Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - |Noob|

Pages: [1] 2
1
Marktplatz / 2 Tickets Roxette in Leipzig 15.6.11
« on: May 29, 2011, 09:22:03 pm »
Verkaufe 2 Tickets für das ausverkaufte Roxette-Konzert am 15.6. in Leipzig am Völkerschlachtdenkmal.

Orginalpreis sind je 61,50 €

Da ich leider nicht hingehen kann, würde ich sie gerne für VB 120€ verkaufen.

MfG

2
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / VM Grundlagen online
« on: September 06, 2009, 08:58:13 pm »
du meinst VAT und nicht VM-Analyse nehm ich an ;)

3
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Mathematik II
« on: September 30, 2008, 10:26:20 am »
Bei mir steht aber auch schon in Bearbeitung, also werden die Noten wohl gerade eingetragen ...:cry:

4
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Ergebnisse
« on: August 07, 2008, 01:06:31 pm »
@wilma: zur 4 d), da musst du u(x) über delta integrieren, dann bekommst du die fläche unter der kurve und dann nochmal über die breite, was dann b*das erste integral ergibt

5
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Fertigungstechnik
« on: April 22, 2008, 11:22:59 pm »
Um die Verwirrung noch ein wenig anzuheizen. es gibt 2 aushänge. einen gelben im großen treppenhaus das heisst es 19.KW und hinten bei FüT heisst es 17.KW

6
Es wird nicht anerkannt. haben auch eine Mail geschrieben, worauf das P-Amt dann anschliessend eine Liste ausgehängt hat, welche Studien Generale anerkannt werden und welche nicht, und da war leider "gründungsorientierte BWL" NICHT dabei ! haben das leider auch erst in der 5.Semesterwoche erfahren und haben dann durch einiges fragen noch platz in einem Studium Generale bekommen.

Warum, kann ich dir leider auch nicht sagen, da es erst immer hies, man brauch nur eine prüfungsleistung und eben nicht aus der Fakultät Maschinenwesen (mein Kenntnisstand)

7
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Energielehre-Klausur - Fazit?
« on: February 25, 2008, 06:46:05 pm »
also ich weiss, dass bei Gruppe B die aufgabe mit dem ballon ein isobarerer zustand (dünnwandig) angenommen werden sollte und bei Gruppe A wohl (dickwandig) isochore.

ansonsten kenne ich keine weiteren unterschiede.

das ergebnis des Gütegrades bei irgendeiner gruppe (meinert wusste nicht mehr welche gruppe) war wohl 89%. habe leider 85%, aber weiss auch schon meinen fehler:nudelholz:

8
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Nachholtestat FT am 3.11.07
« on: November 20, 2007, 05:14:10 pm »
ich habs mal mit der handy-kamera fotografiert, leider kann man nicht alle nummern lesen. aber haben nahe zu alle bestanden.:w00t:

9
Vorlesungen/Übungen 3./4. Semester / Technik & Kultur
« on: September 18, 2007, 01:14:42 pm »
Im Stundenplan steht, dass wir uns da vor Semesterbeginn im ZEU/213 anmelden müssen. gibt es da einen Zeitraum, ab wann oder kann man da jeden Tag hindackeln ?

10
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Klausur Seite 2/3 - 24.7.2000
« on: July 21, 2007, 10:17:05 pm »
Quote from: Pegaso
liebe leuts, euer Peagso hat mal wieder ne frage an das kompetente Team rund um den BT:

 
bei der aufgabe 4 von 2000 würden mich einmal eure ergebnisse interessieren...
 
hab da bissel hin und her integriert, war nur verwundert, dass die oberflächenformel einer kugel nicht gegeben ist, da man die anscheinend brauchen tutet.
 
meine zeit betrüge jetz genau 3h 34' und 43''  (3,57 h)
 
 
greetz und heißen dank.:happy:

also wir haben

12,795966 -> 12h 47' 45''

gleichung lautet:

t=(qs*rho(r0³-rE³))/(3*alpha*deltaT*rE²)

rE=63,3mm (Radius am Ende des Schmelzprozesses, errechnet über Ve=0,6V0-rE)

11
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Klausur Seite 2/3 - 24.7.2000
« on: July 21, 2007, 08:12:35 pm »
Quote from: willma
Naja die Rolle ist Träge und verlangsamt deshalb die Beschleunigung!

Die beschleunigende Kraft ist (m2-m1)*g  !

Die Masse die Beschleunigt wird ist aber m1+m2  !

So dann musst du die Rolle mit einbeziehen und ich hab das folgendermaßen gemacht (kp ob das so richitg ist)

Die Rolle wird ja auch beschleunigt in ihrer rotierenden Bewegung... Die Weinkelbeschleunigung Alpha= a / r0     (a ist die beschleunigung des Seil/der Massen....r0 war der radius der rolle)

Dann gibts ne nette Formel die da heißt   M=J*Alpha
J=1/2 * m0 * r0²   (zylinder)
Für das Moment M kann man ja clevererweise ne ersatzkraft einsetzen die in der entfernung r0 vom Rollenmittelpunkt angrefit...also M=F(rolle) * r0


Damit kommt man auf:  ->  F(rolle) * r0 = (1/2 * m0 * r0²) * (Alpha / r0)

Wie man sieht kürzt sich das r0 raus und stellt man das nach der Kraft um erhält man:

F(rolle)= 1/2 * m0 * a

Diese Kraft die durch die Rolle erzeugt wird wirkt ja der beschleunigenden gewichtskraft entgegen also kommt man auf->
(m2-m1) * g  -  1/2 * mo * a = (m1+m2) * a       (a ist die beschleunigung des Seils bzw der Köper)


das musst nur noch nach a umstellen und dann bekommst sowas wie a=3,633 m/s² raus.
Diese Beschleunigung wirkt dann bei der einen Masse nach oben und bei der anderen (m2) nach unten...das musst dann in den Vorzeichen deiner Bewegungsgleichung beachten!

Ich hoff mal das die das weitergeholfen hat!
PS: wie gesagt ich geb keine Garantie auf Richtigkeit ^^

wir stimmen dir vollkommen zu und haben es auch so.

EDIT: wir hatten n dankefehler, und segnen das ergbenis der Formal ab, aber unser a beträgt 2,87m/s² (musst also was falsch eingesetzt haben.

12
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Klausur Seite 1 - 12.02.2007
« on: July 20, 2007, 03:53:57 pm »
Quote from: gsxr1000
ich hab zwar die gleichungen 'n bissl anders durcheinandergeworfen,aber komm zum schluss auch auf 0,5l/s...keine ahung,ob's stimmt oder nich,aber jetz stehts erstmal 2:1 für uns.gruß

kommen auch drauf

3:1 ;)

13
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Klausur Seite 1 - 12.02.2007
« on: July 20, 2007, 02:30:03 pm »
1. einfach, Gleichung raussuchen und einsetzen.
T=wurzel(m/K)=1,9s

2.bekannt laut Formelsammlung:
omega=wurzel(k/m)
f=(wurzel(k/m))/(2*pi)
bzw.
omega=2*pi*f

x=xmax*sin(omega*t+phi0)

omega mit f=1/T einsetzen ergibt (nach kürzen)
ühi0 = pi/2, weil wir ja die Betrachtung ab der maximalen auslenkung betrachtung, und dass wäre bei pi/2.

x=max*sin(wurzel(k/m)*t+pi/2)

3.E=K/2*(x0)²

E=Epot

Epot=F/2*x0

K/2*(x0)²=F/2*x0

K*x0=F
K*x0=m*a
a=(K*x0)/m

Ekin=m/2*v²
E=Ekin
K/2*(x0)²=m1/2v²
v=wurzel(k/m)*x0

eure meinung !?

14
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Klausur Seite 1 - 12.02.2007
« on: July 20, 2007, 02:20:28 pm »
Quote from: starKI
Also weitestgehend hab ich die Überlegung auch so. Allerdings versteh ich die Energieerhaltung, die ihr da aufgestellt hab nicht wirklich und krieg auch nen anderes Ergebnis (kann es sein, dass ihr die Verformungsenergie, die beim Stoß verloren geht, vernachlässigt habt? Erscheint mir auf jeden Fall insgesamt bissel merkwürdig, was da steht).
Meiner Ansicht nach passiert folgendes: Die Energie von m1 aus der Höhe h1 wandelt sich beim Stoß erstmal in Verformungsenergie und Bewegungsenergie des Gesamtkörpers m1+m2 um. Dazu berechnet man über Energieerhaltung erstmal v1 kurz vorm Zusammenstoß, also:
[latex]$\frac{m}{2}v_1^2=mgh$\\
$v_1=\sqrt{2gh}=3,225 \frac{m}{s}$[/latex]
Dann geht man weiter so vor, wie ihr das getan habt und kriegt für v'=0,86 m/s.
Dann nimmt man damit die Geschwindigkeit der beiden Körper nachm Stoß, wie ihrs auch aufgestellt habt, also:
[latex]$v'=\frac{m_1v_1}{m_1+m_2}$\\
$\frac{m_2}{m_1}=\frac{v_1}{v'}-1[/latex]
Und mit den Werten für v1 und v' erhält man jetzt ein Masseverhältnis von 2,79:1


absolut agree !

bei dem anderen Ansatz betrachtet ihr ja quasi 2mal die Energie zum 2. System. einmal mit eurem erweiterten Energieerhaltungssatz und dann noch mit der Geschwindigtkeit vom waagerechten Wurf.

15
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Klausur Seite 2
« on: July 15, 2007, 08:37:06 pm »
Quote from: Jule
Hm, ich dachte, die Verschiebung ist [latex] $ l \cdot (\frac{F_{S2}}{EA} + \alpha \Delta T) $ [/latex] und wenn man das einsetzt, kommt man auf den Term von oben. Was habt ihr gerechnet?

ich muss dir recht geben, aber wir haben so versucht Fs rauszubekommen und nicht die verschiebung.

Pages: [1] 2