Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - koXx

Pages: [1] 2 3 4
1
Übungsaufgaben 1./2. Semester / Mathe Aufgabe 8.1 b)
« on: December 17, 2012, 02:15:43 pm »
In beiden Fällen handelt es sich um unbestimmte Ausdrücke. In der Aufgabe b) unendlich/unendlich und in c) 0/0.
Du kannst deshalb den Satz von l'Hospital anwenden und die Ausdrücke im Nenner und Zähler jeweils nach x differenzieren. Wenn du dies in b) oft genug machst, kommst du schließlich auf
Code: [Select]
sum_v=0^100 1 = 101Lass dich dabei von der Summe nicht abschrecken! Es kann jeder Summand für sich differenziert werden...
Analog für c) - einmal differenzieren von Zähler und Nenner führt auf:
Code: [Select]
lim_x->1 [n*x^(n-1)] = n
Entschuldige den ulkigen Code, aber dachte man konnte hier mal LaTeX verwenden! Geht aber wohl nicht mehr, deswegen nur Pseudocode "sum_v=0^100 1" meint die Summe von 0 bis 100 über 1, was nix anderen als 101*1 ist, weil die 0 mitgezählt werden muss...

Grüße Sebastian

2
Übungsaufgaben 1./2. Semester / Aufgabe 1.2.19
« on: November 15, 2012, 03:31:06 pm »
Am einfachsten ist es, wenn du um jeden der 3 Eckpunkte jeweils eine Momentenbilanz aufstellst. In diesen ist nämlich jeweils nur eine der 3 unbekannten Stabkräfte enthalten. Liegt daran, dass immer 2 Wirkungslinien ihren Schnittpunkt in einer der Dreieckspitzen haben!
Vielleicht hilft das ja schon, denn dies ist wesentlich angenehmer, als mit den Kräftegleichgewichten zu rechnen!

3
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Strömungslehre I/II
« on: February 16, 2012, 10:32:01 pm »
Ich habe mir damals in die Formelsammlung auch ein paar allgemeine Sachen geschrieben. Z.B. eine Tabelle mit sinus, cosinus, tangens (kann mir sowas immer recht schlecht merken). Da ihr vermutlich immer noch keine mathematische Formelsammlung verwenden dürft, würde ich empfehlen den Merziger mal durchzugehen und zu überlegen, was man davon gebrauchen könnte!

4
Übungsaufgaben 1./2. Semester / Statik Aufgabe 2.20
« on: January 22, 2012, 02:43:28 pm »
Mit den "so angetragenen Gewichtskräften" sind die Seilkräfte an der freigeschnittenen Seilrolle gemeint! Die Formulierung ist aber nicht schön, weil es sich hier nicht um Gewichtskräfte handelt, sondern eben um Seilkräfte! Die Seilkräfte sind aber durch die Seilrollen betragsmäßig äquivalent der angreifenden Gewichtskraft, wirken aber immer in Richtung des Seils! In diesem Fall also schräg nach rechts oben und senkrecht nach unten, immer vom Knoten weg! So kommst du für diesen Schnitt auf folgende Kärftebilanzen:

F_Rolle_x = 5a / sqrt{(5a)^2 + (4a)^2} * F_G

F_Rolle_y = [1 - 4a / sqrt{(5a)^2 + (4a)^2} ] * F_G

Aus F_Rolle = sqrt{F_Rolle_x^2 + F_Rolle_y^2} folgt dann:

F_Rolle = sqrt{2 - 8/sqrt{41}} * F_G

5
Man kann es machen, weil durch die LU-Zerlegung eine untere und eine obere Dreiecksmatrix entstehen. Diese sind für sich selbst einfacher zu invertieren!

A = L*U => A^(-1) = (L*U)^(-1) = U^(-1)*L^(-1)

Die Inverse von L folgt meiner Erinnerung nach direkt aus der LU-Zerlegung selbst! Dadurch musst du "nur" noch die Inverse von U bestimmen und dann das Matrixprodukt ausrechnen!
Für numerische Rechnungen hat das aber eigentlich keine Bedeutung, weil Inverse Matrizen immer unschön zu bestimmen sind! Der direkte weg über ein LGS ist da sinnvoller...

6
Übungsaufgaben 5./6. Semester / Aufgabe 4.16
« on: February 15, 2011, 12:39:52 pm »
Das würde mich auch mal interessieren! Bin nach Formelsammlung vorgegangen und damit fällt man ja mal etwas auf die Nase! Kann nicht verstehen, was die dort gemacht haben!

7
Belege 3./4. Semester / 2 Beleg Welle WS 09/10
« on: January 22, 2010, 08:53:52 am »
Ich habe einfach so getan, als wenn die Passfeder nicht da wäre und meinen Nennspannungsverlauf über den konstanten Wellendurchmesser aufgetragen! Anschließend habe ich direkt an die Kerbe die örtliche Spannung eingetragen. Das mit einer senkrechten Kante direkt an der Kerbe und einem quadratisch förmigen Auslauf zur Nutmitte hin...
oder was meinst du damit?

8
Belege 3./4. Semester / 2 Beleg Welle WS 09/10
« on: January 15, 2010, 08:53:31 am »
Quote from: Fantasmon
Hallo! Ich war so gut wie fertig mit der Rechnung aber gerade ist mir etwas aufgefallen und zwar, ist es möglich, dass die Sicherheit Sd an der Stelle X mit einfacher Belastung kleiner als die Sicherheit Sd an der Stelle I ist??
Die Torsion ist zu vernachlässigen, sollte die Sicherheit nicht größer sein????
 
Noch 'was: Habt ihr deutlich große Unterschiede zwischen die drei Sicherheiten??
Bei mir sieht so aus:
An der Stelle I: Sd=13 Sf=40
An der Stelle X: Sd=5

Ich komme auf relativ ähnliche Ergebnisse! Aber ich würde deine Welle dann doch ein wenig dünner machen...das ist ja ne ganz schöne Materialverschwendung in Zeiten der Erderwärmung :D
Meine Werte:
I: S.D=3,5   S.F=13

X: S.D=2,0

Ich denke das hat auch viel damit zu tun, wie hoch man den Wellenabsatz am Reibrad wählt. Außerdem fällt der Biegemomentenverlauf zum Loslager ja viel schneller ab, als zum Festlager hin. Dadurch komme ich auf folgende Werte: Stelle I: M.b=26,077Nm t.t=8,485Nm und an der Stelle X: M.b=44,613Nm

Dann ist ja auch völlig klar, dass an der Stelle X eine wesentlich kleinere Sicherheit vorliegt ;)
So gesehen finde ich die Wahl der Sicherheitsnachweise allerdings sehr seltsam...vor allem das mit S.F...wenn S.D schon passt, ist es doch wohl klar, dass auch S.F hinhaut! Hätte man lieber noch ne Querpressung nachprüfen können...naja...

@#102: Alles klar, habe den Beitrag grad garned gesehen...das sieht wesentlich besser aus ^^

9
Belege 3./4. Semester / 2 Beleg Welle WS 09/10
« on: January 05, 2010, 07:07:17 am »
Quote from: aurum
Hi,
also Fr existiert ja erst, wenn ein Torsionsmoment an der Kupplung wirkt. Fr wirkt also nicht immer in seiner vollen Größe sondern ist mimer nur so groß, dass das anliegende Moment übertragen werden kann. Ein größeres Moment als MtB könnte man nicht anlegen, weil es nicht übertragen werden kann.

Gruß

Ich denke das ist nicht richtig!
Die Reibkraft folgt nicht aus dem Drehmoment, sondern aus der aufgebrachten Normalspannung! Liegt demnach also immer vor! Du hast nur das Drehmoment als Basis benutzt, um die mindestens benötigte Reibkraft zu berechnen! Demnach würde ich sagen, dass beides in den Lagerkräften auftauchen muss...
Gruß Sebastian

10
Belege 3./4. Semester / 2 Beleg Welle WS 09/10
« on: January 02, 2010, 10:28:02 pm »
Hey,
ich habe auch mal eine Frage zum Beleg!
Und zwar bin ich zurzeit am Überlegen, ob ich bei dem Punkt, an dem wir Sigma,b,örtl.=Sigma,b,nenn * Beta,K berechnen sollen, jeweils die Nennspannung über eine Vergleichsspannungshypohese bestimmen muss? Vom Lager bis zum Reibrad habe ich ja definitv eine zusammengesetzte Beanspruchung, weiß aber nicht, inwieweit das hier einzugehen hat!
Danke euch!
Gruß Sebastian

11
Hey ho!
Für alle die noch das Praktikum vor sich haben, hab ich hier noch einen absolut wunderbaren Link entdeckt! Hier werden alle Fehlermöglichkeiten schön durch Schaltbilder erläutert...

Körperschutz.pdf

12
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Prüfung Stelzer SS 09
« on: October 23, 2009, 11:36:02 am »
Echtma :D Voll scheisse...wieso müssen die immer vorm We damit rausrückken :(

13
Übungsaufgaben 1./2. Semester / Aufgabe 3.14 Statik
« on: June 30, 2009, 02:21:59 pm »
Servus,
hab eine Frage zu AAGINORs Eintrag! Und zwar meint er ja, dass Mb=M ist. Ist das zwingend so, oder kommt es darauf an, wie ich mein Mb in meiner Zeichnung definiere. Ich habe es nämlich anders herum gedreht und bekomme entsprechend ein negatives Vorzeichen heraus.
Wenn ich nun sage, dass die linke Seite meines Balkens der positive Teil ist und der rechte der negative, dann bekomme ich ja rein grafisch das selbe Schaubild meiner Schnittverlaufe.
Meine Frage ist nun, ob das so auch korrekt ist, weil ich noch nichts gefunden habe, was mir definitiv vorschreibt, dass ich bei senkrechten Balken am oberen Schnittufer gegen den Uhrzeigersinn drehen muss!
Vielen Dank für eure Hilfe...
Mfg Sebastian

14
So sieht's aus! Das Ziel vom Fischer war einfach nur, eine Folge zu finden, für die die Funktion eben nicht stetig ist. Das ist viel einfacher zu zeigen, als wenn du zeigen willst, dass die Funktion stetig ist, denn das musst du dann für alle Möglichkeiten zeigen! Dazu meinte er schon, dass dies nicht mehr wirklich möglich sei per Hand zu formulieren!

15
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Info
« on: June 03, 2009, 03:48:11 pm »
Geht mir genauso...bin mega überrascht, weil ich auch die MathCad-Programmierung nicht mal mehr angefangen hab! Hab sogar ne 2,0 bekommen...richtig geile Sache ist das :) Da muss der Rest ja absolut super gelaufen sein...

Pages: [1] 2 3 4