Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - SCAR(ed)

Pages: [1] 2 3 ... 19
1
Übungsgruppen 3./4. Semester / Suche dringend Lerngruppe
« on: January 23, 2015, 03:35:16 pm »
lerngruppe kan ich nicht anbieten, aber wenn einzelne fragen sind, stehe ich immer gern zur verfügung.

2
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Nachholprüfung 13/14
« on: February 07, 2014, 08:10:07 am »
wegen der federberechnung: damit ist bestimmt eine "klassische" federberechnung (mit hilfe des Goodman-diagramms zur bestimmung der zulässigen oberspannung) gemeint. dazu gab es IIRC diese übungsaufgabe mit dem ventil.

wegen konstruktion: verzahnung zeichnen ist doch simpel - zwei zahnräder im schnitt mit radkörper und der verzahnung als rechtecke oben drauf. interessanter wird es wirklich bei den wellen und lagern. was die proportionen angeht, hilft es evtl., sich vorher mal diverse zeichnungen von kegelstirnradgetrieben und so was anzuschauen (von FAG gab es da mal eine art heft wo verschiedene lagermöglichkeiten vorgestellt wurden, da waren viele zeichnungen mit drin). da bekommt man IMHO noch am schnellsten das gefühl für die verteilung auf dem blatt. es kann auch nicht schaden, das erst mal auf einem skizzenblatt ganz grob zu zeichnen, damit man die größenverhältnisse der zahnräder halbwegs trifft. aber wirklich nur grob ein paar striche, die eigentliche zeichnung frisst schon genug zeit.
und: der beste tipp ist echt, vorher einige zeichnungen selber von hand machen! dadurch wird man spürbar schneller und sicherer, das hilft ungemein in der prüfung.

zu den fragen:
- Belastung -> von außen auf ein bauteil wirkende lasten (kräfte, drehmomente, drücke, ...). wichtig für die unterscheidung zu den beanspruchungen, die die reaktionen des bauteils auf die belastungen sind (also die sich ergebenden spannungen etc.).

- dauerhaltbarkeit schrauben: man muss aus der betriebskraft halt den anteil der schraubenbetriebskraft ebstimmen (F_SA) und daraus letztlich die amplitude der zugspannung in der schraube. dazu muss man mit dem druckkegel und dann den sich ergebenden ersatzquerschnitten arbeiten, den kraftangriffspunkt innerhalb der verschraubung bestimmen und das verhältnis von schraubensteifigkeit und steifigkeit der verschraubten teile (phi_PA aus dem kopf) bestimmen. die amplitude der schraubenbeanspruchung wird dann mit dem sigma_ADK-wert der schraube verglichen -> fertig.

das sollte erst mal helfen. dann viel glück leute!

3
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Nachholprüfung 13/14
« on: January 16, 2014, 10:27:40 am »
müsste ich auch passen, was da im einzelnen gefragt sein könnte. wenn du dir aber die schraubenberechnung an sich noch mal anschaust, musst du ja auch deren berechnung auf dauerfestigkeit (sigma_ADK und dem die amplitude ausgehend von der schraubenkraft bzw. eigentlich erst mal der betriebskraft gegenüberstellen) durchschauen. da solltest du dann wohl für alle fragen gewappnet sein.

4
Belege 3./4. Semester / Beleg Abtriebswelle WS 2013/14
« on: December 25, 2013, 03:01:20 am »
Ich muss natürlich raten, aber ich denke echt nicht, dass die Ferien da mit rein zählen. Aber am besten wirklich mal bei Herrn Kupfer nachfragen.

5
Belege 3./4. Semester / Beleg Abtriebswelle WS 2013/14
« on: December 17, 2013, 10:17:38 pm »
einfach über den biegebalken? das habt ihr in TM schon gehabt. neben der verformung gibt es in den heften auch die formeln für die erste ableitung, welche ja die neigung der welle an der stelle angibt.

6
Belege 3./4. Semester / Beleg Abtriebswelle WS 2013/14
« on: December 10, 2013, 01:47:57 pm »
das mit der zahnbreite ist sicher wirklich nur ein tippfehler. einheitslos wäre ja nur modulbezogen und da wären die räder ganz schön breit ... :P

schwellen ist eher als "allgemein schwellend" zu sehen. in den arbeitsheften gibt es ja da beispiele zu (oder es gab sie zu meiner zeit - IIRC bei der wellenberechnung).

vereinfacht gesagt: hat man einen C_B = 1,3, dann schwankt das moment zwischen 0,7fachem und 1,3fachem des nennmoments.

unterspannung/-belastung gleich null wäre "rein schwellend". gibt es, ist aber doch eher selten (wenn man viele anfahrvorgänge betrachten würde z.B.).

7
Belege 3./4. Semester / Beleg Abtriebswelle WS 2013/14
« on: November 29, 2013, 09:07:00 pm »
da ein betriebsfaktor gegeben ist: nein, ist es nicht.

8
Belege 3./4. Semester / Beleg Abtriebswelle WS 2013/14
« on: November 28, 2013, 08:00:33 pm »
Keine sorge, das ging mir damals ganz genau so. Das wird schon noch.

9
Belege 3./4. Semester / Beleg Abtriebswelle WS 2013/14
« on: November 27, 2013, 11:57:43 am »
Quote from: snowmountainer
Wenn ich die Maximalkraft der Punktlast, die auf die Welle drückt, haben will, muss ich einfach die berechnete Nennkraft mit dem Stoßfakter multiplizieren, oder? Der Stoßfaktor ist 2, da verdoppelt sich die Kraft, das ist doch ein wenig hoch. Es geht mit um die Lagerneigung. Da muss ich ja bestimmt die Maximalkraft verwenden, oder?
:huh:


Ergänzung:
Ich hab die Lagerkräfte anhand des übertragenen Drehmomentes errechnet, ohne den Stoßfaktor mit einzubeziehen. Kann ich jetzt einfach bei meinen Ergebnissen den Faktor anwenden, auch bei den Lagerkräften.
wieso soll das ein wenig hoch sein? *schulterzuck* ich würde es mit dem ÜL abklären - die maximale lagerneigung ergibt sich - wie du richtig festgestellt hast - natürlich mit dem stoßmoment. das wäre aber IMHO keine für die normale lagerbelastung (und den normalen lagerlauf) sinnvolle herangehensweise, da es ja nur ein ganz kurzfrstiger stoß ist. für den vergleich mit der statischen tragzahl des lagers ist das etwas anderes.

und ja, den stoßfaktor kannst du da einfach stumpf auch bei den lagerkräften als faktor hernehmen - bei allen berechnungen könntest du (theoretisch) die formel auch so umstellen, dass das nennmoment augeklammert wird.

10
Belege 3./4. Semester / Belegarbeit(Seilerolle)
« on: November 21, 2013, 08:26:24 pm »
wäre es nicht cleverer, du stellst konkrete fragen zum beleg? alles andere ist ... mehr als fragwürdig. und glaub mir: der hinweis mit der note 5 für quasi nur abgekupferte belege IST ernstgemeint.:nudelholz:

11
Belege 3./4. Semester / Beleg Abtriebswelle WS 2013/14
« on: November 15, 2013, 01:28:07 pm »
vielleicht noch als ergänzung: die meisten kupplungen sind auch so ausgelegt, dass radialkräft nur durch ausrichtfehler der wellen entstehen würden. mehr als die gewichtskraft würde wohl ergo auch nur seltenst anfallen.

dann mal viel erfolg beim "belegen"!

12
Vorlesungen/Übungen 3./4. Semester / Übungsaufgabe 2.2.3
« on: May 31, 2013, 09:37:47 am »
IIRC steht diese mindestsicherheit so auch in den zugehörigen normen. und "kleine eventualitäten" ist nicht so der richtige ausdruck. besser wäre: ungenauigkeiten des berechnungsverfahrens und bauteiltoleranzen bzw. abweichungen der realen bauteile und deren einsatz. der deckt sich nämlich leider nur zu selten mit den bedingungen, die im versuchsaufbau herrschen, für welchen festigkeitswerte u.ä. einflüsse ermittelt werden.

13
Vorlesungen/Übungen 3./4. Semester / Klausur nicht zu schreiben
« on: May 15, 2013, 07:34:57 am »
vielleicht eine kleine anmerkung: selbst wenn man das modul "automatisch" bestehen kann: ich würde die klausur in jedem fall schreiben, bei zeitmangel halt ohne lernen. schlechter als 5,0 wird es nicht, kriegt man aber eine bessere note hin, verbessert sich auch die modulnote.

denkt dran: bei den berwerbungen fürs praktikum wird sich die firma eure bisherigen noten sehr wahrscheinlich recht genau anschauen! man muss sich also nicht unnötig selbst ins bein schießen ...

14
nein, ich habe ihn nicht mehr (musste ihn ja auch nicht machen). und es gibt (so aus dem kopf heraus) auf jeden fall ein paar abweichungen, mehr als eine inspiration wird ein alter beleg demnach wohl auch nicht werden.

15
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Prüfung - Konstruktionsteil
« on: April 02, 2013, 10:44:12 pm »
mein tip: belege mitmachen, konstruktion auch in ruhe mit dem ÜL diskutieren. das gibt doch ein wenig übung. sonst gab es mal von FAG (wenn ich mich recht erinnere) so eine art zusammenfassung, wo und wie diverse lagerungen verbaut werden können, das fand ich damals ziemlich hilfreich als anschauungsobjekt.

Pages: [1] 2 3 ... 19