Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - dropsomelines

Pages: [1] 2 3 4
1
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Konstruktinonswerkstoffe
« on: July 30, 2012, 07:22:15 pm »
Vergangene Woche war ich zufällig mal im Forum der ETler unterwegs und hab etwas gefunden, was vielen hier für die Klausur helfen könnte. Letztes Jahr hätte ich mich über die Infos jedenfalls gefreut.

 :whistling:

Aja nur als kleiner Tipp am Rande, lernt die Stoffdaten der behandelten Konstruktionswerkstoffe. Die wurden letztes Jahr in tabellarischer Form abgefragt.


http://et.netaction.de/forum/viewtopic.php?f=131&t=9434

2
Prüfungen/Testate 7./8. Sem. / Kontrollfragen aus EUIT 12
« on: July 27, 2012, 10:38:31 am »
@Cobe:

Ich hab mal versucht, deinen Ansatz durchzurechnen.

vorab:

U_o_parallel = 3,5V
R_p = 1 mOhm

U_o_reihe=35 V
R_r = 100mOhm

dann komme ich für

die Reihenschaltung auf I_Kl = 0,28 A -> P_v = 7,84 mW

die Parallelschaltung auf I_Kl = 2,86 A -> P_v = 8,2 mW

so also ist jetzt die Reihenschaltung die Beste?

Irg.wie check ich den ganzen Zweck hier überhaupt nicht. Wie Löse ich dann die Aufgabe 4.1.2 und 4.1.3

Beim Vgl. der Wirkungsgrade komme ich da auf 0,99 bei beiden. Was mir doch "etwas" hoch erscheint. Irg.wie glaub ich nicht das dein Ansatz so richtig ist. :blink:

Kannst du, wenn's nicht so viel Umstände bereitet, deinen Rechenweg hier hochladen.

3
Prüfungen/Testate 7./8. Sem. / Kontrollfragen aus EUIT 12
« on: July 25, 2012, 05:52:57 pm »
Hat jemand von euch eine Idee, wie man die einzelnen Batterien zusammenschalten muss?
Irg.wie fehlt mir bei der Aufgabe immer genau eine Größe, um etwas genau auszurechnen.

Meine Idee war, alle Zellen parallel schalten. Das bedeutet ja geringster Innenwiderstand.  Im Umkehrschluss müsste das ja den geringsten Verlust mit sich bringen.  Allerdings liegt Batterienennspannung dann auch nur bei 3,5V. Jetzt  weis ich aber nicht, ob dem Motor dann noch genügend Eingangsleistung zur  Verfügung steht. Bei allen Zellen in Reihe hätte ich dann 35V Nennspannung.

Um die Klemmspannung zu berechnen, müsste ich jetzt den Klemmenstrom kennen. Dafür fehlt mir aber irg.wie etwas.

I_Kl = U_o / (R_Leitung + R_motor)

Kann hier jmd. mal bitte Licht ins Dunkel bringen? :huh: Irg.wie hab ich das gefühl, hier auf dem vollkommen falschen Weg zu sein.

4
Prüfungen/Testate 7./8. Sem. / Kontrollfragen aus EUIT 12
« on: July 23, 2012, 07:05:51 pm »
Hat jemand von euch schon zufällig die Lösung für die Aufgabe?
Wäre toll, wenn ihr hier mal weiterhelfen könntet.

Schon mal tausend Dank im Voraus.

5
Prüfungen/Testate 7./8. Sem. / Prüfung Wasser, Hopfen und Malz
« on: July 11, 2012, 08:15:39 am »
Hey Leute,

da hier im Forum immer mal wieder über die Prüfung  diskutiert wurde, hier an dieser Stelle mal ein kleines Update  meinerseits. Insgesamt wurden gestern 8 Fragen gestellt, wofür man sich 1h zum beantworten Zeit lassen konnte. Allerdings wird man die Zeit nicht brauchen. 30 min reichen hier vollkommen.

Frage 1: Bier


Was passiert beim  Mälzen gemacht (Enzymbildung)
Was wird zu Bierherstellung benötigt. Nennen. (Wasser, Hopfen, Gerste)
Nennen  Sie herstellungsbedingte Unterschiede zwischen einen Pilsner und einem  Weizen. (Unter- und Obergäriges Bier, unterschiedliche Stammwürze)

Frage 2: Thema Lebensmittelinfektion.

Hier  war zum einen ein Diagramm gegeben, in dem man die Zahl der Meldungen  über lebensmittelbedingten Infektionen (über das Jahr verteilt) sehen  konnte. Man sollte 2 Gründe für den Peak im Sommer nennen und diese  erklären. (Kühlkette ist im Sommer schwieriger einzuhalten usw.) Dann  war noch eine Ja/ Nein Frage. Es war ein Mann im Restaurant und hatte  danach irg.wie Magenprobleme und mal sollte anhand des Falles angeben  ob, der Fall in die Statistik eingeht oder nicht. Dann wurden noch  Symptome beschrieben und man sollte ankreuzen ob es sich um einen  lebenmittelinfektion oder -Intoxiadation handelt.

Frage 3: Süßwaren

4 Schritte vom Mogulverfahren nennen.
Was wird im Mogulverfahren hergestellt.

Frage 4: Öle und Fette

4 Verfahrensschritte bei der Ölraffination nennen und dessen Ziel nennen (Winterisieren, Entschleimen...)

Frage 5: Weinherstellung

Weißwein- und Rotweinrebsorte nennen.
Was  muss bei der Rotweinherstellung im vgl. zur Weißweinherstellung anders  gemacht werden und Warum (Maischegärung, Farbstoff steckt in der Schale)
Warum die Schwefelung beim Wein? (Oxidationsschutz, Bindung geruchsaktiver Stoffe und Weinstabilisierung)

Frage 6: Stofftrennung

Ankreuzen nach was wird mit einer Hängependelzentrifuge getrennt? (nach der Größe)
Druckfiltration nach Druckgröße sortieren (aufsteigend: Mirko-, Ultra-, Nanofiltration, Umkehrosmose)
Was kann man mit einem Tellerseparator trennen (2x ankreuzen)
Flüssig/Flüssig + Fest/Flüssig

Frage 7: Qualität

3 Intrinsische und 3 Extrinsische Eigeschaften nennen.

Frage 8: Käse

Warum wird der Verzehr von Rohmilchkäse abgeraten?
Welches Enzym wird zur Käseherstellung benötigt? (Chymosin)


Das  dürfte es im Großen und Ganzen gewesen sein. Ich hoffe damit den  zukünftigen "Lebensmitteltechnologen" das "lernen" für die Prüfung etwas  angenehmer zu machen. Wie gesagt, die Prüfung war jetzt nicht soooooo  schwer. Falls ich hier noch was vergessen haben sollte, kann ja einer  der "Nochmitschreiber" das hier posten.

Aja ein "Danke" wäre nicht schlecht. :whistling:


Lg, dropsomelines

6
Hey Leute,

die Ergebnisse der KEP-Klausur sind online.

7
Marktplatz / Oi, Brasil Portugiesisch Lehrbuch
« on: April 01, 2012, 11:23:40 pm »
Hallo Leute,

ich habe mich für nächstes Semester in den Anfängerkurs "Portugiesisch" eingeschrieben und wollte mal nachfragen ob jmd. zufällig noch die Lehrbücher zu Hause rumliegen hat und gern verkaufen will?

Viele Grüße, Christoph

8
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / wie sieht die Prüfung aus?
« on: February 28, 2012, 12:39:04 pm »
Hej Leute,

weis jemand, ob dieses Semester die Klausur wieder in Theorie- und Rechenteil unterteilt wird?

9
Prüfungen/Testate 9./10. Sem. / Kfz 3
« on: February 22, 2012, 03:47:33 pm »
Das gesamte Kapitel 8 ist nicht prüfungsrelevant.

10
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Prüfungsvorbereitung
« on: February 18, 2012, 09:27:51 pm »
@LennyWings: schau mal auf Seite 55.

Kurve A: dB(A) - an das menschliche Hörempfinden angepasste Kurve.

Grüße.

11
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Prüfungsvorbereitung - Berechnung
« on: February 17, 2012, 10:59:29 am »
Quote from: Darthwader
wann wird eigtl. dieses Anforderungsmaß verwendet und wann wirdn das weggelassen?

In den Aufgabenstellung steht ja meißtens, dass die Unterarme waagerecht sind. Das würde ja heißen, man müsste das Anforderungsmaß weglassen, oder?


Ist irg.wie recht komisch. in der Vorlesung hat er i.d.R nie mit dem Anforderungsmaß gerechnet. Aber in der Anleitung zur Arbeitsplatzberechnung tauchen immer die + 10cm auf. Falls das in der Klausur nicht explizit angeg. wird, lass ich das weg.
Bzw.: nur wenn angeg. wird: "feinstarbeit" nehm ich die + 10 cm dazu.

Anbei hätte ich noch einen kleinen Nachtrag:

Ich hab die Sitzhöhe (Klausur 2010) etwas anderes berechnet.

SH = TH(gemittelt)+ 3cm - (13)

dadurch komme ich auch auf andere Werte: SH = (34 ... 50.8)cm

Ist das jetzt Richtig oder Falsch? was meint ihr? :huh:

12
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Prüfung SS11
« on: August 07, 2011, 04:50:23 pm »
G1(p) ist die Übertragungsfunktion für I-Verhalten.
Du hast doch in der Bilanzgleichung A*h' stehen, wenn du das -transformierst hast du dann

A*p*h

deine Ausgangsgröße liegt also als 1. Ableitung vor. d.h du musst Integrieren

-> I - Verhalten

für I Verhalten gilt:  G=Ki/p (1)

so:  Xe: Eingangsgröße
       Xa: Ausgangsgröße = h

xe = A * p * h

G = Xa/ Xe = 1/ (A*p)   vgl. mit (1): KI = 1/A

Verstanden?

13
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Prüfung SS11
« on: August 07, 2011, 01:31:56 pm »
Prof. Klöden nannte ja noch bei den Schwerpunkten, dass wir zur erweiterten Reglerstruktur nur Vor- und Nachteile nennen müssten.

spontan fallen mir als Vorteile nur:

- höhere Regelgüte
- frühzeitige Erkennung von Störungen

und als Nachteil:

- erweiterte Struktur -> höhere Kosten?

ein.

Hat jmd. dazu noch etwas mehr gefunden?

14
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Prüfung SS11
« on: August 06, 2011, 06:42:24 pm »
@PBK: hat sich deine Frage mittlerweile geklärt?

Mal dir einfach für jeden Term der Bilanzgleichung einen Kasten mit Ein  und Ausgang auf. dann schau was Ein- und Ausgangsgröße ist. und verbinde  die Kästen untereinander. Mehr ist das eig. nicht. :laugh:

15
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Grundlagen der Verbrennungsmotoren
« on: July 28, 2011, 11:59:53 am »
Ich verstehe irg.wie die Antwort aus dem Fragenkatalog von Frage 48 und 49 nicht,



- bei 48: durch AGR sinkt der Verbrauch (geringere Brenngeschwindigkeit/ längere Brenndauer)


- bei 49: steigt der Verbrauch durch die AGR



Hat es was damit zu tun, dass bei 49 der Brennbeginn gleich bleiben soll??
Kann mir jmd erklären warum einerseits der Verbrauch steigt und anderseits der Verbrauch sinkt?

Pages: [1] 2 3 4