Wandgröße, inkl.  Fenster mit 2m*25m, also die Transmissionsheizlasten für beide gesondert  berechnen (neu: Rw und    Rf sind vorgegeben, R=1/U), und dann addieren)  Außerdem neu: Formel für gesamte Heizlast angeben & einzelne Elemente benennen
- Wofür werden Typenvertreter genutzt und nach welchen vier Merkmalskategorien  werden diese ausgewählt?
  Welche vier Merkmale sind für die  Produktionssystemplanung besonders relevant?
- Das modifizierte Dreieckverfahren (12P), Vorgehen exakt Skript, gespiegelte TI-Matrix vorgegeben)

Materialflusssysteme:

1) Sie benötigen ein Lager mit 2000 Europaletten Stellplätzen und können wählen zwischen Bodenlager, Kragarm, Fachboden und Palettenregal.
    Welches wählen Sie bei a) 5 verschiedenen und b) bei 500 verschiedenen Artikeln? Nennen Sie jeweils zwei Vor- und Nachteile der gewählten Lagerform (insg. 8P.)
2) Nennen Sie 6 Merkmale von Warenverteilzentren (3 P.)
3) Tragfähigkeitdiagramm (eines Gabelstaplers) dem richtigen Fördermittel zuordnen und erläutern, was das Diagramm für Abstand vom Gabelrücken von 1000 mm aussagt. Welche Kriterien sind für die Auslegung von Stetigförderern entscheidend? Was zeichnet flurfreie Fördermittel aus, welche kommen häufig vor?
4) Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit eines RBG berechnen (2 P.)
5) Erkären Sie "Mann zur Ware", wann wird dies angewandt, wie kann es technisch umgesetzt werden?
    Welche Bestandteile hat die Kommissionierzeit, kurz in Stichworten erläutern (4 P.)

4
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Arbeitsorganisation- Schmauder
« on: July 29, 2017, 01:51:15 pm »
Schliesse mich den anderen an, wäre super wenn jemand, der die Klausur schon geschrieben hat, vllt ein Gedächtnisprotokoll teilen könnte :up:

5
Prüfungen/Testate 9./10. Sem. / Fabrikplanung (Völker)
« on: February 23, 2017, 03:38:11 pm »
Fragen WS 16/17:

1. Nennen Sie 6 Konzepte der Fabrikstrukturierung ("Fabrik der Zukunft") 6P
2. Nennen Sie 4 Brandschutzmaßnahmen, die bei einer Neuplanung getätigt werden sollten und erläutern sie die Kriterien für die Einteilung der Brandklassen siwie Brandgefahrenklassen. 8P
3. Nennen Sie 5 Arten der Verschwendung nach dem Lean Prinzip. 5P
4. Erläutern sie die hierarchische Aufteilung der Standortfaktoren und nennen Sie jeweils 2 primäre Merkmale. 9P
5. Erläutern Sie die unterschiedlichen Bauweisen und Tragwerkskonstruktionen einer Fabrik und gehen Sie auf die Unterscheidungsmerkmale ein (inkl. Skizze) 8P
6. Vogel-Approx. rechnen 10P
7. EPEI (Variante 2) rechnen und erläutern 5P
8. Nennen Sie die 4 Phasen der Wertstrommethode 4P
9. Wertstromanalyse (Skizze der Analyse, DLZ und WZ berechnen sowie Kundentakt und Losgröße) 10P

Insgesamt 65 P

6
Prüfung WS 15/16:

1) Warum wird das Schweißen als spezieller Prozess angesehen im Qualitätsmanagement? Nennen Sie 2 Aspekte (2P.)
2) Nennen sie ein in der Schweißfertigung häufig angwandtes Fertigungsprinzip und zwei mögliche Industriezweige (4P.)
3) Nennen Sie 2 Arbeitsschritte die vor dem Schweißen notwenig sind und je ein Verfahren (4P.)
4) Nennen sie 2 wesentliche Nebenwirkungen beim Schweißen, deren Ursachen und Maßnahmen dagegen (8P.)
5) ZfP-Methode für einen Mikroriss quer zur Naht + Skizze (6P.)
6) RAMS erklären und Hilfsmittel nennen (7P.)
7) 5 Schritte zur Konformitätserklärung (3P.)
8) Welche Fehler führen zur Produzentenhaftung? (5P.)
9) Was ist ein Schweißnahtfehler? (2P.)
10) Welche Mindestanforderungen werden an Schweißbetriebe gestellt? (6P.)
11) 3 Einflussgrößen für die Schweißerprüfung (3P.)

Gesamt: 50 Punkte

7
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Arbeitsorganisation- Schmauder
« on: August 11, 2017, 12:57:59 pm »
Ist nicht vollständig, darf gerne ergänzt werden:

- Arbeitssystem zeichnen
- REFA 6 Schritte
- Belastung/Beanspruchungen Lückentext
- Richtig/Falsch u.a.: Psychische Sättigung gehört zu Kategorie psychischer Ermüdung, Herzbergtheorie: Hygiene- und Stressfaktoren, Stress gehört zu psychischen Fehlbeanspruchungen
- 3 Grundpfeiler der Entgeltgestaltung mit Beispielen
- Richtlinien zur Entgeltgestaltung (EU Recht, Gesetze usw.) in richtiger Rhf.
- Arten der Arbeitsbewertung und eine erläutern
- Kapazitätsberechnung (5000 Teile in 2 Tagen, 20 min Rüstzeit täglich, 1,25 min pro Teil bei Einschicht und 40h/Woche)
- Fräsen eines Teils in Arbeitsgängen den Ablaufarten des Menschen zuordnen
- Arbeitssynthese Zeiten in Lücken eintragen (Grundzeit, Erholungszeit usw.)
- Phasen der Qualität (Historie)
- 2 Gründe für QMS Einführung
- 2 QM Grundsätze und erläutern
- 7 Arten der Verschwendung
- Kanban Schaubild mit Reihenfolgeziffern füllen (1-7)
- Multimomentaufnahme erläutern
- MTM Ablauf und Einflüsse auf das Greifen
- Vorranggraph (ohne Zeiten)

8
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Prüfung Fertigungsplanung(Füssel/Nestler)
« on: February 12, 2015, 01:30:52 pm »
Montage:  

1) Längspressen: Welche Toleranzkombinationen sind für das minimal übertragbare Drehmoment relevant? Welche Paramter beeinflussen das maximal übertragbare Drehmoment? (5P.)

2) Welche Alternativen gibt es zum Längspressen, um das Drehmoment zu erhöhen? (4P.)

7) Systeme vorbestimmter Zeiten erklären, was hat Einfluss auf die Zeitwerte beim Aufnehmen und Platzieren? (5P.)

9) Unterschied Vorranggraph und Prozessgraph erläutern (2P.)

9
Prüfungen/Testate 7./8. Sem. / Simulation von Materialflusssystemen
« on: June 02, 2017, 02:41:48 pm »
Fragen aus dem SS 17:

1.) Nennen Sie drei mögliche Ursachen für die Abweichungen:

 a) Sie modellieren dasselbe technische System in verschiedenen Simulationsystemen. Die Ergebnisse weichen trotz vollstädniger Spezifikation voneinander ab.

b) Sie modellieren anhand gegebener Prozessbeschreibungen und Auftragsdaten, die Simulationsergebnisse weichen von den realen Ergebnissen ab.

2.) Verteilungsfunktionen hinsichtlich der zu erwartenden DLZ bewerten (Normalverteilung)

3.) Sie betrachten die mittlere DLZ von Aufträgen einer Fabrik und möchten abschätzen wie viele Aufträge sie für eine belastbare Abschätzung betrachten müssen. Welche statistischen Kennzahlen sind dafür interessant? Welche Vorgaben müssen Sie machen? Welche Kennzahl wirkt sich direkt auf die Anzahl der zu betrachtenden Aufträge aus?

4.) Nennen Sie drei Datenbanken, die Sie täglich nutzen. Nennen Sie jeweils einen Anwendungstyp für SQLite, Access und MariaDB und die jeweiligen Vorteile

5.) SQL Abfrage aus Tabelle erläutern, einfache Summenberechnung über SELECT SUM(Anzahl) WHERE Spaltenwert = ja ...

6.) Vortrag Dr. Radtke: Welche Parteien sind an einem Lastenheft interessiert, wer erstellt es, warum ist es notwendig?

7.) AutoMod:
Unterschied Process System und Movement System
Unterschied Variable und Load Attribut
Unterschied / Gemeinsamkeiten Queue und Ressource
Warum hat ein Path Mover System eine Working List nicht aber ein Conveyor?
Was passiert beim clone Befehl?
Würden Sie für Zeitwerte Real oder Integer Wählen?
Was bedeutet uniform 95, 30 sec?

10
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Produktionsautomatisierung
« on: August 04, 2015, 04:50:29 pm »
Fragen der heutigen Prüfung:

1.) Definition PA (10 P.)
2.) Prozessnetz des Produktentstehungsprozesses zeichen (10 P.)
3.1) Welche Modell/Prototypenarten, wofür eingesetzt? (10 P.)
3.2) Nennen der 4 Schritte der generativen Fertigungsverfahren (4 P.)
3.3) zeichnen Schaubild der FDM-Anlage und Elemente kennzeichnen (8 P.)
4.1) Definition NC-Bearbeitung (7 P.)
4.2) Zeichnen Schaubil der CNC-Steuerung intern und Elemente kennzeichnen (12 P.)
5.1) Nennen von 4 Maschinenfunktionen, die durch Schaltbefehle (M-) angesteuert werden (4 P.)
5.2) Welche Arten von Anweisungen für NC-Programme (6 P.)
6.) Nennen und charakterisieren der Koordinatensysteme (12 P.)
7.) Wie werden Programmierverfahren eingeteilt (14 P.)

11
Prüfungen/Testate 7./8. Sem. / Teilefertigung II
« on: September 20, 2015, 10:46:10 am »
Hi, hier mal die Fragen aus der Klausur im Sommersemester 15:

1. Nennen sie stichpunktartig wesentliche Inhalte der Aktivität "Planen" (12 P.)
2. Wann ist die NC-Planung in der Arbeitsvorbereitung wirtschaftlich? (5P.)
3. Nennen sie bsphaft Angaben aus der Werkstückzeichnung, die bei einer CAD-NC-Kopplung häufig Probleme bereiten und vom NC-Planer bei der Dateiübernahme berücksichtigt werden müssen (4P.)
4. Welche Fehlerarten können durch NC-Simulation gefunden werden? Welche nicht? (5P.) Nennen sie je ein Beispiel (5P.)
5. Welche Aufgaben haben Postprozessoren zu erfüllen? (5P.)
6. Informationsquellen für Schnittwerte zur Ablaufplanung (10P.)
7. Feature-Erkennung und -Mapping erklären (10P.)
8. Werkzeugkreislauf skizzieren (8P.)
9. Vorteile elektronischer Werkzeugkataloge erläutern (3P.)
10. Kern- und Zusatzfunktionen der DNC (8P.)

Gesamt: 68 Punkte

Pages: [1]