Bombentrichter

Archiv => 3./4. Semester => Belege 3./4. Semester => Topic started by: n-w on November 15, 2005, 02:20:44 pm

Title: Beleg 2 - Sicherheitskupplung
Post by: n-w on November 15, 2005, 02:20:44 pm
Für den Fall, dass es hier jmd gibt, der schon damit angefangen hat:

Wie berechnet man die Kraft, für die die Kupplung auskuppelt?
Title: Beleg 2 - Sicherheitskupplung
Post by: hubidoo on November 15, 2005, 05:13:37 pm
...
Title: Beleg 2 - Sicherheitskupplung
Post by: Bedankomat on November 15, 2005, 02:20:45 pm
3 Mitglieder sagten bereits Danke!

Luke (http://index.php?showuser=83), BastiS. (http://index.php?showuser=379), Lumich (http://index.php?showuser=374)
Title: Beleg 2 - Sicherheitskupplung
Post by: Zaubi on November 15, 2005, 08:04:57 pm
äh ja hmm ..morgen is ja feiertag ...da beschäftige ich mich mal damit...aber heute is erstmal ende ...
Title: Beleg 2 - Sicherheitskupplung
Post by: Alfred Jodokus Kwak on November 17, 2005, 07:35:11 pm
Hallo Jungs und Mädels,

hat irgendeiner von euch vielleicht ne Ahnung obs für die komische Sicherheitskupplung eine DIN gibt? Beim GL Beleg letztes Jahr hat uns das sehr geholfen uns es wäre toll jetzt wieder so was zu haben.
Title: Beleg 2 - Sicherheitskupplung
Post by: Thomesch on November 17, 2005, 10:08:07 pm
Dafür gubts glaub ich keine DIN, im Dubbel steht jedenfalls nix davon!
Title: Beleg 2 - Sicherheitskupplung
Post by: n-w on November 21, 2005, 03:54:03 pm
In der Perinorm find ich nix. Dubbel kann man auch vergessen.

Wie werdet ihr verhindern, dass die Kupplung auseinanderfliegt? Spezielles Lager, oder zusätzlich ein axiales?

Wie wird abgedichtet? Mit Simmering?

Wie werden Lager und Dichtung fixiert? Absätze oder lieber Sicherungsringe?
Title: Beleg 2 - Sicherheitskupplung
Post by: Caschu on November 23, 2005, 11:52:14 am
Hat denn schon jemand ernsthaft mit der Berechnung begonnen, wenn ja würde ich mich mit Jenem gerne kurzschließen. Ich hab bereits ein bisschen gerechnet und würde gern mal vergleichen.
Title: Beleg 2 - Sicherheitskupplung
Post by: Dragi on November 23, 2005, 09:41:43 pm
dichtungen ... sehr oft und gerne mit RWDR (Radialwellendichtring) gesehen oder halt nur ne Filzdichtung ... alles mitm sicherungsring gehalten

nicht vergessen die Stelle muss Einstichgeschliffen und drallfrei sein ...

wenn das ganze nur im Ölnebel steht, geht auch Labyrinthdichtung (macht sich auf ner Welle aber schlecht, müsst ihr euch mal informieren, weis ich nicht)
Title: Beleg 2 - Sicherheitskupplung
Post by: n-w on November 24, 2005, 10:52:40 pm
Ok, Radialwellendichtring. Hätt ich auch genommen.

Da aber an den einem Lager eine Kraft in achsialer Richtung angreift
(wegen den Federn) braucht man dort dann 3 Sicherungsringe - oder
darf die Dichtung gequetscht werden?

Die Kugellager haben einen größeren Außendurchmesser als die
Dichtringe, was mach mer den da? Zusätzlich ein Rohrstück
nach Montage reinhämmern und dort den Dichtring reinstecken?

Oder Nadellager verwenden, evtl. dünner?

Oder wie?

Falls das Bild jmd was hilft, hab ich wo gefunden:
Title: Beleg 2 - Sicherheitskupplung
Post by: n-w on November 28, 2005, 03:13:13 pm
Mal angenommen, dass es hier irgendjemanden gibt, der sich schon mal den Beleg angeschaut hat :D : Wer hat sich schon mit den Lagern befasst?

Wenn man ein axial-radial Gleitlager verbaut, is das dann nur eine Buchse, in der die Welle läuft, oder kommt zusätzlich eine Hülle auf die Welle?
Wo gibts die besagten Lager (Norm), welches Material? Die Sinterbuchsen sind ja zu winzig, geht Cu?
Title: Beleg 2 - Sicherheitskupplung
Post by: mangola on November 29, 2005, 08:19:50 pm
Hi!Kann mir mal jemand sagen wie der unterschied in der berechnung ist zwischen doppelrolle und einer rolle ist!!

Danke
Title: Beleg 2 - Sicherheitskupplung
Post by: n-w on November 29, 2005, 11:33:54 pm
Ja, kann ich sagen.

Es gibt keinen.
Title: Beleg 2 - Sicherheitskupplung
Post by: Luke on December 04, 2005, 10:18:31 pm
Quote
Originally posted by n-w@24.11. 2005 - 22:52
Falls das Bild jmd was hilft, hab ich wo gefunden:
Hättest Du das auch ein klein wenig größer?  :rolleyes:  Danke!  :flower:
Title: Beleg 2 - Sicherheitskupplung
Post by: n-w on December 04, 2005, 11:50:33 pm
Nö, pech gehabt :D .
Title: Beleg 2 - Sicherheitskupplung
Post by: hubidoo on December 05, 2005, 12:00:12 am
http://www.ringspann.de/de/produkte/p45/p45txt.htm (http://www.ringspann.de/de/produkte/p45/p45txt.htm)

guck mal hier....paar gute Bilder dabei :)
Title: Beleg 2 - Sicherheitskupplung
Post by: n-w on December 05, 2005, 12:03:48 am
Kann nicht mal jmd ein Bild von seinem fertigen Werk veröffentlichen? Ich denke das würde uns allen mehr nützen, da es zur Aufgabe passt.
Title: Beleg 2 - Sicherheitskupplung
Post by: hubidoo on December 05, 2005, 12:21:37 am
fertig wird bei mir so schnell nix... :pinch:

Auf der Web2Cad-CDrom sind auch paar Sicherheitskupplung 3D drauf....
Könnte man auch mal prüfen...

@n-w  ... nich alle sind nur  Vollmodelle
Title: Beleg 2 - Sicherheitskupplung
Post by: n-w on December 05, 2005, 07:22:41 am
Is aber abgesehen von der Außenform nicht viel zu erkennen.


Hier gibts noch ein gutes Bild:

http://www.muskeltier-one.de/downloads/gru...itskupplung.ppt (http://www.muskeltier-one.de/downloads/grundstudium/maschinenelemente/datein/Maschele-Kugelsicherheitskupplung.ppt)
Title: Beleg 2 - Sicherheitskupplung
Post by: basislager_oberelbe on December 14, 2005, 05:31:43 pm
hallo

ich finde es sinnvoll die beiden lager als gleitlager auszuführen wegen der seltenen beanspruchung.
leider sind die gleitlagerbuchsen nach DIN generell breiter als ihr durchmesser, wir hingegen bräuchten ja nur relativ schmale buchsen. hat schon jemand seinen ÜL diesbezüglich um auskunft gebeten?

oder verwendet ihr alle wälzlager?

merci! martin
Title: Beleg 2 - Sicherheitskupplung
Post by: n-w on December 14, 2005, 09:37:45 pm
Mein ÜL (Dipl.-Ing. Thomas Hähnel) hat Gleitlager empfohlen und dem is sowieso alles egal :) .

Die selbe Frage hab ich mir und ihm auch gestellt. Antwort: Kunststofflager - also nachgeschaut - die sind aber auch nicht kürzer. Also werden eigene gebaut. Fertig. Ist doch eh egal. :flower:
Title: Beleg 2 - Sicherheitskupplung
Post by: keinheld on December 18, 2005, 03:47:59 pm
so mal ne frage von mir  :innocent:

wie sichert ihr denn den flansch am besten gegen axiale verschiebung??

würd mich mal brennend interessieren!!!  :santa:
Title: Beleg 2 - Sicherheitskupplung
Post by: n-w on December 18, 2005, 04:22:25 pm
mit nem Sicherungsring und

a) axial-radial Kugellager oder:
b] so n Gleitlager
Title: Beleg 2 - Sicherheitskupplung
Post by: keinheld on December 18, 2005, 08:20:48 pm
ahja...danke dir n-w!!

jetzt kann ich mir wenigstens nen kleines bild von machen  :whistle:

nächste frage kommt bald  :D
Title: Beleg 2 - Sicherheitskupplung
Post by: n-w on December 19, 2005, 01:58:49 pm
Hat hier jmd. die Schraubenberechung fertig? Ich bräuchte die nämlich mal. :)
Title: Beleg 2 - Sicherheitskupplung
Post by: muskeltier-one on December 20, 2005, 03:57:53 pm
Wenn es hilft: Früher gab es in der Bibo der Verkehrsings (POT) einen Kupplunkskatalog. Mit allen Arten die man sich vorstellen kann. Also schaut mal in die SLUB und sucht nach einem "Kupplungskatalog".
Title: Beleg 2 - Sicherheitskupplung
Post by: n-w on December 20, 2005, 05:39:02 pm
Wer von den vielen fleißigen Belegarbeitern kann mir mal bei der Schraubenrechnung helfen?
Title: Beleg 2 - Sicherheitskupplung
Post by: Luke on December 20, 2005, 11:42:30 pm
Quote
Originally posted by n-w@20.12.2005 - 17:39
...von den vielen fleißigen Belegarbeitern...
Ich glaub auch an :santa:
Title: Beleg 2 - Sicherheitskupplung
Post by: basislager_oberelbe on December 21, 2005, 04:58:56 pm
HI

hat schon jemand die SCHRAUBENFEDERN auf DAUERFESTIGKEIT berechnet?  :o

ich schaffs absolut nicht, UNTER DIE entsprechenden WERTE aus dem AH1 FE5 zu kommen, oberspannung liegt bei mir nie unter den zulässigen 1000 MPa FÜR GÄNGIGE DRAHTDURCHMESSER von 2mm ...    :cry:

boost your brains!

 B)  B)
Title: Beleg 2 - Sicherheitskupplung
Post by: medizinbauer on December 22, 2005, 04:50:22 pm
Wieviel Federn hast du denn genommen? Und wie weit vorgespannt?

Bei mir liegen Ober - und Unterspannung bei 140/80 MPa....
Title: Beleg 2 - Sicherheitskupplung
Post by: xxx on December 22, 2005, 06:14:50 pm
Was habt ihr überhaupt für Federn genommen?
Tellerfedern oder Zylindrische Schraubenfedern?
Title: Beleg 2 - Sicherheitskupplung
Post by: DIGIT on December 22, 2005, 07:06:58 pm
DIGIT  :limes_0: mischt auch mit. Gott behüt. :cry:

Ich habe mich nach längerem Überlegen dazu entschlossen, für die "Halterung" oder Rillen der Kugeln keine schalen oder v-Form zu verwenden - so wie vorgeschlagen - , sondern auf der Feder-Seite, also auf der Druckseite je ein Paar horizontal angeordnete Kugeln K1, K2 zu verwenden, wobei die linke Kugel K1 in einer Tasche mit Loch anliegt und an einen Druckkörper grenzt. Der Druckkörper, vorzugsweise zentral gestaltet, drückt mit einer oder maximal drei Federn (verstellbarer Federbereich) alle Kugelpaare auf die rechte Seite.
 
Im übrigen werde ich auf der rechen Seite keine Löcher machen, wo die Kugel K2 (bei normaler Rotation) einrastet (wie vorgeschlagen), sondern hier wird wieder je eine Kugel K3 pro Kugelpaar vorgesehen, so dass im Regelfall Kugel K2 durch Kugel K3 blockiert wird, und im Überlastfall K2 an K3 abrollen kann.

Mir ist das wurrrscht ob das von der Angabe so zulässig ist - aber meine Kupplung, so sie denn jemals funktionieren möge - hat viel weniger Abnutzung und hält ewig.

Da können wir rechnen wie wir wollen, die Kugeln sind und bleiben die Schwachstelle von dem ganzen Zeux. Oder ?  ;)

Ich zeig euch die ersten Skizzen im neuen Jahr dann... :santa:
Grüße
DIGIT
 :limes_0:
Title: Beleg 2 - Sicherheitskupplung
Post by: medizinbauer on December 22, 2005, 07:48:22 pm
Echt?
Ich hab zwar die Rollen-Variante, aber die zulässige Pressung erreich ich nur mit Mühen.
Hab ne Sicherheite von über 3...

Zudem is die Geschichte mit mehreren Kugeln viel zu kompliziert. Schau dir mal an, wie das industriell hergestellt wird. http://www.ringspann.de/images/p45_12a.jpg (http://www.ringspann.de/images/p45_12a.jpg)
Ganz simple Konstruktion.

Hat sich mal einer die Berechnung vom Übungsleiter anschaun lassen?
Title: Beleg 2 - Sicherheitskupplung
Post by: Luke on December 26, 2005, 05:38:23 pm
Ich bin kräftig am Belegen, aber habe ein paar Fragen:

- Aus welchem Material bestehen die Kugeln bzw. Rollen, die in den Auszügen des FAG-Wälzlagerkataloges aufgeführt sind?
- Wie gehe ich im Festigkeitsnachweis (Keilwelle oder auch Passfeder, an der Außenseite der Nabe) mit dem Fakt um, dass es sich quasi um eine Hohlwelle und keine Vollwelle handelt? Im AH finden sich z.B. für Keilwellen nur Kerbwirkungszahlen für Vollwellen, nicht für Hohlwellen.
- Ich überlege noch, was alles in die Entwurfsrechnung rein muss. Sachen wie z.B. Gehäusedimension, symmetrische / assym. Rutschkupplung, Zahl der Verbindungselemente, ... sind ja alle nicht vorgegeben. Ich frag mich gerade wieviel man da vorher entwerfen muss. (Meine Entwurfsrechnung ist kaum länger als eine Seite.)

Wär klasse das mal hier zu diskutieren!
Es grüßt
der Luke
Title: Beleg 2 - Sicherheitskupplung
Post by: xxx on December 27, 2005, 03:57:25 pm
@luke
sagmal wofür brauchst du die Kerbwirkungszahl?
Also meiner Meihnung nach, brauchst du die nicht da du die nabe ja nicht auf Gewalt bzw Dauerbruch prüfen sollst. Sondern nur die Pressung an den verbindungstellen.
Also ich hab als W-N Verbindung ne Passfeder und die berchnest du mit p=2M/(d*t*l)
und als schiebesitz ne keilwelle mit Flankenzentrierung belche mit  p=2M/(d*t*i*l*fie) berechnet wird (siehe AH GL - WN2)
Title: Beleg 2 - Sicherheitskupplung
Post by: Luke on December 27, 2005, 04:05:28 pm
@xxx: n-w hat mich aufgeklärt. Find ich witzig, dass wir das nicht machen brauchen. (was haben wir dann eigentlich 6 Übungen lang gemacht, zumal das ja wohl kaum zu vernachlässigen ist?!) Naja dann.
Title: Beleg 2 - Sicherheitskupplung
Post by: Captaingoetz on December 27, 2005, 07:43:17 pm
Was ist mit Schiebesitz gemeint?
Title: Beleg 2 - Sicherheitskupplung
Post by: Luke on December 27, 2005, 08:52:22 pm
Das was sich verschiebt :-) - Pressung zwischen der "Hülse" (Nabe auf der Welle) und dem daraufsitzenden Teil.

Ich frag mich aber, ob wir die Formeln für Bauteile ohne Relativbewegung im Kontakt oder mit geringer Relativbewegung im Kontakt (GFB 5) benutzen sollen...
Title: Beleg 2 - Sicherheitskupplung
Post by: Captaingoetz on January 01, 2006, 07:44:48 pm
Hallo.
Ist bei der Kugelausführung unbedingt ein Käfig erforderlich?Oder kann man das auch durch eine 'tieferes Loch' realisieren?

Nochwas:
Da im Umfang des Beleges die Welle NICHT Bestandteil ist, wäre doch auch die Fixierung der Kupplung auf selbiger (dr. irgendwelche Sicherungsring-Geschichten) nicht verlangt ....oder?
Title: Beleg 2 - Sicherheitskupplung
Post by: n-w on January 01, 2006, 09:08:30 pm
Ich hab bei der Fixierung der Nabe auf der Welle nicht zu allererst an einen Sicherungsring gedacht... :)

Natürlich musst du die Fixierung einbeziehen - Paßfedernut oder Toleranz fürs Aufschrumpfen, oder was auch immer.
Title: Beleg 2 - Sicherheitskupplung
Post by: DIGIT on January 02, 2006, 12:55:55 pm
Sorry, Leute, eine dumme Frage: :cry:
Lager, Dichtung und Zubehör findet man ja gut im Netz oder anderswo.
Woher weiß ich, dass es eine Kugel mit d=14 mm auch wirklich gibt ?
Bei FAG und SKF nix gesehen.
Danke.
Title: Beleg 2 - Sicherheitskupplung
Post by: Caschu on January 02, 2006, 12:57:58 pm
No Problem Digit!

Schau einfach mal hier nach:
http://www.me.tu-dresden.de/lehre/maschel/...geln-Rollen.pdf (http://www.me.tu-dresden.de/lehre/maschel/pdf/Kugeln-Rollen.pdf)
Title: Beleg 2 - Sicherheitskupplung
Post by: DIGIT on January 02, 2006, 01:07:02 pm
Thx. :flower:
Title: Beleg 2 - Sicherheitskupplung
Post by: Luke on January 02, 2006, 01:44:37 pm
Rein vom Logischen her - ist da ein großer oder kleiner Kalottenwinkel günstig?!
Und rundet Ihr die Ecken (wie auch immer das fertigungstechnisch gehen soll) an den Kalotten ab, damit das Verbindungselement beim Ratschen nicht so schnell die Kalottenkanten zerschlägt?
Title: Beleg 2 - Sicherheitskupplung
Post by: n-w on January 02, 2006, 01:48:44 pm
Diese Rundungen sieht man auf der Zusammenbauzeichnung kaum - kannst doch auch eine Fase dranmachen.
Title: Beleg 2 - Sicherheitskupplung
Post by: Captaingoetz on January 03, 2006, 05:43:03 pm
Hi.

Eine Frage:
Die Kerben, indie die Kugel einrasten, sind die irgendwie Normungstechnisch festgelegt??
Denn letzendlich hängt ja fast die ganze Berechnung an den Winkeln dieser Kerbe..., gell?
Title: Beleg 2 - Sicherheitskupplung
Post by: n-w on January 03, 2006, 06:23:52 pm
Ich hab lediglich berücksichtigt, wie tief die Rollen bei geg. Winkel in die Kerbe rutschen. Norm gibts keine.
Title: Beleg 2 - Sicherheitskupplung
Post by: Captaingoetz on January 03, 2006, 07:22:21 pm
Vom reinen logischen her betrachtet:
Bei der Kugelausführung sollten doch beide Kerben (Antriebskerbe sowie Abtriebskerbe) gleich sein, gell?
Title: Beleg 2 - Sicherheitskupplung
Post by: n-w on January 03, 2006, 07:28:47 pm
is doch egal :flower:
Title: Beleg 2 - Sicherheitskupplung
Post by: Thomesch on January 04, 2006, 02:26:33 pm
Wegen der Kalotten (so heißen die "Kerben" doch?), würd ich fertigunstechnisch ma drauf schaun wie man die Dinger denn Fertigen soll. Ich ha einfach ma angenommen, die werden gebohrt. Son stino Bohrer hat nen Spitzenwinkel von 118° oder so.Dann is der Winkel bei der kalotte dann 59°. So hab ich das gemacht.Glaub ich zumindest, is ne weile her.....Ferien fetzen übrigens :D  :D  :D
Title: Beleg 2 - Sicherheitskupplung
Post by: medizinbauer on January 04, 2006, 07:43:24 pm
@ Captaigoetz:
Wenn du deine Kerben gleich tief machst, kanns passieren, dass beim Schalten ein paar Kugeln im Käfig und ein paar im Abtrieb bleiben. Is Mist, weil die dann beim Weiterdrehen aufeinander treffen und dann geht das ganze Ding kaput....

Aus welchem Material ist eigentlich die Welle? Brauch das für die WN-Berechnung...
Title: Beleg 2 - Sicherheitskupplung
Post by: xxx on January 04, 2006, 11:45:06 pm
ich weiss auch nicht aus welchem material...
ich hab einfach die gleichen werkstoffe aus der einer, ähnlichen übung (glaube 3. ...) genomen.
Da waren die ja vorgegeben, aber wie ist das nun an dem schiebsitz?
Muss der werkstoff der narbe härter sein oder welches material habt ihr genommen?
Title: Beleg 2 - Sicherheitskupplung
Post by: Captaingoetz on January 05, 2006, 10:46:20 pm
Quote
Originally posted by medizinbauer@4.1.2006 - 19:43
@ Captaigoetz:
Wenn du deine Kerben gleich tief machst, kanns passieren, dass beim Schalten ein paar Kugeln im Käfig und ein paar im Abtrieb bleiben. Is Mist, weil die dann beim Weiterdrehen aufeinander treffen und dann geht das ganze Ding kaput....

Aus welchem Material ist eigentlich die Welle? Brauch das für die WN-Berechnung...
Hm.
Ist der KugelKäfig nicht so aufgebaut, dass die Kugeln nicht abhauen können, oder täusche ich mich?
Title: Beleg 2 - Sicherheitskupplung
Post by: Thomesch on January 06, 2006, 12:36:31 pm
Ma noch so paar lustige Sachen die mein ÜL heut von sich gegeben womit er mir fett in die Suppe spuckte.

Die Aufgabe gibt eine Lebensdauer-Fettfüllung vor.Mein ÜL meinte nur, dass man unter diesen Umständen nochmal darüber nachdenken sollte, ob Gleitlagerbuchsen hier wirklich Sinn machen, denn die benötigen das auf keinen Fall. Schön,also doch dämliche Lager, die die ganze Sache net einfacher machen, wenn das ma net scheiße is.

Bei der Schraubenberechnung, sollen wir wohl nur bestimmen, welche  Festigkeitsklasse die Schrauben benötigen, die den Antreib da dran fixieren, damit der Typ, ders eh nie montieren wird, weiß was er zu verschrauben hat.Naja, vieleicht noch das Anzugsmoment?!.Ok das macht einiges einfacher.

Mehr fällt mir jetzt nimmer ein, ich vergrab mich für das WE, um am ende mit grob fertigem Beleg rauszukommen.
Title: Beleg 2 - Sicherheitskupplung
Post by: n-w on January 06, 2006, 01:27:38 pm
Das Anzugsmoment muss nicht extra berechnet werden -> hast du deine Vorspannung bestimmt, gibts hinten in der VDI2230 ne Tabelle, wo man die passende Schraube incl. Anzugsmoment raussuchen kann.
Title: Beleg 2 - Sicherheitskupplung
Post by: Thomesch on January 06, 2006, 04:37:05 pm
Thx

Aber das mit den Gleitlagern mach ich trotzdem so, nur weil der meint, dass es sich mit der Aufgabenstellung beißt?! Mir doch pille, ich bau doch keinen Megaklopper von Sicherheitskupplung für ne welle mit 35 mm Durchmesser.Pah, wäre doch gelacht!


EDIT: sagt nich es gibt bei SolidWorks keine Federn in der Toolbox?oder bin ich zu Doof oder so
Title: Beleg 2 - Sicherheitskupplung
Post by: xxx on January 06, 2006, 07:41:44 pm
ne gibts nicht, musste selber machen...hab aber kein plan wie das geanu geht!
Bei mir sehen die nur wie federn aus(in SW), und welche es sind bestimme ich dann in der Stückliste ...
Title: Beleg 2 - Sicherheitskupplung
Post by: DIGIT on January 06, 2006, 07:58:15 pm
Ja, die Federn musst Du selber machen.
An eine Helix einen Kreis anstecken. "Beziehung -> anstecken" und dann am besten die Flächen in der gewünschten Länge abtrennen.
Geht ganz gschwind, hab aber noch keine Erfahrung, wie supertoll das auf der Zeichnung aussieht.
Title: Beleg 2 - Sicherheitskupplung
Post by: Caschu on January 06, 2006, 08:00:23 pm
Oder man nutzt Web2CAD!
Title: Beleg 2 - Sicherheitskupplung
Post by: DIGIT on January 06, 2006, 08:08:38 pm
Na, ja, so ist bei mir der derzeitige Stand...
Title: Beleg 2 - Sicherheitskupplung
Post by: DIGIT on January 06, 2006, 08:09:26 pm
..
Title: Beleg 2 - Sicherheitskupplung
Post by: n-w on January 06, 2006, 08:14:55 pm
Die Federn werden bei

http://www.schweizer-federn.de/ (http://www.schweizer-federn.de/)

ausgewählt, und dann bei Web2Cad

incl. Vorspannung runtergeladen.

Oder halt selbst gebastelt.

@Digit:

Schön abgemalt! :flower:

Fehlt da nicht die Hülle? Kann man das so anschrauben?
Title: Beleg 2 - Sicherheitskupplung
Post by: DIGIT on January 06, 2006, 08:29:48 pm
Quote
Originally posted by n-w@6.1.2006 - 20:14
@Digit:
Schön abgemalt! :flower:
Fehlt da nicht die Hülle? Kann man das so anschrauben?
...offentlich zugängliche Firmendaten  :innocent:
Ja, ja, die Hülle fehlt noch, das Nadellager ist hier nur ein Ring, einiges andere fehlt auch noch. Aber das Konzept steht.
Title: Beleg 2 - Sicherheitskupplung
Post by: n-w on January 06, 2006, 08:33:49 pm
Sieht schön kompliziert aus. Ehrlich gesagt weiß ich nicht ganz wie das Ding funktioniert :) .
Title: Beleg 2 - Sicherheitskupplung
Post by: Thomesch on January 06, 2006, 09:20:09 pm
@ Digit:
Aber aber, aufpassen, in der Aufgabenstellung steht zeimlich eindeutig,dass wir Schraubenfedern verwenden sollen und nich Tellerfedern wie bei deiner Version.Hab auch kein plan wie das funzen soll, aber du wirst schon wissen, was de machst.

Mein Konzept steht auch, bin auch fleißig am MathCAD hacken.Naja die Drecksfedern haun noch nich hin, aber da komm ich scho noch mit zurecht.....auf jeden Fall gehts endlich ma voran.
Title: Beleg 2 - Sicherheitskupplung
Post by: hubidoo on January 07, 2006, 12:09:40 am
@DIGIT  warum musst du die armen Drittsemestlern so ärgern ;)   :D  :D

@Thomesch Gleitbuchsen sind bei Sicherheitskupplungen in der Praxis beliebte Loslager. An deiner Stelle würde ich durchaus daran festhalten. Also mein Gleitlager wurde vom Übungsleiter begrüßt...

@ALL hat den zufällig zu so später stunde jemand die DIN 3771-5(O-Ringe) parat...Müsste da mal einen Blick reinwerfen
Erledigt: Großes Dankeschön an XXX. Dank auch an Thomesch!
Title: Beleg 2 - Sicherheitskupplung
Post by: Thomesch on January 07, 2006, 01:06:37 am
@hubidoo: Komm ja nich auf die Idee die als Dichtung verwenden zu wollen, das hat Onkel Stelzer uns glaub ich letztes Semester verboten (Vorausgesetzt du meinst die Gummidingers da)......ich find die Gleitlager auch cool, macht die ganze Sache nich so riesig!
Title: Beleg 2 - Sicherheitskupplung
Post by: Luke on January 07, 2006, 11:34:17 am
Ich tüftel momentan noch daran, wie man bei Rollen das Verschieben in radialer Richtung verhindert... Gibt es da zufällig fertige Rollenkäfige??? Alles andere wird Bastelei. Mir fällt da momentan nur eine Art Blechring mit gestanzten viereckigen Löchern ein. Viereckige Vertiefungen kann man ja schlecht fräsen ;-). (Oder ist das schlimm wenn die Rollen in den Vertiefungen Spiel hätten?)

@DIGIT: Mir ist nicht ganz klar, warum Du da zwei Scheiben zum Halten der Rollen hintereinander konstruierst, statt nur eine zu verwenden? Das ist doch so eine Art Käfig, aber diese kleinen Bolzen auf der Rückseite? Und die zweite Scheibe? Ein wenig muss ich mich n-w anschließen ;-). Und was das dunkelrote Ding macht weiß ich auch nicht.
Title: Beleg 2 - Sicherheitskupplung
Post by: Thomesch on January 07, 2006, 03:38:25 pm
Ma ne Frage, hat sich schonmal jemand mit dem Dauerfestigkeitsnachweis der Federn auseinandergesetzt?
Mein ÜL sagte wir solln davon ausgehen, dass die Federn mit 80% des max Federwegs vorgepannt sind.Ok alles schön und gut.Rechnet man die Kraft aus die wirkt wenn die kupplung schaltet, hat man die Kraft um sich die Oberspannung auszurechnen und da man ja weiß, dass die Ferder mit 80% der max Federkraft vorgespannt is, kann man sich die Unterspannung ausrechnen.dann noch den Spannungsbeiwert und schon kann man lusig im Goodman-Diagramm schaun obs funzt.

Prob:Es will nie funzen, denn die Unterspannung is immer so groß, dass die Oberspannung nie dazu passen will!

kanns sein, dass ich zu doof bin oder so?
Title: Beleg 2 - Sicherheitskupplung
Post by: n-w on January 07, 2006, 03:44:41 pm
Wir haben das nach längerer Diskussion hier anders gelöst:

Ausgekuppelte Kupplung = 80 bis 90% von P.n (maximal zulässige Federkraft).
Damit kennt man F.max

Dann noch berechnet, wie tief die Rollen in der Kerbe versinken -> zieht man dieses delta F dann von F.max ab, hat man F.min (gleich Vorspannung) für die Dauerfestigkeit.

Bei mir passt das gerade so. Is halt knapp.
Title: Beleg 2 - Sicherheitskupplung
Post by: Thomesch on January 07, 2006, 03:54:40 pm
Ich werd das jetzt auch so machen, so versteh ich das ja eigentlich auch. Vieleicht hab ich mein ÜL ja falsch verstanden
Title: Beleg 2 - Sicherheitskupplung
Post by: MBroyal on January 07, 2006, 05:10:18 pm
Hallo an alle fleißigen Belegarbeiter.

Ich sehe hier sind schon ein paar Leute ganz schön weit vorangeschritten mit ihren Belegen. Ich verfolge das hier schon ne ganze Weile, fange aber selbst erst dieses WE effektiv tätig zu werden.

Logischerweise denke ich sollte man sich zuerst mit der WNV-Berechnung beschäftigen. Und dazu entsteht auch gleich die erste Frage. Woher sollen wir den die zul. Pressung nehmen ? Nach GFB 5 Tab.2 für wenig bewegte Paarungen, also 9 N/mm² bzw 15 N/mm² oder nach GFB 5 Tab.1 (zähe WST) ? Ich meine mich daran erinnern zu können dass in einer Übung mein Übungsleiter gesagt hat nach Tab.2 (denn da ist auch ein Kreuz in meinem AH), aber diese Werte sind ja wohl unerreichbar mit einer Paßfederverbindung  :nudelholz: ?

Ich bitte um Hilfe der weiter vorangeschrittenen, wofür habt ihr euch entschieden ?
(Alle anderen können auch ihre Meinung posten, denn es gibt ja bekanntlich keine dummen Antworten)

Vielen Dank.
Title: Beleg 2 - Sicherheitskupplung
Post by: Luke on January 07, 2006, 05:37:01 pm
Stimmt - diese Werte sind unerreichbar mit einer Paßfederverbindung.

Hat jemand eine Ahnung, was dieser Knick im Goodman-Diagramm zu sagen hat, daher ob meine Unterspannung überhaupt rechts davon liegen darf?!
Title: Beleg 2 - Sicherheitskupplung
Post by: n-w on January 07, 2006, 05:50:55 pm
@Luke:
Denke die Federn haben eine max. zulässige Spannung - wenn die erreicht wird, gibts einen Knick. Sicher darf die Unterspannung auch rechts davon liegen.

@MBroyal:
Tja das ist ganz einfach. Die Auswahl der Tabelle richtet sich nicht nach der Relativbewegung, sondern nach dem Übungleiter  :flower:

Hast du z. B. beim Hr. Senf, gibts Relativbewegung, also kannst du Paßfeder für den Schiebesitz vergessen.

Wenn du aber Glück gehabt hast und einen guten ÜL erwischt hast, erklärt der dir, dass beim Schalten der Kupplung ja kein Moment mehr übertragen wird und man daher ohne Relativbewegung rechnen darf (Stichwort "im Kontakt").
Title: Beleg 2 - Sicherheitskupplung
Post by: hubidoo on January 07, 2006, 05:52:07 pm
Warum zuerst die WNV? Die Hauptmaße der Passfeder sind durch eine DIN für jedes Wellenmaß genormt...Das bedeutet, man ändert bei der Passfeder nur die Länge, um eine Ideallösung zu bekommen...Ich habe meine Übungsunterlagen für die Lösung des Problems genutzt...Die zul. Pressungen sind ja werkstoffabhängig...Orientier dich also bei der Werkstoffauswahl einfach am Arbeitsheft....
Viel interessanter ist doch die Berechnung der Federn....

Achso, da mich der liebe Thomesch jetzt doch bisschen verunsichert hat :P
Gibts denn noch ne clevere Variante, die Kupplung zu dichten, als auf einfache Runddichtringe...Es ist zwar möglich, diese dynamisch zu belasten, allerdings nur eine begrenzte Zeit
Title: Beleg 2 - Sicherheitskupplung
Post by: n-w on January 07, 2006, 06:10:16 pm
O-Ringe würd ich nicht nehmen - besser Simmering oder Filzdichtung.
Title: Beleg 2 - Sicherheitskupplung
Post by: tomcat on January 07, 2006, 06:12:37 pm
wie wäre es denn mit wellendichtringen, dafür sind die ja da  ;)

cad-teile bei SKF (http://www.skf.com/portal/skf/home/products?newlink=first&lang=de)   <- "drück mich, ich bin ein link"
Title: Beleg 2 - Sicherheitskupplung
Post by: Luke on January 07, 2006, 06:50:12 pm
Quote
Originally posted by n-w+7.1.2006 - 17:50-->
QUOTE (n-w @ 7.1.2006 - 17:50)
@Luke:
Denke die Federn haben eine max. zulässige Spannung - wenn die erreicht wird, gibts einen Knick. Sicher darf die Unterspannung auch rechts davon liegen. [/b]
Das witzige ist: Wenn ich bei der Feder, die ich mir ausgesucht habe, mal spaßeshalber die Nennkraft (=100%) einsetze, erreiche ich immer noch nicht den oberen Spannungswert im Goodman-Diagramm. Das beunruhigt mich jetzt ein wenig, ob das sein kann...
QUOTE (Bassi @ 9.1.2006 - 16:29)
Betrachtet man noch (exakterweise) die enorme Radialgeschwindigkeit
der ja am äußeren Rand gelegenen Schrauben, könnte man nach dem
Gesetz der Längendiletation (Ralativitätstheorie) evtl. zusätzliche Spannungen
mit einbeziehen.... :sleeping: [/b]
Ist ja gut. Das mit der Relativitätstheorie ist aber gar nicht mal so schlecht.  :santa:

QUOTE (Luke @ 12.1.2006 - 23:45)